DE882370C - Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen - Google Patents

Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen

Info

Publication number
DE882370C
DE882370C DEK9287A DEK0009287A DE882370C DE 882370 C DE882370 C DE 882370C DE K9287 A DEK9287 A DE K9287A DE K0009287 A DEK0009287 A DE K0009287A DE 882370 C DE882370 C DE 882370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building materials
components
substances
concentration
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9287A
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Koelwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK9287A priority Critical patent/DE882370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882370C publication Critical patent/DE882370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting

Description

  • Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen Es ist bekannt, da,ß die Verwendbarkeit verschiedener für das Bauwesen geeigneter Stoffe, Stoffgemische, Baustoffe und Bauteile hinsichtlich ihres Zweckes von vielen Faktoren abhängig ist.
  • Das den Gegenstand dieser Erfindung bildende Verfahren hat den Zweck, verschiedene Voraussetzungen der Verwendbarkeit von Stoffen, Stoffgemischen, Baustoffen und Bauteilen günstiger zu gestalten. Das Verfahren.@beruhtdarauf, daß Ultraschallfelder verschiedener Frequenz, Intensität und Reihenfolge einwirken auf geeignete Stoffe, Stoffgemische zur Herstellung von Baustoffen und Bauteilen und auf die Baustoffe und Bauteile selbst.
  • Durch geeignete spezifische Wahl der Ultraschallfelder hinsichtlich ihrer Frequenz und Energiedichte kann erreicht werden, d:aß i. die Homogenisierung, die Konzentration und der Feuchtigkeitgehalt bestimmbar und variabel wird, daß a. die Größe des Schwindmaßes weitgehend beliebig bestimmbar einstellbar und 3. die Abtötung und Unschädlichmachwng organischer Mikroorganismen durchführbar ist (Entkeimung).
  • Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man auf den Stoff oder das Stoffgemisch oder ,den Baustoff oder den Bauteil die von einem Ultraschallsender in Form von Ultraschallwellen abgestrahlte Energie unmittelbar einwirken lä,ßt. Als Ultraschallgeber können verschiedene technisch übliche Sender benutzt werden, wobei in der Regel auf möglichst parallele Abstrahlung geachtet werden muß, um Energiestreuungen zu vermeiden. Weiter ist erforderlich, daß die abgestrahlte Energiedichte je Flächeneinheit variabel und möglichst groß ist. Geeignet für den gedachten Zweck sind piezoelektrische Schallgeber großer Leistung und guter Richtwirkung, etwa nach der Art des Senders von Langevin und Florisson, ferner Magnetostriktionssen.der großer Leistung,(Nickelrohre mit angesetzten Aluminiumplatten), wobei man entweder mit der Grun.dschwingung des Stabes oder mit einer Oberschwingung arbeitet.
  • Die Absorption, die für die Wirkung maßgebend ist, ist für die verschieden eingestrahlten Frequenzen je nach der Lage der Eigenfrequenz des zu bestrahlenden Stoffes usw. verschieden, sie kann aber in jedem Eirnzelfall bestimmt werden. Zur Zerstörung der organischen Keime muß dafür gesorgt werden, daß der kritische Druck nicht überschritten wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen, dadurch gekennzeichnet, daß UltraschallfeIder verschiedener Frequenz, Intensität und Reihenfolge auf zur Herstellung von Baustoffen und Bauteilen geeignete Stoffe und Gemische, Baustoffe und Bauteile einwirken, wobei zur Erzeugung .der Ultraschallwellen die technisch üblichen Ultraschallgeber hoher Leistung benutzt werden, also z. B. piezoelektrische und magnetostriktive Ultraschallgeber.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erreichung ,der Homogenisierung, Entgasung, Änderung des Feuchtigkeitgehaltes, der Konzentration sowie zur Entkeimung nacheinander - Ultriaschallwell-en verschiedener Intensität und Frequenz verwendet werden, wobei sich -deren Größe nach dem spezifischen Zweck, der Konzentration und Dichte des zu. beeinflussenden Materials sowie nach der Dicke der zu bestrahlenden Schicht richten. Angezogene Druckschriften: Walz »Rüttelbeton«, Berlin 1948, Verlag W. Ernst u. Sohn, S. 8: Bergmann »Ultraschall «, Stuttgart 19q.9, S. 659 ff.
DEK9287A 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen Expired DE882370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9287A DE882370C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9287A DE882370C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882370C true DE882370C (de) 1953-07-09

Family

ID=7212346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9287A Expired DE882370C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882370C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290799A (en) * 1964-05-25 1966-12-13 William A Eisenhauer Apparatus for providing a representation of celestial bodies
DE2804964A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Sansha Electric Mfg Co Ltd Einrichtung zum herstellen von kuenstlichen zaehnen
EP0153287A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 Lars Ivar Setterberg Verfahren zum Vibrieren losen Materials in Formen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290799A (en) * 1964-05-25 1966-12-13 William A Eisenhauer Apparatus for providing a representation of celestial bodies
DE2804964A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Sansha Electric Mfg Co Ltd Einrichtung zum herstellen von kuenstlichen zaehnen
EP0153287A2 (de) * 1984-02-15 1985-08-28 Lars Ivar Setterberg Verfahren zum Vibrieren losen Materials in Formen
EP0153287A3 (de) * 1984-02-15 1988-06-22 Lars Ivar Setterberg Verfahren zum Vibrieren losen Materials in Formen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741857C2 (de) Wäßrige Suspension von Vermiculitlamellen und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vermiculit
Zwicker et al. Über die Lautstärke von gleichförmigen Geräuschen
DE2537414A1 (de) Verfahren zur freilegung von zellulosefasern
DE882370C (de) Verfahren zum Aufbereiten von Baustoffen
DE3240691C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE1935472B2 (de) Verpackung fuer chirurgische instrumente
DE3043776C2 (de) Ultraschallwandler für eine Abbildungseinrichtung
Rischbieter Messungen an Oberflächenwellen in festen Körpern
CN208767034U (zh) 射线防护砖及其射线防护墙
Ohwada Lattice vibrations of δ-uranium and tungsten trioxides
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
Gärtner Über die Möglichkeit der Zerkleinerung suspendierter Stoffe durch Ultraschall
DE804377C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Buendels monochromatischer Roentgenstrahlen
DE849843C (de) Verfahren zur Herstellung hochbestaendiger Emulsionen
DE1218719B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen
DE743212C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Objekten mit Hilfe schwingender, durch Schallsender angetriebener Messer
DE888445C (de) Verfahren zum Entkeimen von Fluessigkeiten durch Behandlung mit mechanischen Schwingungen hoher Frequenz
DE896908C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen aller Art durch Schwingungen
DE721793C (de) Vorrichtung zur Reflexion mechanischer Schwingungen
JPH01182001A (ja) 木材の処理方法
DE102020116044B3 (de) Verfahren zum Restaurieren von einem Papiersubstrat
DE565935C (de) Verfahren zum Bleichen und Sterilisieren von Getreide und Koernerfruechten
DE102014001253A1 (de) Herstellung einer für Derivatisierungsreaktionen geeigneten Alkalicellulose
DE2329460B2 (de) Akustisch-optisches Element
Schröder Der Schallschluckgrad als Funktion des Schalleinfallswinkels