DE8717736U1 - Elektrische Sicherung - Google Patents

Elektrische Sicherung

Info

Publication number
DE8717736U1
DE8717736U1 DE8717736U DE8717736U DE8717736U1 DE 8717736 U1 DE8717736 U1 DE 8717736U1 DE 8717736 U DE8717736 U DE 8717736U DE 8717736 U DE8717736 U DE 8717736U DE 8717736 U1 DE8717736 U1 DE 8717736U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
socket
end caps
housing
igr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8717736U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cooper Industries LLC
Original Assignee
Cooper Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Industries LLC filed Critical Cooper Industries LLC
Publication of DE8717736U1 publication Critical patent/DE8717736U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/201Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for connecting a fuse in a lead and adapted to be supported by the lead alone
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H2085/0034Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices with molded casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0021Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices
    • H01H85/003Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse water or dustproof devices casings for the fusible element

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

[ ?8 775
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Sicherungen. Stabsicherungen mit axial ausgerichteten Leitern sind \eit langem in der Sicherungstechnik bekannt. Das Sicherungselement einer solchen Sicherung ist typischcrweise ein Schmelzdroht, der innerhalb einer zylindrischen das Gehäuse der Sicherung bildenden Buchse mittig gehaltert ist. Um das Schmelzen des Drahtes verläßlich sicherzustellen, ist es wesentlich, daß der Sicherungsdraht zwischen seinen Halterungspunkten die Innenwandung dtr Buchse nicht berührt, ind daher sind die Enden des Schmelzdrahies in einer solchen Art und Weis« gehaltert, daß derartige Kontakte ausgeschlossen sind. Auflere Leiter mit Endkappen, in denen sich Lötmittel berindet, werden verwendet, um die Drahtenden atr Sicherung aufzunehmen, welche über das Äußere der Buchsenenden herumgelegt sind. Die endgültige Montage besteht darin, die Endkappen über die umgelegten Enden der Sicherungsdrähte hinweg durch An-
v&nVfcck ipa.
zeitiges EVWen des LötmHteb folgt, um eme gute elektnsche Verbindung ischen dem Smelaht und den Entkappen zu erhaben.
i Da das Sicherungsgehäuse, welches durch die Buchse gebadet ist einen Isolierkörper bilden muß und für gewöhnlich aus Keramik oder Glas besteht, zu welchen nicht ohne weiteres Lötverbindungen hergestellt werden können, ist der einzige wesentliche Widerstand ge·
&iacgr;&ogr; genfiber der Trennung der Endkappen von der Buchse
' durch die Preßpassung der Endkappen auf der Außenfläche der Buchse gegebea Demzufolge hält ein derartiger Sicherungsaufbau «janz allgemein Zugbeanspruchungen nur schlecht stand und versagt im Zugtest
it *enn Zugkräfte an die beiden Ixitcrenden angelegt werden. Derartige Aufbauten sind daher auch anfällig gegenüber Korrosion, die auf Feuchtigkeit zurückzufahren ist und zwar wegen der freigelegten ftCeuülendkappen und weil keine hermensche Abdichtung vorhan-
20 den ist
Ein weiteres Problem bei SubSicherungen ist. daß ein bestimmter Prozentsatz der Sicherungen fehlerhaft ist und zwar weil keine guten elektrischen Verbindungen zwischen den Sicherungselementen und den Endkappen
25 während des Lötvorganges hergestellt werden. Derartige Sicherungen müssen daher aussortiert und/oder nachgebessert werden.
Bei einer bekannten Lösung der o.a. Probleme wird ein heißschrumpfbarer Plastikschlauch über die Buchse
&mgr; und die Endkappe mit ausreichender Länge gelegt, wobei der Schlauch-das innere Ende der Leiter, wenngleich lose, überlappt und sich über die Endkappen hinaus nach außen erstreckt Der durch Wärme aufgeschrumpfte Schlauch erbringt einige Verbesserungen
