DE882495C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel

Info

Publication number
DE882495C
DE882495C DEO1984A DEO0001984A DE882495C DE 882495 C DE882495 C DE 882495C DE O1984 A DEO1984 A DE O1984A DE O0001984 A DEO0001984 A DE O0001984A DE 882495 C DE882495 C DE 882495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow mandrel
press
wall thickness
jacket
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1984A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Dr-Ing Hahne
Ulrich Dr Raydt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Original Assignee
Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk filed Critical Osnabruecker Kupfer und Drahtwerk
Priority to DEO1984A priority Critical patent/DE882495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882495C publication Critical patent/DE882495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhüllen für Rohre, Leitungen und Kabel Konzentrische Isolier- oder Mantelhüllen aus thermoplastischen Stoffen, insbesondere für elektrische Adern und Kabel, die in der Umfangsrichtung überall eine gleichmäßige Wandstärke baben, lassen sich bekanntlich herstellen, wenn die Ader oder Idas Kabel durch einen Hohldorn im Preßmundstück hindurchgeführt wird, der so angeordnet ist, !daß er vor wider Stirn Ides Preßmundstückes endet uad die Isoliermasse sich innerhalb des Preßmundstückes auf den zu umhüllenden Leiter oder das Kabel legt. Der Hohldorn wird auch schon durch das Preßmundstück hindurchgeführt, wenn es sich darum handelt, Isolierschläuche herzustellen, die aus Stoffen bestehen, welche nur durch Recken biegsam werden. Dabei wird der Isolierschlauch mit einem größeren lichten Durchmesser erzeugt, als dem Durchmesser der darin befindlichen Leitung entspricht, und so gereckt, daß er sich eng auf die Leitung legt.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, derartige durch das Preßmundstück hindurchragende Hohldorne bei feder Herstellung von besonders Idünnwandigen Isolierhüllen zu benutzen, die eine Wandstarke unter 0,3 mm haben und aus Stoffen bestehen, die bei Raumtemperatur biegsam sind, ohne ,daß sie vorher im heißen Zustand gereckt werden. Dabei werden verständlicherweise Hohl'dorne benutzt, die an der konisch zulaufenden Spitze sehr dünnwandig sind. Mit soichenHohldornen lassen sich zwar dünne Drähte ummanteln, nicht aber Leitungen und Kabel mit einem größeren Durrchmesser, z. B. über 5 mm.
  • Erfahrungsgemäß reißt nämlich (der Isolierschlauch oder wird wellig, wenn solche Leitungen mit diesen Vorrichtungen ummantelt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Ummantelungsvorrichtung zum Ummanteln von Werkstücken mit einem größeren Durchmesser, also beispielsweise mit einem Durchmesser über 5 mm, die Isolier- mäntel mit einer überall gleichmäßigen Wandstärlce in der Umfangsrichtung liefert. Sie geht nämlich von der Erkenntnis aus, daß die Abkühlung der aus dem Preßmundstück austretenden Isoliermasse durch den zu ummantelnden Werkstoff und die umgebende Luft verhindert werden muß, wenn einwandfreie Mäntel erhalten werden sollen. Die schädliche Abkühlung durch den zu ummantelden Werkstoff und die umgebende Luft läßt sich erfindungsgemäß verhindern, wenn der Vorderteil Ides durch das Preßmundstück hindurchgeführten Hohldorns derart bemessen wird, daß ihm aus der Presse die erforderliche Wärme zugeführt wird, welche ein vorzeitiges Erkalten der aus der Presse austretenden Masse verhindert. Zu dem Zweck erhält Ider Hohldorn eine ausreichende Wandstärke, Idie, wie sich ezeigt hat, ungefähr mindestens 10% des lichten Hohldorndurchmessers beträt und eine genügende breite Basis zur Aufnahme Ides Wärmeflusses aus dem angrenzenden Pressenteil.
  • Die Abbildung zeigt im Schnitt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung. Darin bedeutet I das zu ummantelnde Werkstück, 2 Iden an den Hohldorn angrenzenden und zweckmäßigerweise damit ein einziges Stück bildenden Pressenteil, 3 das Preßmundstück, 4 den mit seiner Basis an den Pressenteil 2 angrenzenden Hohldorn.
  • Gegebenenfalls wird der Hohldorn 4 noch m.it einer besonderen, zweckmäßigerweise elektrischen Heizeinrichtung versehen.
  • Die Wirkung ,der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergilbt sich aus folgender Überlegung. Wird ein Kunststoffaden von dem Durchmesser D1 und der Länge 11 einem Zug ausgesetzt, so nimmt er den Durchmesser D2 und die Länge l2 an. Unter der praktischen gegebenen Voraussetzung, daß das Volumen konstant bleibt, beträgt die Längenänderung Wird ein Kunststoffschlauch der Länge l1 mit verhältnismäßig kleiner Bohrung Dt, also großer Wandstärke d1 = a1 D1 gezogen, so verformt sich der ganze Querschnitt praktisch proportion'al, das heißt, das Verhältnis a der Wandstärke zum Innendurchmesser vor und nach dem Ziehen bleibt konstant. Es ist Idann a1 = a2 L2 : l2 = D2² : D1² Die Längenänderung ist also die gleiche wie beim massiven Faden.
  • Eine solche Längenänderung hält der in Rede stehende Isolierstoff nicht aus. Wenn aber das aus der Presse kommende Material seine Preßtemperatur behält, wie es durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht wird, so verhält sich der entstehende Schlauch jedoch anders. Seine Wandstärke bleibt nämlich praktisch die gleiche und damit

Claims (3)

  1. l1/l2 = D2 - d/D1 - d Im Grenzfall, daß {die Wandstärke sehr klein gegen Im Grenz@an, daß die Wandstarke sein kiern gegen den Innendurchmesser des Schlauches ist, bleibt l1 D2 # . l2 D1 P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Mantelpresse, die einen in das Preßmundstück hindurchragenden Hohldorn hat, zur Herstellung von Mantelhüllen für Rohre, Leitungen und Kabel aus thermoplastischen Stoffen, die bei gewöhnlicher Raumtemperatur biegsam sind, ohne daß sie vorher in heißen Zustand gereckt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis, Wandstärke, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität des Hohldorns so bemessen sind, daß der Hohldorn dem aus ,der Presse austretenden Mantelwerkstoff die zur Erhaltung der Preßtemperatur oder einer annähernd ,gleichen Temperatur erforderliche Wärme zuführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Heizeinrichtung im Hohldorn.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen von Mantelhüllen mittels der Vorrichtung nach Anspruch I und 2, bei dem der Mantelwerkstoff mit einem größeren lichten Durchmesser über das zu ummantelende Werkstück gepreßt wird, als dieses hat, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mantelwerkstoff beim Austritt aus der Presse eine solche Wärmemenge zugeführt wird, daß er dabei seine Preßtemperatur oder annähernd die gleiche Temperatur behält und sich dadurch ohne nennenswerte Reckung auf das zu ummantelnde Werkstück legt. ~~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 235 339.
DEO1984A 1951-11-25 1951-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel Expired DE882495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1984A DE882495C (de) 1951-11-25 1951-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1984A DE882495C (de) 1951-11-25 1951-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882495C true DE882495C (de) 1953-07-09

Family

ID=7349778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1984A Expired DE882495C (de) 1951-11-25 1951-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033296B (de) * 1955-03-30 1958-07-03 Siemens Ag Verfahren zum Aufpressen duennwandiger thermoplastischer Kunststoffhuellen auf metallische Kabelmaentel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH235339A (de) * 1938-04-29 1944-11-30 Aug Nowack Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstharzpressmischungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH235339A (de) * 1938-04-29 1944-11-30 Aug Nowack Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstharzpressmischungen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033296B (de) * 1955-03-30 1958-07-03 Siemens Ag Verfahren zum Aufpressen duennwandiger thermoplastischer Kunststoffhuellen auf metallische Kabelmaentel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255686A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2414009A1 (de) Verfahren zum umhuellen von optischen glasfasern
DE882495C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelhuellen fuer Rohre, Leitungen und Kabel
DE102008011884A1 (de) Elementardraht, Elektrischer Draht und Verfahren zur Erzeugung eines Elementardrahtes
CH173820A (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen künstlichen Gebilden unter Verwendung von an sich spröden Polymerisationsprodukten von Aryl-Olefinen, insbesondere aus Polystyrol.
DE3027743C2 (de)
DE1296370B (de) Strangpressvorrichtung, insbesondere zur Herstellung eines duennwandigen Schlauchs oder Drahtueberzugs aus Tetrafluoraethylenharz
DE2948416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schläuchen mit Drahteinlage
DE2223780C3 (de)
CH673193B5 (de)
DE1900795B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines mit kunststoff ueberzogenen leiters
DE544280C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen
DE2702182C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel mit Zugentlastung
WO2018133974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines langgestreckten bauteils mit druckgassteuerung
DE1778319A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Herstellung ausgedehnter Schlaeuche
DE1634208U (de) Vorrichtung zur herstellung von mantelhuellen fuer rohre, leitungen und kabel.
DE918833C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Draehten, Baendchen u. dgl. aus hitzeempfindlichen, polymeren Vinylverbindungen in zwei Stufen
AT203199B (de) Umhüllter Stahldraht und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE972059C (de) Gewellte Rohre, armierte Leitungen und Kabel sowie Kabel mit gewelltem Mantel und Verfahren zur Herstellung von Schutzhuellen dafuer
DE976282C (de) Verfahren zur Herstellung eines gewellten Metallmantels fuer Kabel, insbesondere Starkstromkabel
DE2928612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabels
CH330960A (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2116133C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Zwickel und Hohlräume von zum Bündel verseilten Adern und Adergruppen von Fernmeldekabeln
DE740089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wurstdaerme
DE1778916A1 (de) Dorn zum Herstellen von Kraftstoffschlaeuchen