DE8716331U1 - Schreibgerät - Google Patents

Schreibgerät

Info

Publication number
DE8716331U1
DE8716331U1 DE8716331U DE8716331U DE8716331U1 DE 8716331 U1 DE8716331 U1 DE 8716331U1 DE 8716331 U DE8716331 U DE 8716331U DE 8716331 U DE8716331 U DE 8716331U DE 8716331 U1 DE8716331 U1 DE 8716331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
writing
writing tip
tip
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8716331U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE8716331U priority Critical patent/DE8716331U1/de
Publication of DE8716331U1 publication Critical patent/DE8716331U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K15/00Assembling, finishing, or repairing pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

* * · &iacgr; ·' " &iacgr; &iacgr; &iacgr; &eacgr;
Beschreibung i
&igr;"*-' B1
Schreibgef iit
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1*
Bei diesen Schreibgeräten wird, wenn die Schreibspi tz"e 1
voll in den Geräteschaft eingesetzt ist, das im Geräte- 8
schaft angeordnete Tinten- oder Tuschereservoir durch jf
das hintere Ende der Schreibspitze angestochen/ indem &iacgr;
beispielsweise ein Verschlußstopfen am Reservoir durch ip
die Schreibspitze weggedrückt wird, Das Schreibgerät ||
ist somit schreibbereiti Im Ai'I i ef erUngszustand soll j
jedoch das Reservoir Verschlossen sein. Deshalb Werden 1
derartige Schreibgeräte oftmals mit abgeschraubter Schreibspitze angeliefert, während die Kappe auf den Geräteschaft aufgeschraubt ist. Vor Ingebrauchnahme muß dafin
die Schreibspitze in den Schaft eingeschraubt werden,
bis das Tinten- oder Tuschereservöir angestochen wird. S
S, Eine zweite Anlieferungsmöglichkeit besteht darin, die i Schreibspitze nicht ganz in den Geräteschaft einzusetzen/
derart, daß das Reservoir von der Schreibspitze nicht
angestochen wird. Hierbei kann jedoch die Kappe des Schreibgeräts nicht aufgeschraubt werden, da sich dabei die
Schreibspitze weiter in den Schaft eindrehen kann, was
zu einem Anstechen des Reservoirs führen würde.
UiR eine kompakte Anlieferung des Schreibgeräts zu ermöglichen, ist es nach der GB-PS 11 05 089 bekannt, ein
Distanzstück vorzusehen. Der Geräteschaft besteht hierbei
aus einem hinteren, das Reservoir aufnehmenden Teil und
einem vorderen, die Schreibspitze aufnehmenden Teil/
zwischen denen im Anlieferungszustand ein ringförmiges
11 &igr;
• · · · · »itiiiiii.j &egr;,\
mit einer Abreißlasche Versehenes Distanzstück angeordnet
1st. Die beiden Teile des Gerät^schäftes sind miteinander ik
Verschraubt * ' Wi rd das" bistarizstiickr abgeriissen, dann ist $
Is tnög I i ch, di ese beiden Teile Weiter miteinander zu ver- | ichrauben, wobei darin -das ^hintere Ende de;!* Schreibspitze das Reservoir ansticht.
Bei dies-em bekannten Schreibgerät ist nachteilig, daß der Gerä'teschaft zweiteilig ausgebildet ist Und diese beiden Teile miteinander verschraubt werden müssen.
Es besteht die Aufgabe, das Schreibgerät so zU verbessern, daß die Schreibspitze zwei definierte unterschiedliche Montagestufen, einmal für den Aril &igr;eferungszustand und rüm änderen für den Gebrauchszustand aufweist.
Ce löst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1s Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht und DraUrfsicht einer Schreibspitze bei einem ersten Ausführürigsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kopf eines Schreibgeräts
bei-diesem ersten AusführungsbeispieL im Anlieferungszustand;
Fig» 3 einen der Mg. 2 entsprechenden Schnitt bei voll in den Geräteschaft eingesetzter Schreibspitze;
Fig. 4 die Draufsicht auf eine Schreibspitze nach einem zweiten Ausf ührungsbei s;pie L;
Fig. 5 die Draufsicht auf eine Schreibspitze bei einem dritten Ausführungsbeispiel;
• ti 4 . . t> till
.. . . «&ogr; ■ i . » .
