DE878375C - Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element - Google Patents

Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element

Info

Publication number
DE878375C
DE878375C DET1785D DET0001785D DE878375C DE 878375 C DE878375 C DE 878375C DE T1785 D DET1785 D DE T1785D DE T0001785 D DET0001785 D DE T0001785D DE 878375 C DE878375 C DE 878375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double plate
corners
square
elastic
piezoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1785D
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Gunka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET1785D priority Critical patent/DE878375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878375C publication Critical patent/DE878375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0648Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element of rectangular shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  • Es - ist # bereits ein piezoelektrisches- Schallurnsetzungsgerät mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, bei der Beanspruchung sich in Form einer Sattelfläche deformierendem piezoelektrischem Element bekannt, bei dem zwei einander gegenüberliegende Eckender Doppelplatte an .einem Tragbügel angekittet sind, währiend die beiden anderen gegenüberliegenden Ecken über Puffer aus Isolierstoff mit einer Membran verbunden sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß infolge der Festlegung der Ecken andern Tragbüg g el eine unerwünschte Dämpfung eintritt.
  • Es ist daher bereits eine Verbesserung dieser Anordnung vorgeschlagen w<>rden, die, dar-in besteht, daß die Kristalldoppelplatte nur im Schnittpunkt,der Diagonalen gelagert ist. Zwei gegenüberliegende Ecken sind über einen Bügel mit der Meinbran verbunden, während, im Gegensatz zu der bekannten Anordnung, die, heiden, anderen; Ecken frei schwingen können.
  • Bei dieser Anordnung hat sich herausgestellt, daß wilde Schwingungen auftreten können-, die zu einer Verfälschung der z. B. im Mik,#ofonbetrieb, aufgenommenen Schallschwir)gungen Anlaß geben können.
  • Gemäß der Erfindung wird. dies dadurch vermieden, daß die Doppelplatte, abgesehen von zwei einander gegenüberliegenden - Ecken, auf nahezu ihrer ganzen, Fläche zwischen elastischen Werkstoffen gelagert ist. Als elastische Werkstoffe- können natürlicher oder künstlicher Gummi, synthetische Harze, wie Polystyrole oder Polyvinvlchloridkunststoffe, oder andere' elastische Stiffe benut-zt werden.
  • Die Abb. i veranschaulicht ein, Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung. In dem Gehäuse i aus Preßstoff oder dergleichen ist auf der Unterlage 2 aus elastischem Werkstoff, wie einem gummiartigen Kunststoff auf deT Polyvinylchloridbasis, die Doppelplatte 3 gelagert. Oberhalb der Doppelplatte 3 liegt wieder eine Zwischenlage4 aus elastischem Werkstoff, auf der eine entsprechend der Zwischenlage geformte federnde Einlage 5, vorzugsweise aus Metall, z. B. Bronze-, gelegt ist. Die ganze au.s. der Kristalldoppelplatte, den, Zwischenlagen aus elastischem Werkstoff und dem Metallblech bestehende: Einheit wird mittels eines Steges 6, der bei 7 im Gehäuse aufliegt, z. B. dort eIngeschraubt ist, festgehalten. An der Doppel-Platte 3 greifen an den Kanten senkrecht zur Zeichenebenedie Arme ii des Membranbügels aii, die bei Smit der Membran. 9 verbunden sind. Die Meinbr,an selbst ist mit dem Gehäuse i bei io verklebt, Die Abb. -> zeigt die Ausbildung der elastischen Zwischenlaggen 2. Wie ersichtlich ist, passen sich diese Zwischenliagen 2- der Form deax quadratischen Doppelplatte weitgehend an. Es sind lediglich an den Stellen, an denen der Membranbügel =greift, die Ecken 12 fortgenommen worden, damit die Dämpfun,g nicht zu groß wird. Das federnde Blech 5 hat zweckmäßig die gleiche Form wie die Zwischenlage 2.
  • Indem Ausführungsbeispiel ist eine quadratische Doppelplatte dargestellt. Es ist selbstverständlich auch möglich, den der Erfindung zugrunde liegend,en, Gedanken bei länglich rechteckigen Doppelplatten oder auch in entsprechender Abwandlung bei Kreis- oder Ellipsenplatten anzuwenden-.

Claims (2)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Pitzoelektrisches Schallumsetzungsgerät mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, bei der Beanspruchung sich in Form einer Sattelfläche deforrnierendem piezo-elektrischem Element, bei dem zwei geggenüberliegende Ecken über einen Bügel mit derMernbran verbunden sind, während die beiden, anderen Ecken frei schwingen können, insbesondere Mikrofon oder Kopfhörer, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelplatte, abgesehen von zwei einander gegenüberliegenden Ecken, auf nahezu ihrer ganzen Fläche zwischen elastischen Flächen gelagert ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Benutzung einer quadratischen Doppelplatte der elastische Werkstoff sich der Form des Ouadrates anschließt und daß lediglich die mit den Ecken, an denen der Membranbügel angreift, gleich liegenden Ecken der elastischen Zwischenlage, beispielsweise zu ,etwa einem Drittel der Entfernung von der Ecke bis zum Mittelpunkt des Quadrates, fortgenommen sind. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen -der aus der Doppelplatte und den elastischen Zwisch-enlagen gebildeten Einheit und dem diese Einheit festlegenden Steg eine Zwischenlage aus einem federnden W,#rkstQff, z. B. einem Metallblech aus Bronze, vorgesehen ist.
DET1785D 1942-05-15 1942-05-16 Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element Expired DE878375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1785D DE878375C (de) 1942-05-15 1942-05-16 Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE894282X 1942-05-15
DET1785D DE878375C (de) 1942-05-15 1942-05-16 Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878375C true DE878375C (de) 1953-06-01

Family

ID=25955823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1785D Expired DE878375C (de) 1942-05-15 1942-05-16 Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429045A1 (de) Koerperschallmikrofon
DE2362204B2 (de) Mechanisch-elektrischer Signalgeber
DE3005708C2 (de) Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler
DE1948932A1 (de) Wandler zur Umwandlung von akustischen Schwingungen in elektrische Schwingungen und umgekehrt in Form einer Schwingplatte mit mindestens einer Schicht aus piezoelektrischem Material
DE878375C (de) Piezoelektrisches Schallumsetzungsgeraet mit aus einer rechteckigen Doppelplatte gebildetem, piezoelektrischem Element
DE2506710C2 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE2012521C3 (de) Mehrschichtige Schalldämmleiste
DE2618720C3 (de) Piezoelektrischer Schalter
DE857205C (de) Piezoelektrisches Schallgeraet
DE2155026A1 (de) Niederfrequenzkondensator-mikrofon hoher linearitaet
DE3213187C2 (de) Exponentiallautsprechertrichter in Form eines Falthornes
DE191212C (de) Anordnung einer duennen elastischen platte bei einer schalldose
DE744378C (de) Aus zwei zu einer Doppelplatte vereinigten Kristallplatten bestehendes piezoelektrisches Element fuer akustische Zwecke
DE1127950B (de) Elektroakustischer Wandler mit plattenfoermigem Wandlerelement
DE542947C (de) Ohrenschuetzer
DE4228957C2 (de) Zentriereinrichtung für Lautsprecher
DE1167550B (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer
DE709095C (de) Kapselung mit elastischer Einspannung fuer piezoelektrische Kristalle
DE856617C (de) Membran aus thermoplastischen Kunststoffen
DE492968C (de) Mikrophon, bei welchem die Stromweglaenge nach Massgabe der Schallschwingungen der Membran verkuerzt oder verlaengert wird
DE320386C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Tonwellen fuer Lautsprecher oder zur telephonographischen Aufzeichnung
DE20214692U1 (de) Abstandswarnvorrichtung
DE202020002818U1 (de) Steg für Streichinstrumente
DE2165908C3 (de) Steg für Saiteninstrumente
DE347304C (de) Resonanzboden