DE876008C - Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung - Google Patents

Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung

Info

Publication number
DE876008C
DE876008C DES11091D DES0011091D DE876008C DE 876008 C DE876008 C DE 876008C DE S11091 D DES11091 D DE S11091D DE S0011091 D DES0011091 D DE S0011091D DE 876008 C DE876008 C DE 876008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
current
measuring
measuring arrangement
changes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11091D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Lieneweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11091D priority Critical patent/DE876008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876008C publication Critical patent/DE876008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/20Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle
    • G01J1/28Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source
    • G01J1/30Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void intensity of the measured or reference value being varied to equalise their effects at the detectors, e.g. by varying incidence angle using variation of intensity or distance of source using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Meßanordnung zur selbsttätigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung Bei kolorimetrischen Messungen kann die Bestimmung der Konzentration dadurch vorgenommen werden, daß man in einem Lichtweg, der die zu untersuchende Lösung enthält, die auf die Fotozelle fallende Leuchtdichte durch Ändern des Lampenstromes so lange verändert, bis die auf die Meßzelle fallende Leuchtdichte den gleichen Betrag hat wie die Leuchtdichte, die von einer mit konstanter Stromstärke brennenden Lampe auf eine zweite Vergleichszelle geworfen wird. Dieses Meßverfahren läßt sich in besonders einfacher Weise selbsttätig zur Daueranzeige ausgestalten, wenn man nach der Erfindung die Leuchtdichteänderung der Lampe durch den Ausgangsstrom eines Verstärkers, z. B. eines gittergesteueftenGleichrichterverstärkers oder eines Galvanometerverstärkers, vornimmt, wobei dann dieser Strom ein Maß für die gesuchte Konzentration ist. Bei diesem Verfahren wi rd die Meßgenauigkeit wesentlich größer als bei den einfachen Ausschlagverfähren unter Verwendung von einer oder zwei Fotozellen. Das Verfahren ist aber auch hinsichtlich seiner Einfachheit in der Ausgestaltung den Kompensationsmeßverfahren, die mit Lichtschwächungsmitteln arbeiten, überlegen.
  • Das Meßverfahren gemäß Erfindung ist an Hand der Fig. I und 2 dargestellt, wobei in Fig. I von dem Differenzverfahren ; mit zwei Fotozellen Gebrauch gemacht ist, während in Fig. 2 das Gegentaktverfahren dargestellt ist.
  • In Fig. I fällt das Licht der Lampe 1 über die, Objektivlinse 2 und ein Farbfilter 3 auf die Vergleichsfotozelle 4. Gleichzeitig wird das Licht der Lampe 5 ebenfalls über eine Objektivlinse 6 und ein Farbfilter 7 durch die Küvette 8, die die zu unter suchende Lösung enthält, auf die Meßfotozelleg geleitet. In einer Differenzbrückenschaltung mit dem Einsteliwiderstand 10 wird der Diagonaistrom der Brücke beispielsweise einem Verstärkerrohr II zugeleitet, welches ein gittergesteuertes Gleichrichterrohr I2 derart betätigt, daß der Anodenstrom, der gleichzeitig durch die Lampe 5 fließt, so lange verändert wird, bis der Diagonalstrom in der Brückenanordnung mit den Fotozellen 4 und 9 wieder Null geworden ist. Auf diese-Weise ist der Strom in dem Galvanometer 13, der gleich dem Lampenstrom in Lampe 5 ist, ein Maß für die zu bestimmende Konzentration. 20 stellt das Netzanschlußgerät für die Röhren II und 12 dar.
  • Diese Anordnung hat noch den Nachteil, -daß bei Änderung der Lampenstromstärke der Lampe 1, z. B. durch Spannungsschwankungen, insbesondere die Farbtemperatur verändert. wird. Um diesen Einfluß auf die Messung auszuschalten, ist es zweckmäßig, eine weitere Fotozelle 14 anzuordnen, die über ein Objektiv-Is ebenfalls von der Lampe I aus beleuchtet wird. Der Strom dieser Fotozelle wird dann einer zweiten Spule des Galvanometers I3 zugeführt, welches. dann als Quotientenmeßwerk ausgebildet wird. Außerdem ist es vielfach zweckmäßig, die Meßspule des Galvanometersystems nicht von dem gesamten Lampenstrom durch die Lampe 5 fließen zu lassen, sondern die Meßspule in Nebenschluß zum Hauptstrom zu legen. Da für die Messung nur die Änderungen der Konzentration von einer bestimmten Konzentration an interessieren, ist es weiterhin zweckmäßig, den Grundstrom bzw. den Anfang des Meßbereiches zu unterdrücken. -Es geschieht am zweckmäßigsten in an sich bekannter Weise durch Einfügung eines Gegenstromes in den Meßstromkreis des Galvanometers.
  • In Fig. 2 wird von der Lampe I aus über die aus vier Spiegeln bestehende Spiegelanordnung 2 einerseits ein Vergleichslichtweg mit dem Farbfilter 3 geschaffen, der über den Spiegel 4 auf die gemeinsame Fotozelle 5 fällt, und andererseits ein Meßzwei!g, der über das Farbfilter 6 und die Küvette7, die die zu untersuchende Lösung enthält, sowie den Spiegel 8 zur gleichen Meßzelle 5 führt. Außerdem wird durch einen Synchronmotor 9 eine Lochscheibe in Umdrehung versetzt, durch die abwechselnd der Meß- oder Vergleichszweig abgedeckt wird. Infolgedessen erhält die Meßzelle 5 abwechselnd Licht aus dem Meßkreis und Vergleichskreis. Durch eine phasengesteuerte Gleichrichteranordnung II wird dann entweder der in der Fotozelle entstehende, vom Meßzweig herrührende Stromimpuls z. B. über, den Gleichrichter 12 durch die eine Differenzspule 13 eines Nullgalvanometers,6 geleitet, während der durch den Vergleichszweig bewirkte Stromimpuls über den um I800 phasenverschobenen Gleichrichter 14 der Spule 15 des Differenznullgalvanometers zugeführt wird. Sobald eine Stfomdifferenz in dem Galvanometer 16 auftritt, wird durch einen Gleichrichterverstärker I7, z. B. einen lichtelektrischen oder Bolometerverstärker, eine Änderung des Ausgangsstromes hervorgerufen, der über die Lampe I8 fließt und deren Leuchtdichte so lange verändert, bis keine Stromdifferenz im Nullgalvanometer I6 mehr besteht. Dann ist der Strom durch das Galvanometer 19 ein Maß für die gesuchte Konzentration.
  • In diesem Fall dient also die Lampe 18 lediglich zum Ausgleich der Konzentrationsänderung, so daß sich eine Unterdrückung des Grundstromes im allgemeinen erübrigt, weil von vornherein kein Grundstrom fließt. Auch in dieser Schaltung kann natürlich von der Quotientenschaltung Gebrauch gemacht werden, wie sie in Fig. I beschrieben ist, wie auch in Fig. I an Stelle eines gittergesteuerten Gleichrichterverstärkers einplGalvanometerverstärker ähnlich Fig. 2 verwendet werden kann.
  • PATENTANSPROCHE: I. Meßanordnung zur selbsttätigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung unter Verwendung von einem oder mehreren fotoelektrischen Meßorganen, die in Gegentakt oder Differenz geschaltet sind, wobei auf Grund der Strom- oder Spannungsänderungen in den fotoelektrischen Meßorganen die auf das Meßobjekt fallende Leuchtdichte durch Änderung der Stromstärke einer Lampe verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Leuchtdichteänderung der Lampe durch den Ausgangsstrom eines Verstärkers, z. B. eines gittergesteuerten Gleichrichterverstärkers oder eines Galvanometerverstärkers, hervorgerufen wird, wobei dieser Strom ein Maß für die gesuchte Konzentration ist.

Claims (1)

  1. 2. Meßanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfluß von Lampenstromänderungen bei der Messung, z. B. infolge von Spannungsschwankungen unter Verwendung einer weiteren lichtelektrischen Zelle durch eine Quotientenschaltung beseitigt wird.
    3. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Messung dadurch Stromänderung einer Lampe die eine vom Ausgangsstrom des Verstärkers gesteuerte Lampe lediglich zur Ausgleichung der Helligkeitsänderungen infolge Konzentrations änderungen dient, während die andere Lampe bei einer bestimmten Konzentration die Fotozellen bzw. die Fotozelle im Meß- und Vergleichskreis gleichmäßig beleuchtet.
    4. Meßanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Messung durch Stromänderungen einer Lampe die eine Lampe den Vergleichskreis mit konstanter Stromstärke beleuchtet, während die andere Lampe, von dem veränderlichen Ausgangsstrom des Ver stärkers gespeist, den Meßkreis beleuchtet, wobei zur Unterdrückung der Grundstromstärke bzw. zur Unterdrückung des Anfangsmeßbereiches in an sich bekannter Weise ein Gegenstrom eingefügt wird.
    5. Meßanordnung nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Gegentaktschaltung der Strom für das Nullgalvanometer über phasengesteuerte Gleichrichter gesteuert wird.
DES11091D 1943-04-07 1943-04-07 Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung Expired DE876008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11091D DE876008C (de) 1943-04-07 1943-04-07 Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11091D DE876008C (de) 1943-04-07 1943-04-07 Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876008C true DE876008C (de) 1953-05-07

Family

ID=7473539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11091D Expired DE876008C (de) 1943-04-07 1943-04-07 Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876008C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853458C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Helligkeit einer Probe
DE876008C (de) Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung
DE2914534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Betrags der Reduktion eines Rasterfilms
DE711658C (de) Verfahren zum Anzeigen und Aufzeichnen von Messwerten
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
DE1114600B (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation der langsamen AEnderungen der Daten einer Photomultiplikatorroehre
DE3030210C2 (de)
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE2738574A1 (de) Densitometer
DE728841C (de) Einrichtung zum Pruefen von Elektrizitaetszaehlern
DE2115317C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Lichtschwankungen einer Signallampe bei photoelektrischen Geräten
DE883964C (de) Anordnung zur Bestimmung der schwarzen Temperatur und Farb-temperatur von Koerpern unter Verwendung von direkt anzeigenden, z. B. fotoelektrischen Messgeraeten
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
DE963006C (de) Anordnung zur Erzeugung konstanter Gleichspannungen fuer Messzwecke als Gegenspannung zur Unterdrueckung des Anfangsbereiches von zur Spannungsmessung dienenden selbsttaetigen Kompensatoren
DE892308C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Anzeige der Groesse von Wechselstromwiderstaenden nach Betrag und Phase
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE867309C (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Lichtmessung
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE870948C (de) Belichtungsmesser fuer Fotokopiergeraete
DE718779C (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung der Gradation lichtempfindlicher Schichten
DE529309C (de) Anordnung zur Messung von Helligkeiten, Absorptionskoeffizienten, Farbtiefen u. dgl.
DE695791C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Bestimmung der Belichtungszeit
DE676898C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Gradienten photographischer Schichten
DE932119C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verhaeltnisses von Mittelwertszeit zur Basiszeiteinzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung des Durchlassgrades fotografischer Verschluesse