Fig. 6 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt des dritten AUsfühfUfigsbe is.p.re Is im Ari Iief e rüngs zustand;
Fig. 7 einen der Fig. 6 entsprechenden Schnitt bei voll in den:Geräteschaft eingesetzter Schreibspitze;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Schreibspitze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine Se &igr; xenins ic nt des scfiaftes Und der Schreibspitze des vierten Ausführungsbeispie Is im Anliefe rüngszuständ;
fig. 10 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt des vierten Ausführungsbeispiels im Änlieferungszustand;
Fig. Ii Seitenansicht und Draufsicht bei einer Schreibspitze nach einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt beim
fünften AusführungsbeispieI im Änlieferungszustand;
Fig* 13 einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt jei
voll in den Geräteschaft eingesetzter Schreibspi tze;
Fig. 14 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei einem letzten AusführungsbeispieI im Änlieferungszustand und
Fig. 15 einen der Fig. 14 entsprechenden Schnitt bei
voll in den Geräteschaft eingesetzter Schreibspitze.
Gemäß dem AusführungsbeispisI nach den Figuren 1 bis weist die Gerätespitze 1 am hinteren Ende ihres Einschraub-
■fa
&Igr;'&iacgr;-i
i i '
I j
I j
t I «
&igr; &igr;
i > lie« iI <
»echskants einen Distanzring 3 auf, der über aLs Sollbruch· stellen ausgebildete Stege 4 mit dem Einschraubsechskant 2 verbund* &igr; ist* An diesen DistarizHng 3 schließt' Sieh das EinschraUbgewinde 5 der Schreibspitze 1 an*
Für den An Lieferungszustand wird die Schreibspitzef1 so weit in den Gerä'teschaft 6 eingeschraubt/ bis der bistanz-H ng 3 zur Anlage an den vorderen Rand 7 des Schaftes 4 kommt. Hierbei befindet sich das hintere Ende 8 der Ichreibspitze 1 im Abstand zum Versahtürstopfen 9 des Tinten= oder TüsSuerf serVOi rs TO aes Scfiävies o. IPi äieseifi Anlieferungszi/starid kann die Schutzkappe 11 wie üblich &bull;uf den Schaft 6 aufgeschraubt werden.
BSI
um den Gebräuchszüständ herbeizuführen, wird mittels eines lechskähtschlüssels 12 über den Einschraubsechskant 2 die Sch-ieibspi tze 1 weiter in den Schaft 6 eingedreht, bis das hintere Ende 8 der Schreibspitze 1 den Verschluß-&bull;topfen 9 in das Reservoir 10 drückt. Damit wird die Schreibspitze 1 vom Reservoir 10 mit Tinte oder Tusche versorgt.
&bull; ei diesem weiteren Einschrauben· der Spitze 1 in den Schaft ,
* werden die Stege A zerstört, so daß nunmehr der Distanzring 3 von der Gerätespitze 1 abgetrennt ist. Nach Abnahme des Werkzeugs 12 gleitet der Distanzring 3 von der Spitze, der nunmehr weggeworfen wird. Das Schreibgerät ist -nunmehr gebrauchsbereit und wird bei Nichtgebrauch durch Aufschrauben der Schutzkappe 11 verschlossen.
Anstelle e-jftss geschlossenen Rings 3 kann das Di stanzstücl. &bull;uch aus Kreissegmenten 13 bestehen, die jeweils über feinen Steg 4 mit der Schreibspitze 1 verbunden sind, wie öies die Fig. 4 zeigt. Diese Kreissegmente 13 sind im Cbrigen an der Schreibspitze 1 entsprechend der Fig. 1 &bull;ngeordnet.
Me Distanzstücke 3, 13 begrenzen also jeweils die Einschraubt! efe der Schreibspitze 1 in den Schaft 6, derart.
« I . I ff*·*»
daß das hintere Ende 8 der Schreibspitze das vordere durch den Stopfen 9 gebildete Ende des Reservoirs nicht berührt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 7 ist s
die Schreibspitze 1 in den Schaft &oacgr; nicht einschraubbar, J
sondern einsteckbar. Die Schreibspitze 1 weist ebenfalls einen Distanzring 3 auf, der über, die als Sollstelle dienenden,! Stege 4 mit der Spitze 1 verbunden ist. Im An Lieferungszustand liegt dieser Ring 3 gegen den vorderen Rand 7 des Schaftes 6 an. Hierbei befindet sich das hintere Ende
8 der Schreibspitze 1 im Abstand zum Verschlußstopfen 0
9 des Reservoirs 10. Als zusätzliche Sicherung ist im \ Innern des Schafter 6 unmittelbar vor dem Verschlußstopfen \
9 ein ringförmiger Vorsprung 14 vorgesehen, gegen den der hintere Rand 15 der Schreibspitze 1 zur Anlage kommt. Im Anlieferungszustand ist die Kappe 11 auf den Schaft 6 aufgesteckt.
Die Schreibspitze 1 weist zwischen dem Distanzring 3 und seinem vorderen Ende eine Schulter 16 auf. Wird an diese Schulter 16 ein Werkzeug 12' angesetzt und damit die Schreibspitze 1 weiter in den Schaft 6 eingesteckt, dann wird hierbei der Distanzring 3 von der Schreibspitze 1 durch Bruch der Stege 4 abgetrennt. Gleichzeitig verrastet der ringförmige Vorsprung 14 mit einer ringförmigen Rille 17, die längs des hinteren Rands 15 der Schreibspitze 1 verläuft. Damit ist die Gebrauchs lage der Schreibspitze 1 im Schaff 6 gesichert. Beim Einschieben der Spitze 1 mittels des Werkzeugs 12' wird der Verschlußstopfen 9 vom hinteren Ende 8 der Schreibspitze 1 in das Reservoir
10 gedrückt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der ringförmige Vorsprung 14 einmal als zusätzliche Sicherung der Schreibspitze 1 im Anlieferungszustand und als Sicherung der Gebrauchslage dieser Spitze 1 im Schaft 6/ -■ -^■_&ldquor;■' ■ ,- -'-?
I Il I I I I I I I I I
ill I | '
&igr; &igr; ' &igr; &igr; &igr; &igr; t
I t &igr; If Ii Ii &igr;i
Nach Abnehmen des Werkzeuges 121 wird der Ring 3 weggeworfen. Bei Nichtgebrauch des Schreibgeräts wird dieses durch Aufstecken der Kappe 11 auf den Schaft 6 verschlossen.
Bei dem AusführungsbeispieL nach den Figuren 8 bis 10 weist die Schreibspitze 1 einen geschlitzten Distanzring 23 auf, der vor dem Einschraubgewinde 5 über die aLs SoLL-bruchstellen dienenden Stege 4 mit der Schreibspitze 1 verbunden ist. Im Bereich des Schlitzes 18 ist am Distanzring 23 eine Abreißlasche 19 angeformt, welche mit ihrem freien Ende in Richtung auf das vordere Ende der Schreibspitze 1 verläuft. Im Anlieferungszustand wird die Schreib- | spitze 1 so weit in den Schaft 6 eingeschraubt, bis der Distanzring 23 zur Anlage an den vorderen Rand 7 des Schaftes 6 kommt. Im Anlieferungszustand wird das Schreibgerät durch Aufschrauben der Kappe 11 auf den Schaft 6 ver-
schlossen. I
Für den Gebrauchszustand wird der Distanzring 23 durch Ziehen an der Abreißlasche 19 von der Schreibspitze 1 entfernt und sodann die Schreibspitze 1 bis zu ihrer vollen Einschraubtiefe in den Schaft 6 eingeschraubt.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 bis 13 weist die Schreibspitze 1 kreissegmentförmige Distanzstücke 33 auf, welche jeweils über dünne, fi Imscharni erartige Stege 34 mit dem hinteren Ende des Einschraubsechskants der Schreibspitze 1 verbunden sind. Wie im Zusammenhang «lit den Figuren 1 bis 3 beschrieben, wird für den Anlieferungszustand die Spitze 1 soweit in den Schaft 6 eingeschraubt, bis die Distanzstücke 33 zur Anlage an den vorderen Rand 7 des Schaftes 6 kommen. Im Anlieferungszustand wird die Schreibspitze 1 geschützt durch die auf den Schaft 6 aufgeschraubte Kappe 11. Für die Herstellung des Gebrauchsrustandes wird die Schreibspitze 1 mittels des Werkzeugs 112 weii ter' &igr; &eegr; " den Schaft 6-eingeschraubt , wobei dierring- ' '*■ segmentförmigen Distanzstücke 33 unter Verformung der Stege
J» Hi·
t &iacgr;
&igr; &igr; &igr;
34 nach innen gedrückt und zusammen mit der Spitze in den Schaft 6 hineingezogen werden. Zu diesem Zweck kann die
Spitze 1 im Bereich der Distanzstücke 33 ringsegmentförmige Aussparungen 20 aufweisen, in die dann die Distanzstücke 33 zur AnLage kommen.
Beim AusführungsbeispieL nach den Figuren 14 und 15 sind zwei ringsegmentförmige Distanzstücke 43 vorgesehen, die über je einen axial, verlaufenden elastischen Steg 44 mit der Spitze 1 verbunden sind. Die Stege 44 verlaufen hierbei von den Distanzstücken 43 in Richtung des vorderen Endes der Spitze 1. Im Bereich der Distanzstücke 43 sind Aussparungen 21 an der Spitze 1 vorgesehen.
Im Anlieferungszustand wird die Schreibspitze 1 in den
Schaft 6 soweit eingesteckt, bis die Distanzstücke 43 zur Anlage an den vorderen Rand 7 des Schaftes 6 kommen. Im
Anlieferungszustand wird die Schreibspitze 1 durch die
auf den Schaft 6 aufgesetzte Kappe 11 geschützt.
Werden mittels eines Werkzeugs 12 die elastischen und spitzwinklig zueinander verlaufenden Stege 44 nach innen gedrückt, dann werden diese Stege und die Distanzstüeke 43 von den Ausnehmungen 21 aufgenommen, so daß nunmehr die Schreibspitze 1 voll in den Schaft 6 eingesteckt werden kann.
6ei diesem Einstecken liegt der vordere Rand der Bohrung des Werkzeugs 12 gegen die vorderen Schultern der Distanzitücke 43 an. Die Lagefixierung im An I ieferungs- und Gebrauchszustand erfolgt zusätzlich wie anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben.
M »III ItIt

Claims (10)

Ansprüche
1. Schreibgerät mit einer in den Geräteschaft eingesetzten ■ Schreibspitze und einem im Geräteschaft angeordneten
jj Tinten- oder Tuschereservoir sowie mit einem an einer
Schulter am Geräteschaft anliegenden Distanzstück,
durch das das hintere Ende der Schreibspitze im Abstand zum vorderen Ende des Reservoirs gehalten wird und das nach seiner Entfernung von der Schulter eine Berührung der beiden Enden und damit ein öffnen des Reservoirs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter der vordere Rand (7) des Schaftes (6) ist, das Distanzstück (3, 13, j 23, 33, 43) mit der Schreibspitze (1) verbunden ist
und bei Anlage an den Schaftrand (7) die Einsetztiefe der Schreibspitze (1) in den Schaft (6) begrenzt,
bei der die beiden Enden (8, 9) im Abstand zueinander
sich befinden.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (3, 13, 23) von der Schreibspitze (1) abtrennbar ist.
S. Schreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (3, 13, 23) über dünne, Sollbruchstellen bildende Stege C4) mit der Schreibspitze (1) verbunden ist.
*. Schreibgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t, daß das Distanzstück (3, 13, 23) ringförmig ausgebildet ist.
$. Schreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück ein geschlitzter ", - "'. -.&ngr; ·-* *r ,'·. ***-" -.Ring "(23) ist/.der eine Abreißlasche (19) 'auf wei st.' .:&idiagr;-'^
6. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e &eegr; nzei chnet, daß die zur Anlage an den Schaftrand (7) kommenden Teile (33, 43) des Distanzstücks gelenkig mit der Schreibspitze (1) verbunden sind und diese Teile (33, 43) bei voll in den Geräteschaft (6) eingesetzter Spitze (1) am Schaftrand (7) im Geräteschaft (6) zu liegen kommen.
7. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (33) des Distanzstücks Ringsegmente sind, die über je ein radiales Filmscharnier (34) mit der Schreibspitze verbunden sind.
8. Schreibgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e &eegr; nzei chnet, daß die Teile (43) des Distanzstücks Ringsegmente sind, die über je einen axial verlaufenden elastischen Steg (44) mit der Schreibspitze verbunden sind.
9. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze
(1) Aussparungen (20, 21) zur Aufnahme der Taite (33, 43) aufweist.
10. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9., dadurch gekennzei chnet, daß die Einsetztiefe der Schreibspitze (1) in den Schaft (6) durch einen ringförmigen Vorsprung (14) im Schaft C6) begrenzt ist, gegen den das hintere Ende (15) der Schreibspitze (1) zur Anlage kommt und an diesem hinteren Ende (15) die Schreibspitze (1) rite Rille (17) aufweist, in die der Vorsprung (14) bei volk in den Schaft <6) eingesetzter Schreibspitze (1) eingreift.
V·j Q -^
* · * < * * * «I flltlll* I
it* &igr;* *A i ' ' ' '
DE8716331U 1987-12-10 1987-12-10 Schreibgerät Expired DE8716331U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716331U DE8716331U1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Schreibgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716331U DE8716331U1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Schreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8716331U1 true DE8716331U1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6814979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8716331U Expired DE8716331U1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Schreibgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8716331U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830870A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Staedtler Fa J S Schreib-, zeichen- oder malgeraet
DE3834352C1 (de) * 1988-10-06 1990-05-03 Hermann Boehler Gmbh, 6915 Dossenheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830870A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Staedtler Fa J S Schreib-, zeichen- oder malgeraet
DE3834352C1 (de) * 1988-10-06 1990-05-03 Hermann Boehler Gmbh, 6915 Dossenheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2968796B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder karpule
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE3601938C2 (de)
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE3532622A1 (de) Injektionseinrichtung
EP3106191B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine spritze
DE3741885C2 (de)
DE60304443T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE102020004179A1 (de) Werkzeugansatzstelle mit Ausrichthilfe
DE8716331U1 (de) Schreibgerät
DE3741886C1 (de) Schreibgeraet
DE60204293T2 (de) Sicherheitsspritze
DE102004016966B9 (de) Verlängerungsstab mit einer Schutzmuffe
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE3014078A1 (de) Ankerstab
DE3637454C1 (de) Einrichtung zum Einschrauben einer Schreibgeraetespitze in einen Schreibfluessigkeitsspeicher
DE2411362B2 (de) Verschlussvorrichtung, bestehend aus einem drehzylinderschloss und dazugehoerigem flachschluessel
EP1425189B1 (de) Kappe für ein schreib-, zeichen- oder malgerät
EP3002021B1 (de) Stopfen zum aufsetzen auf ein anschlusselement einer medizinischen spritze
DE2800579C3 (de) Einweg-Spritze
DE102004035627B3 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile und eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE374601C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE3830870C2 (de)
DE377769C (de) Kanuelenhalter fuer Injektionsspritzen
DE60303582T2 (de) Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme