DE883670C - Drehkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE883670C
DE883670C DEP30913D DEP0030913D DE883670C DE 883670 C DE883670 C DE 883670C DE P30913 D DEP30913 D DE P30913D DE P0030913 D DEP0030913 D DE P0030913D DE 883670 C DE883670 C DE 883670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
duct
exhaust
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30913D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Engstler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP30913D priority Critical patent/DE883670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883670C publication Critical patent/DE883670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • F02B2730/013Vanes fixed in the centre of the housing; Excentric rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Drehkolben-Brennkraftmaschine Es existieren zur Zeit viele Arten von Verbrennungsmotoren. Einer der bedeutendsten Typen ist die Verbrennungskraftmaschine, mit einer exzentrisch gelagerten Trommel, in welcher radial verschiebbare Drehkolben bei jedem Umlauf Ansaugen und Verdichten von Gas-Luft-Gemisch, Explodieren und Ausstoßen der Gase bewerkstelligen. Diese Verbrennungskraftmaschine ist gekennzeichnet durch einen Kanal zum Ansaugen des Gemisches und gleichzeitig zum Überströmen der entzündeten Gase aus der Explosionskammer und durch einen Kanal zum Überleiten des verdichteten Gemisches und zum Ableiten der verbrannten Gase. Die einzelnenVorgänge werden durch einen Doppelschieber gesteuert. Da in dem Verbrennungsmotor die einzelnen Arbeitstakte durch Doppelschieber gesteuert werden, entsteht zwischen Explosionskammer und Drehkolben ein Totraum, in welchem sich die entzündeten Gase ausdehnen, ehe sie den Drehkolben erreichen und somit einen erheblichen Teil ihrer Druckspannung einbüßen (Unwirtschaftlichkeit).
  • Der Erfindungsgegenstand soll daher der Aufgabe genügen, erwähnten Totraum zu beseitigen, günstige Strömungsbedingungen zu schaffen, dem Motor Frischgase auf anderen Wegen zuzuführen und die Abgase zu entfernen.
  • Die Drehkolben-Brennkraftmaschine nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem zylindrigen Gehäuse i, in. dem eine exzentrisch gelagerte Walze als Läufer 2 mit zwei um i8o° versetzten in radialer Richtung zur Welle 26 beweglichen Schieberkolben 3, q. rotiert. Die der Lauffläche zugekehrten Gleitenden der Schieberkolben werden von besonderen Gleitkörpern 5 gebildet, deren Gleitflächen nach der inneren Gehäusewölbung eingeschliffen, sind. Seitlich sind die Schieberkolben in den radial eingefrästen Nuten 7 der Führungsscheiben 6, die mit dem Läufer 2 eine Einheit bilden, gelagert. Dadurch ist bei geringer Reibung (Reibungsweg = Exzentrizitat mal 2) eine gute seitliche Flächenabdichtung ermöglicht. Auf der Exzentrizitätsseite wird die Saug- und Druckraumhälfte durch eine Abdichtungsleiste 8_ gegeneinander abgedichtet. Über der Abdichtungsleiste verbindet außerhalb des Gehäuses ein Überströmkanal, der als. Verbrennungskopf 9 dient und etwa o,125 der Größe des maximalen Kraftstoffraums. hat, Saug-und Druckraumhälfte miteinander. Die Zu- und Abgangsöffnung zum Verbrennungskopf bildet je ein Kegelventil, welches durch die an der Hauptwelle 26 angebrachten Nocken mittels Gestänge und Kipphebel gesteuert wird.
  • Der Zugang des frischen Kraftstoff-Luft-Gemisches und der Abgang der verbrannten Gase erfolgt durch zwei voneinander unabhängige Kanalsysteme, die teilweise in den Gehäusewänden und teilweise im Innern des Läufers gelegen sind. Von der einen Läuferseitenwand führt der Ansaugkanal 14 durch das Läuferinnere und mündet dicht hinter dem Saugschieberkolben 3 im Kraftstoffraum io, während von der anderen Läuferseitenrvand der Auspuffkanal 15 vor dem Saugschieberkolben verläuft und dicht davor im Arbeitsraum i i mündet. Über den beim Umlauf des Läufers von den seitlichen Öffnungen. des Ansaug- und Auspuffkanals beschriebenen Kreisringen befinden sich in den Gehäusewänden die Ringkanäle 17, 18, die auf einer bestimmten Strecke zur Läuferseite geöffnet sind. Diese Schlitzbogenöffnungen, bilden zusammen mit der Ansaug- bzw. Auspuffkanalöffnung die Schlitzventile 16 zur Steuerung des Zugangs des frischen Benzin-Luft-Gemisches .und des Abgangs der verbrannten Gase. An den Ansaugringkanal ist ein Vergaser und an den Auspuff ringkanal ein Auspuffrohr angeschlossen. Die Bogenschlitzöffnung des Ansaugringkanals beginnt über der Stellung, die von der seitlichen Ansaugkanalöffnung dann eingenommen wird, wenn der Saugschieberkolben 3 die Abdichtungsleiste 8 passiert hat, so daß die Strömungsbahn vom Kraftstoffraum durch Ansaugkanal 14, Ansaugringkanal 17, Vergaseranschlußkanal i9 zum Vergaser frei wird. Die Bägenschlitzöffnung schließt, wenn der Kraftstoffraum nach 26o° Wellenumdrehung sein Maximalvolumen erreicht .hat: Die Bogenschlitzöffnung des Auspuffringkanals 18 wird in dem Moment frei, wenn der Arbeitsraum sein Maximalvolumen erreicht bat und erstreckt sich ebenfalls über einen Bogen von 26o°. Der Kraftstoff wird im Verbrennungskopf durch eine Zündkerze entzündet, die von einer Lichtmaschine den erforderlichen Zündstrom erhält. Eine Ölpumpe 22 liefert durch den in der Welle 26 gelegenen. Ölkanal 23 das Schmieröl zur zentralen Schmierung des Motors. Diese Art der Schmierung kann auch, durch Kraftstoff-Ü1-Gemischschmierung ersetzt werden.
  • Für die Betrachtung der Arbeitsweise sei die Stellung des Saugschieberkolben.s 3 bei der Abdichtungsleiste 8 Ausgangsstellung. Bei Drehung des Läufers im Uhrzeigersinn, wobei der Druckschieberkolben 4 das im Kraftstoffraum io vorhandene (durch vorheriges Umdrehen) Benzin-Luft-Gemisch durch das geöffnete Einlaßventil in den Verbrennungskopf 9 komprimiert, strömt gleichzeitig vom Vergaser durch den Ansaugringkanal 17, das Kraftstoffschlitzventil r66, den Ansaugkanal 14 ein frisches Benzin-Luft-Gemisch in den zwischen der Abdichtungsleiste 8 und dem Saugschieberkolben 3 sich neu bildenden Kraftstoffraum (Vakuum).
  • Wenn der Druckschieberkolben da.s Einlaßventil des Verbrennungskopfes erreicht hat, schließt dieses. Im Verbrennungskopf erfolgt nun die Zündung und Verbrennung, während der Druckschieberkolhen zum Auslaßventil des Verbrennungskopfes gleitet. Nach Passieren desselben öffnet es, und der Druckschieberkolben erhält durch die sich ausdehnenden Verbrennungsgase einen stärken Impuls, den er auf die Führungsscheiben 6, den Läufer und. die Welle überträgt. Das Auslaßventil schließt erst dann, wenn der Saugschieberkolben das Eindaßventil des Verbrennungskopfes wieder erreicht hat. Indem der vorher in den Kraftstoffraum eingesogene Kraftstoff nun wieder durch das sich öffnende Einlaßventil in den Verbrennungskopf komprimiert wird, und das frische Gemisch in den sich wieder neu bildenden Kraftstoffraum einströmt, dehnen sich die verbrennenden Gase im Arbeitsraum noch. so lange aus, bis er sein Maximalvolumen erreicht hat. Dann wird die Öffnung des Auspuffschlitzventils frei, wobei dieverbrannten Gase desArbeitsraumes durch en Auspuffkanal 15, das Auspuf£-schlitzventil 1611, den Auspuffringkanal 18 und das Auspuffrohr vom Saugschieherkolhen ausgestoßen werden. Die kinetische Energie der Läufermasse gewährleistet jeweils die Vollendung der neuen Kompression und die Bewegung des I)ruckschieberkolbens zum Auslaßventil des Verbrennungskopfes. Dann erfolgt der nächste Impuls.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Drehkolben-Brennkra,ftmaschine mit in einem exzentrisch gelagerten Läufer radial verschiebbaren Schieberkolben, dadurch gekennzeichnet, daß in der Walze ein Ansaugkanal (14) und ein Auspuffkanal (15) neben einem Schieberkolben und entsprechend in den Gehäusedeckeln ein Ansaugringkanal (17), mit Schlitzöffnung (i66) und ein Auspuffringkanal (18) mit Schlitzöffnung(1611) angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften \7r. 356 724., 416 301, 665 883; französische Patentschrift Nr, 826 42a..
DEP30913D 1949-01-04 1949-01-04 Drehkolben-Brennkraftmaschine Expired DE883670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30913D DE883670C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP30913D DE883670C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883670C true DE883670C (de) 1953-07-20

Family

ID=7372085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30913D Expired DE883670C (de) 1949-01-04 1949-01-04 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818025A (en) * 1955-02-08 1957-12-31 Int Harvester Co Single vane pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35674C (de) * S. ROBINSON in Westbromwich, 16a., Ryder Street, Stafford, England Neuerungen an Maschinen mit hin- und herbewegten Cylindern
DE416301C (de) * 1921-07-13 1925-07-13 Paul Rumpus Drehkolbenverbrennungskraftmaschine
FR826494A (fr) * 1937-09-10 1938-03-31 Interrupteur électrique à combinaisons multiples pour protéger les voitures, avions et bateaux automobiles contre le vol
DE665883C (de) * 1935-09-13 1938-10-06 Walter Schaekel Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35674C (de) * S. ROBINSON in Westbromwich, 16a., Ryder Street, Stafford, England Neuerungen an Maschinen mit hin- und herbewegten Cylindern
DE416301C (de) * 1921-07-13 1925-07-13 Paul Rumpus Drehkolbenverbrennungskraftmaschine
DE665883C (de) * 1935-09-13 1938-10-06 Walter Schaekel Brennkraftmaschine
FR826494A (fr) * 1937-09-10 1938-03-31 Interrupteur électrique à combinaisons multiples pour protéger les voitures, avions et bateaux automobiles contre le vol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818025A (en) * 1955-02-08 1957-12-31 Int Harvester Co Single vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
US4089305A (en) Rotary internal combustion engine
DE2009732A1 (de) Drehkolben Verbrennungskraftmaschine
US3316887A (en) Rotary engine
EP0420863A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einem lader der verdrängerbauart.
DE883670C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3317431A1 (de) Viertakt-drehkolbenmotor
US2100267A (en) Rotary combustion engine
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE2519473A1 (de) Rotationsmotor
US3848575A (en) Sliding vane rotary combustion engine
DE1526410C3 (de) Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE703466C (de) Schwingkolbenmaschine
AT164947B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE815582C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit Drehwiderlager
DE3004676A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE462013C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE649381C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE560406C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE525866C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit schwingenden Widerlagern im Gehaeuse
DE660405C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE347163C (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Kolbenfluegeln
DE3205495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE630716C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine