DE873918C - Zubringevorrichtung fuer Stroh, Heu, Gruenfutter od. dgl. in die Lade einer Haeckselvorrichtung od. dgl. - Google Patents
Zubringevorrichtung fuer Stroh, Heu, Gruenfutter od. dgl. in die Lade einer Haeckselvorrichtung od. dgl.Info
- Publication number
- DE873918C DE873918C DER6580A DER0006580A DE873918C DE 873918 C DE873918 C DE 873918C DE R6580 A DER6580 A DE R6580A DE R0006580 A DER0006580 A DE R0006580A DE 873918 C DE873918 C DE 873918C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feeding device
- drawer
- prongs
- feeder
- straw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F29/00—Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
- A01F29/09—Details
- A01F29/10—Feeding devices
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zubringevorrichtung für Stroh, Heu, Grünfutter od. dgl. in die Lade
einer Häckselvorrichtung od. dgl.
Im allgemeinen ist eine Häckselvorrichtung mit einer im Querschnitt U-förmigen, oben offenen Lade
ausgerüstet, die gegebenenfalls an ihrem Boden eine Förderkette aufweist, welche das Schnittgut dem
die Walzen aufweisenden Kopf und damit der Schneidvorrichtung zuführt. Da eine solche Lade
an ihrem Boden notwendigerweise verhältnismäßig schmal ist, hat man ihre Seitenwände auch bereits
schräg gestellt, um auf diese Weise eine größere, beim Werfen von Strohbündeln od. dgl. leichter zu
treffende Öffnung zu erhalten. Hierbei kommt es jedoch vor, daß sich das Schnittgut auf die schrägen
Wände abstützt und über der Förderkette gewissermaßen eine Brücke bildet. Außerdem ist sowohl bei
rechteckigem Querschnitt als auch bei einem Querschnitt mit geneigten Wänden die erforderliche
Sicherheit nicht gewährleistet. Man muß stets mit der Möglichkeit rechnen, daß der bedienende
Arbeiter beim Zuwurf von Strohbündeln od. dgl. ausgleitet und auf das Gerät fällt. In diesem Fall
wird er durch die Förderkette zwangsweise den· Walzen des Kopfes zugeführt und gerät gegebenenfalls
zwischen die Messer. Die bekannten Vorrichtungen genügen also weder der Forderung nach
einer zuverlässigen Zuführung des Schnittgutes zum Kopf noch der Forderung nach einem ausreichenden
Schutz des Arbeiters.
Um wenigstens der ersten Forderung einer einwandfreien
Zuführung des Schnittgutes zu genügen, kann man an der Seite der Lade eine Zubringevorrichtung
anordnen, die das Schnittgut von der
Seite in die lade abgibt. Diese Zubringevorrichtung
kann nun eine verhältnismläißig große Fläche aufweisen,
so daß Strohbündel u. dgl. auch von größerer Höhe oder aus verhältnismäßig großem Abstand
mit Sicherheit auf diese Fläche geworfen werden können. In diesem Fall ist man dann aber
gezwungen', auch an dieser Zubringevorrichtung eine Förderung für das Schnittgut vorzusehen, und
■diese Förderung gefährdet dann wiederum den bedienenden Arbeiter, da er gegebenenfalls von ihr
zwangsweise in die Lade und dann von der Lade in den Kopf und die Schneidvorrichtung befördert
werden könnte. Die Gefahr ist sogar noch größer als bei älteren Anordnungen, weil die Auffangfläche
wesentlich vergrößert ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei zuverlässiger Förderung des Schnittgutes auf
der Zubringevorrichtung eine unbedingte Sicherung gegen Unfälle zu schaffen. ■
so Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Zubringeelemente derart ausgebildet werden, daß sie sich bei Überbelastung
herausziehen, ohne das Fördergut mitzunehmen. Durch das Auftreten einer Überbelastung wird also
a5 selbsttätig die Förderung unterbrochen; dabei erfolgt
diese Unterbrechung aber insbesondere dadurch, daß nicht die beweglichen Teile der
Maschine angehalten, sondern die Einwirkung der beweglichen Teile auf das Schnittgut unterbrochen
wird. Dies hat den Vorteil eines verzögerungsfreien Unterbrechens der Förderung, während eine andersartige
Unterbrechung unter Umständen mit Zeitverzögerung arbeiten könnte, so daß dann noch
keine ausreichende Sicherung gegeben wäre. Zusätzlich können auch die beweglichen Teile angehalten
werden.
Vorzugsweise erfolgt das Herausziehen der Zubringeelemente durch Form- und/oder Stellungs-Sinderung
derselben, und man bedient sich in der Zubringevorrichtung zweckmäßig federnder oder
federnd angeordneter Zinken, die sich in Förderrichtung
bewegen. Dabei werden die oberen Enden dieser Zinken zweckmäßig in solcher Weise abgerundet
oder umgebogen, daß eine Verletzung beim Sturz auf die Zubringevorrichtung ausgeschlossen
ist.
Die' zur Bewegung des Schnittgutes auf der Zubringevorrichtung
benutzten Mittel, insbesondere die erwähnten federnden oder federnd angeordneten
Zinken, können auch noch dazu dienen, eine andere, bisher von Hand ausgeübte Tätigkeit zu übernehmen,
die schon zahlreiche Unfälle verursacht hat. Sie können an der Ahgabestelle des Schnittgutes von der Zubringevorrichtung zur Lade über
das Fördergut treten und dieses gegen den Boden der Lade, also insbesondere auf die Förderkette,
pressen. Die Wirkung dieser Bewegung entspricht dem sonst üblichen Pressen mit der Hand. Die
pressende Bewegung kann in verschiedener Weise erhalten werden.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird man den Boden der Zubringevorrichtung mit
Längsschlitzen versehen, durch die die Zinken od. dgl. von unten hindurchgreifen können. Unterhalb
des Bodens der Zubringevorrichtung wird auf wenigstens zwei Walzen oder gleichartig wirkenden
mechanischen Mitteln eine Kette, ein Band oder ein Kettensystem bzw. Bandsystem geführt. Hieran
werden die durch den Boden der Zubringevorrichtung hindurchreichenden Zinken befestigt. In vielen
Fällen können die Zinken an einzelnen Kettengliedern befestigt sein; dann wird das Herausziehen
einfach durch ein federndes Nachgeben der Zinken erreicht. Es ist aber auch möglich, das Befestigungsende
der Zinken mehrfach, etwa uhrfederartig,
um ein Kettenglied herumzuführen, so daß
an der Befestigungsstelle eine zusätzliche Federung entsteht. Schließlich kann auch im Bedarfsfall eine
besondere Federung zwischen Kette bzw. Band und der gegebenenfalls sogar starren Zinke angebracht
werden.
Die Herumführung der Zinken mit der Kette
bzw. dem Band führt an der Umlenkstelle, wo das Schnittgut an die Lade abgegeben wird, zwangsweise
dazu, daß die ursprünglich rückwärts geneigten Zinken nach vorn schlagen und hier einen Druck
auf das Schnittgut ausüben. Sollte dieser Druck infolge der federnden Ausbildung zu gering sein,
so kann man sich in einfacher Weise durch Führungsmittel helfen. Diese Führungsmittel können
beispielsweise bei federnd gelagerten, an sich starren Zinken aus Anschlägen bestehen, die an den
Ketten oder Bändern angebracht sind und die federnde Bewegung begrenzen. Es können aber
auch zusätzliche Führungsmittel vorgesehen sein. Um solche zusätzliche Führungsmittel anwenden zu
können, bedient man sich z. B. zweiarmiger, an den Ketten oder Bändern befestigter Hebel, deren eines,
gegebenenfalls federndes Ende als Zinke dient, während das andere Ende wenigstens im Bereich
der Umkehrstelle mit einer Führung zusammenarbeitet.
Handelt es sich um federnd gelagerte, an sich mehr oder weniger starre Zinken, so wird die
Federung hierdurch an der Umkehrstelle praktisch ausgeschaltet, so daß im Normalfall das Schnittgut
auf einen bestimmten Querschnitt zusammengepreßt wird, während eine restliche Federung der Zinken
unter Umständen einen Bruch verhindert. Beruht die Federung der Zinken nicht auf der Lagerung
sondern auf der eigenen Federung ihres Materials, so kann durch die Gestaltung der Führung an der
Umkehrstelle der Federdruck in gewünschter Weise erhöht werden. Handelt es sich um starre Zinken,
die sich nur durch ihre sehr geringe Neigung aus dem Schnittgut herausziehen, wobei eine gewisse
Nachgiebigkeit der Kette oder des Bandes eine Rolle spielen kann, so ergibt sich ohne weiteres ein
sehr starker Druck auf das Schnittgut der Lade. Das Herausziehen solcher mehr oder weniger starrer
Zinken erfolgt bei Überbelastung besonders iao
dann mit Sicherheit, wenn die Zubringevorrichtung
das Fördergut aufwärts bewegt; hierbei wird die Nachgiebigkeit des Fördergutes ausgenutzt.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Zubringevorrichtung ermöglicht es auch, die Häekselvorrichrung
unmittelbar an eine Dreschmaschine anzu-
schließen. Mit Rücksicht auf die Abmessungen der Schneidvorrichtung und des üblichen Schwungrades
hat die Häckselmaschine im allgemeinen eine Höhe der Ladenoberkante von etwa 1,20 m, währead/der
Austritt des Strohes bei der Dreschmaschine häufig nur 8o cm hoch liegt. In diesem Fall kann die
Fördervorrichtung nach entsprechender Neigung um ein vorzusehendes Gelenk das Schnittgut über
den Rand der Lade herüberfördern, ίο In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel für
den Gegenstand der Erfindung schematisch eine Strohhtäckselmaschine im Querschnitt dargestellt,
wobei die tragenden Stützen abgebrochen gezeichnet sind.
Die Stützen 1 und 2 tragen den Boden 3 der Zuführungslade
mit dem Transportkettenzug 4, der das Stroh zum Strohkopf fördert. Die Zuführungslade ist an ihrer einen Längsseite durch eine Wand 5
begrenzt, die eine gegebenenfalls um das Gelenk 7 verstellbare Schutzhaube 8 tragen kann. An der
anderen Seite der Lade ist an der niedrigeren Seitenwand 9 die erfindungsgemäße Zubringevorrichtung
befestigt. Diese bildet mit ihrem Teil 9' eine Verlängerung der zweiten Seitenwand 9 der
Lade und ist mit dieser durch das Gelenk 10 verbunden. Die Zubringevorrichtung wird auf der
anderen Seite durch die Stützen getragen und zwischen dem oberen Ende der Ladenbegrenzung
9' und der Stütze 11 erstreckt sich im wesentliehen
der Boden 12 der Zubringevorrichtung. Diese ist am Ende durch eine Klappe 14 begrenzt. Die
ganze Zubringevorrichtung kann eine senkrecht zur Zeichenebene gemessene Breite von etwa 1,50 m
aufweisen, doch sind unter Umständen auch Breiten von 50 bis 70 cm zweckmäßig. In der Zeichnung ist
die Lade mit schräg gestellten Seitenwänden gezeichnet. Diese Ausbildung ist jedoch nicht notwendig,
sondern es kann in vielen Fällen zweckmäßiger sein, die Seitenwand der Lade senkrecht zu stellen.
In diesem Fall wird das später zu erläuternde Aufdrücken
des Schnittgutes auf die Zuführungskette erleichtert. Ferner kann man sich in diesem Fall
mit kürzeren Zinken begnügen.
An den Enden des Bodens 12 und unterhalb desselben sind die Antriebswellen 15 und 16 vorgesehen, von denen beispielsweise die Welle 16 angetrieben ist, z. B. durch einen bei Überbelastung gleitenden Keilriemen. Über diese Antriebswellen ist ein breites Band oder eine breite Kette 17 (gegebenenfalls mehrteilig) gespannt, und hieran sind die Zinken 18 federnd befestigt. Vorzugsweise erfolgt die federnde Befestigung dadurch, daß die Enden der federnden Zinken mehrfach uhrfederartig um Querstücke der Kette herumgewickelt sind. Die freien Enden 19 der Zinken sind nach unten abgebogen, so daß eine Verletzung durch die Zinken nicht möglich ist.
An den Enden des Bodens 12 und unterhalb desselben sind die Antriebswellen 15 und 16 vorgesehen, von denen beispielsweise die Welle 16 angetrieben ist, z. B. durch einen bei Überbelastung gleitenden Keilriemen. Über diese Antriebswellen ist ein breites Band oder eine breite Kette 17 (gegebenenfalls mehrteilig) gespannt, und hieran sind die Zinken 18 federnd befestigt. Vorzugsweise erfolgt die federnde Befestigung dadurch, daß die Enden der federnden Zinken mehrfach uhrfederartig um Querstücke der Kette herumgewickelt sind. Die freien Enden 19 der Zinken sind nach unten abgebogen, so daß eine Verletzung durch die Zinken nicht möglich ist.
Auf der Bahn der Zinken sind die Klappe 14 und der Boden 12 der Zubringevorrichtung mit Durchtrittsschlitzen
versehen. Beispielsweise werden nebeneinander fünf Reihen von Zinken benutzt, die
also bei einer Gesamtbreite von 1,50 m untereinander z. B. einen Abstand von etwa 30 cm haben
können. Die Zahl der hintereinander in einer Reihe angeordneten Zinken richtet sich naturgemäß nach
der Länge der Zubringefläche in Richtung der Zeichenebene.
Man ersieht ohne weiteres, daß ein auf die Zinken fallender Körper diese herunterdrücken wird,
so daß sie durch die Schlitze hindurchgedrückt werden und die Förderung selbsttätig unterbrochen
wird. Sollte sich Schnittgut zwischen die Zinken und <die Zubringebahn geklemmt haben, so werden
die Zinken ohne weiteres aus dem Schnittgut herausgezogen, ohne daß dieses mitgenommen wird.
An der Umlenkstelle um die Walze 15 werden
sich die Zinken durch die Änderung der Bewegungsrichtung der Kette oder des Bandes zunächst
anheben (vgl. die Zinkenstellung 18'), wobei sie das Schnittgut auf die Transportkette 4 schütten.
Bei der weiteren Förderung um die Antriebswelle 15 schlagen die Zinken dann herunter und
drücken auf das Schnittgut (vgl. die Zinkenstellung 18"). Hierauf werden sie durch im Teil 9' vorgesehene
Schlitze herausgezogen (vgl. die Zinkenstellung 18"') und wandern auf der Unterseite der
Zubringebahn zu der Antriebswelle 16 zurück.
Mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung, kann die Länge der Stütze 11 und damit die Höhe
der Walze 16 und des zugeordneten Endes der Zubringevorrichtung
verändert werden, um eine nach der einen oder anderen Seite geneigte Bahn oder eine waagerechte Bahn zu erhalten. Die Neigung
erfolgt dabei um das Gelenk 10. Es ist nicht notwendig, das Gelenk 10 in der gezeichneten Höhe
anzuordnen, sondern dieses kann auch an einer anderen Stelle der Seitenwand der Lade, z. B. tiefer,
angebracht werden.
Claims (8)
1. Zubringevorrichtung für Stroh, Heu, Grünfutter od. dgl. in die Lade einer Häckselvorrichtung
od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringeelemente derart ausgebildet sind, daß sie sich bei Überbelastung herausziehen,
ohne das Fördergut mitzunehmen.
2. Zubringevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringeelemente
derart ausgebildet sind, daß das Herausziehen bei Überbelastung durch Form- und/oder Stellungsänderung
der Zubringeelemente erfolgt.
3. Zubringevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringeelemente
federnde und/oder federnd angeordnete Zinken sind, die sich in Förderrichtung bewegen.
4. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der
Zinken abgerundet sind.
5. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken iao
derart angeordnet oder ausgebildet sind, daß sie an der Abgabestelle zur Lade über das Fördergut
treten und dieses gegen den Boden der Lade pressen.
6. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß unter
der Bahn eine Förderkette, ein Förderband, ein Kettensystem oder ein Bandsystem angeordnet
ist, an dem die durch Schlitze im Boden der Zubringevorrichtung hindurchtretenden Zinken befestigt sind.
7. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
an der Umlenkstelle eine Führung für die Zinken vorgesehen ist, welche das Aufdrücken
der Zinken auf das in die Lade geförderte Gut bewirkt.
8. Zubringevorrichtung nach Anspruch 1 oder
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Neigung zu der Ebene der Lade veränderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER6580A DE873918C (de) | 1951-08-24 | 1951-08-24 | Zubringevorrichtung fuer Stroh, Heu, Gruenfutter od. dgl. in die Lade einer Haeckselvorrichtung od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER6580A DE873918C (de) | 1951-08-24 | 1951-08-24 | Zubringevorrichtung fuer Stroh, Heu, Gruenfutter od. dgl. in die Lade einer Haeckselvorrichtung od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE873918C true DE873918C (de) | 1953-04-20 |
Family
ID=7397424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER6580A Expired DE873918C (de) | 1951-08-24 | 1951-08-24 | Zubringevorrichtung fuer Stroh, Heu, Gruenfutter od. dgl. in die Lade einer Haeckselvorrichtung od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE873918C (de) |
-
1951
- 1951-08-24 DE DER6580A patent/DE873918C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010030840B4 (de) | Schneidwerk mit verstellbarem Schneidbalken | |
DE2556688C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Weiterbefördern von Erntegut, insbesondere Getreide auf einer Erntemaschine, insbesondere einem Mähdrescher | |
DE1507195C3 (de) | Erntemaschine für stengeliges Halmgut, insbesondere Mais | |
DE2737683A1 (de) | Schneidvorrichtung zum zerkleinern von landwirtschaftlichen erzeugnissen | |
DE3008842A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn | |
DE3046132A1 (de) | Erntemaschine | |
CH621464A5 (de) | ||
DE2638612A1 (de) | Abschwartmaschine | |
EP1306003A1 (de) | Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut | |
DE2357723A1 (de) | Schlepperanbaugeraet zur entnahme von futterportionen aus fahrsilos | |
DE873918C (de) | Zubringevorrichtung fuer Stroh, Heu, Gruenfutter od. dgl. in die Lade einer Haeckselvorrichtung od. dgl. | |
EP0022993B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Rübenköpfen und Rübenblatt | |
DE729929C (de) | Bindemaeher | |
AT248775B (de) | Erntemaschine für Mohnköpfe | |
DE68907060T2 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer aufschnittschneidmaschine. | |
DE1482046A1 (de) | Schneidwerk fuer Futter- und Getreideerntemaschinen | |
DE803135C (de) | Heu- und Strohschneider | |
DE497623C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Gewebebahnen mit schussfreien Stellen laengs dieser Stellen | |
DE419047C (de) | Zigarrenmaschine | |
AT220867B (de) | Maschine zum Abreißen von Hopfenblüten | |
DE2201729C3 (de) | Einrichtung zum Zuführen von mit Xsten und Zweigen versehenen Bäumen zu einer Zerkleinerungseinrichtung | |
DE822450C (de) | Finger fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen | |
AT124554B (de) | Maschine zum Schließen gefüllter Säcke, insbesondere aus Papier. | |
EP3651563A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung eines aufstauens von kraut und zugehörige erntemaschine | |
DE102018208661A1 (de) | Band- oder riemenartiges Förderelement |