DE8800240U1 - Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers - Google Patents

Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers

Info

Publication number
DE8800240U1
DE8800240U1 DE8800240U DE8800240U DE8800240U1 DE 8800240 U1 DE8800240 U1 DE 8800240U1 DE 8800240 U DE8800240 U DE 8800240U DE 8800240 U DE8800240 U DE 8800240U DE 8800240 U1 DE8800240 U1 DE 8800240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
rope
jack
section
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARTUN MARTINA 4900 HERFORD DE
Original Assignee
SARTUN MARTINA 4900 HERFORD DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARTUN MARTINA 4900 HERFORD DE filed Critical SARTUN MARTINA 4900 HERFORD DE
Priority to DE8800240U priority Critical patent/DE8800240U1/de
Publication of DE8800240U1 publication Critical patent/DE8800240U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

1/ie Erfindung betrifft ein Hilfsgerät zum Heraueziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Hilfegerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen zu schaffen,welches ohne Hilfe Dritter einsetzbar ist und mit welohem ohne größeren Aufwand das Kraftfahrzeug wieder in Fahrzustand versetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfiHdungsgemäß dadurch gelöst,daß einseitig ein Verbindungekabel zur Verankerung an einem Festpunkt so angeordnet ist,daß es mit seiner Aufnahme im Wagenheber dessen üj'sprünglicne Funktion nicht beeinträchtigt (z.B.mittels abklappbarem Bügel od. Kette; und am Hebearm des Wagenhebers ein über eine Umlenkrolle geführtes Zugseil zum Kraftfahrzeug angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist dem Befestigungspunkt gegenüberliegend eine außenseitige Zwangsführung für das Zugseil angeordnet.
Es besteht die Möglichkeit,daß der Hebearm des Wagenhebers bzw.das ziehende Element über eine Stromquelle (z.b.Autobatterie) antreibbar geführt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Achse der Umlenkrolle entgegen der Zugrichtung schräg angeordnet und in den Wangen des Wagenheberfußes gelagert.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungegemäßen Verfahrens und des erfindungsgeaäßen Hilfegerätes zum
1 ■ (&igr; ir
> < I Il
Herausziehen festgefahrener Kraftfahrzeuge sind in den Unteranspruchen aufgezeigt.
Bislang bedient man sich zur Bergung festgefahrener Kraftfahrzeuge (Schnee,weicher Boden) der Hilfestellung eines per Seil oder Stange miteinander verbundenen Zweitwagens,solange nicht Dienstleistungen eines Spezial fahrzeug es nötig sind oder in Anspruch genommen werden wollen.
Problematisch ist jsdcch.daS sin solcher Ksrsussishver= euch oftmals durch -das Durchdrehen der Räder vereitelt oder zumindest erheblich erschwert wird.
Anwendungsgebiet und Vorteile :
Der Einsatz solcher Energiequellen wie menschliche Kraft und (,Auto-) Batterie und entsprechender übertragungselemente gemäß der verschiedenen Arten (.mechanisch, hydraulisch,elektrisch; auf vorhandene technische Elemente wie vorab beschrieben ermöglicht durch optimale
Ausnutzung dabei entstehender Kräfte ein unkompliezier -
tes Herausziehen eines Kraftfahrzeuges "für Jedermann" . Der techniscne Aufwand ist gering,denn bereits ein Wagenheber könnte bei entsprechender Präparation in Zweitfunktion als solch ein Hilfsgerät dienen. 25
Ein Ausführungsbeispiel ■ der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben .
30
&bull; II» I I I I
&bull; I Il I 1C11 ' ' '
&bull; · I I -^ I &Pgr; «M Il I &bull; &bull;&bull;III· . , / &Mgr; , ,
Es zeigen :
fig. 1 Seitenansicht einets mechanischen Wagenhebers
Fig. 2 Draufsicht auf einen mechanischen Wagenheber
von der Rollenseite
Pig. 3 Seitenansicht eines hydraulischen Wagenhebers
*0 J?ig. 4 Qüör-ööliiiitt öiüsB elektrischen Kilisgerätes
zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen
2ü Fig.1 seigt den mechanischen Wagenheber 1 in Seitenansicht ,wobei der Hebearm 4 nach Betätigen der Antriebekurbel 14 in vorderem Anschlag in Zugrichtung weisend steht und somit das Zugseil 9 gespannt ist.Dieses Zugseil teilt sich zweckmäßigerweise in zwei Abschnitte mit j 25 lösbarer Verbindung.Sie sind hier mit ·· a " und ·· b ·· bezeichnet. Zugseil a reicht vom Aufnahmeör 11 über die ümlenkrolle 8 und die (Zugseil-)fiwangsfUhrung 10 in gespanntem Zustand nur soviel über den Wagenheber 1 hinaus, daß das Umkuppeln problemlos ermöglicht wird.
|0 Als Umkoppeln wird hier der Vorgang bezeichnet,in dem die beiden Zugseilabschnitte a und b voneinander gelöst werden,sobald das Seil in Spannung ist bzw. nach Rückkurbeln des Armes,somit Freigabe des Abschnittes a,beide Abschnitte bei optimaler Straffheit mittels Einhaken wieder miteinander verbunden werden.Dazu sind am Abschnitt
b Schlaufen am Sell angeordnet oder aber eine ülie« der-5t«ttß irir<5 eis Abschnitt b angeordnet, in c^.te auch der Haken des parallel zum Zugseil 9 vorlaufenden Arretierungsseiles 10 eingehakt wird,falls das notwendig wird.
In der Darstellung ist das Zugseil 9 a in Spannung verbunden mit Abschnitt b in Form einer Kette und in Verankerung durch das Arretierungsseil 13.
Pi°".2 läßt in dsr Draufsicht von der Rollenseite sub gut erkennen,daß die Achse 7 der Umlenkrolle &thgr; zweckmäßigerweise schräg in den Wangen des Fußes 6 gelagert ist,um das Zugseil widerstandsloser zum Zwangaführungsör 10 und weiter zu leiten. Deutlich sichtbar wird auch die Verbindungskabelaufnahmeke+»te 3 gezeigt,die durch ihre beidseitige Befestigung an den Achsenanden außerhalb der Wangen des Fußes 6 für eine optimale Verteilung der Belastung infolge der Aufnahme des Verbindungskabels sorgt.Aufgrund ihrer Flexibilität ermöglicht sie durch simples Wegklappen(Hoch-od.Zurücklegen)die weitere Nutzung des Wagenhebers in seiner ursprünglichen Funktion.
Fig.3 zeigt den hydraulischen Bordwagenheber in seiner unveränderten Gestalt zum Hilfsgerät zum Herausziehen von 'festgefahrenen Kraftfahrzeugen umfunktioniert duT"ft Krgänzung eines aufsetzbaren bzw.abnehmbaren Rollenhalters mit Rolle 2 und einer Wanne zum Hineinstellen des Hydrauliküebere mit befestigter Unlenkrolle zur ziehenden Seite und seilbefestiguogea (für Zugseil und für Verbindungskabel) an der gegenüberliegenden Seite 3 . Aufgrund der festen Veran-
&idigr;&Ggr;*&Tgr;:
&bull; -· &ggr; w · .
kerong 5 des Zugseils 6 an der Wanne 3 an der der Umlenkrolle 4 gegenüberliegenden Seite wird ermöglicht, daß beim fiochpumpen des Kolbens &thgr; das Zugseil b vom anderen Ende her nachziehen kann und somit die Zugfunktion ausgelöst wird.Bedingung ist natürlich, daß das Verbindungskabel 7 an einem JPestpunkt zur Verankerung gebracht wird, In der Darstellung wird der Kolben 8 in zum Teil hochgepumpter Stellung gezeigt.
Fig.4 stellt eine Variante eines batteriebetriebenen
Hilfsgerätee zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen und anderer Lasten "4*r Querschnitt dar. Auch hier deutlich sichtbar das Prinzip,daß in die eine Richtung weisend ein Verbindungakabel & am Gerät zur Verankerung an einem Festpunkt angeordnet ist und in die entgegengesetzte Richtung weisend das Zugseil 12 über eine Rolle,hier zum Aufwickeln, geführt wird.Wesentliches Merkmal ist die Antriebsquelle,nämlich eine Autobatterie (eigene od. Fremdbatterie) und die daraus re- sultierenden Umsetzungselemente wie zum Beispiel Zahnräder.
Aufstellung der Bezugszeichen für ein batteriebetriebenes Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen oder anderer Lasten :
1 Motor
2 Satterieanschlüsse
3 Schalter
4 Griff
5 Gehäuse
b Verbindungsicabei
7 Motor-Zahnrad
8 Zahnrad
9 Zahnrad
Welle zum Aufwickeln des Zugseiles
Zahnrad Zugseil
* tll< *
Aufstellung der Bezugszeichen »für den mechanischen Wagenheber :
■11 Wagenheber
2 Verbindungskallei
3 Verbindungskabelaufnahmebügel oder -&ette A Hebeazm
5 Fuß
b Wangen des Fußes
7 Achse
6 Umlenkrolle 9 Zugseil
10 Zwangsführungsör
11 Zugseilaufnahmeör
12 Bohrung
13 ArretierungsseiJt)
14 Antriebskurbel
»99 If V · » »t
t · » » f » t » II« 9
t » 19» I I 4 S
«1 J * » lit»
II) t. ti 1) III )> . .
Aufstellung der Bezugsseichen für den hydraulischen Wagenheber :
j 1 Wagenheber
2 abnehmbarer Rollenhalter mit Rolle
3 Wanne zum Hineinstellen des Hydraulikhebers mit befestigter Umlenkrolle zur ziehenden Seite und Seilbefestigungen (für Zugseil sowie für Verbindungskabel) an der gegenüberliegenden Seite
4 Umlenkrolle
5 Seilbefestigungen
6 Zugseil
T Verbindungskabel
&bgr; Solben

Claims (8)

  1. Anmelder :
    Martina Sariran
    Mindener Str.87 4900 Herforden 14. 12.1987
    An das
    Deutsche Patentamt
    8000 München 2
    Schutzansprüche
    1# Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers dadurch gekennzeichnet, daß einseitig ein Verbindungskabel (2; zur Verankerung an einem Festpunkt so angeordnet ist,daß es mit seiner Aufnahme im Wagenheber CD dessen ursprüngliche funktion nicnt beeinträchtigt (z.B.mittels abklappbarem Bügel od. Kette) und am Hebearmdes Wagenhebers C4) ein üt3r eine Umlenkrolle (8; geführtes Zugseil (9) zum Ki»aftfahrzeiig führbar angeordnet ist.
  2. 2. Hilfsgerät nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichne t,daü dem Befestigungspunkt gegenüberliegend eine außenseitige Zwangsführung (10) für lae Zug- seil *~.d 9 ): angeordnet ist.
  3. 3. Hilfsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne t,daß der Hebearm am Wagenheber (4 ) bzw. das ziehende Element über eine Stromquelle
    Cz.B.Autobatterie) antreibbar geführt ist.
  4. 4. Hilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,da d u r cn gekennzeichne t.daß die entgegen der Zugriohtung schräg angeordnete Achse (7) der Umlenkrolle C-8) in
    Wangen des Fußes C5) gelagert ist.
  5. 5. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne t,daß an der zur Umlenkrolle ( 8 ) weisenden Seite des Hebeazmes (4 ) ein Ur ( 11 ) zur Aufnahme des Zugseiles ( 9 )angeordnet ist.
  6. 6. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 t dadurch ge kke nnzeichne t,daß an dem Or rür die außenseitige Zwangsführung i^O ) das Zug seiles ( 9 ) eine Bohrung ( 12 ) zur Aufnahme des Arre tierungsseiles angeordnet ist. (13)
  7. 7· Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzaichne 1;,daß als Zug seil ein Seil dient,daß von der Belastbarkeit einem Ab schleppseil entspricht,das aus zwei voneinander lösbaren Abschnitten besteht,wobei Abschnitt a in gespanntem Zustand in Zugrichtung weisend vorderstem Anschlag des Hebearmes ( 4) vom Aufnahmeör (11 )über das ZwangsfUhrungsör ( 10 ) nur so viel über das Hilfsgerät in Zugrichtung hinausragend angeordnet ist,daij ein bequemes !Ankoppeln möglich ist und daö am Abschnitt b. Schlaufen angeordnet sind,die das Einhaken des Abschnittes a zwecke Umkuppeln ermöglichen,daß dieser Abschnitt dennoch zum Abschleppen benutzt werden kann.
  8. 8. Hilfsgerät nach einem der Ansprüche Ibis 7» d a 4ur ch ^-.rc: gekennzeichne t.daß anstelle eines Zugoei les ( 9 ) für Abschnitt b. eine Gliederkette angeordnet sein kann.
    9* Hilfsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,d udur oh gekennseiohne ^ daß ein Arretierungeseil ( 13 ) mit einem Haken in->Zugrichtung weisend,ein evtls.Zurückrollen dee Kfz verhindernd,mittels Binhaken in die Schlaufen (od.Glieder)dee Zugseilee (9 ) (od.Kette)angeordnet ist.
DE8800240U 1988-01-12 1988-01-12 Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers Expired DE8800240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800240U DE8800240U1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800240U DE8800240U1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800240U1 true DE8800240U1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6819438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800240U Expired DE8800240U1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8800240U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012010856U1 (de) Sicherungssystem für Leitungsmasten
DE69324071T2 (de) Flagenmast mit Flagenstreckvorrichtung
DE102011122121B3 (de) Forstseilwinde
DE8800240U1 (de) Hilfsgerät zum Herausziehen von festgefahrenen Kraftfahrzeugen unter Verwendung eines serienmäßigen Bordwagenhebers
DE3200215A1 (de) &#34;fahrzeug mit drehkran&#34;
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
EP3633122B1 (de) Gerät für die unterstützung des auf- und abbaus von weidezäunen
EP0144641B1 (de) Montageaufsatz für Brunnenpumpe
DE102009052846B4 (de) Inline-Skater
DE1886935U (de) Geraetesatz fuer eine transportable seilbahn, insbesondere fuer einen skilift.
DE3139143C2 (de) &#34;Anordnung zum Verlegen von Erdungselementen&#34;
DE2529620A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines transportseiles o.dgl., insbesondere fuer die holzbringung
DE69104250T2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Stangen in den Boden, insbesondere für Bodenmechanikuntersuchungen.
DE202018101621U1 (de) System zum Anheben und Absenken von Lasten an einer Windenergieanlage
EP2574588A1 (de) Seilkran
DE69612640T2 (de) Tau- und/oder Seilzugvorrichtung
DE3700546C2 (de)
DE949123C (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportfahrzeugen, insbesondere mit Blochholz
CH272908A (de) Kranseilbahn.
EP0960813A2 (de) Schleppwinde für insbesondere Hängegleiter, Gleitschirme und Leichtflugzeuge
DE523075C (de) Verankerungsvorrichtung fuer Luftschiffe zum Fesseln am Mast
DE8329917U1 (de) Montagerigg fuer eine brunnenpumpe
DE4010833A1 (de) Aus mehreren leiterabschnitten gebildeter schraegaufzug
DE704686C (de) Rodevorrichtung
DE8703563U1 (de) Blockierungs- und Freigabevorrichtung für Teleskopantennen