DE2845739A1 - Luefterrad fuer heissluftoefen - Google Patents

Luefterrad fuer heissluftoefen

Info

Publication number
DE2845739A1
DE2845739A1 DE19782845739 DE2845739A DE2845739A1 DE 2845739 A1 DE2845739 A1 DE 2845739A1 DE 19782845739 DE19782845739 DE 19782845739 DE 2845739 A DE2845739 A DE 2845739A DE 2845739 A1 DE2845739 A1 DE 2845739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
wheel according
fan wheel
blades
fan blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845739
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Original Assignee
Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH filed Critical Elektrobau Mulfingen and Co EBM GmbH
Priority to DE19782845739 priority Critical patent/DE2845739A1/de
Publication of DE2845739A1 publication Critical patent/DE2845739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTANWALT β MÖNCHEN, 19. 10.1978/1 DR. WILHELM HASSE # / p+Gra 4369/ebm DIPLOMINGENIEUR *
ebm Eiektrobau MuIfingen GmbH & Co., 7119 Malfingen
Lüfterrad für Heißluftöfen
Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad für Heißluftöfen oder dgl., auf dessen Ronde die Lüfterflügel befestigt sind, wobei das Befestigen der Lüfterflügel an der Ronde durch meist zwei im größtmöglichen Abstand zueinander vorgesehene Verbindungsstellen (Schweißstellen) je Lüfterrad erfolgt.
Das vorstehend beschriebene, bekannte Lüfterrad, weist eine plattenförmige, kreisrunde Ronde auf, die im Mittelbereich zwecks Stabilisierung in einer Richtung nach außen gewölbt ist. zentrisch an dieser Auswölbung ist eine Buchse mit Bohrung zum Aufsetzen auf die Antriebswelle befestigt, in der Buchse ist eine Einschlitzung für einen Mitnehmerstift der Welle vorgesehen. Die bogenförmig ausgebildeten Lüfterflügel sind an einem Ringteil befestigt,
030018/0315
das konzentrisch um die Auswölbung der Ronde gelegt und hier zentriert ist. Mit diesem Ringteil sind meist einstückig erstellt, die Lüfterflügel angebracht, die mit ihrem schmalen Lufterflügelfuß ebenfalls auf der Ronde aufliegen. Der Lufterflügelfuß ist im äußeren Bereich durch Anschweißen mit der Ronde verbunden; im inneren Bereich ist der Ring ebenfalls an die Ronde angeschweißt (Punkt- bzw. Buckelschweißung).
Dieses in hohen Stückzahlen gefertigte Lüfterrad erfüllt im Prinzip seine Funktion, ist aber in der Herstellung teuer und aufwendig, so daß sich diese Nachteile bei diesem Massenartikel besonders auswirken. Teuer ist die Herstellung deshalb, weil die Ausbiegung der Ronde im Mittelbereich ungünstig ist. Ferner ist das Ansetzen der Buchse zentrisch in die Ausbiegung teuer, einmal weil die Buchse als solche hergestellt und zum anderen exakt zentrisch ausgerichtet und befestigt werden muß. Der aufgesetzte Ring mit den Lüfterflügeln ist wegen seiner Gestaltung aufwendig, denn die gebogenen Lüfterflügel verlangen auch einen gebogenen Lufterfuß, wobei jeder Fuß des Lüfterflügels (meist fünf bis sieben stück) seinerseits zueinander ausgerichtet sein muß, damit er plan auf die Ronde aufbringbar ist.
Ö3ÖÖ 1 Ö/03 1 5
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lüfterrad der gattungsgemäßen Art zu fertigen, das mindestens gleichermaßen so formstabil ist wie die herkömmlichen Lüfterräder, möglichst aber formstabiler sein soll und das vor allem material- und lohneinsparend gefertigt v/erden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine an der plattenförmigen Ronde befestigte, mit sternförmigen Ausprägungen versehene, in sich stabile Lüfterplatte.
Durch diese Ausbildung bedarf es keiner weiteren Bearbeitung der Eonde, die in einem Stanzvorgang erstellbar ist. Die auf die Ronde aufzusetzende Lüfterflügelplatte wird in einem Arbeitsgang durch Ausstanzen und umwinkein der Lüfterflügel erstellt, wobei die Ausprägungen im Mittelbereich vorzugsweise kreisförmig sind und die anschließenden strahlen - von der ringförmigen Ausprägung ausgehend - in den Bereich der Lufterflügel ragen und hier wiederum zur weiteren Stabilität des Gesamtsystemes beitragen. Außerdem ergibt sich bei dieser Fertigung ein relativ breiter Lüfterflügelfuß, der satt auf der Ronde aufliegt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
030018/0315
• ?·
Fig. 1 den Erfindungsgegenstand in Ansicht und Fig. 2 einen schnitt entsprechend der angedeuteten pfeile nach Fig. 1.
Die Ronde 1 (Grundplatte) weist Fixierlöcher 5 auf, die als Zentrierung -während der Bearbeitung von Bedeutung sind, zum Aufsetzen auf die Antriebswelle ist ein Achsdurchbruch 6 vorgesehen, jedoch nicht in kreisrunder Form, sondern abgeflacht. Die Abflachung 13 ersetzt - bezogen auf den geschilderten stand der Technik - die Buchse mit der Nut für den Mitnehmerstift.
Auf die Ronde 1 ist eine, in sich stabile Lüfterflügelplatte 3 aufgesetzt. Die Stabilität wird dadurch erreicht, daß eine sternförmige Ausprägung 4 angebracht ist. Die sternförmige Ausprägung 4 besteht i.w. aus einem Ring 14; unmittelbar am Ring 14 gehen entsprechend der Anzahl (vorzugsweise) der Lüfterflügel, strahlen 9 ab, und zwar vorzugsweise bilden der Ring 14 und die Strahlen 9 eine Einheit (Ausprägeeinheit), so daß eine absolute Stabilität gegeben ist.
Die Lufterflügel 2 verlaufen geradlinig, d.h. nach dem Stanzvorgang, bevorzugt jedoch während des Stanzvorganges,
0^0016/0316
• α'
werden die Flügel 2 im rechten winkel umgebogen, ohne daß es im Verhältnis zu den gebogenen bekannten Lüfterflügeln hierbei zu FertigungsSchwierigkeiten kommen kann; diese Fertigung is^t daher sehr einfach.
Die Lüfterflügel 2 sind zu einer der Ronde 1 zugeordneten Tangente 12 in einem spitzen winkel 11- also geradlinig verlaufend - angeordnet.
Die Befestigung der LufterflugeIplatte 3 erfolgt zweckmäßig durch die bekannte Buckelschweißung; die Schweißpunkte 7 sind angedeutet.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist noch darin zu sehen, daß die Achsbohrung 8 der Lüfterflügelplatte 3 relativ groß ist, damit beim Befestigen des Systems an der Antriebswelle kein verspannen stattfindet, d.h. daß an dieser Stelle Lufterflügelplatte 3 und Ronde 1 nicht gegeneinander gepreßt werden.
Das erfindungsgemäße Lüfterrad ist vor allem für Heißluftöfen mit relativ hohen Temperaturen (z.B. 600° C) gedacht und soll vor allem für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren Verwendung finden, vorzugsweise mit pyrolytischer Selbstreinigung.
030018/0315

Claims (8)

  1. PATENTANWALT .00OMONCHEN, 19.10.1973/R
    DR. WILHELM HASSE P+Gm 4369/ebra
    D.PLOM.NOEN.EU* 2845739
    Patentansprüche
    Λ Lüfterrad für Heißluftöfen oder dgl., auf dessen Ronde die Lüfterflügel befestigt sind, wobei das Befestigen der Lüfterflügel an der Ronde durch meist zwei im größtmöglichen Abstand zueinander vorgesehene Verbindungsstellen (Schweißstellen) je Lüfterrad erfolgt,
    gekennzeichnet durch eine an der plattenförmigen Ronde (i) befestigte, mit sternförmigen Ausprägungen (4) versehene, Lüfterplatte (3).
  2. 2. Lüfterrad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (4) aus einem ausgebogenen Ring (14) besteht, an den sich die ausgebogenen, nach außen weisenden Strahlen (9) unmittelbar anschließen.
  3. 3. Lüfterrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (2) in einem rechten Winkel zu ihrem Lüfterflügelfuß (1O) abgewinkelt sind.
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Lüfterrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (2) geradlinig und in einem spitzen Winkel (11) zur Tangente (12) ausgerichtet sind.
  5. 5. Lüfterrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strahl (9) der sternförmigen Ausprägung (4) in den Bereich der Lüfterflügelfüße (10) der Lüfterflügel (2) ragt.
  6. 6. Lüfterrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    dadurch gekennzdehnet, daß die Achsbohrung (8) der Lüfterflügelplatte (3) größer ist als der Achsdurchbruch (6) der Ronde (1).
  7. 7. Lüfterrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ,
    gekennzeichnet durch eine Abflachung (13) am Achsdurchbruch (6) der Ronde.
  8. 8. Lüfterrad nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    030018/0315
    gekennzeichnet durch Ausnehmungen (15) am inneren Ende des Lüfterflügelfußes (10).
    03Ö018/031S
DE19782845739 1978-10-20 1978-10-20 Luefterrad fuer heissluftoefen Withdrawn DE2845739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845739 DE2845739A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Luefterrad fuer heissluftoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845739 DE2845739A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Luefterrad fuer heissluftoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845739A1 true DE2845739A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845739 Withdrawn DE2845739A1 (de) 1978-10-20 1978-10-20 Luefterrad fuer heissluftoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501533A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung desselben
CN104226797A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 富瑞精密组件(昆山)有限公司 风扇转子的制造方法
DE102013215844A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Lüfterrads für ein Haushaltsgerät und Lüfterrad für ein Haushaltsgerät
CN106541010A (zh) * 2016-10-27 2017-03-29 安徽新荣钢构有限公司 一种叶轮快速冲压装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501533A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Bosch Siemens Hausgeraete Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0727582A1 (de) * 1995-01-19 1996-08-21 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19501533C3 (de) * 1995-01-19 2000-01-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lüfterrad und Verfahren zur Herstellung desselben
CN104226797A (zh) * 2013-06-20 2014-12-24 富瑞精密组件(昆山)有限公司 风扇转子的制造方法
DE102013215844A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Lüfterrads für ein Haushaltsgerät und Lüfterrad für ein Haushaltsgerät
CN106541010A (zh) * 2016-10-27 2017-03-29 安徽新荣钢构有限公司 一种叶轮快速冲压装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301297C2 (de) Kardangelenkanordnung für die Welle einer Lenksäule
DE1575813C3 (de) Bremsscheibe
DE2024469B2 (de) Planetenradträger aus Blech
DE3141434A1 (de) "bremsring fuer bremsscheiben von insbesondere schienenfahrzeug-scheibenbremsen"
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
WO2006048155A1 (de) Spurverstellrad und verfahren zur herstellung eines spurverstellrads
DE2317083C3 (de) Laufrad für Querstromgebläse
DE2845739A1 (de) Luefterrad fuer heissluftoefen
DE2249252B2 (de) Fahrzeugrad
DE102006044377A1 (de) Befestigungselement für eine Reiblötverbindung mit einem eine metallische Oberfläche aufweisenden Bauteil
DE7831324U1 (de) Luefterrad fuer heissluftoefen
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
EP1055825B1 (de) Zusammengesetztes Laufrad
DE1605709C3 (de) Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen
DE4205248A1 (de) Laufrad fuer ventilatoren
DE1222962B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE19607000A1 (de) Montagescheibe mit Federwirkung
DE3010439C2 (de) Bauteil für Kinderfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE570995C (de) Scheibenrad
DE2631111A1 (de) Kupplungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE4426981A1 (de) Leichtmetallrad
DE841213C (de) Schweissverbindung fuer Radiatorenglieder
DE721482C (de) Leitvorrichtung fuer axial dur?hstroemte Kreiselmaschinen, insbesondere Turbinen undGeblaese fuer hohe Temperaturen
DE481000C (de) Scheibenrad mit Nabenverstaerkung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination