DE875828C - Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige - Google Patents

Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige

Info

Publication number
DE875828C
DE875828C DEV3573A DEV0003573A DE875828C DE 875828 C DE875828 C DE 875828C DE V3573 A DEV3573 A DE V3573A DE V0003573 A DEV0003573 A DE V0003573A DE 875828 C DE875828 C DE 875828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
measuring device
rotary magnet
coils
electrical cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3573A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Brinkmann
Werner Dipl-Ing Dr Krumnow
Gerhard Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DEV3573A priority Critical patent/DE875828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875828C publication Critical patent/DE875828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • G01R27/10Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient
    • G01R27/12Measuring resistance by measuring both voltage and current using two-coil or crossed-coil instruments forming quotient using hand generators, e.g. meggers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Meßgerät, insbesondere für Widerstandsfernanzeige Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Ereuzspul-Drehmagnet-Meßgeräte, wie sie beispielsweise als Quotientenmesser bekannt sind. Bei derartigen Meßgeräten wirkt das resultierende Feld gekreuzter, von Meßströmen durchflossener Spulen auf einen Drehmagneten ein, der beispielsweise kreisscheibenförmige Gestalt besitzt, ein- oder mehrfach radial magnetisiert und axial gelagert ist. Derartige Instrumente besitzen eine sehr ungleichmäßig geteilte Skala, so daß man mit zusätzlichen Mitteln, beispielsweise durch Anordnung einer dritten Spule, in räumlich verschiedener Lage zu den beiden Meßstromspulen und Änderung der Feldlinienverteilung durch Weicheisenteile eine ungefähr lineare Skala zu erreichen gesucht hat.
  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches lAreuzspul-Drehmagnet-Meßgerät, insbesondere für die Widerstandsfernanzeige, mit zwei sich im rechten Winkel kreuzenden Spulen und einem mit seiner Drehachse in der Schnittlinie der Mittelebenen beider Spulen liegenden scheibenförmigen Drehmagneten, das sich erfindungsgemäß kennzeichnet durch eine über der einen und zu dieser gegenläufig gewickelten Zusatzspule, die mit der zweiten Spule in Reihe und gemeinsam mit dieser parallel zum Geberwiderstand geschaltet ist.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung im einzelnen erläutert.
  • Ein in der Grundform zylindrischer Wickelkörper, in dessen Innern der kreisscheibenförmige Drehmagnet koaxial mit der Achse des Wickelkörpers gelagert ist, besitzt zwei Wickelräume A und B mit senkrecht zueinander stehenden Mittelebenen, deren Schnittgerade mit der Achse des Drehmagneten zusammenfällt. Im Wickelraum A sind die Spulenwiddungen I und 2 und im- Wickefraum B. die Spulenwicklung 3 untergebracht, wobei der Wickelsinn der Spulen I und 2 einander entgegengesetzt ist. Die drei Spulen sind in Reihe geschaltet und ihre Enden an die Spannungsquelle U gelegt. Der Geberwiderstand R ist zu den Spulen 2 und 3 parallel geschaltet. Die drei Spulen I, 2 und 3 mögen die Windungszahlen wl, w2 und w3 und die Widerstände R1, R2 bzw. R3 besitzen. Aus dem Vektordiagramm der Spulenfelder ergibt sich für den Ausschlagwinkel ç des Drehmagnetzeigers, wenn die in den Spulen I und 2 fließenden Ströme mit i1 und i bezeichnet werden, Unter Berücksichtigung der Kirchhoffschen Verzweigungsgesetze läßt sich diese Beziehung umformen wobei R2 Rg t = (Ia) R2 + R3 ist.
  • Für Rg = 0 ist auch n = O. In diesem Falle erreicht der Zeigerausschlag sein Maximum, also ç = 90°, was sich aus dem Schaltbild unmittelbar ersehen läßt, weil -dann nur das Feld der Spule I auf den Drehmagneten wirkt, während die Spulen. 2 und 3 kurzgeschlossen sind.
  • .Für Rg = Rt7wac ist n = nmax. In diesem Falle soll der Zeigerausschlag gleich Null sein. Mit Hilfe dieser Bedingung gewinnt man aus der Gleichung (I) für n = nr,a eine erste Bedingung für die Bemessung der Wicklungen der Spulen I und 2, und zwar wird Da Rg ein linearer Widerstand sein soll, ist für Rg = Rg max auch n = nmax, für gleiches R2 und R3 2 2 wie vorher.
  • Unter der Bedingung, daß dann auch der Zeigerausschlag # die Hälfte des maximalen betragen soll (lineare Skala, gilt woraus sich ergibt (3) 103 Mit Hilfe von Gleichung (3) ergibt sich aus (2) für die Bemessung der Spulenwicklungen die weitere Beziehung w2 = w1 + w3. (2a) Unter Berücksichtigung der Gleichungen (za) und (3) und der Substitution n = y . nmax = y #1 w3 nimmt die Gleichung (I) die Form an I-y tg # = y . (4) Wertet man die Gleichung (4) zahlenmäßig aus und trägt f in Abhängigkeit von y bzw. Rg als Kurve auf, so ergibt sich das Bild der Fig. 2.
  • Die Drehwinkelkurve ist demnach eine flache S-Kurve, welche die Kurve der idealen Linearteilung der Geraden CD, bei = 0, 45 und 90° schneidet und zu ihrer Mitte symmetrisch ist.
  • Die Drehwinkelwerte der Kurve weichen im Maximum etwa 601, von den idealen Werten der Geraden ab. Diese Abweichung läßt sich auf der Skala ohne weiteres berücksichtigen. Für das Auge ist die Abweichung der Skalenteilung von der idealen Linearität kaum auffällig und für praktische Zwecke bedeutungslos. In entsprechender Weise, wie die Rechnung oben für einen maximalen Ausschlagwinkel von 90° durchgeführt wurde, lassen sich auch die Wicklungen für kleinere Maximalausschläge des Drehmagnetzeigers bestimmen. Die oben gewonnenen Wickeldaten für die Systemspulen sind von dem Verhältnis des Geberwiderstandes zu der Summe der Widerstände der Spulen 2 und 3 abhängig.
  • Infolgedessen lassen sich die Wicklungen nach der Erfindung für verschieden große Geberwiderstände ohne weiteres angeben. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Geberwiderstände als gewöhnliche lineare Widerstände ausgeführt werden können, während man früher vielfach zu Widerständen mit besonders gestalteten Wickelkörpern, insbesondere Formstreifen, greifen mußte, um eine angenähert lineare Skala auf dem Meßinstrument zu erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß nach den gegebenen Regeln Drehmaguetsysteme bestimmt werden können, bei denen die Spulen I, 2 und 3 aus Teilwicklungen bestehen, die einzeln, zu zweien oder mehreren den genannten Vorschriften genügen, so daß man in der Lage ist, ein Widerstandsmeßgerät nach dem Kreuzspul-Drehmagnet- System zu schaffen, das mehrere wahlweise einschaltbare Meßbereiche besitzt. Die Fig. 3 der Zeichnung stellt das Schaltbild eines solchen Kreuzspul-Drehmagnet-Gerätes dar. Die einzelnen Meßbereiche sind mit I, II und III bezeichnet, die Umschalter der drei Spulen sind zwangsläufig koordiniert.
  • Ein besonderer Vorteil für die Herstellung von Kreuzspul-Drehmagnet-Meßgeräten nach der Erfindung ist die bequeme Eichfähigkeit dieser Geräte.
  • Hierdurch können bei der Herstellung solcher Instrumente in großen Serien die Abweichungen des maximalen Geberwiderstandes vom Normalwert oder der Widerstandswerte der Spulen in ihrer Wirkung auf die Größe des Zeigerausschlages ausgeglichen werden, 7,u diesem Zweck wird gemäß Fig. 4 in Reihe mit der Spule 3 ein Ohmscher Eichwiderstand RE geschaltet.
  • In den oben angegebenen Formeln ändert sich hierdurch die Gleichung (Ia) in 1?g R2 + R3 + RE (Ib) Die Skalenteilung bleibt dabei unverändert. Praktisch vermindert man die Summe der Widerstände R2 + R3 von vornherein um 1/2 RE, um sowohl positive wie negative Abweichungen des Maximalausschlags vom Sollwert ausgleichen zu können.
  • PATENTANSPÜCHE: I. Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Meßgerät, insbesondere für Widerstandsfernanzeige, mit zwei sich im rechten Winkel kreuzenden Spulen und einem mit seiner Drehachse in der Schnittlinie der Mittelebenen beider Spulen liegenden scheibenförmigen Drehmagneten, gekennzeichnet durch eine über der einen und zu dieser gegenläufig gewickelten Zusatzspule, die mit der zweiten Spule in Reihe und gemeinsam mit dieser parallel zum Geberwiderstand geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Meßgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der Zusatzspule gleich der Summe der Windungszahlen der beiden Magnetisierungsspulen und das Verhältnis des Maximalwertes des Geberwiderstandes zu der Summe der Ohmschen Widerstände der Zusatzspule und der zweiten Spule gleich dem Windungszahlenverhältnis der beiden Magnetisierungsspulen gemacht ist.
    3. Meßgerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Wicklungen der drei Magnetisierungsspulen in korrespondierende Teilwicklungen unterteilt ist, derart, daß die Teilwicklungen einzeln, zu zweien oder mehreren den Bedingungen nach Anspruch 2 für verschieden große Geberwiderstände genügen.
    4. Meßgerät nach Anspruch I bis 3, gekennzeichnet durch einen variablen Eichwiderstand in Reihe mit der zweiten Magnetisierungsspule.
DEV3573A 1951-07-17 1951-07-17 Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige Expired DE875828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3573A DE875828C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3573A DE875828C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875828C true DE875828C (de) 1953-05-07

Family

ID=7570516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3573A Expired DE875828C (de) 1951-07-17 1951-07-17 Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615752C (de) Verfahren zum Pruefen von Stromwandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
DE852105C (de) Auf aeussere Magnetfelder ansprechendes Geraet
DE875828C (de) Elektrisches Kreuzspul-Drehmagnet-Messgeraet, insbesondere fuer Widerstandsfernanzeige
DE2929504A1 (de) Richtungsweiservorrichtung
DE718305C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Wegkomponenten eines Schiffes
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE744801C (de) Brueckenschaltung zur Fernuebertragung von Messwerten
DE1236220B (de) Elektronische Waage
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
AT152244B (de) Wechselstromkompensations- oder Brückenschaltung.
DE910457C (de) Tendenzanzeiger mit Kondensator
DE618647C (de) Verfahren zum Pruefen von Spannungswandlern mit Hilfe eines Normalwandlers gleichen UEbersetzungsverhaeltnisses unter Benutzung einer Differentialschaltung
DE761517C (de) Schaltung zur Fernzaehlung von stroemenden Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsmengen
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE347889C (de) Direkt zeigender Kapazitaetsmesser
DE401288C (de) Elektrischer Geber fuer Venturirohre mit einem mit dem Schwimmer verbundenen und sich zwischen den Polen eines Wechselstrommagneten bewegenden Eisenkern
DE734585C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Spulen mit geschlossenem metallenem Wicklungskoerper
DE528750C (de) Dynamometrischer Quotientenmesser fuer Wechselstrom nach dem Kreuzspulprinzip
DE879730C (de) Messphasenschieber mit einphasiger Speisung
DE405023C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet, bei welchem das Verhaeltnis der Stroeme mehrerer Stromkreise mit verschieden mit der Frequenz veraenderlichen Wechselstromwiderstaenden gemessen wird
DE942759C (de) Einrichtung zur Messung von Verlustwinkeln und grossen Kapazitaeten durch Vergleich mit einer bekannten Kapazitaet mit Stromwandler und Wechselstrommessbruecke
DE696920C (de) Fernzeigersystem mit einem Spannungsteiler oder Vorwiderstand als Geber und einem Verhaeltnisstromze
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden