DE884519C - Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Abhaengigkeit von einer Regelspannung - Google Patents

Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Abhaengigkeit von einer Regelspannung

Info

Publication number
DE884519C
DE884519C DEG4663D DEG0004663D DE884519C DE 884519 C DE884519 C DE 884519C DE G4663 D DEG4663 D DE G4663D DE G0004663 D DEG0004663 D DE G0004663D DE 884519 C DE884519 C DE 884519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tuning
dependent
capacitors
capacitance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4663D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Guanella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE884519C publication Critical patent/DE884519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/02Details
    • H03J3/16Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
    • H03J3/18Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H5/00One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H5/12One-port networks comprising only passive electrical elements as network components with at least one voltage- or current-dependent element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Schaltung zur Veränderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Abhängigkeit von einer Regelspannung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die direkte Veränderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise inAbhängigkeitvon einer besonders zuggeführten Regelspannung ohne Betätigung mechanisch bewegter Zwischenmechanismen.
  • Das Problem der Abstimmungsbeeinflussung elektrischer Schwingkreise durch eine besondere Regelspannung tritt beispielsweise auf: bei Fernregulierung der Abstimmung, ferner bei besonderen Anordnungen zur Scharfabstimmung, insbesondere bei der automatischen Scharfabstimmung von Ernpfüngern der drahtlosen Technik. Das gleicht Problern der Abstimmungsbeeinflussung durch eine Regelspannung kann aber auch auftreten bei Schwingungsgeneratoren, deren Frequenz durch automatische Regulierung auf einem konstanten Wert oder in Übereinstimmung mit der Frequenz eines Taktgebers zu halten ist.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur Abstimmungsbeeinflussung durch besondere Steuerspannung ohne mechanisch bewegte Zwischenmechanismen bekannt. Die Abstimmungsänderung kann beispielsweise durch Beeinflussung der Vormagnetisierung ferromagnetischer Spulenkerne erfolgen. Es wurden auch verschiedene Anordnungen mit Elektronenröhren vorgeschlagen, wobei die dynamische Kapazität einer Rührenelektrode durch Änderung bestimmter Vorspannungen beeinflußt wird. Schließlich kann die Abstimmung von Schwing-'kreisen auch mit Hilfe von Ohmschen Widerständen verändert werden, wenn über diese Widerstände feste Zusatzkapazitäten oderInduktivitäten ingeeigneter Weise mit -dem Schwingkreis verbunden sind.
  • Den genannten Verfahren haften verschiedene Nachteile an. Zunächst ist in vielen Fällen zur Ab- stimmungsbeeinflussung eine beträchtliche Steuerleistung erforderlich. Ferner setzen diese Anordnun,-en einen nicht -unbedeutenden apparativc.-1 Aufwand voraus, wodurch die Apparate erheblich vertenert werden. Dabei sind die erzielbaren Abstimmungsänderunggen gewöhnlich ziemlich klein und reichen nicht immer für die praktischen Be.-dürfnisse aus.
  • Die vorliegende Erfindung umgeht diese Nachteile und ermöglicht große Abstimmungsänderungen bei *kleinen Steuerleistungen mit minimalem Aufwand an Hilfsapparaten.
  • Erfindungsgemäß werden zur Veränderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise in- Ab-'hängigkeit von einer Gleithspannung in diesen Schwingkreisen Kondensatoren mit mechanisch nicht verschiebbar-en Belegen verwendet, deren Kapazität von der Vorspannung zwischen den Beleg-en abhängt.
  • Diese Kondensatoren vorspannungsabhängiger Kapazität enthalten eine dünne Sperrschicht, die zwischen geeigneten Belegen so eingelagert ist, daß die Kapazität für die in Frage komm-enden Abstimmfrequenzen von der Gleichspannung zwischen diesen Belegen von der gewünschten Weise abhängt.
  • Da diese dünne und schlecht leitende Sperrschicht ein wesentliches Merkmal darstellt, werden die Kondensatoren, die übrigens in ihrem Aufbau in vielen Fällen den bekannten Sperrschichtgleichrichtern entsprechen, nachfolgend als Sperrschichtkondensatoren bezeichnet.
  • Die Fil-. i bis 6 zeigen, wie der Gegenstand der Erfindung in einigen beispielsweisen Schaltungen eingegliedert ist.
