DE883032C - Verdichter - Google Patents

Verdichter

Info

Publication number
DE883032C
DE883032C DEST2577D DEST002577D DE883032C DE 883032 C DE883032 C DE 883032C DE ST2577 D DEST2577 D DE ST2577D DE ST002577 D DEST002577 D DE ST002577D DE 883032 C DE883032 C DE 883032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compressor
piston
cylindrical
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2577D
Other languages
English (en)
Inventor
Sverre Johan Steensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE883032C publication Critical patent/DE883032C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/04Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal-axis type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Verdichter Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdichter mit einem . Kolben, dessen Längsachse beim Arbeiten, des Verdichters eine zylindrische Bahn beschreibt, während eine parallel zur Längsachse des Kolbens verlaufende Seitenlinie sich in -euer Ebene hin und her bewegt, in der die Achse der zylindrischen Bahn liegt, so daß zwischen Kolben: und Verdichtergehäuse :ein zylindrischer Raum von sichelförmigem Querschnitt entsteht, der fortlaufend seine Lage in dem Gehäuse ändert.
  • Gemäß der Erfindung wird die Bewegung des mit Spiel in dem Verdichtergehäuse liegenden, ganz oder teilweise aus magnetischem Werkstoff bestehenden Kolbens durch einen oder mehrere außerhalb des Verdi:chtergehäuses angeordnete Magnete gesteuert. In dem Verdichtergehäuse ist eine in Richtung auf die Gehäuseachse sich erstreckende Längswand vorgesehen, die in eine Längsnut des Kolbens eingreift und so in an, sich bekannter Weise die Druckseite von der Saugseite des Verdichters trennt. Die Steuerung der Bewegung des Kolbens durch den oder die Magnete erfolgt in der Weise, daß sich die Kolbenoberfläche auf der Innensexte: des Gehäuses unter geringem Gleiten abwälzt, wobei die Kolbenlängsachse sich auf einer zylindrischen Bahn bewegt. Das Eingreifend der Gebäus,elängswand in die. Längsnut des Kolbens ermöglicht dabei .eine Bewegung des Kolbens nach Art einer Pleuelstange.
  • Zur Steuerung des Kolbens läuft beispielsweise um das Verdichtergehäuse ein vorzugsweise ringförmiger Magne t um, dessen Pole sich mit geringem Abstand um das Gehäuse: herumbewegen. Der Magnet kann dabei ,ein Dauermagnet oder ein Elektromagnet sexxr. Es kann aber auch, um eine geeignete Steuerung ödes Kolbens zu, erzWenr um das Gehäuse herum :eine Anzahl von Elektromagneten angeürdnet sein, die fortlaufend einer nach dem andern erregt werden.
  • Für den auf diese Weise gesteuerten Kolben sind somit keine Wellen oder Exzenterzapfen notwendig, und es ist auch keine: ,genaue Anpassung zwischen dem. ,gekrümmten Flächen des Kolbens und des Gehäuses erforderlich. Die Stirnfiächen des vorzugsweise zylindrischer. Gehäuses können: ganz einfach dadurch zusammengepaßt werden, daß Boden oder Deckel des Zylinders gegen, die Stirnfläche des Kolbens angelegt und am Umfang des Zylindergehäuses festgelötet wixd.
  • Während des Rollens :oder Gleitens des Kolbens auf 'der Innenfläche der Gehäusewand wird der Kolben gegen ,diese Wand gepreßt und liegt immer gutdichtend gegen diese ,an, im Gegensatz zudem Fall, wo der Kolben auf ,einem Zapfen gelagert ist, weil dann immer ein gewisser kleiner Abstand vorhanden sein muß, der während des Gebrauches zunimmt. Dagegen kann ein fester zentraler Zapfen im Innern !des zylindrischem Gehäuses angeoxdnet sein, und der Kolben kann eine zentrale Längsbohrung aufweisen, die den Zapfen mit solchem Spiel umgibt, daß der Zapfern dein Druck begrenzt, mit dem der Kolben sich gegen. .die Innenwand,des Gehäuses legt.
  • Die Konstruktion ist besonders für eine An:-wem:dtu#g bei Kühlschränken für Haushaltungen beabsichthgt. Deo- inwendige, Raum des Kompressors selbst ist hermetisch ;geschlossen, während der Motor ,außerhalb des geschlossenen Systems -für Räume und Leitungen liegt. Es ist nicht notwendig, daß die genannte gekrümmte Innenfläche im Pumpengehäusteeine Kreiszylinderfläche ist. Sie kann, ,auch von dieser Gestalt abweichen, @obwobl dies, wegern, der Ausführung weniger zweckmäßig sein würde.
  • In der Zeichnlung 'ist :eine Ausführungsform des @erfinduagsgIlrnäßien Verdichters veranschaulicht. Mg. i zeigt einen Querschnitt durch einen Verdichter und Fig. a einen axialen Längsschnitt.
  • - In der Zeichm:ung ist i die; Zylinderwand, die ans @un'magmetisierbarem Material ausgeführt sein muß, z. B. ein dünnes Rohr aus Bronze;, ,auf dem .die Stirnwände a, a festgelötet sind, die aus Stahl bestehen können. Die eine Stirnwand wird zunächst festgelötet, wonach der Kolben 4 aus magnIeti,sierbarem Material und mit etwas, kleinerem D:urchme,seer hineingelegt wird. Danach wird die zwe-te Wand aufgeschoben, bis sieg gegen den Kolben anliegt, und wird in dieser Stellung festgelötet. Damit ist der Verdichter fertig montiert.
