DE880534C - Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe - Google Patents

Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe

Info

Publication number
DE880534C
DE880534C DEF4071D DEF0004071D DE880534C DE 880534 C DE880534 C DE 880534C DE F4071 D DEF4071 D DE F4071D DE F0004071 D DEF0004071 D DE F0004071D DE 880534 C DE880534 C DE 880534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclones
common
dust
chamber
clean gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4071D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr-Ing Feifel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF4071D priority Critical patent/DE880534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880534C publication Critical patent/DE880534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Cyclones (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der aus einer -,größeren Anzahl parallel geschalteter kleiner Einzelzyklone bestehenden Vorrichtungen zur Ausscheidung von festen Bestandteilen aus Gasen und Dämpfen.. -Der Wirkungsgrad der Zyklonentstaubung läßt sich durch die bekannte Parallelschaltung meihrerer-bzw. vieler kleiner Zyklone verbessern, wobei letztere zwecks Vereinfachung des Gesamtaufbaues der Zyklonagruppe meist - aus einem gemeinsamen Rohgas Verteilungsraum gespeist werden und den Staub bzw. das Reingas in gemeinsame Semmel-' räume abgeben,. , -Die Abb. i und 2 der Zeichnung zeigen beispielswe@ise und schematisch eine solche bekannte Zyklongruppe mit liegender Zyklonachse; ` -Aus ' dem für alle Zyklone i gemeinsamem. Rohgas-Verteilungsraum 2, strömt das zu trennende -Gas-Staub-Gemisch durch die Eintrittsstutz;en.3--in diel einzelnen, Zyklonnzellen an sich bekannter Bauart. Der ausgeschiedene Staub tritt meist durch eine zentrale Bodenöffnung 4 aus der Schleuderkammer jedes Zyklons in eine gemeinsame Staubsammelkamlmer 5, während das gereinigte Gas - die Schleuderkammer durch die zentralen, Deckelöffnungen ( verläßt und in einer Sammelkammer 7 zwecks Weiterleitung gesammelt wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, -daß, eine für den Wirkungsgrad jedes einzelnen Zyklons besonders gefährliche Zone an der Schleuderkammerd'ecke 8 liegt, weil an letzterer ebenso wie an der Schleüderkammerwand die empfindliche Umlaufströmung durch Reibung stark abgebremst wird, während die radiale Geschwindigkeitskomponente wenig oder gar nicht beeinfiußt wird. Die Folge ist -ein Nachlassen der Fliehkraftwirkung in der Nähe der Decke &, so daß dort Staubteilchen von der Radia.lströmung besonders leicht in dem: Reingasstrom gerissen werden können.
  • Diesen Nachteilen -der -Kammerdecke 8 ist am Einzelzyklon in bekannter Weise dadurch zu begegnen, daß aus dem zwischen. Schleuderkammerwand 9 (Abb. 2) und Kammerdecke 8 gelegenen Winkelraum Staub gesondert, d. h. nicht durch -die Öffnung 4, abgezogen wird. Hierzu können irgendwie gestaltete Staubaustragöffnungendieses Winkelraums dienen, aus denen also in einer Anordnung gemäß Abb, i und 2 der Staub in die gemeinsame Staubsammelkammer 5 geführt werden muß, in die schon die Öffnungen 4 münden.
  • Diese an jedem Einzelzyklon vorzusehende Umleitung des Staubes aus dem genannten Winkelraum nach dem gemeinsamen Staubsammelmum ist baulich nicht einfach und nicht ohne Gefahr einer Verstopfung der Umleitkanäle zu lösen.
  • Die nennartige Gruppenbildung nach der Erfindung, wie sie im Anspruch gekennzeichnet. ist, vermeidet diesen Nachteil; sie bringt darüber hinaus noch eine Reihe weiterer Vorteile. Sie ist in Abb,. 3 schematisch und beispielsweise mit drei vertikalen Rohgasschächten 2 im Aufriß@, in Abb'. 4 im Seitenriß dargestellt und weist folgende Eigenschaften auf: Die Staubaustragöffnungen io aus den Deckenwinkelräumen mehrerer Zyklone eines Rohgas-Ver,teilüngsschachtes. (Abb-. 3 und 4, obere Reihe) lassen den Staub in einen unmittelbar anschließenden . gemeinsamen Staubsammelraum 15 treten, während die beiderseitigen öffnungen4 dieser Zyklone wieder mit einem ebenfalls gemeinsamen. Sammelraum. 5 in Verbindung stehen, Dadurch entfallen zunächst die einzelnen Umleitungskanäle der einzelnem: Zyklone. Die Räume 5 und 15 können zwecks gemeinsamer Entleerung unter sich verbunden sein.
  • Diet Rei.ngasrohre 12 der einzelnem, Zyklone treten durch-den Raum 15 hindurch in, dein gemeinsamen Reingas-Sammelraum 7. Ein, besonders kleiner- Abstand benachbarter Zyklone, also eine besonders gedrängte Gesamtbauweise ergibt sich den noch dadurch, daß -die benachbarten Zyklone eines Rohgas-Verteilungsschachtes ihre Rei.ngasrohre 12 abwechselnd nach dem Staubsammelraum. 5 bzw. 15 gerichtet haben, so daß ihre Boden-Öffnungen, 4 abwechselnd nach den Räumen 5 bzw. 15 führen.
  • Die Trennwände 13 und 14 zwischen den Staubsammelräumenv 5 bzw. 15 und dem Reingasschächten 7 stehen; im Betrieb. unter einem besonders hohen Druckunterschied. Bell größerem Ausmaß ergibt sich für beide Wände 13 und 14 durch die Reingäsrohre iä eine beachtenswerte Versteifung, wenn die Zyklone, wie gezeichnet, abwechselnd um i8o°@ gegeneinander verdreht sind. Treten da,-gegen die Reingasrohre sämtlich nach einer Seite aus, etwa durch den Staubsammelraum 15 hindurch, so ist wohl die Trennwand 14 gut, die Trennwand 13 dagegen gar nicht versteift.
  • Auch für den Staubausfall nach unten ist die versetzte Anordnung der Zyklone von Vorteil, weil die Staubsammelräume 5 und 15 gleichmäßig durch die Reingasrohre 12 verengt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fliehkraftstaubab-scheider-Gruppe@, bestehend aus einer Mehrzahl- parallel geschalteter, von einer genreeinsamen Rohgas-Verteilungskammer gespeister kleiner Einzelzyklone, dadurch ge- kennzeichnet, daß die, Zyklone in an sich bekannter Weise an entgegengesetzten Enden Staubauslässe aufweisen, daß zu beiden Seiten. der zunächst je eine gemeinsame Staubsamrnelkammer, weiterhin eine gemeinsame Reingas-Sammelkammer vorgesehen sind, und daß die Reingas-Abzugrohre benachbarter Zyklone einer Rohgas-Verteilungskammer abwechselnd durch eine der beiden Staubsammelkammern hindurch nach der weiterhin anschließenden Reinga.s-Sammelkarnmer führen.
DEF4071D 1942-07-11 1942-07-12 Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe Expired DE880534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4071D DE880534C (de) 1942-07-11 1942-07-12 Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE905805X 1942-07-11
DEF4071D DE880534C (de) 1942-07-11 1942-07-12 Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880534C true DE880534C (de) 1953-06-22

Family

ID=25957694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4071D Expired DE880534C (de) 1942-07-11 1942-07-12 Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024907A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Freshman Flimmer Ab A device for the separation of particles from air and an air-cleaning assembly having such a device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001024907A1 (en) * 1999-10-01 2001-04-12 Freshman Flimmer Ab A device for the separation of particles from air and an air-cleaning assembly having such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407807A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus einem Gasstrom mittels Fliehkräfte
EP0084786B1 (de) Anordnung von Kühlschacht, Abscheider und Abhitzekessel einer Kokstrockenkühlanlage
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE880534C (de) Fliehkraftstaubabscheider-Gruppe
EP0039767B1 (de) Zyklon, insbesondere für mehrstufige Wärmetauscher
DE247339C (de)
DE1619832C3 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
EP0290956A1 (de) Staubabscheide-Vorrichtung
DE615004C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE543335C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE756646C (de) Fliehkraftstaubabscheider fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE880845C (de) Fliehkraftabscheidergruppe
DE908820C (de) Mehrfach-Fliehkraftstaubabscheider
DE601709C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE845149C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE887296C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE725453C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE618493C (de) Vorrichtung zum Entstauben von stroemenden Gasen
DE697016C (de) Zyklonartiger Fliehkraft-Staubabscheider
DE693467C (de)
DE451408C (de) Fliehkraftabscheider zur Reinigung von Gasen und Daempfen, insbesondere der Brueden von zur Zuckersafteindickung dienenden Verdampfern
DE656858C (de) Aus mehreren Abteilungen bestehendes Schlauchfilter
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE954754C (de) Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen
DE671396C (de) Kohlenmuehle mit mehreren Schlaegerkreisen