  • Die erfindungsgemäß gekennzeichneten Sperrschichtenkonden(satoren werden in den Figuren durch ein -besonderes Symbol mit der Bezeichnung K dargestellt.
  • Die Zuführuna, der Vorspannun-, welche auf die Größe der Kapazität bestimmend wirkt, zu diesen Kondensatoren hat so zu erfolgen, daß einerseits die Dämpfung- des Schwingkreises durch den Gleic:hstromkreis nicht wesentlich erhöht wird und daß andererseits in diesem Schwingungskreis für die Vorspannung kein Kurzschluß besteht. Gemäß Fig. i kan-n die Vorspannung e von der Gleichspannunggsquelle B aus über eine Drossel D zugeführt werden, -welche für -die in Frage kommende VVechselspannung der Schwin,-kreise eine genü"gend große Impedanz darstellt. Diese Drossel kann gewühnlich auch durch einen entsprechend hoch bemessenen Ohmschen Widerstand ersetzt werden. Die auf diese Weist dem vorspannungsabhängigen Kond-ensato,r K zugeführte Vorsparmung wird durch die gegenüber K große Kapazität C, von den übrig-en Schaltelernenten des Schwin,-kreises ge- trennt. Auf diese Weise kann die zwischen den Klemmen i und 2 auftretende Kapazität in Abhäng!gkeit von der bei der Spannungsquelle B abgegriffenen Vorspannung e verändert werden. Durch Einfügen dieser Anordnung in einen elektrischen Schwin-kreis läßt sich also in einfacher Weise dessen Abstimmung verändern.
  • Es zeigt sich aber, daß die Kapazität der vorspannungsa-Bhängigen Kondensatoren im allgemeinen in starkem Maß.-. frequenzabhängig ist. Diese Tatsache ist bei der Dimensionieruna, der Schwingkreise zu berücksichtigen. Wird beispielsweise die Abstimmfrequenz eines Schwingkreis-es durch. einen veränderlichen Abstimm-kondensator (Dr,#hl<ondensator) in weiten Grenzen -,einstellbar gemacht, so sind die frequenzabhängigen, Kapazitätsänderungen des vorspannungsabhängigen Zusatzkondensators (Sperrschichtkondensators) bei der Formgebung der Platten dieses Drehkondensators in sinngemäßer Weise so zu berücksichtigen, daß die Abstimmung in dem vorbeschriebenen Zusammenhang mit der Einstellung dieses Abstimmkondensators bleibt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die beispielsweise Einführung,der vorspannungsabhängigen Kapazität in elektrischen Schwingkreisen, Gemäß Fig.:2 läßt sich eine in Fig. i beschriebene Anordnung parallel zum Schwingkreis L, C schalten, dessen Abstimmung somit nach Maßgabe der beigefügten Parallelkapazität verändert wird und durch die Regelspannung an den Klemmen 5 und 6 in gewissen Grenzen zu beeinflussen ist. Durch Veränderung von L oder C kann eine Grobabstimmung erfolgen. Erfolgt diese Grobabstimmung, wie in der Figur angedeutet, durch die veränderbare Kapazität'C, so sind die Abstimmungsänderungen bei bestimmten Vorspannungsänderungen an, den Klemmen 5 und 6 am größten bei kleinem C, d. h. bei sehr hohen Abstimmfrequenzen.
  • Die vorspannungsahhängige Kapazität K kann gemäß Fig. 3 auch in Serie zum Abstimmkondensator C geschaltet werden. In diesem Fall sind die Abstimmungsänderungen, welche bestimmtenRegelspannungsänderungen entsprechen, am größten bei großem C, d. h. bei tiefen Abstimmfrequenzen.
  • Im allgemeinen darf die Wechselspannung am vorspannungsabhängigen Kondensator eine gewisse Amplitude nicht überschreiten. Diese Forderung besteht besonders dann, wenn unerwünschte, nicht lineare Verzerrungen vermieden werden müssen und wenn unzulässige Rückwirkungen auf den Stetierkreis, beispielsweise infolge der Gleichrichterwirkung des Kondensators, zu vermeiden sind.