  • Wie aus Fig. i ersichtlich ist, kann der Kolben, der einen um 3 bis 4 mm kleineren Durchmesser als der Zylinder z haben. kann und innerhalb desselben mit Spiel liegt, auf der inneren Wandfl,äche des Zylinders entlang rollen oder gleiten, wobei @er mit dem Zylinder nur durch die feste Längswand 3 in Verbindung steht, die in die Längsnut 7 des Kolbens eingreift. Die Längswand trennt die Saugweite und die Druckseite des Verdichters voneinander. Die Wand 3 ist an, den Stirnflächen des Zylinders i befestigt.
  • Die öffnungen 5 und 6 deuten je einen Saug-und Druckkanal am.
  • Außerhalb des Zylinders i ist ein kräftiger Magnet 8 auf @einea Scheibe 9 montiert, die auf der Motorwelle io derart befestigt ist, daß der Magnet um den Zylinder i mit einem ganz kleinien. Spielraum von z. B. o, i mm zwischen den Polschuhen 13 und 14 und dem Zylinder i umläuft. Die Polschuhe des Magnets ziehen den Kalben 4 an, s:o daß @er gegen die Zylinderwand anliegt und die Anlagepinie weiterwandert, je nachdem der Magnet sich dreht. In dieser Weise werden zwei getrennte Räume, Saugraum und Druckraum, gebildet.
  • Diese Räume werden im Volumen vergrößert und veiimindert je nach der Drehrichtung des Magnets, und die -den. Polschuhen des Magnets am nächsten liegende Seitenlinie bewegt sich längs der ZyMnder-`ixunenfiäche, wodurch das eingeschlossene Gas in die eine der öffnungen 5 und 6 hineingesaugt wird und -aus .der anderen herausströmt. Dem Innern des Verdichters muß natürlich öl zwecks Schmierung und Dichtung der Flächen zugeführt werden. Der Magnet kann ein Elektromagnet mit Schleifkontakten oder ein Dauermagnet sein.
  • Natürlich braucht nicht der ganze, Kolben 4 aus magmetisierb:arem Material ausgeführt zu sein. Es genügt, daß nur ein .äußerer zylindrischer Ring aus derartigem Material besteht. Auch kann der Kolben ringförmig sein.
  • Bei sehr starken Magneten kann es vorkommen, daß die Polschuhe den Kolben so stark gegen die Zylinderwand äieheirr, daß dies trotz der unbedeutendem. Gleitung Anlaß zur Abnutzung oder zur Deformierung des dünnwandigen Zylinders geben kaum. Dies kann, wie in. Fig. i gegeigt :st, dadurch vennriedern werden, daß man inwendig im Zylinder einen festen konzenitrischen Zapfen i i anordnet und den Kolben mit einer Lä;ogsb.ohru;n;g i i' versieht, mit welcher der Kolben auf dem Zapfen sitzt. Die Zugkraft des Magnets wird dann durch den Zapfen, i i aufgenommen, der genau ausgeführt sein mu13. .
  • Deir -öder die uiri das Pumpengehäuse urnJaufende Magnette könineln durch eine Anzahl von um das Pumpengehäuse herum fest ,angebrachten Elektromagnete ersetzt werden, die fortlaufend nachein,-andererregt werden, z. B. unter Steuerung durch den Kolbenoder Magnete selbst.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdichter mit einem Kolben, dessen Längsachse eine zylindrische Bahn beschreibt und bei dem eine parallel zur Längsachse verlaufende; Seitenlinie sich in,einer Ebene hIn und her bewegt, in der die Achse der zylindrischen Bahn liegt, so. daß zwischen Kolben und Verdichtergehäuse ein ständig seine Lage ändernder zylindrischer Raum von sichelförmigem Quers.chnitt vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, d,aß die Bewegung des mit Spiel in dem Verdichtergehä:use liegenden, ganz oder teilweise aus magnetischem Werkstoff bestehenden Isolbens durch einen oder mehrere außerhalb des Gehäuses ange.ordne;e Magnete gesteuert wird.
  2. 2. Verdichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Verdichtergehäuse (i ) eine in Richtung auf die Gehäuseachse sich erstreckende Längswand (3) vorgesehen ist, die in eine, Längsnut (7) des Kolbens (4.) eingreift und so in an sich bekannter Weise die Druckseite von der des Verdichters trennt.
  3. 3. Verdichter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß um das Verdichtergehäuse (i) ein vorzugsweise ringförmiger Magnet (8) umläuft, dessen Pole (i3, i4.) sich mit geringem Abstand um das Gehäuse herumbewegen.
  4. 4.. Verdichter nach den Ansprüchen i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß um das Gehäuse (i) herum einet Anzahl von Elektromagneten gleichmäßig verteilt angeordnet ist, die fortla:ufen.d e.inqr nach dem andern erregt werden.
  5. 5. Verdächter nach dein Ansprüchen i bis dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Verdich,t,e;rgehäuse (i) ein fester zentraler Zapfen (i i) angeordnet ;;st und daß der Kolben eine, zylindrische zentrale Länbsbohru:ng (i i ) ,aufweist, .die den Zapfen mit solchem Sp:el umigibt, daß der Zapfen den Druck begrenzt, ,mit dem der Kolben sich gegen die Innenwand dies Gehäusers legt.
DEST2577D 1942-04-29 1943-06-09 Verdichter Expired DE883032C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO883032X 1942-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883032C true DE883032C (de) 1953-07-13

Family

ID=19907526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2577D Expired DE883032C (de) 1942-04-29 1943-06-09 Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883032C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE1628418B2 (de) Vakuumpumpe mit spiralrotationskolben
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE2710734C3 (de)
DE883032C (de) Verdichter
DE2642507C2 (de) Messerantrieb für eine Maschine zum Enthäuten von Fischfilets
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2102957C3 (de) Pumpe
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE512524C (de) Pumpe fuer fluessige oder gasfoermige Mittel mit exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE877052C (de) Rollkolben fuer Verdichter, insbesondere Luftverdichter fuer Druckluftanlagen in Fahrzeugen
DE646435C (de) Fliehkraftschmierpumpe
DE112014003409B4 (de) Kolbenpumpe
DE1204773B (de) Rollkolbenverdichter
DE716761C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE918909C (de) Geschlitzter Kolbenring
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE10248338A1 (de) Tauchkolbenpumpe
DE596978C (de) OElueberdeckte Drehkolbenvakuumluftpumpe
DE1428257A1 (de) Rotations-Fluegel-Pumpe
DE571915C (de) Maschine mit in einem zylindrischen Gehaeuse exzenterfoermig sich bewegendem, auf einer Kurbelwelle sitzendem Kolben
DE649909C (de) Drehkolbenkraft- oder -arbeitsmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT98064B (de) Kapselpumpe.
CH281847A (de) Membran-Luftpumpe für Vernebler von Arzneien.