DE883675C - Thermostat, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Thermostat, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE883675C
DE883675C DEG5000A DEG0005000A DE883675C DE 883675 C DE883675 C DE 883675C DE G5000 A DEG5000 A DE G5000A DE G0005000 A DEG0005000 A DE G0005000A DE 883675 C DE883675 C DE 883675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
bellows
valve
guide
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5000A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur J Schutt
Charles F Whitmore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE883675C publication Critical patent/DE883675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/123Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed within a regulating fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostat, insbesondere für Kühlsysteme von Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Balgenthermostate, wie sie besonders in Kühlsystemen von Brennkraftmaschinen ver-,vendet werden.
  • Diese Kühlsysteme bestehen im allgemeinen. aus dem Wassermantel der Brenn:kraftmaschine, einem Kühler und den Verbindungsleitungen, in denen ein Balgent'hermostat angeordnet ist, um den Umlauf des Kühlmittels in dem Kühlsystem zu regeln.
  • Es hat sich herausgestellt, daß Balgenthermostate, die so verwendet werden, schnell und häufig brechen.. Die Ursache dafür ist nicht restlos geklärt worden, aber es ist anzunehmen daß die Brüche durch die in. .dem Kühlmittel enthaltene Luft und durch die Leitungsverengung hinter dem Thermostat hervorgerufen werdien. Außerdem scheint die Temperatur, der Druck und die Geschwindigkeit des Kühlmittels von Einfluß zu sein.
  • Offensichtlich ist die Ouerschnittsverengung ein wichtiger Faktor, weil die Balgenthermostate schneller und häufiger in Kühlsystemen brechen, bei denen die Verengung relativ stark ist, als in solchen, bei denen die Verengung verhältnismäßig gering ist. Dadurch scheinen hochfrequente Schwingungen in. den Balgen aufzutreten, die die direkte Ursache für die Brüche der Balgen zu sein scheinen.
  • Die Erfindung löst diese Schwierigkeiten durch den Einbau von Dämpfungsmitteln in den Thermostaten, die die !hochfrequenten Schwingungen in den Balgen unterdrücken, ohne die normale Bewegung der Balgen zu behindern, die sich aus den Temperaturänderungen ergeben.
  • Ein. Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit Bezug auf,die Zeichnung im einzelnen beschrieben und. dargestellt.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i einen Schnitt durch einen Teil eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine dar, in das ein Thermostat nach der Erfindung eingebaut ist; Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Thermostat längs der Linie 2-2 in Fig. i in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4, 5 und 6 stellen Ansichten von Einzelheiten anderer Ausführungsformnen der Erfindung dar. In Fig. i ist ehre Brennkraftmaschine io dargestellt, die im Zylinderblock und Zylinderkopf Kühlwasserkanäle i i und 12 aufweist. Der Kanal 12 ist durch einen Auslaßstutzen 16; der durch Schrauben 17 mit einem Fitting 18 verbunden ist, einen Schlauchig und den Kühlereinlaß 14 mit dem Kühler 13 verbunden. Der Kanal i i steht mit,dem Kühler 13 durch den Einlaßstutzen21, dem Schlauch 2o und dem Kühlerauslaßstutzen 15 irr Verbindung.
  • In den Auslaßstutzen 16 ist vor das Fitting i8 ein Thermostat 23 eingebaut, der von einem ringförmigen Element 24 gehalten wird, dessen äußere Flansche zwischen die Flansche des, Auslaßstutzens 16 und die des Fittings 18 geklemmt ist und dessen innerer Rand 25 die Form eines abgestumpften Kegels hat. A dem ringförmigen Element 24 sind die oberen. Enden eines Bügels 26 befestigt, der in den Auslaßstutzen 16 nach unten !hineinragt und einen mit einer leicht verdampfenden Flüssigkeit gefüllten Metallgalgen 27 trägt. Auf dein freien oberen Ende des Metallgalgens 27 sitzt ein Stößel 28 mit einem Scheibenventil 29, das sich auf die Oberkante des abgestumpften Kegels 25 -setzt.
  • Quer zu den Armen des Bügels 26 und über dein Balgen 27 ist ein Metallband 30 eingebaut, dessen mittlerer Teil durch horizontale Schlitze in drei Streifen 31 unterteilt ist, die zusammen eine Öffnung (Fig. 3) bilden, durch die der Ventilstößel 28 hindurchgeht. Die Streifen 3 i begrenzen die seitliche Bewegung des Stößels 28 und dienen so zu seiner Führung:: Wenn die Brennkraftmaschine io in Betrieb ist, fördert die Pumpe 22 Kühlflüssigkeit aus dem Kühler 13 und drückt sie durch die Kanäle i i und 12 des Zylinderblocks und des Zylinderkopfes zu rück in den Kühler. Sollange jedoch,die Kühlflüssigkeit kalt ist; verhindert der Thermostat 23 diesen Umlauf, indem sich das Ventil 29 auf seinen Sitz 25 setzt (Fig: 2). Dadurch wird eine schnelle Erwärmung der Maschine erzielt. Wird die Kühlflüssigkeit wärmer, so öffnet sich das Ventil 29, und die Kühlflüssigkeit durchläuft in üblicher Weise Iden ganzen Kreislauf.
  • Das Fitting i8,,der Schlauch r9 und der Kühlereinlaßstutzen 14 bilden eine Verengung in der Leitung an der Auslaßseite des Thermostaten 23, wodurch aus bisher noch ungeklärten Gründen hochfrequente Schwingungen in dem Balgen 27 entstehen. Um diese hochfrequenten Schwingungen zu unterdrücken und trotzdem eine Bewegung der Balgen bei Temperaturschwankungen im Kühlmittel zu ermöglichen, wird eine Blattfeder 32 mit dem einen Ende mit einem Niet 33 an, der VentilstößelführUng 3o befestigt, während sich ihr anderes Ende gegen den Ventilstößel 28 anlegt und ihn gegen den obersten und den untersten Streifen 31 der Ventilstößelführung drückt. Das freie Ende der Feder 32 weist eine Öffnung 34 auf, durch die der mittlere Streifen 31 hindurchgeht, wodurch verhindert wird, daß sich die Feder um :den Niet 33, drehen kann. Die Reibung zwischen der Feder 32 und dem obersten und untersten Streifen 31 einerseits und dem Stößel 28 andererseits wird so stark gemacht, daß sie ausreicht, um hochfrequente Schwingungen der Balgen zu unterdrücken, daß sie aber nicht groß genug, ist, Bewegungen der Balgen unter Einwirkung von Temperaturschwankungen im Kühlmittel zu verhindern.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig: 4 ist eine Blattfeder 35 mit einem Niet 36 an der Ventilstößelführung 3o befestigt. Ihr freies Ende geht zwischen dein oberen und unteren Streifen 31 hindurch und liegt an dem Ventilstößel 28 an..
  • Bei der Ausführungsform einer Ventilstößelführung 37 nach Fig. 5 sind die Einzelteile ähnlich denen in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen mit der Maßgabe, daß das eine Ende des mittleren Streifens 38 losgetrennt ist und selbst als Feder dient, die sich gegen den Ventilstößel 2-8 legt und ihn gegen den obersten und den untersten Streifen 39. 4o andrückt.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform einer Ventilstößelführung 41 ist je ein Ende des obersten und des untersten Streifens 42 und 43 abgetrennt. Beide Streifen können so. als Federn dienen, die sich gegen den Ventilstößel 28 legen und ihn gegen den mittleren Streifen 44 drücken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermostat, insbesondere für das Kühlsystem von Brenukraftmaschinen, bei welchem ein Balgen und rin Ventil durch einen Ventilstößlel verbünden sind, der in einer Führung geführt ist, dadurch -gekennzeichnet, däß an der Stößelführung (30, 37, 4 eine Feder (32, 35; 3&; 42, 43) oder dergleichen befestigt ist, die sich gegen den Stößel (28) legt und Schwingungen des Balgens (27) verhindert.
  2. 2. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (3o) durch Streifen (3i) gebildet ist, die den Stößel (28) umschließen, und daß eine besondere Blattfeder (32) an dieser Führung befestigt ist, die über einen der Streifen greift (Fig. i bis 3) oder zwischen (Fig.4) den Streifen liegt und sich gegen den Ventilstößel (2&) legt.
  3. 3. Thermostat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (3o) durch bandartige Streifen gebildet wird, die den Ventilstößel umgeben und von denen einer oder mehrere (3'&; 42; 43) an einem Ende losgetrennt sind, so daß sie federnde Finger bilden, die sich kraftschlüssig an den Ventilstößel (28) anlegen.
DEG5000A 1950-01-14 1951-01-13 Thermostat, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Brennkraftmaschinen Expired DE883675C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883675XA 1950-01-14 1950-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883675C true DE883675C (de) 1953-07-20

Family

ID=22210960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5000A Expired DE883675C (de) 1950-01-14 1951-01-13 Thermostat, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883675C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939544C (de) * 1954-01-08 1956-02-23 Daimler Benz Ag Mit Verzoegerungswirkung arbeitender Thermostat, insbesondere fuer die Kuehlwasserregelung von Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE1057826B (de) * 1955-03-18 1959-05-21 Wahler Fa Gustav Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939544C (de) * 1954-01-08 1956-02-23 Daimler Benz Ag Mit Verzoegerungswirkung arbeitender Thermostat, insbesondere fuer die Kuehlwasserregelung von Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE1057826B (de) * 1955-03-18 1959-05-21 Wahler Fa Gustav Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455249A1 (de) Thermostatische mischarmatur fuer hydraulische anlagen
DE883675C (de) Thermostat, insbesondere fuer Kuehlsysteme von Brennkraftmaschinen
DE2653610A1 (de) Thermostatanordnung
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE643137C (de) Einrichtung an Gasschutzmasken zum Befestigen einer unter der Maske zu tragenden Brille
DE1057826B (de) Thermostatisch gesteuertes Tellerventil, insbesondere fuer den Kuehlwasserumlauf von Brennkraftmaschinen
DE947840C (de) Mehrteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE950887C (de) Thermostatanordnung
DE683901C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der OElkuehlung bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE1579891A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkoerperventil
DE832979C (de) Sicherheitsventil fuer UEberdruecke und UEbertemperaturen
DE1077017B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE595852C (de) Einrichtung zur Regelung des Kuehlwasserstromes durch einen Thermostaten, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE409738C (de) Thermostat fuer sich drehende Steuerorgane an Verbrennungskraftmaschinen
DE845130C (de) Dichtung
DE729125C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
AT235100B (de) Sicherheitsventil, insbesondere für hydraulische Triebwerke
AT159912B (de) Gemischregler für Brennkraftmaschinen.
DE826243C (de) Ventilanordnung fuer Pumpen
DE603996C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Druckmittel aus Zylindern von Verbrennungsmotoren
DE723827C (de) Kuehlwasserregler fuer Brennkraftmaschinen, der aus zwei auf einer gemeinsamen Achseangeordneten Thermostaten besteht
DE629693C (de) Kuehlschiff
DE615584C (de) Giessmundstueckheizung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1103082B (de) Regelvorrichtung fuer die Kuehlwasser-Durchflussmenge durch einen Kuehlmantelraum einer Brennkraftmaschine
AT212084B (de) Zylinderkopf