DE8800747U1 - Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor - Google Patents

Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor

Info

Publication number
DE8800747U1
DE8800747U1 DE8800747U DE8800747U DE8800747U1 DE 8800747 U1 DE8800747 U1 DE 8800747U1 DE 8800747 U DE8800747 U DE 8800747U DE 8800747 U DE8800747 U DE 8800747U DE 8800747 U1 DE8800747 U1 DE 8800747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
control device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800747U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE8800747U priority Critical patent/DE8800747U1/de
Publication of DE8800747U1 publication Critical patent/DE8800747U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/251High pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DR.-ING, ULRiCN KNOBLAUCH " " 10DO
DAfCKifAiJWAi¥ &bgr;&oacgr;&udigr;&Ogr; FRANKFURT/MAIN 1, DKN^l· Jan, 19ÖO
PAIbNIANWALI KÜHHORNSHOFWEQ to J//g
POSTQIRO FRANKFUWT/M 342B-6O5
DRESDNER 6ANK FRANKFURT/M 2300308 &lgr; TELEFON (069) 663&Ogr;1&Ogr;
" 4 -" TELEFAX (069) S63002
TELEGRAMM: KNOPAT TELEX 4 WBir KNOPA D
DANFOSS A/S, DK-643Q NORDBORG Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
Die Neuerung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor, mit einem Zweirichtungs-Steüerventil, das über eine Zulaufleitung mit einem Pumpenanschluß, über eine Ablaufleitung mit einem Behälteranschluß und über zwei Motorleitungen mit dem Motor verbindbar ist, mit einem in der Zulaufleitung angeordneten Kompensationsventil, das den zulaufseitigen Druck= abfall am Steuerventil etwa konstant hält und mit einer Lastdruckleitung zur Beeinflussung des Kompensationsvehiö tils und gegebenenfalls des Pumpendruckes, die zwei Anfangsabschnitte zur Verbindung mit je einer richtungsabhängig wirksamen Lastdruckfühlstelle sowie eine Drosselsteile aufweist, wobei dahinter eine zur Ablaufleitung führende Zweigleitung mit einem Überdruckventil abgeht.
Solche Steuervorrichtungen sind beispielsweise aus DE-OS 33 02 000 bekannt. Steuerventil und Kompensationsventil bilden gemeinsam ein Proportionalventil, bei dem die Stellung des Steuerventilschiebers einer bestimmten Motorgeschwindigkeit entspricht. Der Lastdruck wird
• · 14
10
15
am Ausgang des Steuerventils abgegriffen; er belastet - gemeinsam mit einer Feder - den Schieber des Kompensationsventils in Öffnungsrichturig, während der Eingangs^ drück des Steuerventils ihn in Schließrichtung belastet.
Übersteigt der Lastdrück einen vorgegebenen Wert, spricht das Überdruckventil an. Das abströmende Druckmittel ruft an der Drossel einen Druckabfall hervor* Die Off-
nungsbslastur.g des Schiebers des Kömpsnsatior.sventils J wird geringer. Das Kompensationsventil bewegt sich in Schließrichtung. Der Druck wird auf den Öffnungsdruck des Überdruckventils begrenzt. Im Gegensatz zu Druckentlastungsventilen, welche die Motorleitung mit dem Behälter verbinden, ergibt sich der Vorteil, daß nur verhältnismäßig kleine Fliissigkeitsmengen abgeleitet werden müssen. Dies senkt Energieverluste und erlaubt es, mit kleineren Pumpen zu arbeiten.
Der Neuerung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Steuervor- ! SO richtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei ,
der der zulässige Druck in den Motorleitungen in Abhängigkeit von der Betätigungsrichtung unterschiedliche I
Werte haben kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß j jeder LastdruckfUhlstelle ein eigenes Überdruckventil \ zugeordnet ist, indem für jede der beiden Anfangsab- !
I schnitte eine Drosselstelle und eine Zweigleitung mit i Überdruckventil vorgesehen ist, und daß die Anfangsab- ' schnitte über ein Wechselventi1 mit dem Rest der Lastdruckleitung verbunden sind.
Bei diesem Aufbau der Steuervorrichtung gibt es zwei Überdruckventile, die auf unterschiedliche Ansprechwerte eingestellt werden können. Das Wechselventil sorgt dafür, daß jeweils derjenige Anfangsabschnitt, der mit der Motorleitung höheren Drucks verbunden ist, mit dem
· I I * I I *
III Il Ii
des? LascdrfUckleitung in Verbindung steht, Das zügehörige Überdruckventil arbeitet daher ffiit der Drossel in dieseffi Anfangsabschnitt derart zusammen, daß beim Ansprechen des Überdruckventils der Druckabfall an der Drossel dafür sorgt, daß das Kompensätionsveritil sich i in Schließrichtüng bewegt* Dies gilt für beide Betätig gungsrichtungen.
Es besteht nunmehr die Möglichkeit, bei einem Hubmotör 1Ö die beim Heben wirksame Motdirzuleitung mit einem höheren Druck, beispielsweise 1.50 bair, und die beim Senken wirk- : same Motorzüleitung mit einem geringeren Druck, beispielsweise 40 bar, abzusichern. Bei einem Greifer kann ! man den in Richtung der Greifkraft wirkenden Mäximaldruck j auf einem höheren Wert begrenzen als den für die Rückbe- j wegung bis an einen Endanschlag erforderlichen Druck. &igr;
Vorzugsweise sind die Überdruckventile einstellbar* j Man kann daher eine Anpassung an den Anwendungszweck vornehmen.
Besonders günstig ist es, wenn die Einstellvorrichtungen der Überdruckventile frei zugänglich sind. Man kann dann sogar während des Betriebes oder für jeden einzel- ■ nen Belastungsfall eine Verstellung des Ansprechwertes vornehmen. Dies ist beispielsweise von Interesse, wenn ein Greifer abwechselnd Gegenstände unterschiedlicher Stabilität erfassen soll.
Insbesondere können die Zweigleitungen aus einem die übrigen Ventile enthaltenden Ventilblock herausgeführt sein. Dies erlaubt dann eine Bediendung von einem Plats, der vom Ventilblock entfernt ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verschlußstück des Wechselventils durch Neutralstellungsfedern belastet und in der Ruhestellung von seinen beiden Ditzen abgehoben. Das Verschlußstück behält daher nicht die jeweils letzte Arbeitslage bei, sondern kehrt nach jeder Motorbetätigung in die Ruhestellung zurück. Dies ist besonders bei Steuervorrichtungen mit abgesperrter Lastdruckleitung zu empfehlen, bei denen andernfalls das Verschlußstück unter ungünstigen Umständen nicht in der Lage ist, sich unter Verdrängung eines kleinen Flüssigkeitsvolumens von seinem Sitz zu verlagern.
Konstruktiv empfiehlt es sich, daß das Wechselventil als VerschlußstUck eine von zwei gleichen Federn gegensinnig belastete Kugel, als ersten Sitz das Stirnende einer die eine Feder abstutzenden, am anderen Ende einen Eingang aufweisenden ersten Buchse und als zweiten Sitz eine Stufe in einer die erste Buchse mit einem Ende umschließend festhaltende, die andere Feder abstützende, am anderen Ende einen weiteren Eingang und zwischen den Sitzen einen Ausgang aufweisende zweite Buchse aufweist. Auf diese Weise entsteht ein einfach herstellbares und aus wenigen Teilen bestehendes Wechselventil, das als Einbauteil in die Bohrung eines Ventilblocks eingesetzt werden kann.
Desweiteren empfiehlt sich der Zusammenbau der Steuer- und Kompensationsventilo für mindestens zv/ei Motoren, wobei die Lastdruckleitung der einzelnen Motoren je mit dem zugehörigen Kompensationsventil und untereinander über ein zweites Wechselventil mit einem zum Druckregler führenden Endabschnitt verbunden sind. Der Zusammenbau solcher Ventilblöcke ist an sich bekannt. Die zweiten Wechselverttile Sperren hierbei die Lastdruekleitungen geringeren Drueks ab. Öie Funktiortsfähigkeit der So abgesperrten Lästdruckleitungert kann aber auf jeden fäll mit Hili'e des federbelasteten ersten Wechselventils aufrechterhalten bleiben,
If If Il ti ItItI
• Il If Il I Il
« · &igr; «&igr; it I · ·■··
• · .1
• a · ■
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ventilblock mit der neuerungsgemäßen Steuervorrichtung im Schaltbild und
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch ein neuerungsgemäf? verwendbares Wechselventil.
Fig. 1 zeigt zwei Ventilblöcke 1 und 2, die je eine Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor 3 bzw. aufweisen. Allen Ventilblöcken ist eine Verstellpumpe und ein Behälter 6 gemeinsam. Die Verstellpumpe 5 hat ein mit Hilfe eines Druckreglers 7 veränderbares Fördervolumen. Der Druckregler steht unter dem Einfluß des Druckes LS in einem Endabschnitt 8 einer Lastdruckleitung 9. Diese ist über ein bei zu hohem Druck ansprechendes Sicherheitsventil 10 mit dem Behälter 6 verbunden.
Der Ventilblock 1 enthält ein Steuerventil 11, das aus der veranschaulichten Neutralstellung, in der es mit Hilfe der Federn 12 und 13 gehalten ist, durch ein Verstellorgan 14 in eine von zwei Arbeitsstellungen gebracht werden kann. In der einen Arbeitsstellung bewegt sich der Kolben 15 des Motors 3 nach links, in der anderen Arbeitsstellung nach rechts.
Zu diesem Zweck ist das Steuerventil 11 über eine Zulaufleitung 16, die ein Kompeneationsventil 17 aufweist, mit einem Pumpenanschluß P, Über eine Ablaufleitung 18 mit einem Behälteranschluß T und über zwei Motorleitungen 19 und 20 mit zwei Motoranschlüssen A bzw. B verbunden, In der Ruhesteilung sind all diese Leitungen irt dem Steuerventil Il gesperrt.
&igr; Die Lastdruckleitung 9 besitzt zwei Anfangsabschnitte
21 und 22, die in der Neutralsteliung mit der Behälterleitung 18 verbunden sind. In der einen Arbeitsstellung ist der Anfangsabschnitt 22 mit einer Lastdruckfühlstel-Ie 23 am Ausgang des Steuerventils 11 verbunden, so daß das Lastdrucksignal LS iem Druck in der Motorleitung 19 entspricht. Hierbei ist der andere Anfangsabschnitt 21 nach wie vor mit der Behälterleitung 18 verbunden . In der anderen Arbeitsstellung ist der Anfangsabschnitt 21 mit der Lastfühlstelle 24 verbunden, so
daß das Lastdrucksignal LS dem Druck in der Motorleitung 20 entspricht. Hierbei liegt der erste Anfangsabschnitt
22 an der Benälterleitung 18.
Die beiden Anfangsabschnitte 21 und 22 sind über ein
Wechselventil 25 mit einem Mittelabschnitt 26 der Lastdruckleifung 9 verbunden. Der an der Stelle 23 oder 24 abgenommene Lastdruck wirkt gemeinsam mit einer Feder 27 in Schließrichtung auf das Kompensationsventil 17, das in entgegengesetzter Richtung vom Zulaufdruck des Steuerventils 11 belastet ist. Infolgedessen hält das Kompensationsventil 17 den Druckabfall an der zuflußseitigen Drossel des Steuerventils 11 auf einem von der Kraft der Feder 27 abhängigen Wert. Das Steuerventil 11 wirkt daher als Proportionalventil.
Beiden Anfangsabschnitten 21 und 22 ist je eine Drosselstelle 27 bzw. 28 zugeordnet. Außerdem ist der Anfangsabschnitt 21 über eine Zweigleitung mit einem Überdruckventil 29 und der Anfangsabschnitt 22 über eine Zweigleitung mit einem Überdruckventil 30 mit der Behälterleitung 18 verbunden. Diese Überdruckventile besitzen Einstellvorrichtungen 31, 32, mit denen derjenige Druck,
j bei dem das Ventil öffnet» eingestellt werden kann.
&igr; I I
I I
· ■ i :
• ·
I Il I
Il Il
- 10 -
Wenn in einer Betriebsstellung, in der die Fühlerdruckstelle 23 wirksam ist, ein Überdruck in der Motorleitung 19 auftreten sollte, öffnet das Überdruckventil 30. An der Drosselstelle 27 tritt ein Druckabfall auf. Infol gedessen bewegt sich das Kompensationsventil 17 in Richtung der Schließstellung, und der Druck in der Motorleitung IS wird auf den Öffnungsdruck des Überdruckventils begrenzt- Entsprechendes gilt für das Überdruckventil 29, wenn die Lastdruckfühlstelle 24 wirksam gemacht worden ist. Mit Hilfe der Einstel!vorrichtungen 31 und 32 können unterschiedliche Ansprechwerte für die Überdruckventile 29 und 30 eingestellt werden.
Der Innenaufbau des Ventilblocks 2 entspricht demjenigen der Fig. 1. Unterschiedlich ist nur, daß die Überdruckventile 129 und 130 sowie die zugehörigen Zweigleitungen 121 und 122 aus dem Ventilblock 2 herausgeführt sind. Die Einstellvorrichtungen 131 und 132 sind demnach frei zugänglich. Sie können auch während des Betriebes bedient werden.
Damit der D uckregler 7 der Pumpe 5 immer den Lastdruck LS des am stärksten belasteten Motors empfängt, ist ein Wechselventil 33 vorgesehen, das mit dem Endabschnitt 108 der Lastdruckleitung 9 des Ventilblocks 2 einerseits und dem Mittelabschnitt 26 der Lastdruckleitung 9 im Ventilblock 1 andererseits verbunden ist.
Eine Ausführungsform eines Wechselventils 25 ist in Fig. 2 näher veranschaulicht. Dieses Ventil ist als Baueinheit in eine Bohrung des Ventilblocks 1 einsetzbar. Als Verschlußstück dient eine Kugel 34, die mit zwei Ventilsitzen 35 und 36 zusammenwirken kann. Die Kugel ist von beiden Seiten her durch einander gleichs Federn 37 und 38 belastet, so daß sie normalerweise zwischen den beiden Sitzen gehalten wird. Der Sitz 35
wird durch die Stirnseite einer Buchse 39 gebildet, die am gegenüberliegenden Ende einen Eingang 40 besitzt, der beispielsweise mit dem Anfangsabschnitt 21 verbunden ist. Außerdem nimmt die Buchse 39 die Feder 37 auf« j
Der andere Sitz 36 wird durch eine Stufe in einer zweiten Buchse 41 gebildet, welche die Buchse 39 umgreift und durch einen Bördelrand 42 festhält. Die Buchse 41 nimmt die Feder 38 auf und besitzt einen durch eine Querbohrung gebildeten Eingang 43, der beispielsweise mit dem Anfangsabschnitt 22 verbunden ist. Ein Ausgang 44 befindet sich zwischen den beiden Sitzen 34 und 36* Dieser Ausgang ist beispielsweise mit dem Mittelabschnitt 26 verbunden* Beim Einsetzen in eine Ventilblock-Bohrung erfolgt die Abdichtung nach auße*. mit Hilfe eines Dichtringes 45.
Es sei angenommen, daß das VerschlußstUck 34 unter dem Überschuß de*; Drucks am Eingang 40 gegen den Sitz 36 gedrückt wird. Ist dieses Arbeitsspiel beendet, kehrt das Verschlußstück unter dem Einfluß der Federn in die veranschaulichte Ruhestellung zurück. Würden die Federn j fehlen, behielte es seine Dichtstellung am Sitz 36 bei. Würde nun ein Drucküberschuß am Eingang 43 vorhanden sein, müßte das VerschlußstUck 34, um vom Sitz 36 abzuheben, zunächst eine kleine Flüssigkeitsmenge verdrängen. Dies ist bei einer abgesperrten Lastdruckleitung 9 häufig nicht möglich, so daß eine Fehlfunktion eintreten würde. Eine Absperrung erfolgt insbesondere dann, wenn das Wechselventil 33 wegen einer höheren Belastung eines anderen Motors den Mittelabschnitt 26 verschließt. Die Federn geben daher eine erhöhte Funktionssicherheit.
Bei diesem Überdruck-RegelVorgang verkleinert sich der Steuerdruckraum des Kompensationsventils 17. Die hierbei zu verdrängende Druckflüssigkeitsmenge kann über das Wechselventil 25 zu einem der Ausgänge A oder B strömen.
&igr; I.: .JiIjIiT.* T &tgr; iTi ■ T [ T-Ti fil-i Tif
t I
12 -
ßie Federn 37 und 38 stellen sicher, daß das Verschlußstück 34 die fichtige Position einnimmt, in der es keine eingesperrte Flüssigkeit gibt* Ohne Federn besteht die Gefahr, daß bei Schräglagen das Verschlußstück am fälsehen Sitz anliegt, was zum Einsperren von Flüssigkeit führen Würde.
In der Zeichnung sind lediglich horizontal arbeitende Kolbenmotoren Veranschaulicht* Die beanspruchte Steueriö Vorrichtung läßt sich aber auch bei anderen Motoren, z.B. vertikalen Kolbenmotoren und bei rotierenden Motoren, anwenden.
Zahlreiche Elemente, die in solchen Steuervorrichtungen Üblich sind, wurden nicht eingezeichnet, beispielsweise j Ansaugventile zwischen den Motorleitungen und der Behäl- j terleitung. Dasselbe gilt für Ventilanordnungen zum j Schutz der Pumpe. Die Pumpe kann ein konstantes Fördervolumen haben und mit einem Ableit-Druckregler versehen sein. Die Steuerventile 11 können auch auf andere Weise als von Hand, beispielsweise elektrisch, pneumatisch &igr; oder hydraulisch, betäti.gt werden.

Claims (6)

  1. DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH
    PATENTANWALT eooo Frankfurt/main 1. den ^l · Jan.
    rAICNIANWftLI KÜHHORNSHOFWEG IO .
    POSTGIRO FRANKFURT/M 342S-6OB K/b
    DRESDNER BANK. FRANKFURT/M 23OO3O8 TELEFON (O69) 563O1O
    TELEFAX (069) 563OO2
    TELEGRAMM KNOPAT
    r>A 777 TELEX 411877 KNOPA D
    Schutzansprüche
    1. Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor, mit einem Zweirichtungs-Steuerventil, das über eine Zulaufleitung mit einem Pumpenanschluß, über eine
    &idiagr; Ablaufleitung mit einem Behälteranschluß und über
    5 zwei Motorleitungen mit dem Motor verbindbar ist, mit einem in der Zulaufleitung angeordneten Kompensationsventil, das den zulaufseitigen Druckabfall am Steuerventil etwa konstant hält und mit einer Lastdruckleitung zur Beeinflussung des Kompensationventils und gegebenenfalls des Pumpendruckes, die zwei Anfangsabschnitte zur Verbindung mit je einer richtungsabhängig wirksamen Lastdruckfühlstelle sowie eine Drosselstelle aufweist, wobei dahinter eine zur Ablaufleitung führende Zweigleitung mit einem Überdruckventil abgeht,dadurch gekennzeichnet, daß jeder LastdruckfUhlstelle (23, 24) ein eigenes Über-
    druckventil (29, 30) zugeordnet ist, indem für jede der beiden Anfangsabschnitte (21, 22) eine Drosselstelle (27, 28) und eine Zweigleitung mit Überdruckventil vorgesehen ist, und daß die Anfangsabschnitte über ein Wechselventil (25) mit dem Rest der Lastdruckleitung (9) verbunden sind.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckventile (29, 30; 129, 130) einstellbar sind.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen (31, 32; 131, 132) der Überdruckventile (29, 30; 129, 130) frei zugänglich sind.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ^Kennzeichnet, daß die Zweigleitungen (121, 122) aus einem die übrigen Ventile enthaltenden Ventilblock (2) herausgeführt sind.
  5. 5. Steuervorrichcung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (34) des Wechselventils (25) durch Neutralstellungsfedern (37, 38) belastet und in der Ruhestellung von seinen beiden Sitzen abgehoben ist.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechs*ylventil (25) als Verschlußstück (34) eine von zwei gleichen Federn (37, 33) gegensinnig belastete Kugel, als ersten Sitz (35) das Stirnende einer die eine Feder (37) abstützenden, am andern Ende einen Eingang (40) aufweisenden ersten Buchse (39) und als zweiten Sitz eine Stufe in einer die erste Buchse mit einem Ende umschließend festhaltende, die andere Feder i38) abstutzende, am anderen Ende einen weiteren Eingang (43) und zwischen den Sitzen einen Ausgang (44) aufweisende zweite Buchse (41) aufweist.
    I Il If «I I I t I I I I I I
    fllitit Il «
    I lift«« #11 ·
    I I I I I I I I I
    Ii it
    Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch den Zusammenbau der Steuer- und Kompensätionsvehtile für mindestens zwei Motoren, wobei die Lastdruckleitüng (26, 108) der einzelnen Motoren je mit dem zugehörigen Kömpensationsventil (17) und untereinander über ein zweites Wechselventil (33) mit einem zum Druckregler (7) führenden Endabschnitt (8) Verbünden sind.
DE8800747U 1988-01-22 1988-01-22 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor Expired DE8800747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800747U DE8800747U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800747U DE8800747U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800747U1 true DE8800747U1 (de) 1988-03-10

Family

ID=6819853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800747U Expired DE8800747U1 (de) 1988-01-22 1988-01-22 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8800747U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118314A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Waldner Laboreinrichtungen Vorrichtung zum entsorgen von laborabfaellen
EP0603722A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118314A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Waldner Laboreinrichtungen Vorrichtung zum entsorgen von laborabfaellen
EP0603722A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulische Steuervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841507C1 (de)
EP1252449B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hubzylinders, insbesondere von arbeitsmaschinen
DE2457451C2 (de)
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE60014685T2 (de) Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE3149026C2 (de)
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE3621854C2 (de)
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE3513967A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer vorrangige hydraulische verbraucher
DE2808082A1 (de) Druck- bzw. flusskompensiertes steuer- bzw. regelsystem mit konstantem drehmoment und viskositaetsermittelnder uebersteuerung
DE19800721A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
DE3733677C2 (de)
DE3702002A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE8800747U1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE9111569U1 (de) Steuervorrichtung für wenigstens einen Hydromotor
DE4239109C1 (de) Hydraulisches System
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung