DE8810999U1 - Vorbehandlungsautomat - Google Patents

Vorbehandlungsautomat

Info

Publication number
DE8810999U1
DE8810999U1 DE8810999U DE8810999U DE8810999U1 DE 8810999 U1 DE8810999 U1 DE 8810999U1 DE 8810999 U DE8810999 U DE 8810999U DE 8810999 U DE8810999 U DE 8810999U DE 8810999 U1 DE8810999 U1 DE 8810999U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
igr
treatment
lifting
doors
bull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810999U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8810999U priority Critical patent/DE8810999U1/de
Publication of DE8810999U1 publication Critical patent/DE8810999U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Beschreibung:
Das Gerat arbeitet in mehreren Behandlungsschritten, die durch eine vollautomatische, mittels einer sog. SPS-Steuerung gesteuerten Fördereinrichtung verbunden sind, wobei die einzelnen Stationen mit Hub-, Schwenk-, Kipp- und Dreheinrichtungen . versehen sind, welche die mit den Werkstücken befüllten Körbe und/oder behä-.igten Gestelle von der Fordereinrichtung übernehmen und an diese zurückgeben.
Die Behandlungsstufen sind Tauchbehandeln, Auslauf- und Abtropfvorgang und Trocknungsvorgang. Im ersten Schritt wird in einer oder mehreren Stufen entfettet und organisch phosphatiert, im zweiten Schritt werden die ausgetauchten Körbe bzw. Gestelle mit den Werkstücken so bewegt, daß sie möglichst vollständig auslaufen und abtropfen, im dritten Schritt werden sie wiederum in einer oder mehreren Stufen durch starke Luftbewegung mittels mehrerer Düsenblaeeinrichtungen trockengeblasen, wobei sich eine sog. Polymerschicht ausbildet.
Der Entfettungsvorgang wird je nach Werkstückerfordernissen teilweise durch Anwendung von Ultraschallerzeugern unterstützt, der Trockenvorgang teilweise durch Erwärmen der Blasluft beschleunigt.
Das Bedienungepersonal hat nur die Aufgabe, die mit Werketücken beschickten Körbe und/oder Gestelle auf den Aufgabetisch aufzustellen und die fertigbehandelten Körb» / Gestelle vom Abnahmetisch zu entnehmen.
Die gesamten Verfahrensabläufe können in der SPS in beliebig vielen Programmen variiert werden.
. t . · .. t lit Il I I
i » I * 4 · I ··· III III
«&bull;««««I < i I
Stand der Technik:
Das Verfahren der organischen Phosphatierung van Werkstücken konnte bisher für die Behandlung von in Karben lose eingefüllten oder schopfenden Teilen nicht angewendet werden, wie z.B. auch in der erst kürzlich erschienenen Veröffentlichung einer maßgeblichen Fachzeitschrift dargelegt wird (ILB Jahrgang 56 / Heft 4/88, Seite 109).
Das Problem bestand darin, daß durch die Berührung der Teile untereinander sowie zu ihren Aufnahmevorrichtungen nach der Behandlung die Oberflächen nur unvollständig entfettet bzw. phosphatiert waren oder Berührungsspuren im sog. Polymerfilm, der sich zum Schluß der Behandlung bildet, sichtbar blieben.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden. Obwohl seit langem bekannt ist, z.B. in der Galvanik derart zu verfahren, daß man die Aufnahmevorrichtungen während der Behandlung derartiger Teile kippt und dreht, sah man Probleme bezüglich der Gleichmäßigkeit der Ausbildung der Phosphat- wie auch der Polymerschicht. Es bestand !«sofern ein Vorurteil, wie es auch nochmals im November-Heft 1988 (Jahrgang 28 / He/t 11/38) der Fachzeitschrift "OBERFLÄCHE + JOT"(Journal für die gesamte Oberflächentechnik) auf Seite 15 dargelegt wird.
Zitat:
"Schüttgut, wie Drehteils in Kisten kennen nicht bahendalt werden. Teile, die· aufeinander oder aneinander liegen, scheiden für die organische Phosphatierung aus."
-2-
&bull; · · lit ··< it« ·■«
1 « t I » « I I «
&bull; ta att <· te at it
t ···· *·· III·
&bull; i &igr; · &igr; &igr; &igr; &igr; < · >
I I I 1 I < I t I I
! · &igr; f &igr; it··
«III» ft····
Il Il
Eret duroh die Entwicklung dee erfindungegemäflen Automaten, der etändige, nur von kurzzeitigem Stilletand unterbrochene Bewegungen während eMmtlioher Behenalungeschrltte gewährleistet, konnte festgestellt werden, daß die befürchteten Probleme bezüglich der Schichtenausbildung bei der Teileform mittels durch variable Programme angepaßter Bewegungsfolgen in ausreichendem Maße gelöst werden.
Sowohl durch die Umschaltbarkeit auf Handbetrieb, .in welchem sämtliche Bewegungsfolgen zunächst einzelschrittweise eintest bar sind, als auch durch die leichte Veränderbarkeit bzw. den einfachen Wechsel verschiedener Programme kann die der jeweiligen Teileform am besten entsprechende Art, Form und Folge der Behandlungsschritte den Erfordernissen angepaßt werden.
Weil das Verfahren mit einer Kombination aus Lösemitteln niedriger und hoher Verdunstungszahl arbeitet, soll einerseits im und am Tauchbecken möglichst geringe Luftbewegung auftreten, um von den leicht flüchtigen Lösemitteln so wenig wie möglich zu verdunsten, andererseits muß bei der Trocknung mit hohen Luftgeschwindigkeiten beaufschlagt werden, um die schwerfiüchtigen Lösemittel rückstandsfrei zu verdunsten.
Es ist daher nötig, die gesamte Einrichtung in eine« Gehäuse · zu kapseln, welches durch eine Trennwand in eine Tauch- und eine Trockenzone unterteilt ist. Dabei müssen die Blaseinrichtung, der Tauchbeckendeckel, die Zwischentur und das Fördersystem derart aufeinander abgestimmt sein, dafl während des Überganges von der Tauch- in die Trockenzone
-3-
Seite 3 &bgr;) die Luftbewegung in der Teockenzone verringert
b) der Tauchbeckendeckel geschlossen,
c) die Zwischentür geöffnet wird und
d) erst dann der Förderer die Aufnahmevorrichtung von der Tauch- in nie Frockenzone transportiert.
Schließlich muß ein Schleueeneystem aus jeweils mehreren Klsppsr; dis Ein- und Ausfshröffnungen ao abschotten, daß bei der Einfahrt bzw. der Ausfahrt der Aufnahmevorrichtungen keine Lösemitteldämpfe aus dem Gehäuse austreten können.
Der Funktionsablauf der erfinüungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Mindestens je einer der besagten Gitterkörbe oder Gestelle wird, sobald die Haube des Aufnahmetisches geschlossen ist, zunächst mittels des ersten Querschiebewagens, auf den er in der Aufnahmestation gestellt wurde, durch die sich öffnende Tür über das Behandlungsbecken transportiert, von der dortigen Hub-ZSenk-vorrichtung übernommen und angehoben, worauf der erste Querschiebewagen in die Aufnahmestation zurückfährt, während sich der Deckel des Behandlungsbsckens öffnet und die Hub-ZSenkvorrichtur.g don Gitterkorb bzw. das Gestell in das Becken absenkt, dort mittels der Kippvorrichtung ein- oder mehrmals um mindestens eine Achse kippt und dann in die oberhalb der Oberfläche der Badflüssigkeit befindliche oder seitlich versetzt angeordnete Abtropfposition bringt
-4-
411 »«II 1)
«II I I I i i «
und auch während dee Abtropfens ein- oder mehrmale kippt und Bchliffllich an den zweiten, durch die sieh nach Schließen dec, Deckels des · ßehandlungabeckena automatised öffnende Tür hereinfahrenden -mit mindestens einem Aufnahmetisch ausgestatteten- Querechiebewagen übergibt, worauf dieser in die Trockenblaszone verfährt und der Gitterkorb bzw. das Gestell nach Schlisßsr, der erwähnten ZwieohRntUr an der dort befindlichen Hub-/Senkvorrichtung abgehoben und wieder ein- oder mehrmals gekippt wird, während die Trockenblasvorrichtung arbeitet, weiter durch übergeben an den Querschiebewagen entweder an einen zweiten Trockenplatz mit gleicher oder ähnlicher Hub-ZSenk-ZKippvorrichtung gefahren wird oder durch Ausfahrt durch die sich automatisch öffnende Ausfahrtür auf den Abnahmeplatz gelangt, dessen Haube erst nach Schließen der Tür zur Trockenblaszone hin zu öffnen ist.
-5-
&bull; · · ·■■· it ■ · ·· ■
·· ·· IVtfttB**
····· f Il >· it
·· < ItII ·<·*
&bull; · I I . &igr; I I
&bull; t * I . I · I t »
··* Il ti»»
····· III)·· ■· It
Die Zeichnung zeigt in achetfatischer, perspektivischer Transparentdarstellung das tiehäuse (1) mit Zwischenwand (1.1), dem Aufnahmeplatz zugewandter Seitenwand (1.2), dem
fj Abnahmeplatz zugewandter Seitenwand (1.3), den mit Haube (J.4) versehenen Aufnahmeplatz (1.5), den gleichfalls mit
Haube (1.6) versehenen Abnahmeplatz (1.7) sowie den für di3
^ Einfahrt (2.1) vorgesehenen Querachiebewagen (2) mit
AuCnahmetisch (2.2) -vorzugsweise mit Rollen (2.3) ausge-
&iacgr;; stattet- der bis zum Behandlungsbecken (3) fahren kann,
% ferner die mit Kippvorrichtung (4.1) ausgestattete Hab-/
': Senkvorrichtung (4) mit teilweise eingetauchtem Korb (5),
ferner den zweiten -hier z.B. mit 2 Aufnahmetischen (6.1 und 6.2) versehenen Querschiebewagen (6) und darüber eine mit 2
Kippvorrichtungen (7.1 und 7.2) ausgestattete zweite Hub-/ Senkvorrichtung (7) mit einem teilweise gekippten (5.1) und
einem stärker gekippten Gitterkorb (5.2).
Die Haube (1.4) des Aufnahmeplatzes (1.5) ist geschlossen, die Haube (1.6) des Abnahmeplatzes (1.7) ist geöffnet
&iacgr; dargestellt.
- Der Deckel des Beckens, die Blasvorrichtung, die
Ü automatischen Türen, die Antriebselemente sowie sonstige, an
sich bekannte Zusätzaggregate wie Becken-Umwälz- u» Filtrier-
f einrichtung, Ventilator, eine Gee'iuäerschutzwanne sind zi&ec-'
■ besserer Erkennbarkeit der eigentlichen Häuptel.?»· ^- »eg-
gelassen-

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Anspruch 1)
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der organischen Phosphatierung zur teil- oder vollautomatischen Behandlung von in Gitterkörben eingefüllten oder auf Gestellen eingehängten metallischen Werkstücken in mehreren Behandlungsstufen, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem durch mindestens eine Trennwand unterteilten Gehäuse in dem einen der beiden durch die Trennwand gebildeten Abteile mindestens ein mit Behandlungsflüssigkeit gefülltes Behandlungsbecken -vorzugsweise ausgestattet mit einem automatisch angetriebenen Deckel- und in dem anderen eine mit Blasdüsen ausgestattete Blasvorrichtung untergebracht sind und an dem dem Behandlungsbecken zugewandten Ende des Gehäuses ein Aufgabeplatz, am anderen, der Blasvorrichtung zugewandten Ende des Gehäuses ein Abnahmeplatz vorgesehen ist,
    daß in allen entsprechenden Seitenwänden des Gehäuses durch automatische Türen verschlossene Durchfahröffnunge vorhanden sind,
    daß die Aufgabe· und Abnahmeplätze mit wechselweise zu den Türen sich öffenden Hauben abgedeckt sind und
    -2-
    -X i i is,i:,.!
    &bull; · · · 1*1 &igr; &igr;
    daß ein programmgesteuertes Bewegungssystem vorhanden
    welches aus mindestens 2 automatisch angetriebenen Querschiebewagen mit aufmontierten Aufnahmetischen -vorzugsweise mit Rollen ausgestattet- sowie aus mindestens 2 Hub-/Senkvorrichtungen besteht, welche letztere ihrerseits je eine durch entsprechende Antriebselemente wie z.B. pneumatische oder hydraulische Zylinder kippbare Aufnahmevorrichtungen fur besagte Gitterkörbe oder Gestelle tragen, wobei mindestens eine der Hub-/Senkvorrichtungen dem Behandlungsbecken und miridestene eine zweite der Trockenblasvorrichtung zugeordnet sind, und wobei ferner eine speicherprogrammierbare Steuerung vorhanden ist, die die entsprechenden Steuerbefehle an die Antriebselemente von Türen und Haucen, von Deckel, Querschiebewagen und Hub-/- Senkvorrichtungen wie auch an die der besagten Kippvorrichtungen gibt.
    Anspruch 2)
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daO die Vorrichtung für die Kippbewegung für einen Weg von mindestens 100 Winkelgraden in beiden Richtungen ausgelegt ist.
    Anspruch 3)
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daG dia Vorrichtung für die Kippbewegung für eine kontinuierliche Rotation von mehr als 360 Winkelgraden ausgelegt ist.
    \ M \ ■ \ ·■■ "J 11I
    &bull;&igr; &igr;« iii ' it Ii
DE8810999U 1988-08-31 1988-08-31 Vorbehandlungsautomat Expired DE8810999U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810999U DE8810999U1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Vorbehandlungsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810999U DE8810999U1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Vorbehandlungsautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810999U1 true DE8810999U1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6827428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810999U Expired DE8810999U1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Vorbehandlungsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8810999U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8522957B2 (en) 2008-02-21 2013-09-03 Eisenmann Ag Overhead conveyor system and dip coating line comprising said system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8522957B2 (en) 2008-02-21 2013-09-03 Eisenmann Ag Overhead conveyor system and dip coating line comprising said system
EP2242711B2 (de) 2008-02-21 2021-12-08 Eisenmann GmbH Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715969C2 (de)
EP0956163B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
DE4410477C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
WO2002026396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von werkstücken
EP3165286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
DE2902352C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten von Werkstücken, insbesondere von Containern
DE3830237C2 (de)
DE8810999U1 (de) Vorbehandlungsautomat
DE102017129944A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen
WO1999003594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1909437C3 (de) Textilfärbevorrichtung
DE10344475B3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE2708103A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von metallischen bauteilen
DE1295475B (de) Vorrichtung zur automatischen Badbehandlung von Gegenstaenden
EP0570738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Hohlkörpern
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE102005042727A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Massenteile in Körben
DE2904176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von werkstuecken durch beschichten im tauchverfahren
EP0172304A2 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren poröser Teile
DE607887C (de) Vorrichtung zum Entfetten und Reinigen von Metallgegenstaenden mittels eines fluechtigen Loesemittels
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
EP0770432B1 (de) Waschmaschine
DE3238559A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entfetten von oberflaechen nichtporoeser werkstuecke
DE4202880C1 (en) Centrifuge basket for fluid treatments - has cover for basket holder at a mounting within the container without cover locks or seals
DE4437695A1 (de) Mehrstufige Kaskadenspülung mit vollständiger oder teilweiser Rückführung ausgeschleppter Behandlungslösungen