DE804377C - Vorrichtung zur Erzeugung eines Buendels monochromatischer Roentgenstrahlen - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung eines Buendels monochromatischer RoentgenstrahlenInfo
- Publication number
- DE804377C DE804377C DEP26543A DEP0026543A DE804377C DE 804377 C DE804377 C DE 804377C DE P26543 A DEP26543 A DE P26543A DE P0026543 A DEP0026543 A DE P0026543A DE 804377 C DE804377 C DE 804377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monochromator
- rays
- point
- crystalline substance
- powdery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/062—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements the element being a crystal
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/064—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements having a curved surface
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/067—Construction details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Erzeugung eines Bündels monochromatischer Röntgenstrahlen Für verschiedene _lnwendtulgen von Röntgenstrahlen, insbesondere bei der Prüfung kristallinischer Stoffe mittels dieser Strahlen, ist es erwünscht, über ein Strahlenbündel bestimmter Wellenlänge verfügen zu können.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der es möglich ist, aus einer nichtmonochromatischen Strahlung die Strahlen bestimmter Wellenlänge zu einem fokussierten Bündel zusammenzudrängen. Der Punkt, in dem diese Strahlen gleicher Wellenlänge konvergieren, kann als Sekundärduelle monochromatischer Röntgenstrahlen wirken.
- Die Erfindung beruht auf der aus der Planiinetrie bekannten "Tatsache, dali die Winkel zwischen den Verbindungslinien eines Punktes auf einem hreistnrfang mit den Enden einer bestimmten Seltne immer gleich sind. Die im folgenden als Monochromator bezeichnete Vorrichtung nach der Erfindung bestellt aus einem Halter mit einer konkaven Oberfläche, die einen Teil eines Kreiszylinders bildet und mit einer Schicht eines pulverförmigen, Röntgenstrahlen reflektierenden kristallinischen Stoffes überzogen ist.
- Zuin richtigen Gehrauch des Nionochromators nach der Erfindung soll der Ausgangspunkt der höntgenstrahlen auf der Zylinderoberfläche angeordnet werden, von der die Oberfläche des Halters einen Teilbildet. Durch denpulverförmigen krIstalliriischen Stoff, der von den Röntgenstrahlen getroffen wird, wird ein Teil dieser Strahlung reflektiert. Die reflektierten Strahlen kommen in einem anderen Punkt derselben Zylinderfläche zusammen, und dieser Punkt bildet eine sekundäre Strahlenquelle, aber jetzt von Strahlen einer einzigen Wellenlänge.
- Pulverförmiges Acetat von Schwermetallen, wie z. B. Silber und Quecksilber, das Spinellkristalle bildet, ergibt eine starke Reflexion bei einem Braggschen Winkel von io°. Derartige Stoffe sind sehr geeignet zur Bekleidung des erfindungsgemäß ausgebildeten Monochromators. Der pulverförmige kristallinische Stoff kann mit einem Suspensionsmittel von nichtkristallinischem Stoff gemischt werden, z. B. einer Lösung von Methylcellulose, Kollodium, Styrenlösungen, Polyv inylalkohol o. dgl., mit dem eine Paste gebildet werden kann, die auf der Zylinderoberfläche des Trägers ausgestrichen wird.
- Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
- In Fig. i ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung schematisch dargestellt; Fig.2 stellt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Monochromators in Innenansicht dar, und Fig. 3 ist ein Querschnitt über die Linie 111-III. In Fig. i ist ein zylindrischer Hohlspiegel für Röntgenstrahlen mit i bezeichnet. Die Innenoberfläche enthält einen Teil des Kreises 2 und ist mit einer Schicht feiner Kristalle überzogen. Der Punkt A dieses Kreises ist eine Quelle von Röntgenstrahlen. Die Strahlung kann mittels einer Blende 3 derart begrenzt werden, daß sie gerade die Oberfläche des Hohlspiegels bestreicht.
- Der Strahl, der im Punkt B des Spiegels auf eine Kristallfläche fällt, die mit diesem Strahl einen Braggschen Winkel einschließt, wird reflektiert und trifft nach Reflexion den Kreisumfang wieder im Punkt C. Ein Strahl gleicher Wellenlänge, der im Punkt D des Spiegels auf eine Kristallfläche fällt, die mit diesem Strahl den gleichen Braggschen Winkel einschließt, trifft nach Reflexion den Kreisumfang gleichfalls im Punkt C; denn gemäß einem Grundsatz der Planimetrie ist der Winkel ABC gleich dem Winkel ADC. Auf dem gleichen Grunde wird jeder Strahl aus A gleicher Wellenlänge nach Reflexion von der gleichen Ordnungszahl in irgendeinem Punkt des Kreises 2 durch den Punkt C gehen. In diesem Punkt oder, besser gesagt, in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Linie durch diesen Punkt wird somit ein reflektiertes Strahlenbündel fokussiert, das für Untersuchungen verwendet werden kann, bei denen mit rein monochromatischer Strahlung gearbeitet werden muß. In C entsteht somit eine sekundäre Quelle monochromatischer Strahlen.
- Um ein reflektiertes Bündel hinreichender Intensität zu erzielen, muß dafür gesorgt werden, daß die Primärstrahlen in einer großen Anzahl von Punkten am Kreisrand i eine Kristallfläche vorfinden, mit der sie gerade den für Reflexion günstigen Winkel bilden. Die Möglichkeit, daß überall eine solche Fläche vorgefunden wird, wird nach der Erfindung durch Verwendung eines Pulvers vergrößert, dessen Korner aus vollkommenen Kristalliten bestehen, von denen eine Achse bedeutend größer als die anderen ist. Die Selbstorientierung eines solchen Stoffes ist für die Reflexion günstig und fördert die Intensität des reflektierten Bündels. Dies leuchtet ein, wenn man überlegt, daß, wenn der Spiegel symmetrisch zwischen den Punkten A und C liegt, die Flächen durchschnittlich tangential liegen müssen, d. h. daß die Fläche in der =Mitte E des Spiegels senkrecht zur 'Mittellinie des Kreises durch diesen Punkt liegt und von den anderen Flächen die Normale einen kleinen Winkel mit dem Radius des Kreises bildet; dieser Winkel wird in dem Maße größer, als die Kristalle weiter von dem Punkt E entfernt sind. Infolge der symmetrischen Anordnung wird die größte erforderliche Abweichung minimal gehalten und können die Kristalle also fast überall flach gegen die Oberfläche des Halters anliegen.
- Eine geeignete konzentrierte Strahlenquelle entsteht, wenn die Röntgenröhre derart angeordnet wird, daß sich der Anodenspiegel, auf dem der Brennfleck liegt, parallel zur Erzeugenden der Zylinderfläche erstreckt und mit der Linie .9-B einen sehr kleinen Winkel bildet. Dabei entsteht eine scheinbar linienförmige Strahlenquelle und infolgedessen ein stark konzentriertes, reflektiertes Bündel, das die Bildung einer linienförmigen sekundären Strahlenquelle bewirkt.
- Der in den Fig.2 und 3 dargestellte metallene Kristallhalter weist vorstehende Ränder 4 und auf, so daß er eine Rinne bildet, in der eine breiartige, aus dem Gemisch des kristallinischen Stoffes mit dem Bindemittel bestehende Substanz ausgestrichen ist.
Claims (6)
- PATENTANSPRU(A1L: i. Monochromator für Röntgenstrahlen, der aus einem Halter mit konkaver Oberfläche besteht, die einen Teil eines Zylinders bildet und mit einer Schicht eines pulverförmigen, Röntgenstrahlen reflektierenden, kristallinischen Stoffes überzogen ist.
- 2. Monochromator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige kristallinische Stoff aus vollkommenen Kristalliten solcher Gestalt besteht, daß sie selbstrichtend sind.
- 3. Monochromator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige kristallinische Stoff aus einem Ansatz eines Scliwermetalles, wie z. B. Silber oder Quecksilber, besteht.
- 4. Monochromator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige kristallinische Stoff mit einem Suspensionsmittel eines nichtkristallinischen Stoffes gemischt ist.
- 5. Vorrichtung zur Erzeugung eines monochromatischen, fokussierten Röntgenstrahlen- Bündels, dadurch gekennzeichnet, daB sie einen Monochromator nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine Röntgenröhre enthält, deren Brennfleck in einem Punkt der Zylinderoberfläche angeordnet ist, von der die konkave Oberfläche des Monochromators einen Teil bildet.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenspiegel der Röntgenröhre parallel zur Achse der Zylinderoberfläche angeordnet ist und einen Winkel von weniger als io° mit der Linie zur Monochromatormitte bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US609695A US2474240A (en) | 1945-08-08 | 1945-08-08 | Focusing x-ray monochromator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE804377C true DE804377C (de) | 1951-04-23 |
Family
ID=24441923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP26543A Expired DE804377C (de) | 1945-08-08 | 1948-12-23 | Vorrichtung zur Erzeugung eines Buendels monochromatischer Roentgenstrahlen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2474240A (de) |
DE (1) | DE804377C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648011A (en) * | 1951-08-16 | 1953-08-04 | Good James Nathan | Apparatus for electronic spectrometric analysis of back-reflection diffraction |
US3032656A (en) * | 1957-08-15 | 1962-05-01 | Licentia Gmbh | X-ray refracting optical element |
US3079501A (en) * | 1960-09-29 | 1963-02-26 | Jr La Verne S Birks | System for recording parallel x-rays |
US3143651A (en) * | 1961-02-23 | 1964-08-04 | American Science & Eng Inc | X-ray reflection collimator adapted to focus x-radiation directly on a detector |
JPH04328500A (ja) * | 1991-04-26 | 1992-11-17 | Olympus Optical Co Ltd | コンデンサ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1626306A (en) * | 1923-07-18 | 1927-04-26 | Union Carbide & Carbon Res Lab | Method of producing homogeneous x-rays and apparatus therefor |
US1865441A (en) * | 1923-08-04 | 1932-07-05 | Wappler Electric Company Inc | Method of and apparatus for controlling the direction of x-rays |
US2428796A (en) * | 1944-09-08 | 1947-10-14 | Friedman Herbert | Method of measuring the thickness of thin coatings |
-
1945
- 1945-08-08 US US609695A patent/US2474240A/en not_active Expired - Lifetime
-
1948
- 1948-12-23 DE DEP26543A patent/DE804377C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2474240A (en) | 1949-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422417A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope | |
DE2105508A1 (de) | Piezoelektrisches Element | |
DE1967039A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beugungsgittern | |
DE2319048A1 (de) | Parabolischer tonreflektierender mikrophonhalter | |
DE1622979A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen mehrerer gleicher Elemente auf einem halbleitenden Substrat mit Hilfe mehrerer ungleicher Masken | |
DE3231492A1 (de) | Integrierte mikro-optische vorrichtung | |
DE804377C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Buendels monochromatischer Roentgenstrahlen | |
DE2842600A1 (de) | Verfahren zum feststellen von rissen auf einer metalloberflaeche | |
DE102009013812A1 (de) | Reflektor, Lichtquellenanordnung sowie Projektorgerät | |
DE2315721A1 (de) | Ultraviolett-bestrahlungsgeraet | |
CH258973A (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Bündels monochromatischer Röntgenstrahlen. | |
DE2405924C3 (de) | Zur Verdunklung dienende Abdichtung für Handöffnungen in photographischen Entwicklungsvorrichtungen | |
DE1278131C2 (de) | Asphaerische Linse | |
DE1179164B (de) | Katadioptrische Leuchtenabdeckung | |
DE1622231U (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines buendels monochromatischer roentgenstrahlen. | |
DE548073C (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen | |
DE2304829C3 (de) | Beugungskristall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE346404C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Bestrahlungen mittels Radiums u. dgl. | |
DE804375C (de) | Optisches System mit einem Konkavspiegel, einem zweiten Spiegel, der unter einem Winkel mit der optischen Achse des Systems angeordnet ist, und einem die Aberration des Konkavspiegels korrigierenden Element | |
DE1790039B2 (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen verbinden von anschlussleitern eines elektrischen bauelementes | |
DE1134769B (de) | Vorrichtung zur Kompensation des OEffnungsfehlers einer rotations-symmetrischen, raumladungsfreien elektronenoptischen Linse | |
DE891435C (de) | Elektronenstrahlgeraet, insbesondere Elektronenuebermikroskop | |
DE1965069A1 (de) | Mit einer asphaerischen Linse ausgestatteter gekuehlter Detektor fuer Infrarotstrahlung | |
DE739368C (de) | Verfahren zur Herstellung faserfreier Loesungen von Celluloseaethern | |
DE1080319B (de) | Gefuegekammer |