  • In Kreisen mit großer Schwingamplitude empfiehlt es sich daher, statt ein-es einzelnen vorspannungsabhängigen Kondensators, -welcher etwa gemäß Fig. 2 zur Schwingspule parallel geschaltet ist, eine Serienschaltung von mehreren solcher Kondensatoren zu verwenden, so daß die Wechselspannung an jedem einzelnen dieser Kondensatoren einen gewissen maximalen Wert nicht übersteigt. Es ist unter Umständen auch nicht erforderlich, .daß alle Teilkapazitäten dieser Serienschaltung vorspannungsabhängig sind; in gewissen Fällen Icann ein einzelner vorspannungsabhängiger Kondensator ausreichen, welcher zu einem festen Kondensator genügend kleiner Kapazität in Serie geschaltet ist.
  • Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung unzu-lässig großer Wechselspannung am vorspannungsel 23 b abhängigen Kondensator besteht darin, daß derselbe zu einem bestimmten Windungsabschnitt der Schwingspule parallel geschaltet ist, etwa in der Weise, daß der eine Beleg dieses Kondtnsators mit dem Spulenanfang und der andere Beleg mit einer entsprechenden Spulenanzapfung verbunden wird.
  • Die Fi-. 4, 5 und 6 geben nun Beispiele dafür, wie Anordnungen zu treffen sind, damit die einer bestimmten Regelspannungsänderung entsprechende Abstimmun,-sänderung bei hohen und tiefen Frequ-enzen einem jeweils vorgeschriebenen Betrag .entspricht. Es kommen in allen drei Beispielen zwei vorspannun gsabhängige Kapazitäten Ki und K2 zur Anwendung wobei die mittlere Kapazität von K 2 groß ist gegenüber derjenigen von K,. Bei hohen Frequenzen (kleines C) wird die Abstimmung b namentlich durch Änderungen von Ki beeinflußt. Nähert sich dagegen bei tieferen Frequenzen die Kapazität des Abstimmungskondensators C derjenigen von K" so sind namentlich die vorspannungsabhängigen Änderungen von K für die Abb 2 stimmungsänderungen maßgebend. Nach dem G-esagten ist demnach durch passende Wahl von K, und K2 zu erreich-en, daß die jeweiligen Ab- stimmungsänderungen bei hohen und tiefen Frequenzen den vorgeschriebenen Werten entsprechen.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Schaltung liegen die Kapazitäten Ki und K,'bezüglich der Vorspannung in Serie zueinander. 2wecks einer richtigen Verteilung der Vorspannung über diese beiden Kondensatoren können diese beispielsweise durdh hochahmige Widerstände überbrückt werden.
  • Gemäß Fig. 6 lassen sich vorspannungsabhängige Kapazitäten auch spulenseitig einschalten, wodurch die Spuleninduktivität bei den in Frage kommenden Frequenzen um einen entsprechenden Wert vermindert wird. Solche Schaltungen können sich namentlich aus Ersparnisrücksichten in manchen Fällen als zweckmäßig enveisen.
  • Die Fig. 7 zeigt eine andere Schaltung, bei der die vorspannungsabhängigen Kapazitäten K, und K2 bezüglich der Vorspannung in Serie zueinander 1 i ege n.
  • Bei der Anwendung von der in den Fig. 4, 5 und 6, 7 gezeigten Schaltungen läßt es sich im besonderen auch erreichen, daß die durch eine bestimmte Vorspannungsänderung- hervorgerufene Änderung der Abstimmfrequenz bei all-en vorkommenden Werten von C annähernd -leich -roß ist, so daß also die Frequenzänderungen von der jeweiligen Abstimmfrequenz praktisch unabhängig sind. Dank dieser Tatsache kann durch derartige Schaltungen den besonderen Forderung-en bei Anordnungen zur automatischen Scharfa:bstimmung von Empfängern der drahtlosen Technik in idealer Weise entsprochen werden. Die Kapazität der vorspannungsabhängigen Kondensatoren K ist übrigens im allgemeinen auch selbst frequenzabhängi.-. Dieser Umstand kann häufig zur Verbesserung der Frequenzabhängigkeit der Abstimmkorrektur mit berücksichtigt werden. Auf alle Fälle ist darauf bei der Dimensionierung Rücksicht züi nehmen, namentlich wenn zwei oder mehrere Sperrschichtkondensatoren, z. B. gemäß Fig. 4, 5, 6 und 7, vorgesehen sind.
  • Die beschriebenen Schaltungen sind nur als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedanken#s zu betrachten. Entsprechend den jeweiligen Anwendungsfällen lassen sich leicht noch zahlreiche weitere Schaltungen angeben, welche den technischen Forderungen bei möglichst einfachem Aufbau besonders gut entsprechen. Insbesondere können Schaltungen mit mehreren passend dimensionierten vorspannungsab-hängigen Kondensatoren angegelben werden, bei welchen die vorspannungsabhängige Abstimmungsbeeinflussungg für verschiedene Frequenzen nach weitgehenden bestimmten Vorschriften folgt.
  • Die für die Abstimmunggsänderung maßgebende Vorspannung kann z. B. von Hand mit Hilfe eines Potentiometers eingestellt werd-en. Es kann sich bei dieser Vorspannung aber auch um eine Regelspannung handeln, welche aus einer Vorrichtung zur automatischen Frequenzkontrolle entnommen wird. Bei Anordnungen zur automatischen Ab- stimmungskontrolle von Empfängern der drahtlosen Technik werden beispielsweise Regelspannungen erzeugt, welche stets der Empfängerverstimmung gegenüber der zu empfangenden Hochfrequenz entsprechen und die deshalb unter Anwendung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung stets eine Verbesserung der ursprünglich ungenauen Empfängerabstimmung bewirken. Die Regelspannung kann in anderen Fällen auch/oder einer besonderen elektrischen Frequenz- oder Phasenvergleichss,chaltun",:" entnommen werden, wodurch beispielsweise die Abstimmung eines Schwingungsgenerators so beeinflußt wird, daß die Frequenz bzw. auch die Phasenlage der erzeugten Schwin-P ö# n, - m it derjenig -en einer bestimmten vorgegebenen Schwingung möglichst -weitgehend übereinstimmt. Diese letztere taktgebende Schwingung kann einem besonders geregelten Ta:ktgeber, z. B. einem quarzgesteuerten Oszillator, entnommen werden. Es kann sich dabei aber auch um irgendeine andere Schwingung handeln, mit welcher der zu regelnde Generator auf möglichst gleiche Frequenz oder sogar auf Synchronismus gebracht werden soll. Dieser Fall liegt beispielsweise dann vor, wenn ein . Radiosender mit einem anderen auf phasenrichtigen Gleichlauf reguliert werden soll (Gleidhwellensender).
  • Bei der Disposition von vorspannungsabhängigen Kapazitäten in einer bestimmten, Gesamtschaltung, z. B. in der Schaltung eines Empfängers für drahtlose Telephonie, ist darauf zu achten, daß die Wechselspannung an diesen Kapazitäten die zulässigen Werte nicht überschreitet, welche durch die Schaltung und das Verhalten der vorspannungsa Bhäng-igen Kondensatoren gegeben sind. In vielen Fällen empfiehlt es sich aber, die vorspannungsa;bhängige Abstimmung in besondereVorkreise mit geringer Schwingamplitude zu -verlegen und die kleinen Wechselspannungen durch passend bemessene Verstärkerstufen bis zur erforderlichen Amplitude zu verstärken. Bei Röhrengeneratoren, z. B. Oszillatoren von Überlagerungsempfängern, sollten die vurspannungsabhängigen Abstimmelemente. im allgemeinen aus den gleichen Gründen in den Gitterkreis verlegt werden.
  • Da die Abstimmung bei Verwendung von vorspannungsabhängigen Kondensatoren im allgemeinen auch in gewissem Maße von der Schwingamplitude abhäng ,t, ist es in vielen Fällen zweckmäßig, diese Schwingamplitude durch eine besondere Vorrichtung auf einem gewissen konstanten Wert zu halten. Diese Regulierung kann durch eine an sich bekannte Vorrichtung zur automatischen Amplitudenregulierung bzw. Amplitudenbegrenzung erfolgen, z. B. unter Verwendung von temperaturabhängigen Widerständen oder mit Regelpentoden bzw. Hexoden, deren Verstärkung zur Erzielung einer konstanten Schwingamplitude ständig automatisch geregelt wird.
  • Von maßgebender Bedeutung für die Brauchbarkeit von Anordnungen gemäß vorliegender Erfindung ist das Verhalten der vorspannungsabh-ängigen Kondensatoren K, tei welchen es sich erfindungsgemäß im besonderen -um sogenannte Sperrschichtkondensatoren handelt. Im allgemeinen sind die elektrischen Eigenschaften von Kondensatoren wenig oder gax nicht abhängig von einer angelegten Vorspannung. Es sind dagegen Zweipole bekannt, deren Wedhselstromwirkwiderstand in starkem Maße von einer angelegten Vorspannung abhängt. Das ist z. B. der Fat bei den verschiedenen steurungslosen Gleichrichtern, insbesondere auch bei den sogenannten Sperrschichttrockengleichrichtern und den sogenannten Elektrolytgleichrichtern.
  • -Die genauere Untersuchung zeigt, daß dabei nicht nur der Ohmsche Wirkwiderstand vorspannungsabhängig ist, sondern in größeren Frequenzbereichen auch der kapazitive Blindwiderstand. Auf diese Tatsache wurde in der physikalischen Fachliteratur bereits hingewiesen, da sie für gewisse. physikalische Untersuchungen an den Gleichrichtern von Interesse ist. Das gleiche vorspannungsabhängige Verhalten kann an, verschiedenen Elektrolytkondensatoren von an sich bekanntem Aufbau beobachtet werden. Es lassen sieh demnach Kapazitäten. von ähnlichern Aufbau wie die bekannten Trockengleichrichter, Elektrolytgleichrichter und Elektrolytkondensatoren herstellen, deren Kapazitätswert in starkem Maße von, einer angelegten Vorspünnung abhängt. Die Verluste können, wie die Versuche zeigen, bei richtiger Diniensionierung in den zulässigen Grenzen gehalten werden.
  • ,Bekanntlich werden für den physikalischen Mechanismus dieser trockenen bzw. nassen Gleichrichter und Kondensatoren verschiedene Erklärungen gegeben, einerseits, weil der Mechanismus offenbar nicht in allen Fällen der gleicht ist, und andererseits, weil in den meisten Fällen überhaupt keine allgemein anerkannte wissenschaftliche Erklärung für deren Verhalten. besteht. Es kann deshalb auch für den physikalischen Mechanismus der vorspannungs- und frequenzabhängigen Kapaz-itätsänderung dieser Gleichrichter und Kondensatoren g keine allgemein gültige Erklärung gegeben werden.
  • In vielen Fällen ist jedoch für diese vorspannungs - abhängigen Kapazitäten charakteristisch, daß sie eine außerordentlich schlecht leitende Sperrschicht von weniger als io-3 cm Stärke enthalten. Nach den bisherigenErfahrungenkanndieseSperrschicht von metallischen oder elektrolytischen Leitern oder Halbleitern begrenzt sein, welche auch ihrerseits für den vorspannungsabhängigenKapazitätsverlauf von gewisser Bedeutung sind.
  • Bei geeigneter Wahl einer solchen Halbleiterschicht kann aus derselben auch die Zwischenschicht von sehr geringer elektrischer Leitfähigkeit (Sperrschicht) gebildet werden. Dies erfolgt beispielsweise duxch Sauerstoffentzug bei den sogenannten Oxydationshalbleitern, z. B. Kupferoxydul, Urandioxy.d, usw., oder durch Sauerstoffzuführ bei den sogenannten. Reduktionshalbleitern, z. B. Zinkoxyd.
  • Die Bildung der Sperrschicht aus einer angrenzenden Halbleiterschicht ist bereits bei der Herstellung von Sperrschichtgleicchrichtern bekannt. Es sind aber auch verschiedene andere Verfahren zur Herstellung der Sperrschicht bekannt, die bei ,der Herstellung von Sperrschichtgleichrichtern bereits mit Erfolg angewendet worden sind. Die Erfahrung zeigt, daß als Sperrschicht auch be- sonders aufgetrageneIsolierschichtenvon genügend geringer Stärke verwendet werden können, welche in geeigneter Weise von. Leiter- bzw. Halbleiterschichten begrenzt sind. Als solche künstliche Speerrschichten kommen beispielsweise organische Lacke in Frage, wie Sehellack, Phenolformaldehydkunstharz, Nitrocelluloselack.
  • Um eine -besondere Art der vorspannungsabhängigen Kapazitätsbeeinflussung handelt es sich bei Anordnungen, wie sie als Elektrolytgleichrichter oder als trockene bzw. nasse Elektrolytkondensatoren bereits bekannt sind. Dabei wird. die Sperrschicht bei der Formierung in bekannter Weise gebildet.
  • Naturgemäß ist dabei die Vorspannungsabhängigkeit der Kapazität je nach Aufbau der Zelle sehr verschieden. Besonders ausgeprägt ist die Vorspannungsabhängigkeit beispielsweise bei Verwendung einer Wolframanode, etwa, in Cu (NO.), als Elektrolyt. Auch bei Niob oder Tantal als Anodenmaterial treten die vorspannungsabhängigen Kapazitätsänderungen in auffälliger Weise zutage. je nach Stärke und Beschaffenheit der Sperrschicht und der angrenzenden Belegschichten sind bei der Kapazitätsbeeinflussung Zeitkenstanten in der Größenanordnung von einigen tausendstel Sekunden festzustellen. Abgesehen von dieser raschen Kapazitätsbeeinflussung sind auch relativ sehr langsame Einwirkungen der Vorspannung zu beachten, welche als spannungsabhängige Formierung längst bekannt sInd.
  • Obschon sich Zellen, wie sie als Elektrolytgleichrichter oder Elektrolytkondensatoren bereits bekannt sind, in manchen Fällen ohne. weiteres für eine vorspannungsabhängige Kapazitätsbeeinflussuna, eignen, kommen für die gleichen Zwecke auch ZD zi Zellen in Frage, die zwar von den bereits bekannten Anordnungen grundsätzlich nic1-it wesentlich abweichen, bei denen aber Zusammensetzung bzw. Bemessung der festen Belege und des Elektrolyts sowie der Formierungsprozesse mit Rücksicht auf die neue Zweckbestimmung dem üblichen nicht entsprechen.
  • Auf alle Fälle soll der Gleichstromwiderstand bei den angewendeten Vorspannungen im Interesse gepinger Gleichstromverluste möglichst groß sein.
  • Soweit es sich bei diesen Sperrschichtkondensatoren um Anordnungen handelt, wie sie als Trockenerleichrichter, Elektrolytgleichrichter, Elektrolytb kondensatoren bereits bekannt k' sind, ist des.halb im allgemeinen eine Vorspannung in Sperrichtung anzulegen. In vielen Fällen können allerdings auch keine Vorspannungen in Durchlaßrichtung zulässig und zweckmäßig sein.
  • Als Sperrschichtkondensatüren gemäß vorliegender Erfindung können übrigens auch geeignete Anordnungen verwendet werden, bei welchen, im Gegensatz zu den Gleichriehtern und den gebräuchlichen Elektrolytkondensatoren, eine Sperrwirkung gegenüber angelegten Gleichspannungen beiderlei Vorzeichens auftritt.
  • Die Sperrschicht und nötigenfalls auch die angrenzenden Halbleiter müssen erfindungsgemäß derart beschaffen sein, daß die Wechselstromverluste des Kondensators für den in Frage kom7 menden Frequenz- und Vorspannungsbereich. die durch die technische Anwendung gegebenen Grenzen nicht überschreiten. und daß die Kapazitätsänderun,g, welche e.iner bestimmten Vorspannungsände# run,:,- entspricht, im Vergleich mit dem Ohmschen Verlustwiderstand in dem in Frage kommen-den Frequenz- und Vorspannungsbereich möglichst groß ist.
  • Bei den meisten Anwendungsgebieten ist es auch erforderlich, daß die erreichbaren Kaparitätsände-. rungen im Vergleich mit der mittleren Kapazität möglichst groß sind,.
  • Obschon der physikalische Mechanismus bei den verschiedenen Sperrschichtkond-ensatoren nicht durch eine allgeemein gültige Theorie erklärt werden kann, können an, Hand der p#hysikalischen Fachliteratur sowie auf Grund des umfassenden Erfahrungsmaterials aus Untersuchungen an Gleichrichtern und Kondensatoren. zahlreiche nützliche Angaben und Richtlinien für das Verhalten der erfindungsgemäß gekennzeichneten Sperrschichtkondensatoren und deren Herstellung festgt werden,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zur Veränderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Ab- hängigkeit von einer Regelspannung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwingkreis zumindest eine Sperrschichtzlelle eingeschaltet ist und daß die Regelspannung den Elektroden der Sperrschichtzelle über Schaltglieder zugeführt ist, die für die Abstimmfrequenz des Schwing kreises einen hohen Widerstand darstellen-. :2. Schaltung nach Anspruch i, dadurcli gekennzeichnet, daß eine Sperrschichtzelle verwendet wird, deren. Sperrschicht eine Stärke von höchstens io-3 cm aufweist. 3. Schaltung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrschichtzelle ein Sperrschichtgleichrichter oder Elektrolytikondensator verwendet wird. 4. Schaltung nach Anspruch 1, :2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichtzelle(n) zu einem veränderbaren bzw. festen Abstimmelement des Schwingungskreises parallel und/oder in Reihe geschaltet ist (sind). 5. Schaltung nach Anspruch 1, --, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungskreis weenigstens zwei in Reihe geschaltete Sperrschichtzellen enthält. 6. Schaltung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit wenigstens einer Sperrschichtzelle ein fester Kondensator in Reihe geschaltet ist, dessen Kapazität klein in bezug auf die Kapazität der Sperrschicht-Zelle ist. 7. Schaltung el nach Anspruch 1, :2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Sperrschichtzelle zu einem Teil der Selbstinduktion des Sc#hwingungskreises parallel geschaltet ist.
DEG4663D 1937-05-01 1938-04-30 Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Abhaengigkeit von einer Regelspannung Expired DE884519C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884519X 1937-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884519C true DE884519C (de) 1953-07-27

Family

ID=4545153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4663D Expired DE884519C (de) 1937-05-01 1938-04-30 Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Abhaengigkeit von einer Regelspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884519C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190579B (de) * 1956-04-05 1965-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines spannungsabhaengigen Kondensators und seine Verwendung
DE977264C (de) * 1953-03-25 1965-08-12 Siemens Ag Spannungsabhaengiger Halbleiterkondensator
DE1204286B (de) * 1961-03-23 1965-11-04 Telefunken Patent Selektiver regelbarer Transistorverstaerker
DE1227167B (de) * 1957-11-27 1966-10-20 Telefunken Patent Elektronisch steuerbare Verzoegerungsleitung
DE2943495A1 (de) * 1979-10-27 1981-04-30 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Trimmschaltung fuer einen schwingkreis

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977264C (de) * 1953-03-25 1965-08-12 Siemens Ag Spannungsabhaengiger Halbleiterkondensator
DE1190579B (de) * 1956-04-05 1965-04-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines spannungsabhaengigen Kondensators und seine Verwendung
DE1227167B (de) * 1957-11-27 1966-10-20 Telefunken Patent Elektronisch steuerbare Verzoegerungsleitung
DE1204286B (de) * 1961-03-23 1965-11-04 Telefunken Patent Selektiver regelbarer Transistorverstaerker
DE2943495A1 (de) * 1979-10-27 1981-04-30 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Trimmschaltung fuer einen schwingkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE2626285A1 (de) Transformator
DE1187675B (de) Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE112016005613T5 (de) Spannungsabhängig abstimmbarer mehrschichtiger Kondensator
DE3318536A1 (de) Durchstimmbare schaltungsanordnung
DE1463662C3 (de) Elektrisches Kleingerat
DE3000898A1 (de) Oszillator mit rueckkopplungsschaltung
DE3027376A1 (de) Mehrkanal-frequenzmodulator
DE884519C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung eines elektrischen Schwingkreises in Abhaengigkeit von einer Regelspannung
DE2624567A1 (de) Transistorinverter
DE3420915A1 (de) Frequenzaenderungsvorrichtung
DE2435690C2 (de) Stromspeiseschaltung zum Speisen von Verbraucherstromkreisen mit stabilisierten Arbeitsgleichstromspannungen
AT160838B (de) Schaltung zur Veränderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise in Abhängigkeit von einer Gleichspannung.
DE727560C (de) Einrichtung zur elektrischen Verstimmung eines Schwingungskreises
DE2809275A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten hohen gleichspannung aus einem drehstrom
DE3050371A1 (en) Pulse transformer with shock excitation
DE2655466B2 (de) Hochspannungsgenerator für Elektronenstrahlröhren, vorzugsweise für Fernsehempfänger und EDV-Sichtgeräte
DE1017648B (de) Elektrolumineszenzschirm
DE2611439A1 (de) Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator
DE3219664C2 (de)
DE3213790C2 (de)
DE523193C (de) Elektrisches Kopplungssystem fuer den Anodenkreis einer dreielektrodigen Entladungsroehre
DE4437444C1 (de) Ankoppelschaltung
DE673122C (de) Verfahren zur Erhoehung der Selektivitaet durch Entdaempfen von elektrischen Schwingungskreisen