DE877108C - Kugelkolbenpumpe - Google Patents

Kugelkolbenpumpe

Info

Publication number
DE877108C
DE877108C DED6562D DED0006562D DE877108C DE 877108 C DE877108 C DE 877108C DE D6562 D DED6562 D DE D6562D DE D0006562 D DED0006562 D DE D0006562D DE 877108 C DE877108 C DE 877108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
shaft
spherical
ball piston
jackshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6562D
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Dutrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE877108C publication Critical patent/DE877108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kugelkolbenpumpe Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Strömmittelfördereinridhtungen, wie Pumpen und Verdichtern, bei denen ,die Verdichtung durch,die Volumenschwankungen von kugelausschni.ttförmigen Kammern mit veränderlicher Winkelweite erfolgt, wobei diese Kammern zwischen zwei einerseits um einen .gemeinsamen Zapfen zueinander verschwenkbaren, anderseits mit zwei konvergierenden Wellen verbundenen Körpern gebildet werden, während die Gegeneinan@derverschwenkungen der beiden Körper um ihren gemeinsamen Zapfen durch den Drehantrieb des einen Körpers erzeugt werden.
  • In einer ersten Ausbildung bekannter Art ist der eine Körper zu diesem Zweck mit der Antriebs-«-elle fest verbunden, während der andere Körper mit einer lose um sich selbst utnlaufenden Welle über einen an seinem Ende vorgesehenen Zapfen derart verbunden ist, daß er um diese Welle in einer durdh eine Rille von .derselben Breite wie die Welle bestimmten Ebene auskippen kann. Bei dieses Bauart bewirkt die Drehbewegung,des mit der Antriebswelle fest verbundenen Körpers :die Schwingbewegung der Welle des zweiten Körpers um sich selbst unter -dem Einfluß der eigenen mitwirkenden Bewegungen dieses zweiten Körpers, nämlich der Kippbewegung um das Ende seiner Welle und der Drehung dieser Welle um sich selbst. Diese beiden Bewegungen erfolgen nacheinander; die Gegeneinanderschwenkungender beiden Körper und folglich die Volumenschwenkungen der in Form eines Kugelalbscbnittes ausgebildeten Kammer erfolgen daher mit einer der guten Arbeitsweise der Pumpe abträglichen Unstetigkeit.
  • In einem zweiten System bekannter Art erfolgt die Steuerung der Schwingbewegungen des beweglichen Körpers in bezu.g auf den mit der Antriebswelle fest verbundenen Körper mittels einer festen Rolle, die entsprechend einer ,zur Antriebsachse konvergierenden Linie geneigt ist und auf eine an der Seite des beweglichen Körpers vorgesehene Schrägbahn geeigneter Form einwirkt. Diese Vorrichtung gestattet die Erzielung eines Gesetzes für die durchaus beliebige und namentlich fortschreitende Volumenschwankung der Kammern,- um auf diese Weise eine gute Leistungsfähigkeit der Pumpe zu gewährleisten. Diese Vorrichtung hat hingegen zweierlei Nachteile: Insbesondere hat die Rolle alle Druckbeanspruchungen auszuhalten, und .da sie diese Beanspruchungen jeweils nur mit einer einzigen Mantellinie aufnimmt, nutzt sie sich sehr rasch ab. Ferner ist der im Gehäuse lose gelagerte bewegliche Körper dem Einfiuß der Innendruckschwankungen ausgesetzt und bleibt nicht dauernd mit der Rolle in Berührung.
  • Die Erfindung betrifft nun eine besondere einfache und robuste Lagerung des beweglichen Körpers in bezog auf seine geneigte Achse, die eine progressive Veränderung des Fassungsraumes der Druckkammern gestattet. Erfinidun@gsgemäß bildet der Gelenkzapfen zwisdhen den beiden beweglichen Körpern die eine der beiden rechtwinklig gekreuzten Wellen einer Kreüz@gelenkkupplung zwischen der Antriebswelle und der geneigten Welle; der schwingende Körper ist alsdann- seinerseits mit der geneigten Welle über die zweite rechtwinklig gekreuzte Welle :des Kreuzgelenks bildende Gelenkzapfen gekuppelt. Infolge dieser Anordnung neigen sich,die beiden Körper im Laufe einer Umdrehung der Antriebswelle fortschreitend gegeneinander.
  • Inder Zeichnung stellt dar Fig. i die schaubildliche Ansicht der in ihre Einzelteile zerlegten Pumpe, Fig.2 einen senkrächten Schnitt durch die Pumpe, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2, Fig.4 eine ähnliche Ansicht mit den umlaufenden Teilen im Aufriß, Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 bei einer anderen Stellung des Arbeitskreislaufes, nämlich nach Verdrehung der Antriebswelle um 9o°, Fig. 6 eine abgeänderte Ausführungsart.
  • Die dargestellte Pumpe besitzt ein zweiteiliges Gehäuse i, 2 mit einem kugelförmigen Hohlraum 3 und zwei zylindrischen Bohrungen 4, 5, die in einem Winkel a gegeneinandergeneigt sind. In dem Kugelraum 3 ist der Läufer eingebaut; dieser besteht aus zwei Kugelabschnitten 6, 7, die mittels eines am Körper 6 ansitzenden, Zapfens 8 aneinandergelenkt sind. Der Körper 6 ist selbst wiederum mit der Welle 9 fest verbunden, die in die zylindrische Bohrung 4 hineinreicht und die Antriebswelle bildet. Ferner ist derKörper 6 mitAusschnitten io und ro' versehen, so daß jede der auf diese Weise zustande gekommenen krummen Wandungen die eine der Wandungen der beiden kugelabschnittförmigen Druckkammern A und A' bilden. Die andere Wandung jeder :dieser Kammern wird von Flächen i i und i i' gebildet, die am Körper 7 derart verlaufen, daß sie sich ganz genau gegen den entsprechenden Flächenteil io bzw. io' des Körpers 6 anlegen und hierbei das -Volumen der entsprechenden Druck-oder Verdichtungskammer auf Null herabsetzen. Mit anderen Worten: Die Hintrndherbewegung des Körpers 7 um den Zapfen 8 bewirken die Schwankungen der Verdichtungskammer von der Höchstöffnung A (Fig.2) bis zum Nullwert, wobei diese Volumenveränderungen, d. h.,die Hinund'herschwingungen des Körpers 7 um den Zapfen 8 während des Umlaufes :der Welle 9, von selbst eintreten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Wirkung auf folgende Weise erreicht: Der Körper 7 ist mit einer lose in ,der Bohrung 5 gelagerten Welle 12 fest verbunden, und zwar mittels zweier Zapfen 13 und 13' die an einem auf der Welle 12 fest aufsitzenden Bügel 14 befestigt sind. Es ergibt sich aus dieser Einbauart, daß die beiden Wellen 9 und 12 miteinander durch eine Kreuzgelenkkupplung verbunden sind, deren beide übliche rechtwinklig gekreuzte Achsen einerseits durch den die Körper 6 und 7 verkuppelnden Zapfen 8, anderseits durch die den Körper 7 mit der Welle 12 verbindende Zapfen 13, 13' verkörpert sind. Infolgedessen wird nach dem wdhibekannten Arbeitsgrun@dsatz der Kreuzgelenkkupplungen .die Drehung der Antriebswelle 9 nicht nur den Umlauf der Welle 12, sondern im Verlauf einer vollen Umdrehung der Welle 9 auch ein fortschreitendes Ausschwingen des mit der Welle 12 verbundenen Körpers 7 in bezog auf den an der Welle 9 fest ansitzenden Körper 6 bewirken.
  • Zu beiden Seiten des Gehäuses i sind die Saug-und Drucköffnungen 15 bzw. 16 den Verdichtungskammern A und A' gegenüber angeordnet. Bei dem beschriebenen Mechanismus gelangen also die Verdichtungskammern abwechselnd, vom in Fig.4 dargestellten Nullpunkt.über alle Zwischenwerte und namentlich dem in Fig. 5 veranschaulichten Wert zu dem Werte A. Infolgedessen füllen sie sich mit dem Strommittel und entleeren sich abwechselnd, wobei das Strommittel vom Saugstutzen 15 zum Druckstutzen 16 gefördert wird.
  • Das Öffnen -und Schließen jedes Hohlkugelabschnittes erfolgt im Verlauf einer halben Umdrehung .der Antriebswelle, so daß der bei jeder Umdrehung durchspülte Winkelraum gleich zwei ist, wenn jeder Hohlkugelabschnitt A und A' ahwechselnd auf Saugen und Druck arbeitet.
  • Es ist ferner zu bemerken, daß der Winkel A das Zweifache des von den Wellen 12 und 9 begrenzten Winkels a beträgt.
  • Es ist ferner zu bemerken, daß die Achse der Stutzen 15 und 16 mit der von den Wellen 12 und 9 .gebildeten Ebene einen Winkel von 9o° bilden muß. Dieser- Winkel kann jedoch auch um einige Grad größer oder kleiner gemacht werden. Die Fig. 6 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführung, in der der Bügel 14 durch einen einarmigen Halter 1,417 ersetzt und :derZapfen 13 entbehrlich ist.
  • Anstatt an der Welle 9 starr befestigt zu sein, kann der Körper 6 auch durch einen Bügel und Gelenkzapfen in ähnlicher Weise wie der Teil 7 mit der Welle i2 verbunden sein. In :diesem Falle wird zwischen den Wellen 9 und 12 ein doppeltes Kreuzgelenk erreicht, das den Grundsatz der Erfindung keineswegs ändert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufende Pumpe mit zwei ku.gelausschnittförmigen Druckkammern veränderlicher öff- nungsweite zwischen zwei miteinander durch einen gemeinsamen Zapfen gekuppelte Kugelkolben, von denen der erste, mit der Motorwelle fest verbundene Kugelkolben mit Hilfe des Zapfens den Umlauf der gesamten Anordnung bewirkt, während,der zweite, mit der Blindwelle gekuppelte Kugelkolben in bezug auf den ersten um diesen Zapfen im Verlauf einer Umdrehung schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Kugelkolben (7) mittels Zapfen (r3; i3') von einem Bügel (r4) :getragen wird, der fest mit .der Blindwelle (i2) verbunden ist, die zur Motorwelle (9) schräg angeordnet ist und mit dem Zapfen (8) umläuft.
DED6562D 1941-02-04 1942-02-04 Kugelkolbenpumpe Expired DE877108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR877108X 1941-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877108C true DE877108C (de) 1953-05-21

Family

ID=9360876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6562D Expired DE877108C (de) 1941-02-04 1942-02-04 Kugelkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877108C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034641A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-02 G + P Motoren GmbH Kugelkolbenpumpe
EP0381639A2 (de) * 1989-01-09 1990-08-08 3D International A/S Energieumsetzermaschine mit rotierenden Kolben in kugelförmigem Gehäuse
FR2906562A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Olivier Joseph Dispositif mecanique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034641A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-02 G + P Motoren GmbH Kugelkolbenpumpe
EP0381639A2 (de) * 1989-01-09 1990-08-08 3D International A/S Energieumsetzermaschine mit rotierenden Kolben in kugelförmigem Gehäuse
EP0381639A3 (de) * 1989-01-09 1991-01-09 3D International A/S Energieumsetzermaschine mit rotierenden Kolben in kugelförmigem Gehäuse
FR2906562A1 (fr) * 2006-09-28 2008-04-04 Olivier Joseph Dispositif mecanique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1030683B (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3716407A1 (de) Hydraulische uebertragungsvorrichtung
DE4105092A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2153204C3 (de) Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
DE877108C (de) Kugelkolbenpumpe
DE2634318A1 (de) Pumpe, vorzugsweise zum dosieren und kalibrieren
DE102015006403A1 (de) Pendelschieberpumpe, insbesondere für die versorgung eines verbrauchers mit öl unter druck
DE19930411A1 (de) Hydraulik-Kolbenpumpe
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE2101963C3 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE2904392C2 (de)
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE2243137A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE411619C (de) Pumpe mit kreisenden Kolben
DE320195C (de) Ventillose Kolbenschmierpumpe
DE428518C (de) Pumpe mit umlaufender Trommel
DE415181C (de) Pumpe
DE2064429A1 (de) Kugelförmige Rotationspumpe
DE837496C (de) Steurerschieber fuer Kolbenpumpen
DE605714C (de) Ventillose Kolbenpumpe fuer z. B. Schmierung oder Brennstoffzufuhr mit einem Foerder- und einem Steuerkolben
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke
AT151484B (de) Doppeltwirkende Pumpe, Verdichter od. dgl.
DE11459C (de) Rotationsmotor
DE166998C (de)