is hinsichtlich der Festigkeit der Sicherung, erbringt jedoch nur eine mittelmäßige Abdichtung des Innenraums der Sicherung. Ein besonderer Nachteil dieser Konstruktion ist jedoch, daß die SCapoenenden weiterhin äußeren Einflüssen ausgesetzt sine, and zwar weil die
nur begrenzt zur Verfügung stehende Schrumpfungsfahigkeit des Schlauches die erwünschte Endkappenabdichtung zwischen dem Schlauch und den Leitern ausschließt. Es ist daher notwendig, die Endkappen zu plattieren oder abzudecken, um einen hinreichenden Korrots sionswtderstand für diese Elemente sicherzustellen. Jedoch ist der daraus resultierende Aufbau immer noch nicht ausreichend stark, und zwar weil bereits eine mm lere Zugkraft an de < Leitern die Endkappen so verschie ben kann, daß der Sicherungsdraht bricht Weiterhin
so kann durch diese Art der Konstruktion keine Verbesserung bei Sicherungen erzielt werden, welche wegen ungenügender Lötverbindungen fehlerhaft sind.
Mit Hilfe einer anderen bekannten Sicherung (US-PS 43 85 281) sollen einige der &ogr; a Probleme gelöst werden.
si Sie besteht aus einem Sicherungsstab mit einer Isolierbuchse und Endkappen, wobei die benachbarten reile der Leiter, die von den Endkappen vorstehen, mn einem Isoliermaterial hoher Bindefestigkeit, beispielsweise einem Epoxymatenal. überzogen werden Der Isolier-
&mgr; übercug deckt die Endkappen ab und verankert diese an der das Gehäuse bildenden Buchse, jedoch bestehen immer noch Probleme mit Sicherungen, die wegen schlechter Lötverbindungen fehlerhaft sind. Hinzu kommt noch, daß Epoxymaterialien häufig brachen oder
&ldquor;) bei höheren Temperaturen brüchig werden.
Gemäß der Erfindung ist eine Stabsicherung geschaffen worden, bei welcher ein hohler zylindrischer Isolierkörper. Endkappen oder Ringbeschlftge, die die Enden
OS 37.28 7.75..
des Isolierzylinder* umschließen, schnrilzbaoe. teil dm Ringbeschiägen verbundene Verbindungsteile, und leitend an Ringbesenligen befestigte Leiter zur Stromführung zur und von der Sicherung in einem hochtemperaturfesten Isolierkunststoff eingeschlossen bzw. verkapseit sind. Der Isoberkunststoff wird druch Spritzformen aufgebracht und erhöht die Temperatur der Stabsiche rung auf einen ausreichend hohen Wen. um ein erneutes Flüssigwe.aen der Lötverbindungen zu bewirken, die das Sicherungsetement mit den Ringbeschlagen oder Endkappen verbinden. Auf diese Art und Weise kann die Herstellung fehlerhafter Sicherungen (als Folge schlecht hergestellter Lf 'verbindungen) praktisch ausgeschlossen werden. Wettere Vorteile, die auf die Verwendung von Spritzkunststoffüberzügen für Stabsicherungen zurückzuführen sind, sind die Erhöhung der dimec-aoneflen Stabilität des Endproduktes und eine bemerkenswerte Verbesserung des Betriebsverhaltens der Sicherung, und zwar sowohl in der mechanischen Festigkeit als auch hinsichtlich eint* verbesserten Kurz-Schluß Verhaltens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
Fig. I ist eine Teillängsansicht einer bekannten Stabsicherung.
Fig. 2 ist eine Teüquerschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Sicherung, nachdem jedoch ein Plastiküberzug mit hoher Haftfestigkeit angebracht worden ist
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen Strom und Spannung in Abhängigkeit von der Zeit für eine bekannte Sicherung und eine Sicherung gemäß der vorlieger.den Erfindung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten bekannten Sicherung wird eine bestimmte Länge eines Schmelzdrahtes 1 zwischen den Enden einer anfänglich offenen Zylinderbuchse 2 vermittels eines Paares von tassenförmigen Endkappen 3 gehaltert, wobei jede Kappe mit einer inneren Ausnehmung zur Aufnahme eines Endes der Buchse 2 über eine Pn !passung ausgebildet ist Ein Lötmittelkörper 4 in jeder Kappe 3 wird erhitzt um den Schmelzdraht I zu benetzen und ihn an den Endkappen 3 ?u befestigen. Mit Schultern ausgebildete Verbindungsleiter S passen durch die Mitte de. K«ppen 3 hindurch und werden vor der Montage des Sicherungsaufbaus dort durch Einstekken befestigt
Fig. 2 zeigt die bevorzugte Am'Jhrungsform der Erfindung bei welcher die in Fig I gezeigte Sickerung mit einem Kunststoffmaterial hoher Bindefestigkeit oder dergL überzogen worden ist. um eine verbesserte strukturelle Festigkeit zu erzielen und darüberhinaus eine vollständige Abdichtung der Buchse 2 und der Endv &rgr; pen 3 gegenüber nachteiligen Fcuchtigker.seinflusscn zu erzielen. Be· der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Sicherung in eine Form gebracht, und es wird Kunststoff in die Form eingespritzt, so daß dieser die Stabiicherung umgibt Es handelt sich um ein in der Technik bekanntes Spritzverfahren.
Eine Anzahl von im Handel erhältlichen Kunststoffen stehen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zur Verfügung. Um jedoch eine erneute Verflüssifung des Kappenteils 4 sicherzustellen, sollte der verwendete Kunststoff bei einer Temperatur oberhalb ungefähr '.040C eingspritzt werden,
Die Verwendung von spritzgeformten Kunststoffüberzügen hat verschiedene bemerkenswerte Vorteile erbracht Beispielsweise können durch Verwendung einer Form for Spritzkunststoff Toleranzen des Zylinderkörpers in der Größenordnung von ±0.05 mm erreicht bekannten Sicherungen liegt die Toleranz bei t -5mm.
Ein weiterer Vorteil hat sich durch Verwendung von spntzgeformten Kunststoffkörpern herausgestellt, und zwar eine Erhöhung der Schlag- und Biegefestigkeit der Sicherungen Es wurde gefunden, daß KunststoPormkirper in der beschriebenen An Innendrücken widerstehen können, die im Inneren einer Sicherung auftreten, wenn don bei einer Spannung von 12SV ein
to Kurzschlußstrom von 3OA bei einem Leistungsfaktor von 057 fließt Die durch eine solche Oberlast erzeugten inneren Drücke würden für gewöhnlich einen Bruch von Epoxydharzsicherungen bedingen. Dies ist jedoch auf die geringere mechanische Festigkeit von Epoxy -Über-
is zügen zurückzuführen.
Ein neuer und gewissermaßen unerwaneter Voneil einer Kunststoff überzogenen Sicherung im Vergleich zu bekannten Sicherungen mit Buchsen und auch zu Sicherungen mit Epoxydüberzüpen ist das vemerken?- wen verbesserte Kurzschlußst. &ogr;.&eegr; verhalten. Wie Fig. 3 zeigt ist das Verhalten einer mit Kunststoff überzogenen Sicherung bemerkenswert besser als das vergleichbare Verhalten einer mittels Epoxyd überzogenen Sicherung. Bei den durchgefühnen Versuchen, deren Ergewisse in Fig. 3 wiedergegeben sind, wurde eine mit Epoxyd überzogene Sicherung und eine mit Kunststoff überzogene Sicherung gemäß der vorliegenden F.rfm dung einem Kurzschlußstromtest ausgesetzt bei welchem bei 125V und einem 0.97 Leistungsfaktor ein Strom von 50A#floß. Strom und Spannung für die Sicherung gemäß der Erfindung sind mit 22 bzw. 24 bezeichnet Mit 32 und 34 sind Strom und Spannung für eine mit Epoxymatenal überzogene bekannte Sicherung bezeichnet Die bedeutsamste Information, die diese Kurven wiedergeben, ist der i't-Wen von dem Zeitpunkt an. an dem die Sicherung öffnet Diesem Wen entspricht die Fläche unterhalb der Stromkurve, und zwar beginnend mit dem Zeitpunkt an dem die Kurzschlußunterbrechung erfolgt. Bei den durchgefühnen Versuchen.
4&Ggr; deren Ergebnisse in der Fig. 3 gezeigt sind, beträgt dieser Wert 4.38 A-'s für die Sicherung gemäß der Erfindung, für die bekannte Sicherung hingegen 953A's.
Es -st leicht enichtlich. daß ein aus Kunststoff geformter Sicheruiigskörper ein bemerkeitswen verbessenes Kurzschlußstromverhalten zeigt daß das erneute Flüssigwerden der Lötverbindung während des Spritzvorganges die Zahl der auszusondernden Sicherungen verringert, daß eine erhöhte struktureile Festigkeit erzielt werden kann und daß die Sicherung gegenüber Flüssig-
jo und Feuchtigkeit abgedichtet ist
Es wird darauf hingewiesen, daß anstelle des Kunst- ?>-/f'matenals auch andere hochtemperaturbeständige Materialien verwendet werden können, durch deren Einsatz die Lötverbindungen erneut trvhmolzen wer den und eine mechanische Festigkeit und Stabiütät er zeugt wird, und zwar nicht nur bei Stabsicherungen sondern auch be' anderen Arten von Sicherungen.

Claims (3)

Aktenzeichen: 6 87 17 736.6 Anaelder: Cooper Industries/ Inc.
1. Sicherung ait verbesserten Kurzschlußstroaverhalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kunststoffüberzug (7) die inneren Teile der Sicherung uaschließt.
2. Sicherung in Stabfora, aufweisend ein in einer Gehäuse untergebrachtes Schaelzeleaent, ein Paar Endkappen, die jeweils die Enden des Gehäuses bilden, das Schnelzeleaent festlegen und elektrische Verbindungen zu diesea und zu äußeren Leitern herstellen, wobei jede Endkappe eine bestiaate ".enge an Lötaaterial enthält, welches einen elektrischen Kontakt
TBBON &bgr;« 2228» TBEX SeaeOMOMHD TBEBBmafeMONAFW· THgSXGR. 3COIT PM 22QgP
PloalgiaaaoMunctan 48212-801 BLZ 700 «080
BLZ 700
nttaas*
3HfT-Mk OEJnjEWr
!Mischen den Endkappen und den Enden des Schnelzeleaentes herstellt/ und einen Überzug aus Isoliermaterial, der über das Gehäuse und die äußeren Leiter aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung mit dem Überzug (7) verkapselt und letzterer aus einen Kunststoff spritzgeformt ist, dessen Verarbeitungstemperatur über der Schmelztemperatur des zwischen dem Schmelzelement (1) und den Endkjippen (3) vorhandenen Lötmaterials (4) Hegt.
3. Sicherung nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend ein an gegenüberliegenden Enden offenes Isoliergehluse (2) in der Form einer zylindrischen Buchse; ein in den Gehäuse untergebrachtes Sehmelzelement (1); ein Paar Endkappen (3), die jeweils die Enden der Buchse abschließen, die Enden des Schmelzelementes (1) festlegen und eine elektrische Verbindung zu diesen herstellen, wobei jede Endkappe (3) tassenförmig um eine zylindrische Ausnehmung bildend und das eine Ende der Buchse aufnehmend ausgestaltet ist und einen äußeren Leiter aufweist, der an der Endkappe (3) befestigt 1st, von dorther nach außen vorsteht und eine elektrische Verbindung zum Schmelzelement (1) herstellt; wobei jede Endkappe (3) eine bestimmte Menge an Lötmaterial (4) enthält, welches erschmolzen wird, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Endkappen (3) und den Enden des Schmelzelementes (1) herzustellen, wobti sich ferner das Schmelzelement (1) diagonal über die Länge des Gehäuses (2) bzw. der Buchse erstreckt und an jedes Ende einen Teil aufweist, der über das offene Ende der Buchse hinausgeht, über einen Teil des äußeren Umfanges der Buchse zurückgelegt ist und zwischen den Buchsenenden und den Kappenenden zu liegen kommt; und eine haftende ausgebildete, isolierende hochtemperaturbeständige Überzugsschicht, die außen die Buchse, die Endkappen (3)
I ··
t * ■
&igr; · e &igr;
&igr; · ■
und die Leiter umgibt und die Buchse, die beiden
Endkappe* (3) und einen TeU der Leiter 1n der Nfihe der
Endkappen (3) abdeckt/ abdichtet und fest Miteinander verbindet.
&diams; · Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
§«kennzeichnet, daß die hochtemperaturfeste Uberzugsschicht aus Kunststoff besteht.
■ &igr;
&tgr; &igr; ·
DE8717736U 1987-03-27 1987-08-28 Elektrische Sicherung Expired - Lifetime DE8717736U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3148987A 1987-03-27 1987-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717736U1 true DE8717736U1 (de) 1989-12-21

Family

ID=21859742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728775 Granted DE3728775A1 (de) 1987-03-27 1987-08-28 Elektrische sicherung, insbesondere axiale kleinstsicherung mit kunststoffformkoerper, sowie verfahren zur herstellung einer sicherung
DE8717736U Expired - Lifetime DE8717736U1 (de) 1987-03-27 1987-08-28 Elektrische Sicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728775 Granted DE3728775A1 (de) 1987-03-27 1987-08-28 Elektrische sicherung, insbesondere axiale kleinstsicherung mit kunststoffformkoerper, sowie verfahren zur herstellung einer sicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4893107B1 (de)
JP (1) JPS63314740A (de)
DE (2) DE3728775A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6459734A (en) * 1987-08-03 1989-03-07 Littelfuse Inc Method of manufacturing sealed fuse and fuse manufactured by the method
US4996509A (en) * 1989-08-25 1991-02-26 Elliot Bernstein Molded capless fuse
US5357234A (en) * 1993-04-23 1994-10-18 Gould Electronics Inc. Current limiting fuse
DE19541141A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Siemens Ag Abgesicherte elektrische Verbindung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie eines Kraftfahrzeuges
CN104200937A (zh) * 2014-09-06 2014-12-10 洛阳通颖电气有限公司 一种高绝缘系熔丝筒
US10276338B2 (en) 2016-06-01 2019-04-30 Littelfuse, Inc. Hollow fuse body with trench
US10325744B2 (en) * 2016-06-01 2019-06-18 Littelfuse, Inc. Hollow fuse body with notched ends
FR3109013B1 (fr) * 2020-04-03 2022-04-01 Nexans Câble d’alimentation electrique comprenant un fusible et un element surmoule de protection du fusible a surepaisseur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254282A (en) * 1963-12-18 1966-05-31 Gen Electric Encapsulated electrical capacitor
US3914863A (en) * 1972-05-04 1975-10-28 Gerald Wiebe Method of forming a fuse
US4164725A (en) * 1977-08-01 1979-08-14 Wiebe Gerald L Three-piece solderless plug-in electrically conducting component
DE2801251A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur scharfeinstellung des objektivs einer fotografischen oder kinematografischen kamera
US4385281A (en) * 1981-03-19 1983-05-24 Littelfuse, Inc. Electrical fuse

Also Published As

Publication number Publication date
US4893107B1 (en) 1996-01-09
US4893107A (en) 1990-01-09
DE3728775A1 (de) 1988-11-03
DE3728775C2 (de) 1989-04-13
JPS63314740A (ja) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286462B1 (de) Anschlussdose, verwendungen einer anschlussdose und verfahren
DE69930785T2 (de) Festelektrolytkondensator in Chip-Bauweise und dessen Herstellungsverfahren
DE69501645T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Elektrolytkondensator
DE1765571A1 (de) Anordnung mit zwei hermetisch gegeneinander abgedichteten Teilen
DE102016112289B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8717736U1 (de) Elektrische Sicherung
DE4025993B4 (de) Eingegossene Sicherung ohne Abschlußkappe
DE3911316C2 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker
DE19620087B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines bausteinartigen, gesicherten Kondensators mit Festelektrolyt
DE69227668T2 (de) Ausgestanzter und geformter, abgedichteter Kontaktstift
DE4423561A1 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung
DE1146149B (de) Poldurchfuehrungsbuchse fuer elektrische Sammler
DE19722507B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrtrisch leitend mit einer integrierten Schaltung verbundenen Litze integrierte Schaltung mit einem Anschluss und Drehzahlsensor
DE3936928A1 (de) Elektropneumatischer steckverbinder
DE9407550U1 (de) Elektrische Sicherung
DE3023288C2 (de) Entstörstecker zum Aufstecken auf dem Isolator einer Zündkerze oder dem Dorn eines Verteilers
DE3229899A1 (de) Kunststoffumspritztes kontaktelement fuer die nachrichtentechnik, vorzugsweise kabelstecker
DE19852730C2 (de) Baugruppe zur gas- und flüssigkeitsdichten Durchführung elektrischer Leiter aus einem Halteteil und einem darin eingegossenen Kontaktstift
DE19902707B4 (de) Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
DE1996948U (de) Batterieklemme
DE1130077B (de) Hochspannungsgleichrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterdioden
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE8028913U1 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Isolationsummantelung
DE4141726C1 (en) Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts
DE2629259C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders