DE880563C - Abfuelleinrichtung - Google Patents

Abfuelleinrichtung

Info

Publication number
DE880563C
DE880563C DEM7520A DEM0007520A DE880563C DE 880563 C DE880563 C DE 880563C DE M7520 A DEM7520 A DE M7520A DE M0007520 A DEM0007520 A DE M0007520A DE 880563 C DE880563 C DE 880563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
sales
following
point according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7520A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Muschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST MUSCHLER ELEKTROKUEHLUNG
Original Assignee
ERNST MUSCHLER ELEKTROKUEHLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST MUSCHLER ELEKTROKUEHLUNG filed Critical ERNST MUSCHLER ELEKTROKUEHLUNG
Priority to DEM7520A priority Critical patent/DE880563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880563C publication Critical patent/DE880563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/72Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point
    • B67D7/725Devices for applying air or other gas pressure for forcing liquid to delivery point using negative pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00094Ergonomics
    • B67D2210/00097Handling of storage containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Abfülleinrichtung Die Erfindung i@ezielit sich auf eine Abfüllstelle, besonders für Milch. Die Erfindung besteht in der Vereinigung folgender Teile: eines auf einem Tisch anbringbaren Ständers, eines von diesem getragenen und leicht lösbar mit ihm verbundenen Verkaufslehälters, einer den Verkaufsbehälter mit einem unterhalb des Ständers vorzugsweise in einem gekühlten Raum untergebrachten losen Vorratsgefäß, z. B. einer Milchkanne, verbindenden Zuführungs-und Rücklaufleitung und einer Pumpe zur Beförderung des Inhalts des '#v"orratsb,eliälters in den Verkaufsbebälter.
  • Bekannt waren bereits Milchausschankgeräte mit fest eingebautem Vorratsbehälter, in den die Milch von oben eingeschüttet «,-erden mußte. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Abfüllstelle ist es ini Gezensatz hierzu möalicli, beliebi-ze lose Vorratsgefäße, z. B. Milchkannen, etwa zu ebener Erde unterhalb eines die sonstigen Elemente der Abfüllstelle tragenden Tisches aufzustellen und sie von dort wieder zu entfernen. Das Umfüllen der Milch aus .den. Milchkannen oder sonstiger Flüssigkeiten aus ihren Ursprungsbehältern wird also entbehrlich. Zugleich fällt das Anheben der Ursprungsbehälter weg, für das besondere Hebezeuge gebaut worden waren.
  • Ein besonderer Vorratstank als Element der Abfüllstelle fällt weg.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der vorzugsweise durchsichtige und durch seine Gestaltung oder Beschriftung als Meßbehälter ausgebildete Verkaufsbehälter mit seinem Umriß entsprechender voller Öffnung auf eine vom Ständer gebildete Halteplatte. unter Zwischenlage einer Dichtung leicht lösbar aufgesetzt. Einderartiger Behälter läßt sich besonders leicht reinigen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung, die eine gemäß der Erfindung ausgebildete Abfüllstelle in schematischer Schnittdarstellung zeigt.
  • Die abzufüllende Flüssigkeit, z. B. Milch, befindet sieh in ihrem Ursprungsbehälter 8, z. B.. einer Milchkanne. Aus welchem Werkstoff der Ursprungsbehälter besteht, ist gleichgültig. Der Ursprungsbehälter 8 ist in, einem zweckmäßig gekühlten Raum 16 untergebracht, z. B. unter einem Ladentisch 22, oder unter der Tischplatte einer sogenannten Theke. Auf die Tischplatte 22 ist ein Ständer 12 aufgesetzt, vorzugsweise auf ihr befestigt, der eine mit ihm verbundene, z. B. aus einem Stück bestehende Halteplatte ig trägt. Auf der Halteplatte ig ist der bei dem gezeichneten Beispiel glockenförmige Verkaufsbehälter i aufgesetzt, und zwar unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 5. Der Behälter i ist auf der Halteplatte ig mittels eines Bügels 2 leicht lösbar gehalten, an, dessen Enden Gewindeansätze mit Flügelmuttern 6" angebracht sind, die in Schlitze der Halteplatte ig eingeschoben sind, so d'aß durch Anziehen der Flügelmuttern der Bügel gegen den Behälter und dieser auf den Dichtungsring 5 auf .der Halteplatte i9 ge-preßt wenden kann. In der Halteplatte ig mündet eine Zuführungs- und Rücklaüfleitung 9, die durch den Ständer 12 hindurchgeführt ist und durch die Tischplatte 22 nach unten hindurehragt. Sie ist mit einem Rohrstück g' durch eine Kupplung 13 verbunden. Das Rohrstück 9' ragt in die Milchkanne 8 hinein. Nach Lösen der Kupplung 13 kann die leere Milchkanne mit dem Rohrstück 9' leicht herausgenommen werden, ohne daß die Tischplatte 22 etwa aufklappbar sein müßte.
  • Beim Einsetzen einer gefüllten Milchkanne 8 wird in diese zunächst das Rohrstück g' eingesetzt, das mittels der Kupplung 13 mit der Leitung 9 verbunden wird, wenn die gefüllte Kanne an Ort und Stelle steht.
  • Aus -der Kanne 8 läßt sich deren Inhalt durch die Leitung g', 9 mittels einer Vakuumpumpe 15 in den Verkaufsbehälter i saugen. Die Pumpe 15 ist in beliebiger Weise, z. B. mit dem Fuß, von Hand oder durch einen Elektromotor, antreibbar. Ihre Ansaugleitung ii ist mittels einer Muffe io oben am Verkaufsbehälter i angeschlossen. Von einer Kurbel 17 aus ist über ein Antriebsgestänge 1q. ein, in den Behälter 8 einsteckbarer Rührer 21 antreibbar. Der Antrieb des Rührers 'kann mit dem Antrieb der Pumpe kuppelbar sein. In der Zuführungs- und Rücklaufleitung 9 ist am Ständer i2 ein Absperrhahn 7 mit einem Kugelgriff 7' angebracht. In der Halteplatte ig befinden sich Abfüllöffnungen, die durch Ventile q. geschlossen sind. Federn q.', die innerhalb des Verkaufsbehälters i gezeichnet sin', aber auch außerhalb "angebracht sein könnten, halten die Ventile in. Schließstellung. Die Ventilteller sind mit nach außen ragenden Ansätzen 24 ausgerüstet, so daß sie mittels des zu füllenden Gefäßes von außen her angehoben werdenkönnen. Die ih dem Verkaufsbehälter enthaltene Flüssigkeit, z. B. Milch, gelangt dann unter dem angehobenen Ventilteller hindurch in das unter die Öffnung gehaltene Gefäß, wobei -der Ansatz 2q. als Leitkörper dient. Im Verkaufsbehälter befindet sich ein Schwimmer 3. Wegen .der nach oben glockenförmig zusammenlaufenden Form des Verkaufsbehälters kann,der Schwimmer bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel eine einfache Kugel sein, die den Saugstutzen 23 des Behälters i selbsttätig verschließt, sobald der Behälter ganz gefüllt ist.
  • Damit der Behälter i durchsichtig ist, kann er z. B. aus Glas oder Plexiglas hergestellt sein. Wenn er durch seine Gestaltung oder Beschriftung geeicht ist, läßt sich an der Eichung verfolgen, welche Menge ihm entnommen wurde. Statt die Füllung des Behälters i unmittelbar in Verkaufsbehälter zu entnehmen., läßt sie sich auch über einen oder mehrere Meßbehälterdurch Betätigung entsprechender Ventile oder Hähne abfüllen. Die Anlage läßt sich auch dahin-gehend weiter ausbilden, daß die Flüssigkeit im Behälter i entweder von innen oder von außen gekühlt wird.
  • Die Ventile q. können durch Hähne ersetzt sein. Der Hahn 7 wird in Absperrstellung gebracht, sobald der Behälter i im gewünschten Maße gefüllt ist. Das ungewollte Zurückfließen :der Füllung des Behälters i in den Behälter 8 wird hierdurch verhindert. Andererseits läßt sich die Füllung des Behälters i durch Öffnen des Hahnes 7 absichtlich in ,den Behälter 8 zurückleiten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abfülleinrichtung besonders für Milch, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Teile: eines auf einem Tisch anbringbaren Ständers, eines von diesem getragenen und leicht lösbar mit ihm verbundenen Verkaufsbehälters, einer den Verkaufsbehälter mit einem unterhalb des Ständers vorzugsweise in einem gekühlten Raum untergebrachten losen Vorratsgefäß, z. B. einer Milchkanne, verbindenden Zuführungs-und Rücklaufleitung und einer Pumpe zur Beförderung des Inhalts des Vorratsbehälters im, dien Verkaufsbehälter.
  2. 2. Abfüllstelle nach Anspruch i,- dadurch. gekennzeichnet, daß der vorzugsweise durchsichtige und durch seine Gestaltung oder Beschriftung als Meßbehälter ausgebildete Verkaufsbehälter mit der seinem Umriß, entsprechenden vollen Öffnung auf eine vom Ständer gebildete Halteplatte unter Zwischenlage einer Dichtung leicht lösbar aufgesetzt ist.
  3. 3. Abfüllstelle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkaufsbehälter glockenförmig ist. q..
  4. Abfüllstelle nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkaufsbehälter durch einen mittels Flügelschrauben spannbaren Bügel auf die Grundplatte gepreßt ist.
  5. 5. Abfüllstelle nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungs- und Rücklaufleitung eine Kupplung angebracht ist.
  6. 6. Abfüllstelle nach Anspruch i oder einem der folgenden., dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe eine Vakuumpumpe ist, deren Saugleitung oben am Verkaufsbehälter mittels einer Muffe angeschlossen ist, während .die Zuführungs- und Rücklaufleitung in der Halteplatte mündet.
  7. 7. Abfüllstelle nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Vorratsbehälter einschiebbares Rührwerk vorsehen ist, dessen Antrieb gegebenenfalls mit dem Antrieb der Pumpe kuppelbar ist. ä. Abfüllstelle nach Anspruch i oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch einen am Ständer angeordneten Absperrhahn in, der den Vorrats- mit :dem Verkaufsbehälter verbindenden Zuführungs- und Rücklaufleitung. g. Abfüllstelle nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halteplatte Abfüllöffnungen mit Verschlußmitteln angebracht sind, z. B. durch federbelastete, von außen. anhebbare Ventile verschlossene Abfüllöffnungen. io. Abfüllstelle nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Verkaufsgefäß ein Schwimmer angebracht ist, der bei vollständig gefülltem Verkaufsgefäß den Absaugestutzen verschließt. Angezogene Druckschriften: Arbeiten des Deutschen Milchwirtschaftlichen Reichsverbandes e. V. Nr. 53, Milchverkaufsgeräte, S. 19, 20, 27, 28.
DEM7520A 1950-11-14 1950-11-14 Abfuelleinrichtung Expired DE880563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7520A DE880563C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Abfuelleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7520A DE880563C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Abfuelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880563C true DE880563C (de) 1953-06-22

Family

ID=7293774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7520A Expired DE880563C (de) 1950-11-14 1950-11-14 Abfuelleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880563C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459622A1 (de) Von hand zu fuellende spendeeinrichtung fuer heisse getraenke
DE2845423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschenken von getraenken
DE880563C (de) Abfuelleinrichtung
DE510030C (de) Ausschankvorrichtung
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE819951C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, z. B. Milch
CH245041A (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flüssigkeitsbehältern.
DE424001C (de) Benzinabgabevorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE555368C (de) Trink- und Wascheinrichtung, insbesondere fuer laendliche Schulen
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE595814C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe verschiedener Fluessigkeiten
DE722028C (de) Dosier- und Nachfuellmaschine
DE868264C (de) Geraet zum Abfuellen von Fluessigkeit aus Behaeltern, insbesondere aus Flaschen
DE1900120U (de) Vorrichtung zum umfuellen von whisky od. dgl.
DE320672C (de) Fuell- und Entleerungsvorrichtung fuer Milchmessgefaesse
DE860014C (de) Vorrichtung zum Abfuellen abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE196165C (de)
DE886105C (de) Staubschutzvorrichtung fuer Milchverkaufwagen mit Messhahnen
DE599542C (de) Milchmesskanne mit Messgefaess
DE277170C (de)
DE716210C (de) Fuellvorrichtung mit durch Schwimmersteuerung sich selbsttaetig Schliessendem Absperrventil
DE661658C (de) Aseptische Milchhandels- und Messvorrichtung mit einer aseptischen Belueftungsvorrichtung
DE412539C (de) Einrichtung an Abzapfschlaeuchen von Abfuellanlagen
DE509445C (de) Grossleistungskaffeemaschine
CH674346A5 (en) Device for dispensing predetermined liq. quantity from cask - contains metering chamber filled via ball valves when appts. is tilted, for emptying in upright position