DE411619C - Pumpe mit kreisenden Kolben - Google Patents

Pumpe mit kreisenden Kolben

Info

Publication number
DE411619C
DE411619C DEG57947D DEG0057947D DE411619C DE 411619 C DE411619 C DE 411619C DE G57947 D DEG57947 D DE G57947D DE G0057947 D DEG0057947 D DE G0057947D DE 411619 C DE411619 C DE 411619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
drum
smaller
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG57947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG57947D priority Critical patent/DE411619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411619C publication Critical patent/DE411619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/113Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/1133Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with rotary cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Pumpe mit kreisenden Kolben. Die Erfindung betrifft eine Pumpe, bei der eine exzentrisch zur Antriebsweile angeordnete, rotierende Trommel vier rechtwinklig zueinander stehende Zylinderöffnungen aufweist, in denen sich die Kolben bewegen. Bei. bekannten derartigen. Pumpen sind die Kolben. mit einem exzentrisch gelagerten Zapfen gelenkig verbunden, der die ganzen Kolbendrucke aufnehmen muß. Er ist daher einer starken Abnutzung unterworfen, die den Wirkungsgrad der Pumpe herabsetzt. Um diese Abnutzung zu vermeiden, ist erfindungs, gemäß auf der Antriebswelle ein Kolben mit kleinem Durchmesser starr befestigt, auf dem sich ein größerer Kolben verschiebt. Letzterer besitzt auf der Oberfläche des kleineren Kolbens eine sehr große Auflagerfläche, so daß wegen der geringen Flächenpressung die Abnutzung verringert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer nach der Erfindung hergestellten Pumpe veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch eine Pumpe mit zwei Pumpenkörpern.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie X-X der Abb. i.
  • Das Pumpengehäuse i besitzt nach dem gezeichneten Ausführungsbeispiel für zwei zusammengehörige Pumpen je einen gemeinsamen Saugstutzen 2 und Druckstutzen 3. Die Gehäuseteile 4. und 5, die den sich drehenden Organen als Führung dienen, sind mit dem Gehäuse i durch Schraubbolzen verbunden.
  • In dem Pumpengehäuse i ist eine Trommel 12 mit vier großen Bohrungen 6, 7, 8, 9 drehbar eingepaßt, welche die Zylinder bilden, in denen sich die Kolben verschieben. Neben der einen Pumpe ist eine zweite angeordnet, die eine gemeinsame Trommel haben und durch eine Scheidewand i o voneinander getrennt sind.
  • Die Achse a-a der Trommel steht zu der Achse b-b der Antriebswelle 13 exzentrisch. Auf der -Welle 13 ist ein kleiner Kolben 14 senkrecht aufgekeilt, der in die Zylinderbohrungen 6, 7 der Trommel eingreift; der Durchmesser des kleinen Kolbens 14 ist kleiner als derjenige der Zylinderbohrungen der Trommel. Auf den kleinen Kolben 14 ist ein. großer Kolben 15 gesetzt, der sich auf ersterem mit leichter Reibung zu verschiebe vermag. Zu diesem Zweck hat der Kolben 15 eine Öffnung 26, die gleichzeitig der Antriebswelle 13 Durchlaß gewährt. Der Kolben 15 besitzt den gleichen Durchmesser wie die Zylinderbohrungen 8, 9, in welche er eingelassen ist. Die Antriebswelle 13 lagert auf jeder Seite in den Lagert 16, -17, die Teile des Gehäuses' 4,'5 bilden.- "Die äußeren Flächen dieser Lager sind exzentrisch zu den inneren 'Flächen bearbeitet, um den an den. zwei Enden der Trommel befestigten Buchsen 18, i 9 als Gleitflächen zu dienen.
  • Die Pumpe arbeitet in folgender Weise: Die Antriebswelle 13 nimmt bei ihrer Drehung den auf ihr festgekeilten Kolben 14 und infolgedessen auch 'den Kolben 15 mit, der sich auf dem Kolben 14 nur in dessen; Längsrichtung verschieben kann. Der Kolben 15, dessen Durchmesser dem der Zylinder 8, 9 entspricht, nimmt bei seiner Umdrehung die Trommel mit, indem er sich in der Längsachse der Zylinder 8, 9 verschiebt. Die nicht an den Zylinderwandungen gleitenden Flächen des Kolbens 15 gelangen so vor die Saugöffnung, ziehen sich auf Grund ihrer Exzentrizität mit Bezug auf die Welle in die Zylinder hinein und vollführen auf diese vüeise den Saughub der Pumpe. Wenn die Kolbensaugflächen vor das Druckrohr gelangen, treten sie aus den Zylindern heraus, indem sie die angesaugte Flüssigkeitsmenge wieder ausstoßen. Der kleine Kolben 14 hat einen dem Verhältnis der Exzentrizität en* sprechenden geringeren Durchmesser als die Zylinder 6, 7, um eine Verschiebung des Kolbens in bezug auf die Zylinderlängsachse zu gestatten. Seine Saug- und Druckarbeit, bezogen auf die geförderte Flüssigkeitsmenge; ist geringer als die des großen Kolbens 15; aber eine Arbeitsleistung ist vorhanden, da sich auch der Kolben 14 in den Zylindern hin und her bewegt.
  • Um eine gleichmäßige Ausströmung der geförderten Flüssigkeit zu gewährleisten, werden, dem gezeichneten Ausführungsbeispiel entsprechend, zwei gegeneinander ausgeglichene Pumpenkörper verwendet.
  • Zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Ganges der Pumpe ist im Pumpengehäuse eine dem Winkel a in Abb. z entsprechende Überströmöffnung vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine gewöhnliche Flüssigkeitspumpe dargestellt. Diese kann auch zur Förderung jedes dünn- und dickflüssigen Mediums, wie auch als Luftpumpe oder Kompressor verwendet werden.
  • Die Arbeitsweise der Pumpe kann. dadurch geändert werden, daß ihr Antrieb z. B. von dem Kolben aus oder mittels der rotierenden. Zylinder erfolgt. Letztere würden die Kolben mitnehmen, ohne die Bewegung der einzelnen. Teile zueinander zu ändern.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zwei nebeneinander angeordnete Pumpenkörper dargestellt. Es können jedoch auch eine größere Anzahl derartiger Pumpenkörper verwendet werden. Bei kleinen Ausführungsformen, würde die Anordnung eines einzigen Pumpenkörpers genügen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Pumpe mit kreisenden Kolben, gekennzeichnet durch einer. senkrecht zur Antriebswelle auf ihr festgekeilten kleineren; und einen senkrecht zu dessen Längsachse und in dieser Richtung auf ihm verschiebbar angeordneten größeren 'Doppelkolben, die in Zylinderräumen einer Trommel arbeiten, von denen zwei Zylinderräume einen Querschnitt haben, der größer als der ,Querschnitt des kleineren DoppeLoolbens ist, und zwei Zylinderräume den gleichen Durchmesser. wie der größere Doppelkolben haben.
DEG57947D 1922-11-26 1922-11-26 Pumpe mit kreisenden Kolben Expired DE411619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57947D DE411619C (de) 1922-11-26 1922-11-26 Pumpe mit kreisenden Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG57947D DE411619C (de) 1922-11-26 1922-11-26 Pumpe mit kreisenden Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411619C true DE411619C (de) 1925-03-27

Family

ID=7131746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG57947D Expired DE411619C (de) 1922-11-26 1922-11-26 Pumpe mit kreisenden Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411619C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322757A (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2153204C3 (de) Zweizylindrige Betonpumpe mit einem Betonflußschieber
DE411619C (de) Pumpe mit kreisenden Kolben
DE824295C (de) Pumpe
DE102015006403A1 (de) Pendelschieberpumpe, insbesondere für die versorgung eines verbrauchers mit öl unter druck
DE375985C (de) Umlaufkolbenpumpe mit sich durchdringenden Zylinderpaaren
DE665963C (de) Drehkolbenpumpe mit in einem Zylinderringraum umlaufenden stabfoermigen Foerderkolben und einem Steuerkolben
DE877108C (de) Kugelkolbenpumpe
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE852038C (de) Pumpe
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE957442C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE743191C (de) Einspritzpumpe fuer Leichtkraftstoffe
DE2055883C3 (de) Zahnradpumpe mit bei wechselnder Antriebsrichtung gleichbleibender Förderrichtung
DE666101C (de) Regelbare Kolbenpumpe
DE543934C (de) Kolbenpumpe
DE806186C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE416955C (de) Ventillose Pumpe, bei der die Kolben ausser einer Hin- und Herbewegung gleichzeitig eine Drehbewegung um ihre Achse ausfuehren
DE275394C (de)
DE415181C (de) Pumpe
DE656248C (de) Wasserkraftanlage mit geradlinig hin und her gehenden Kolben und veraenderbarem Pumpenkolbenhub