DE8812646U1 - Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse - Google Patents

Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse

Info

Publication number
DE8812646U1
DE8812646U1 DE8812646U DE8812646U DE8812646U1 DE 8812646 U1 DE8812646 U1 DE 8812646U1 DE 8812646 U DE8812646 U DE 8812646U DE 8812646 U DE8812646 U DE 8812646U DE 8812646 U1 DE8812646 U1 DE 8812646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
ophthalmological
guide elements
base plate
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8812646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Rodenstock Instrumente GmbH
Original Assignee
G Rodenstock Instrumente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Rodenstock Instrumente GmbH filed Critical G Rodenstock Instrumente GmbH
Priority to DE8812646U priority Critical patent/DE8812646U1/de
Publication of DE8812646U1 publication Critical patent/DE8812646U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/18Arrangement of plural eye-testing or -examining apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

B &bgr; Schreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine von dem Gerät beabstandete Drehachse, die durch das zu untersuchende Auge verläuft.
Es ist eine allgemeine Forderung, daß ophthalmologische Geräte, d.h. Augenuntersuchungs- und behandlungsgeräte um eine Achse schwenkbar sein sollen, die durch das zu untersuchende bzw. zu behandelnde Auge verläuft.
Gegenwärtig ist es allgemein üblich, daß ophthalmologische Geräte eine in einem Lager gelagert« Achse aufweisen, deren Verlängerung durch das zu untersuchende Auge verläuft. An dieser Achse ist mittels eines Tragarms das eigentli ne Gerät befestigt.
Diese Konstruktion ist bei vergleichsweise leichten Geräten wie Spaltlampen problemlos zu realisieren, bei schweren Geräten, wie beispielsweise Lasereinheiten oder Laser-Scanning-Ophthalmoskopen ergeben sich jedoch mechanische Probleme; darüberhinaus ist der Aufbau durch den Tragarm, der das schwere Gerät trägt, erschütterungsempfindlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine von dem Gerät beabstandete Dreh- bzw. Schwenkachse, die durch das zu untersuchende Auge verläuft, anzugeben, die auch das Schwenken vergleichsweise schwerer Geräte gegebenenfalls in einem großen Abstand von dem zu untersuchenden Auge ermöglicht.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß weist die Einrichtung eine Grundplatte auf, auf der wenigstens drei Führungselemente vorgesehen sind, zwischen denen ein Schwenkelement geführt ist, dessen an den Führungselementen anliegende Seiten mit einem Radius gebogen sind, der gleich dem Abstand der jeweiligen Seite von der Drehachse ist, und das das ophthalmologische Gerät trägt.
Damit sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung Tragarme etc. nicht erforderlich, so daß auch schwere Geräte problemlos schwenkbar ausgeführt werden können.
Darüberhinaus sind bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Grundplatte und das Schwenkelement direkt übereinander angeordnet und stützen sich damit ab, so daß die Einrichtung wesentlich erschütterungsunempfindlicher als bekannte Einrichtungen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 sind die Führungselemente drehbare Rollen und insbesondere kugelgelagerte Rollen. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Schwenkvorgang "weich" und mit geringem Kraftaufwand abläuft.
Durch die im Anspruch 3 angegebene Weiterbildung, bei der die Anlagefläche der drehbaren Rollen eine Ausnehmung aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung an der jeweiligen Seite des Schwenkelements eingreift, ist sicher-
gestellt, daß das Schwenkelement auch In Richtung senkrecht zur Grundplatte sicher geführt ist.
Die im Anspruch 4 angegebene Ausgestaltung der erfindungsgem&ßen Einrichtung, die vier Führungselemente aufweist, von denen jeweils zwei auf einer Seite des Schwenkelements angeordnet sind, verbessert die Führung des Schwenkelements weiter.
Die im Anspruch 5 angegebene Ausbildung, gemäß der wenigstens eine Rolle mittels eines Motors antreibbar ist, ermöglicht beispielsweise eine programmgesteuerte Verstellung des Geräts.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist aufgrund der Tatsache, daß bei ihr zwei sich gegenseitig abstützende Platten gegeneinander verschwenkt werden, dazu prädestiniert, mit weiteren Verstelleinrichtungen kombiniert zu werden:
Beispielsweise ist es gemäß Anspruch 6 möglich, daß die Grundplatte mittels einer Linearführung und/oder das ophthalmologische Gerät auf dem Schwenkelement mittels einer Linearführung in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erlaubt darüberhinaus die unabhängige Verschwenkung mehrerer Gerätsbestandteile:
Hierzu können mehrere Schwenkelemente hintereinander auf der Grundplatte angeordnet sein, die unabhängig voneinander schwenkbar sind, und von denen jedes einen Gerätebestandteil, beispielsweise eine Spaltleuchte bzw. ein Mikroskop eines an sich bekannten Spaltlampengeräts trägt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Asuführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Einrichtung, und
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Schwenkelement
Die erfindungsgemäße Einrichtung weist - wie in Fig. 1 dargestellt ist - eine Grundplatte 1 auf, auf der vier Führungselemente 2 vorgesehen sind, von denen im Querschnitt in Fig. 1 lediglich zwei dargestellt sind.
Zwischen den Führungselementen 2 ist ein Schwenkelement geführt, auf dem das nicht dargestellte ophthalmologische Gerät befestigt ist. Die an den Führungselementen anliegenden Seiten 3' und 3" des Schwenkeiements 3 sind jeweils mit einem Radius gekrümmt, der gleich dem Abstand der jeweiligen Seite von der in Fig. 2 nicht dargestellten Drehachse ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 2 drehbare und insbesondere kugelgelagerte Rollen, deren Aniageflache 2: eine Ausnehmung aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung 4 an der jeweiligen Seite 3' bzw. 3" des Schwenkelements 3 eingreift, so daß sich auch eine Führung in Richtung der Schwenkachse ergibt.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben worden, wie er sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung ergibt:
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Einrichtung
Schwenkeinrichtung für schwere Gerate, wie Laser-Scanning-Ophthalmoskope geeignet. Dabei ist von besonderem Vorteilm, daß sich keine Geräteteile im Bereich der Schwenkachse und damit im Bereich der untersuchten Person befinden.
Selbstverständlich ist es möglich, mehr als ein Schwenkelement mit der entsprechenden Zahl von Führungselementen vorzusehen, um einzelne Gerätebestandteile unabhängig voneinander verschwenken zu können. Auch kann die Verschwenkung Motorgetrieben und beispielsweise mittels einer Steuerung gesteuert erfolgen.
Weiterhin ist es natürlich möglich, die Zahl der Führungselemente dem jeweiligen Einsatzfall (3,4,5 usw.) anzupassen und ihre Ausbildung entsprechend zu wählen.

Claims (7)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine von dem Gerät beabstandete Drehachse, die durch das zu untersuchende Auge verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Grundplatte (1) aufweist, auf der wenigstens drei Führungselemente (2) vorgesehen sind, zwischen denen ein Schwenkelement (3) geführt ist, dessen an den Führungselementen anliegende Seiten (3',3") mit einem Radius gebogen sind, der gleich dem Abstand der jeweiligen Seite von der Drehachse ist, und das das ophthalmologische Gerät trägt.
Dr. Munich: Burosean Patent Attorney
Df. Snrimninn; Zü^i-wT. UJ ist. Lindjsricfcisn Mithin! tsrd!!. b^s Qhxizxittaxistii MUnshsn uüd b*i- Bsy*r<Mh«!! Ok««
Dr. Schilkn Zu<(lu*tn bm den LandgeriohMh MUfwhcfl^ unj^l
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente drehbare Rollen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2&ldquor;.
dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche der drehbaren Rollen eine Ausnehmung aufweist,- in die ein entsprechender Vorsprung an der jeweiligen Seite des Schwenkelements eingreift.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Führungselemente vorgesehen sind, von denen jeweils zwei auf einer Seite des Schwenkelements angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rolle mittels eines Motors antreibbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte mittels einer Linearführung und/oder das ophthalmologische Gerät auf dem Schwenkelement mittels einer Linearführung in wenigstens einer Richtung verschiebbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schwenkelemente hintereinander auf der Grundplatte angeordnet sind, die unabhängig voneinander schwenkbar sind.
DE8812646U 1988-10-08 1988-10-08 Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse Expired DE8812646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812646U DE8812646U1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8812646U DE8812646U1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8812646U1 true DE8812646U1 (de) 1989-01-26

Family

ID=6828663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8812646U Expired DE8812646U1 (de) 1988-10-08 1988-10-08 Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8812646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733995B4 (de) * 1997-08-06 2007-12-13 Carl Zeiss Meditec Ag Laser-Scanning-Ophthalmoskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19733995B4 (de) * 1997-08-06 2007-12-13 Carl Zeiss Meditec Ag Laser-Scanning-Ophthalmoskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235297C2 (de)
DE2163567A1 (de) Zoom-Verstellmechanismus für Vervielfältigungsgeräte
DE8812646U1 (de) Einrichtung zum Schwenken eines ophthalmologischen Geräts um eine Drehachse
EP0490107A1 (de) Patientenuntersuchungstisch
EP0146006B1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einem Kipptisch
DE2027777C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Fahrzeugen von einem ersten Gleis auf ein seitlich anschließendes zweites Gleis
EP0301356B1 (de) Lichtverteiler für eine Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3640790C2 (de)
DE1925500B2 (de) Vorrichtung zur bewegungsuebertragung auf einen zahnkranz durch ein treibendes ritzel
DE102018122817A1 (de) Vorrichtung zur 3d-datenerfassung mittels projektionsbildern eines untersuchungsobjektes
DE2124986B2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Gegenständen
DE10218555A1 (de) Schienensystem
DE2008169C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Patienten
DE2056568C3 (de) Justiertisch
DE2536577B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Originalträgers in einer Projektions-Kopiermaschine
DE212020000454U1 (de) Positioniervorrichtung für Drehelement zum Schwenken des Pfeilerkopfs eines Schwenkbalkens
DE2514506B2 (de) Vorrichtung in einem Drucker zum Verriegeln zweier in ihrem gegenseitigen Abstand auf die Papierbahnbreite einstellbarer Traktoren
DE3234718A1 (de) Elektromagnetische scheibenbremse
DE2653296C2 (de) Röntgengerät
DE202020100775U1 (de) Bodenstativ für eine medizinische Bildgebungsmodalität
DE826691C (de) Fuehrungsmechanismus fuer Kassettenhalter in Photoapparaten
DE102020204409A1 (de) Fahrgasttisch
DE102022123485A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102019210995A1 (de) Kabelführungselement zur Anordnung von Kabeln in einem CT-Scanner
DE2720344A1 (de) Aufhaengung einer videokamera