DE8714730U1 - Batterieladegerät - Google Patents

Batterieladegerät

Info

Publication number
DE8714730U1
DE8714730U1 DE8714730U DE8714730U DE8714730U1 DE 8714730 U1 DE8714730 U1 DE 8714730U1 DE 8714730 U DE8714730 U DE 8714730U DE 8714730 U DE8714730 U DE 8714730U DE 8714730 U1 DE8714730 U1 DE 8714730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger according
voltage
output
housing
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8714730U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Meister-Werkzeuge Werkzeugfabrik Walter Meister & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE8714730U priority Critical patent/DE8714730U1/de
Publication of DE8714730U1 publication Critical patent/DE8714730U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Meister-Werkzeuge, Werkzeugfabrik Walter Meister GmbH & Co. Oberkamper Str. 37-39
5600 Wuppertal 12
B atterie1adegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lädegerät für elektrische Batterien, bestehend aus einem Gehäuse und einem Netzanschlußeingang sowie mindestens einem Paar von Ausgangsspannungsanschlüssen sowie einer zwischen dem Eingang und den Ausgangsanschlüssen befindlichen Spannungswandler- und Gleichrichterschaltung.
Es sind Ladegeräte, z. B. für Autobatterien, bekannt. Diese sind ausschließlich zum Laden von diesem Batterietyp geeignet, da sie einerseits lediglich einen einzigen Spannungsausgang besitzen und andererseits ihre Ausgangs-Gleichspannung nur gering geglättet ist* Weiter sind ebenfalls Ladegeräte für die gebräuchlichen, aufladbaren Nickel-Kadmium-Batterien bekannt, wie sie beispielsweise in Radiogeräten, Kassettenrekordern, Diktiergeräten und dergleichen Verwendung finden. Diese Nickel-Kadmium-Batterien unterscheiden sich hinsichtlich des maximalen Ladestroms und der erforderlichen Glättung der Ladespannung von den Ladegeräten für Autobatterien.
Es ist somit stets erforderlich, zwei unterschiedliche Ladegerätetypen zu besitzen, wenn die unterschiedlichen Batterienarten aufgeladen werden sollen. Hierdurch ergibt
ScWossbiachea)-Postfach 130113 - D-Sloo(Vuppe^a!;l · "' ·"*· Patentanwälte
Telefon (0202) 445096M56472-Tefefexj;Ö2i)2)j451226 ··;· ; p .; · Dc A. Sdf, DipWng. (München)
Il 4 * * t
sich einerseits ein erhöhter Kostenaufwand und andererseits auch ein zusätzlicher Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Spannungswandler- und Gleichrichterschaltung aus einem Transformator besteht, der mindestens
zwei Niederspannungsausgänge mit unterschiedlichen Äusgiangsspannungen aufweist, die jeweils mit einer Gleichrichter schaltung verbunden sind, und die Ausgänge der
Gleichrichterschaltungen als Ausgangsanschlüsse am Gehäuse herausgeführt sind. Erfindungsgemäß wird demgemäß ein
!Combinationsladegerät geschaffen, das entsprechend der Wahl der Ausgangsspannungen sowohl für Autobatterien als auch
für Nickel-Kadmium-Batterien geeignet ist. Es sind demgemäß zwei getrennte Systeme in einem einzigen Gehäuse kombiniert, und zwar einerseits ein Batterieladegerät für Autobatterien init einem maximalen Ladestrom bis zu 6 Ampere und andererseits ein Batterieladegerät für alle gebräuchlichen Nickel-Kadmium-BMtterien mit einem maximalen Ladestrom von ca. 4
Ampere. Indem für beide Ladesysteme der gleiche Transformator verwendet werden kann, ergibt sich auch insgesamt ein geringerer Herstellungaufwand als bei zwei separaten
