DE883781C - Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen - Google Patents

Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen

Info

Publication number
DE883781C
DE883781C DEV891D DEV0000891D DE883781C DE 883781 C DE883781 C DE 883781C DE V891 D DEV891 D DE V891D DE V0000891 D DEV0000891 D DE V0000891D DE 883781 C DE883781 C DE 883781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
contact
blade contact
blade
contact according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV891D
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Burkard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV891D priority Critical patent/DE883781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883781C publication Critical patent/DE883781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/153Knife-blade-end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Messerkontakte zu Schmelzsicherungen, die sich ,durch sparsamen Aufwand von Werkstoffen hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie Kupfer, Messing od.,d#gl., auszeichnen, sind an sich bekannt. So wurde z: B. vorgeschlagen, idünnwandigen Blechen mit genügender elektrischer Leitfähigkeit durch Wellung,die erforderliche Messerkont:aktstärke und mechanische Festigkeit zu geben. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daB die Kontaktflächen verhältni mäßig klein werden. Ferner wurden zur Herstellung von Kontaktmessern die Verwendung von entsprechend :geformten Kernstücken aus Werkstoff schlechter elektrischer Leitfähigkeit,aberhoher mechanischer Festigkeit mit einem Mantel aus Werkstoff hoher elektrischer Leitfähigkeit vorgeschlagen. Der Nachteil dieser Ausführung ist der zur Bildung des Kernes erforderliche Werkstoffaufwand.
  • Um !diese Nachteile zu vermeiden, werden erfindungsgemäß die Messerkontakte für geschlossene Schmelzsicherungen derart ausgebildet, daß zwei vorzugsweise rechteckige, .mit abgewinkelten Längs-und/oder Querkanten versehene gleichförmige, dünnwandige Bleche, die mit ihren aneinan@derstoßenden Kanten flachrohr- oder kastenförmig verbunden sind, !die Messerkontakte biliden, Dazu werden die beiden Bleche zweckmäßig gleichartig mit nach innen geprägten Schweiß- oder Lötwarzen ausgebildet, die die @beiden Kontaktflächen versteifen, sie planparallel im gewünschten Abstand halten und damit die eindeutige Festlegung der Messerkontaktstärke ermöglichen. Soll,die Verbindung,der (beiden Bleche durch Nieten erfolgen, so können die Warzen zur Aufnahme von Nietlöchern oder zur Einsparung von Nieten zum Teilselbst nietförmig gestaltet werden. Zur Anordnung einer Kontaktscheibe für die unmittelbare Befestigung der Schmelzleiter werden !die !beiden verbundenen Bleche an einer Stirnseite vorteilhaft .mit rechtwinklig nach außen abgebogenen halbkreisförmigen Lappen versehen, die entweder so bemessen sind, daß sie die Anbringung einer Kontaktscheibe durch Schweißen, Löten oder Nieten gestatten oder nach dem Zusammenfügen der beiden Bleche selbst eine Kontaktscheibe bilden.
  • Der Fortschritt der Erfindung besteht in der sinnvollen Vereinigung verschiedener Vorteile, die sich werkstoffsparend auswirken und die Anwendung wirtschaftlicher Fertigungsverfahren erlauben; so können die Messerkontakte einschließlich Kontaktscheiben z. B. vollständig aus dünnwandigen Blechen mit Hilfe einfacher Stanzwerkzeuge hergestellt werden. Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele, die zur Erläuterung der Erfindung dienen.
  • Nach Abb. i ist der Messerkontakt aus zwei gleichen Blechen a mit,abgewinkeltenLängskanten b gebildet. Die in ;die Bleche nach innen geprägten Warzen c @sinid entweder zur Aufnahme von Nieten d durchbohrt oder dienen zur unmittelbaren Verbindung der dünnwandigen abgewinkelten Bleche a durch Löten oder Schweißen. Anden unteren O_uerkanten der Bleche a sind zur Befestigung einer Kontaktscheibe c halbkreisförmige Lappen f angewinkelt.
  • Nach Aö#b. 2 ist _der Messerkontakt aus zwei gleichartigen Blechen g mit abgewinkelten Längskanten h und abgewinkelter oberer Querkante i hergestellt. Die an Iden unteren Querkanten der Bleche g angewinkelten halibkreisförmigen Lappen lz bilden nach Verbindung der beiden Bleche durch die als Hohlniet ausgebildeten Warzen i die Kontaktscheibe.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Messerkontakt für beschlossene Schmelzsicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei vorzugsweise rechteckigen, mit abgewinkelten längs- oder Querkanten verszhenen, gleichförmigen, dünnwandigen Blechen besteht, ,die mit !ihren aneinanderstoßenden Kanten flachrohr- oder kastenförmig verbunden sind.
  2. 2,. Messerkontakt nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, @daß die .beiden Bleche gleichartig mit nach innen geprägten Schweiß- oder Lötwarzen ausgebildet sind, !die :die eindeutige Festlegung der Messerkontalktstärke ermöglichen, zur Aufnahme von Nietlöchern dienen können oder Nietform erhalten.
  3. 3. Messerkontakt nach Anspruch i und 2', dadurch gekennzeichnet, idaß an einer Stirnseite der beiden verbundenen Bleche eine Kontaktscheibe zur unmittelbaren Halterung der Schmelzleiter angeordnet ist. q..
  4. Messerkontakt nach Anspruch i bis 3, da-.durch gekennzeichnet, daß zur Bildung oder Befestigung (der Kontaktscheibe an einer Stirnseite der beiden Bleche je ein vorzugsweise halbkreisförmiger Lappen rechtwinklig nach außen abgebogen ist.
  5. 5. Messerkontakt nach Anspruch i bis q., dadurch !gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Bleche miteinander und mit einer Kontaktscheibe durch Nieten, Schweißen oder Löten erfolgt.
DEV891D 1943-06-26 1943-06-26 Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen Expired DE883781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV891D DE883781C (de) 1943-06-26 1943-06-26 Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV891D DE883781C (de) 1943-06-26 1943-06-26 Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883781C true DE883781C (de) 1953-07-20

Family

ID=7569337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV891D Expired DE883781C (de) 1943-06-26 1943-06-26 Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167790A3 (de) Beschichtete Ventilmetall-Elektrode zur elektrolytischen Galvanisierung
DE883781C (de) Messerkontakte fuer geschlossene Schmelzsicherungen
DE102006044377A1 (de) Befestigungselement für eine Reiblötverbindung mit einem eine metallische Oberfläche aufweisenden Bauteil
DE2055648B2 (de) Spannungsabhaengiger kollektor fuer klein- oder kleinstmotoren und verfahren zu seiner herstellung
DE698018C (de)
DE407561C (de) Verfahren zur Zusammenfuegung von Metallmaenteln an kontinuierlich selbstbrennenden Elektroden
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE1489287C3 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Herstellen
DE19601863B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachkollektors
DE701293C (de) Pendelumrichter
DE747556C (de) Metallische Manschettendichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845739A1 (de) Luefterrad fuer heissluftoefen
DE909403C (de) Kreuzfoermige Kupplung fuer Pfaehle, Rohre od. dgl.
DE972477C (de) Aus Isolierstoff bestehende Schaltplatte mit aus leitendem Lack bestehenden elektrischen Verbindungen
DE328217C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberlappt zusammengesetzten Boeden
DE2118522C3 (de) Hall-Generator
DE878985C (de) Elektrode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere aus mehreren Segmenten und diese miteinander verbindenden Schwingkreisbuegeln bestehende Anode fuer Magnetfeldroehren
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE102014101695A1 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zum Herstellen
DE483829C (de) Elektrode fuer Oxydelemente
DE838135C (de) Rippenstreckmetall
DE626241C (de) Kontaktelement fuer Roehrensockel, insbesondere Radioroehrensockel
EP1055825B1 (de) Zusammengesetztes Laufrad
AT18413B (de) Verfahren zur Herstellung der Schlitze für die Federn in Druckknopfschließhauben.
AT211872B (de) Verfahren zum Herstellen halbleitender Elektrodensysteme