Geräten. Mit dem erfindungsgemäßen Kombinationsladegerät
wird eine zentrale Ladestation geschaffen, die unterschiedliche Ausgangsspannungen, beispielsweise 12 Volt, 6 Volt und 2,7 Volt,, aufweist, so daß sie nicht nur zum Laden von
Batteriegeräten geeignet ist, sondern ebenfalls als zentrale Gleichspannungsversorgung im Haushalt dienen kann.
Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. In den Unteransprüchen 2 bis 11 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten.
i ft* · t ·&idigr;<···
&bull; · · · t f t 4 i
&bull; « e e tie
Er zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ladegerätes,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer in dem Ladegerät gemäß Fig. 1 enthaltenen Transformator- und Gleichrichterschaltung.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein erfindungsgemäßes Ladegerät aus einem Gehäuse 1, das eine rechteckige Grundfläche besitzt und das in seinen Abmessungen derart ausgebildet ist, daß es möglichst platzsparend, d. h. kompakt, ist. Das Gehäuse 1 weist eine Frontseite 2 auf, die schräg zur Grundfläche verläuft, und zwar derart, daß sie zum Innern des Gehäuses 1 hin ansteigt. In der Frontseite befindet sich ein Schacht 3, der nach außen hin frei zugänglich ist und in dessen Boden 4 parallel zueinander mehrere Aufnahmemulden 5 ausgebildet sind. Diese Aufnahmemulden 5 dienen zum Einsetzen von üblichen Nickel-Kadmium-Batterien. In den Aufnahmemulden 5 sind zwei einander gegenüberliegende Kontakte 6, 7 angeordnet. Dabei ist der Kontakt 6 beispielsweise starr in der jeweiligen Aufnahmemulde angeordnet, während der Kontakt 7 gegen die Kraft einer Feder in Längsrichtung der Aufnahmemulde verschiebbar angeordnet ist. Durci diese Ausbildung des Kontaktes 7 können in den Aufnahmemulden 5 unterschiedlich lange Batterien eingesetzt werden. Weiterhin befindet sich auf der Frontseite ein Anzeigegerät 8 für die Ladezu-Standsanzeige der mit dem erfindungsgemäßen Ladegerät
aufzuladenden Batterien. Diese Ladezustandsanzeig« R * *jnn, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, aus mehreren LED-Kaskaden bestehen oder aber auch aus einem oder mehreren Zeigerinstrumenten. Weiterhin befindet sich in der Frontseite 2 ein Netzschalter 9, der zum Ein- bzw. Ausschalten des erfindungsgemäßen Ladegerätes dient. Zusätzlich
kann ein Betriebswahlschalter 10 vorgesehen sein, der dazu |
dient, das erfindungsgemäße Ladegerät für die einzelnen | Ladebetriebsarten umzuschalten. Hier kann eine erste
Stellung vorgesehen sein zum Aufladen von Autobatterien mit
einer Spannungsaufnahme von 12 Volt, eine zweite Betriebsstellung kann vorgesehen sein für die Umschaltung auf 6
Volt-Autobatterien, und eine dritte Betriebsschaltung kann |
vorgesehen sein für das Aufladen von üblichen Nickel- I
Kadmium-Batterien. Es kann auch noch eine weitere Betriebs- r?
stellung gegeben sein, in der sowohl Autobatterien als auch |
Nickel-Kadmium-Batterien gleichzeitig mit dem erfindungsge- i
mäßen Ladegerät aufgeladen werden könneii. Auf der Rückseite I
des Gehäuses 1 befindet sich, was nicht dargestellt ist, der j
Netzanschluß, der als festangeschlossenes Kabel heraus- i
geführt oder aber auch als steckbarer Anschluß ausgeführt }
sein kann. Weiterhin sind Ausgangsklemmen 11 zum Anschluß · eines Lädekabels für aufzuladende Autobatterien vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese Ausgangsklemmen an einer Querseite des Gehäuses 1 ausgebildet, es
können diese Ausgangsklemmen jedoch ebenfalls an der ! Frontseite des Gehäuses 1 vorgesehen sein. Das Gehäuse 1 des
erfindungsgemäßen Ladegerätes ist vorteilhafterweise ,-,
spritzwassergeschützt ausgebildet. Weiterhin kann vorgesehen i
sein, daß der Schacht 3 durch einen Deckel verschließbar \
ist. \
In Fig. 2 ist im Prinzipschaltbild eine bei dem erfindungsgemäßen Ladegerät verwendete Transformator- und
Gleichrichterschaltung dargestellt. Diese Transformator-
und Gleichrichterschaltung wird gebildet von einem Transformator 13/ der vorzugsweise als Schnittkerntransformator
ausgebildet und z. B. mit 1Ö Ampere belastbar ist. Bieser
Transformator 13 besitzt eine Hochspannurigswicklung 14 sowie
eitle Niederspannungswicklung 15. Die Hööhspannungswicklung
14 ist beispielsweise für1 22Ö Volt Wech§elsti?öm auögelegt
·■ IfIf * Il
·< I lit i Il
&bull; II I Uli I ,{{
'll ! Ill S I ·· I
und mittels einer Eingangssicherung 16 abgesichert. Die Niederspannungswicklung besitzt vorzugsweise drei Spannungsabgriffe 17, 18, 19. Zwischen dem Spannungsabgriff und Masse liegt eine Ausgangsspannung von 12 Volt, zwischen dem Spannungsabgriff 18 und Masse eine Ausgangsspannunq von 6 Volt und zwischen dem Spannungsabgriff 19 und Masse eine Ausgangsspannung von 2,7 Volt. Diese Spannungsbereiche sind beispielhaft, und die Erfindung ist hierauf in keiner Weise beschränkt. An jedem der drei Spannungsabgriffe ist eine Gleichrichterschaltung 20, 21, 22 angeschlossen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Brückengleichrichterschal tung · Die Ausgänge der einzelnen Gleichrichterschaltungen 20, 21, 22 bilden die Niederspannungsausgänge des erfindungsgemäßen Ladegerätes. An diesen einzelnen Niederspannungsausgängen sind die Ausgangsanschlüsse des erfindungsgemäßen Ladegerätes angeschlossen, die dann als Ausgangsklemmen 11 oder als Kontakte 6, 7 herausgeführt sind. Erfindungsgemäß liegen dann Ausgänge mit unterschiedlichen Gleichspannungen vor, und zwar ein Ausgang mit einer Ausgangsgleichspannung von Volt, ein Ausgang mit einer Ausgangsgleichspannung von 6 Volt und ein Ausgang mit einer Ausgangsgleichspannung von 2,7 Volt. Mittels zwischen den Ausgangsklemmen der Gleichrichter 20, 21, 22 geschalteter Kondensatoren 23, 24, 25, insbesondere Elektrolytkondensatoren, werden die Ausgangsspannungen geglättet. Darüber hinaus befinden sich in den Ausgangsspannungsanschlüssen der Gleichrichter Sicherungen 27 zur Absicherung auf der Niederspannungsseite. Zwischen die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen und den Ausgangsklemmen 11 bzw. den Kontakten 6, 7 kann der Betriebswahlschalter 10 geschaltat sein, so daß über diesen Betriebswahlschalter die einzelnen Ausgangsklemmen bzw. Kontakte mit der Spannungsversorgung verbunden werden können. Des Netzschalter 9 ist an die Eingangsklemmen der Höchspannungswickiung 14 angeschlossen, was nicht darge=
- 6 stellt ist.
Durch die erxindungsgemäße Ausgestaltung des Ladegerätes als sogenanrrfcer "Frontlader" ist -^ine Unterbringung des Gerätes zn Regalen möglich oder auch ein Über- orter Unterbau des Gerätes, ohne daß hierdurch nicht die Zugänglichkeit zu den Ladekontcikten. beeinträchtigt wird.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführuiigstoeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkendsn Mittel.
If &iacgr; i i i H

Claims (11)

Ansprüche
1. Ladegerät für elektrische Batterien, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Netzanschlußeingang sowie mindestens einem Paar von Ausgangsspannungs-Anschlüssen sowie eirer zwischen dem Eingang und den Ausgangsanschlüssen befindlichen Spannungswandler- und Gleichrichterschaltung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswandler- und Gleichrichtersvhaltung aus einem Transformator (13) besteht, der mindestens zwei Niederspannungsausgänge (17, 18, 19) mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen aufweist, die jeweils mit einer Gleichrichterschaltung (20, 21, 22) verbunden sind und die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen als Ausgangsanschlüsse (11, 6, 7) am Gehäuse (1) herausgeführt sind.
2. Ladegerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (13) drei Niederspannungsabgriffe (17, 18, 19) vorzugsweise mit den Ausgangsspannungen 12 Volt, 6 Volt und 2,7 Volt aufweist.
3. Ladegerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
der Transformator (13) als Schnittkerntransförmatör
Schfossbieichö20 ■ Postfach 130113 · D.-66PÖ WijpptftalJI "1J "", ,", Patentanwälte
Telefon (02Ö2) 44 5096/456472 · TelefaX.(Oßp2),45122i! }.:. ,· ','.', Dr.A,SOlI1 Dlpl.-Ing.(München)
TdIe*: 8591273soza *,,« · .·, ; J ·.,· ',,· CC.Zapf, Dipl.'lnö.(Wuppertal)
Dr. G. Hartmann, Dlpl.-Cherri. (München)
ausgebildet ist und vorzugsweise eine Strombelastbarkeit von 10 Ampere besitzt.
4. Ladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Spannungsabgriff (17, 18, 19) des Transformators (13) nachgeschaltete Gleich· Lchterschaltung (2Cv 21, 22) als Brückgleichrichter ausgebildet ist.
5. Ladegerät nach einem oöer mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgänge der Gleichrichterschaltungen (20, 21, 22) über einen Wahlschalter (10) mit mindestens zwei Schaltstellungen an die Ausgangsklemmen (11 bzw. 6, 7) angeschlossen sind.
6. Ladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis
5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) an seiner Frontseite (2) einen von außen frei zugänglichen Schacht (3) aufweist, in dem Aufnahmemulden (5) für die aufzuladenden Batterien ausgebildet sind, die einander gegenüber liegende Kontakte (6, 7) aufweisen, die mit einem Ausgangsan*- schluß einer Gleichrichterschaltvng (22) verbunden sind.
7. Ladegerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte (6) an e,Jner Stirnseite der Aufnahmemulde starr und der andere Kontakt (7) gegen eine Federkraft in Längsrichtung der AufnahmöiHUlde (5) verschiebbar angeordnet ist«
8* Lädegerät nach Anspruch 6 öder 7,
I . . ( » t < * it * · &tgr;" - ._,,·■,-&ldquor;&ldquor;- .,.·&ldquor; t
I
- -...,. »&igr; HM
&bull; « « · &bull; » · t '&bull;4° ·· &bull; · · I I HII in < I i I I I i t S
I t
\
&idigr;
j
dadurch gekennzeichnet/ dap die Aufnahmemuiden (5) pai"allel nebeneinander angeordnet und deren Kontakte (6, 7) zueinander parallel geschaltet sind.
9* Ladegerät nach einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 8/ dadurch gekennzeichne t, daß in der Frontseite (2) des Gehäuses (1) mindestens ein Änzeigeinstrument (8) als Ladezüstandsansieige der aufzuladenden Batterien angeordnet ist.
10. Ladegerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichne t, daß das Anzeigeinstrument (8) als Zeigerinstrument oder |
als LED-Kaskade ausgebildet ist*
11. Ladegerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) spritzwassergeschützt ausgebildet ist.
DE8714730U 1987-11-05 1987-11-05 Batterieladegerät Expired DE8714730U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714730U DE8714730U1 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Batterieladegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714730U DE8714730U1 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Batterieladegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8714730U1 true DE8714730U1 (de) 1988-01-07

Family

ID=6813786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8714730U Expired DE8714730U1 (de) 1987-11-05 1987-11-05 Batterieladegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8714730U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912879U1 (de) * 1989-10-31 1990-02-08 C. Fülbier und K. Valicek Conway GmbH, 8000 München Netzteil zum Netzanschluß von elektrischen oder elektronischen Geräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912879U1 (de) * 1989-10-31 1990-02-08 C. Fülbier und K. Valicek Conway GmbH, 8000 München Netzteil zum Netzanschluß von elektrischen oder elektronischen Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832246C2 (de)
DE4036374A1 (de) Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien
EP0485784B1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE29711687U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
WO2017220515A1 (de) Akkumulatormodul
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1051163B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE4138598A1 (de) Kontaktierung eines akkus
EP0255568A2 (de) Mit einem elektrischen Gerät vereinigbarer Batterieblock
DE8714730U1 (de) Batterieladegerät
EP1588541A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
DE29519209U1 (de) Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen
CH633135A5 (en) Electrical battery charging device
DE2740944A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE69116841T2 (de) Steckvorrichtung für Batterien
DE9411279U1 (de) Multimeter
DD233017A5 (de) Ladegeraet zum regeneraktiven aufladen von insbesondere trockenbatterien
DE202018107223U1 (de) Leistungswandlereinheit
DE1496311B2 (de) Galvanisches Element, insbesondere elektrischer Akkumulator, dessen Polan Schlüsse als Steckkontakte ausgebildet sind
DE9105951U1 (de) Berührungsgeschütztes Batteriefach
DE1563677A1 (de) Elektrisches Geraet fuer wahlweisen Netz- oder Batteriebetrieb
DE9411582U1 (de) Ladegerät
DE9015660U1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE2517035A1 (de) Transportbehaelter fuer taschenrechner
DE10132221A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs mit einem Bordnetz oder einer externen Spannungsquelle