DE871369C - Rachenlehre - Google Patents

Rachenlehre

Info

Publication number
DE871369C
DE871369C DEP53056A DEP0053056A DE871369C DE 871369 C DE871369 C DE 871369C DE P53056 A DEP53056 A DE P53056A DE P0053056 A DEP0053056 A DE P0053056A DE 871369 C DE871369 C DE 871369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gauge according
elements
measuring element
throat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53056A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Waldemar Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE871369C publication Critical patent/DE871369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/40Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable for external screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Rachenlehre Die Erfindung bezieht sich auf eine Lehre, mit der die Genauigkeit eines runden oder zylindrischen Stücks, insbesondere eines Außengewindes, geprüft werden kann. Zur Prüfung von Rundlauf, Durchmesser, Steigung und sonstigen Gewindemaßen bzw. Eigenschaften ist es üblich, eine Ringlehre zu verwenden, in welche der zu prüfende Gewindeteil vollständig eingeschraubt wird. Das Prüfen mit der üblichen Ringlehre erfordert daher eine verhältnismäßig lange Zeit im Vergleich zur Prüfung des Stücks mit einer Rachenlehre; außerdem ist eine Ringlehre beträchtlichem Verschleiß unterworfen.
  • Die. Ringlehre gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine Ringlehre des Rachenlehrentyps dar, bei welcher das Prüfstück seitlich zu der oder durch die Prüfstellung zwischen Prüfelementen in der gleichen Weise wie bei Grenzlehren geführt wird.
  • Die Rachenringlehre für Stücke gleichen Durchmessers kann für sich allein verwendet werden; vorzugsweise wird sie jedoch mit einer Ausschußlehre zusammengebaut, um den zulässigen Mindestflankendurchmesser von Außengewinden zu prüfen.
  • Bei konischen Stücken ist es vorzuziehen, die Rachenringlehre allein zu benutzen.
  • Die Erfindung beeieht sich auch auf eine Lehre für konische Teile, welche eine glatte Oberfläche oder konisches Gewinde haben können.
  • Die Erfindung richtet sich ferner auf einen Analysator bzw. ei-ne Analysierlehre, insbesoadere zur Verwendung bei der Prüfung von Schraubengewinden. Üblicherweise wird bei der Prüfung eines Schraubengewindes der Flalsendurchmesser und die Steigung gemessen. Falls nur die Steigung und der Flankendnrchmesser geprüft werden, könnte das Gewinde immerhin noch manche Fehler besitzen, die Idessen Einbaufähigkeit bzw. dessen Zusammenban mit einer Mutter oder einem -Gewindeloch beeinträchtigen. Diese Mängel würden viel leicht nicht einmal entdeckt werden, bzw. wenn sie entdeckt werden sollten, würde der Kontrolleur doch nicht wissen, welche möglichen Mängel bei Schraubengewinden gerade hei dera-Prüfteil -- vorhanden waren. Solche Gewindefehler sind z. B. ein zu großer oder ein zu kleiner Kantenwinkel oder ein Gewinde mit ungenügender Gangtiefe oder ein fehlerhaftes Profil, Manchmal werden diese Mängel bereits durch eine einfache Prüfung des Gewinde durchmessers festgestellt, aber öfters ergibt sich bei der Prüfung, daß das Gewinde einen Fehler besitzt, ohne daß man seine Art feststellen könnte.
  • Der im folgenden beschriebene Gewindeanalysator gibt an, in welcher Hinsicht ein Gewinde fehlerhaft sein kann.
  • Es ist eines der Ziele der vorliegendenlErfiuldungn eine Ringlehre für Außengewinde her-zustel-len -welche ein Gewinde nach Art einer üblichen Ringlehre prüft, die jedoch so konstruiert ist, daß sie eine Rachengewindelehre darstellt.
  • Ein weiteres Ziel Ider Erfindung ist eine Rachengewinderinglehre, welche zur Prüfung von Gewinden auch dann verwendet werden kann, wenn sich das zu prüfende Stück zwischen Drehbankspitzen befindet, -ohne daß dasselbe ausgespannt zu werden braucht.
  • Ziel der Erfindung ist ferner die Konstruktion einer Segmentringlehre zur Prüfung zylindrischer oder sonstiger runder Stücke.
  • Weiter richtet sich die Erfindung auf eine kombinierte Gewindelehre aus einer Rachenringlehre und einer Ausschußlehre zur Prüfung des zulässigen Mindestgewindedurchmessers eines Außengewindes.
  • Ein weiteres Ziel ist eine Lehre, inshespndere eine Gewinde lehre, mib konvexen Meßelementen zur Prüfung auf Rundlauf.
  • Es ist ferner ein Ziel der Erfindung, eine Lehre mit in Drehzapfen gelagerten Meßelementen, gerade oder konisch, zu konstruieren, um die Meßflächen bzw. Meßelemente in Meßstellung zu bringen und sie sodann in dieser Lage festzuhalten.
  • Ein Ziel der Erfindung ist ferner eine Lehre für konische Teile, bei welcher ein oder beide Meßelemente Meßteile besitzen, die mehrere Punkte auf dem Umfang des Prüfteils berühren und bei der mindestens eines der Meßelemente aus der Meßstellung entfernt werden kann, um das Prüfteil hineinzubringen, worauf ein oder beide Meßelemente in Meßstellung gebracht werden und der konische Prüfteil dann axial vorwärts bewegt wird, um seine Einbaufähigkeit zu prüfen.
  • Nach der Erfindung soll weiter eine Lehre mit einem in Drehzapfen gelagerten Meßelement bzw.
  • Meßelementen von gerader oder konischer Form geschaffen -werden, von denen zum mindesten eines in der Meß stellung festgehalten wird.
  • Ferner soll eine Gewindelehre nach der Erfindung für Rohr- oder konische Gewinde unter Verwendung eines in Drehzapfen gelagerten Meßelements bzw.
  • Meßelementen konstruiert werden.
  • Ein weiteres Ziel ist die Konstruktion einer Lehre für konische Gewinde mit in Drehzapfen gelagerten Meßelementen, die konkave Meßteile- besitzen. -Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Konstruktion einer Lehre für konische Teile, insbesondere für konische Gewinde, bei Verwendung von in Drehzapfen gelagerten Meßelementen, zur Bestimmung, ob das- Prüfteil sich noch innerhalb der zulässigen Toleranzen befindet.
  • Die Erfimdung richtet sich außerdem auf die Konstruktion einer Lehre mit einem einzelnen Meßelement zur Untersuchung einer Nut oder eines sonstigen Prüfteils durch Messen verschiedener Abschnitte desselben.
  • Nach der Erfindung soll ferner ein Gewinde analysator zur Prüfung eines Gewindes auf zwei oder mehrere spezielle Gewindefehler geschaffen werden. -Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Konstruktion eines Gewindeanalysators oder einer Analysierlehre zur FeststelLung davon zwei oder mehreren G'ewindefehlern und Anzeige des Umfangs bzw. Grades des Fehlers.
  • Außerdem richtet sich die Erfindung auf die Konstruktion eines Gewindeanalysators mit mehreren Meßelementenpaaren, die so zueinander angeordnet sind, daß eine einzige Anzeigevorrichtung zur Prüfung eines Teils in jedem ender verschiedenen Meßelementenpaare verwendet werden kann.
  • Schließlich ist es Ziel der Erfindung, ein Prüfgerät zur Untersuchung eines Teils, insbesondere eines einfachen Gewindeganges an mehreren Punkten zu schaffen.
  • Nach der Erfindung ist eine Rachenlehre zum Prüfen runder Gegenstände gekennzeichnet durch den Prüfkörper an verschiedenen Stellen seines Umfangs erfassende Mittel, die aus einem Rahmen und einem Paar zueinander gehörender Meßelemente bestehen, deren eines einen konkaven Teil oder mehrere konvexe, den Prüfkörper an wenigstens zwei Stellen berührende Teile aufweist, während das andere Meßelement entweder dem ersten ähnlich oder als Walze oder Rolle ausgebildet ist, wobei für jedes Meßelement eine drehbare Lagerung am Rahmen vorgesehen ist, um eines oder alle Meßelemente zum Einsetzen des .Prüfkörpers öffnen oder zum Ergreifen des Prüfkörpers aufeinander zu drehen zu können.
  • Zum vollen Verständnis der Erfindung wird sie nunmehr unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Aufriß der Lehre mit der Rachenringlehre in Meßstellung; Fig. 2 ist ein Grundriß der Lehre; Fig. 3 ist eine Teillansicht, welche die Rachenringlehre in einer Stellung zeigt, bei der sie das zu prüfende Gewinde aufnehmen soll; Fig. 4 ist eine Teilansicht, in welcher sich die Rachenringlehre in Austrittsstellung befindet, damit das Prüfgewinde zur Ausschußlehre weitergehen kann; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. I, in welcher eine nachstellbare Lagerung für ein Ringmeßsegment bzw. Element gezeigt wird; Fig. 6 ist ein Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4, in welcher eine nachstellbare Lagerung für eines der Ausschußlehrenelemente gezeigt wird; Fig. 7 ist die Ansicht eines drehbar gelagerten Segments mit einem Paar Meßrollen; Fig. 8 ist der Seitenriß einer Lehre mit drehbar gelagerten Meßelementen in Meßstellung, ferner ein Schnitt durch den Rahmen, um die Lagerung eines Verriegelungsstößels zu zeigen; Fig. 9 ist ein Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 8 durch die schwenkbaren Meßelemente unter Darstellung ihrer Lagerung; Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie I0-I0 der Fig. 8 unld zeigt die Konstruktion eines Toleranzfühlerstößels; Fig. II ist der Seitenriß eines anderen Lehrentyps mit einem schwenkbaren Meßelement, aber mit konvexen Meßteilen; Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines schwenkbaren Meßelements mit konkavem Meßteil und daran befindlichen Mitteln zur Feststellung der Toleranzen durch Anvisieren; Fig. I3 ist wider Grundriß des Analysators bzw. der Analysierlehre mit zwei Satz Meßelementen, von denen ein Satz einen Gewindegang bzw. einen Teil davon analysiert, und mit einem einzelnen dadurch gesteuerten Anzeigegerät; Fig. 14 ist ein Seitenriß der Lehre; Fig. I5 ist die vergrößerte Teilansicht eines Gewindeganges und eines Analysatormeßelements bzw. eines Schnitts davon, das in den Schraubenkern des Gewindeganges eingreift; Fig. i6 ist die vergrößerte Teilansicht eines Schraubenganges und eines Analysatormeßelements bzw. eines Schnitts davon, welches den Gewindegang im Flankendurchmesser berührt; Fig. I8 ist eine vergrößerte Ansicht der Teilmeßrolle; Fig. 19 ist ein Schnitt nach Linie 7-7 der Fig. 14.
  • Die Lehre enthält einen Rahmen 10 von im allgemeinen U-förmiger Gestalt, so daß der Rahmen zwei Arme besitzt. Ein Rachenringlehrenelement bzw. Segment II ist in einem Arm des Rahmens an einem Drehzapfen 12 befestigt, während ein mit ihm zusammenarbeitendes Ringlehrenelement I3 an einem Drehzapfen 14 in dem anderen Arm angeordnet ist. Jedes Ringlehrenelement besitzt eine konkave Meßfläche 15 bzw. I6, die zum Prüfen von runden, z. B. zylindrischen Stücken, glatt oder zum Prüfen der Genauigkeit von Außengewinden auch mit Gewindegängen versehen sein kann. Der Drehzapfen 12 wird durch im Abstand voneinander befindliche Flansche I6' in einem Arm des Rahmens gehalten, der Drehzapfen 14 sitzt in Flanschen I7 im anderen Arm.
  • Um die Ringlehrenelemente in offener Lage zu halten und sie in (die Lage nach Fig. 3 zurück zuführen, lassen sich beliebige Mittel verwenden.
  • Nach der Zeichnung findet eine Feder 20 für jedes der Elemente Verwendung, deren eines Ende z. B. durch eine Schraube 2I befestigt ist. Jede Feder ist normalerweise gerade, und ihr eines Ende ist am tMeßelement befestigt, während das andere Ende frei ist, so daß es auf einer Fläche 22 im Rahmen gleiten kann. Dadurch wird die Feder während ihrer Bewegung und der des Meßelements bzw. Segments gespannt und zwingt normalerweise ihr zugehöriges Meßelement in die Lage nach Fig. 3. Die Fläche 22 ist vorzugsweise bogenförmig, damit die Feder während der ganzen Bewegung der Feder und des Meßelements eine reichliche Spannung erhält.
  • Die Rfnglehrensegmente oder Elemente sind so breit, daß das zu prüfende Gewinde nicht nur hinsichtlich seines Gutseitendurchmessers kontrolliert wird, sondern auch mit Bezug auf seine Steigung, Rundlauf und Gewindefehler. Ein Kontrolleur, der ein Gewinde oder ein zylindrisches Stück prüft, bringt das Prüfstück zwischen die Melßelemente (in der Lage nach Fig. 3) und drückt dann das Prüfstück nach unten zu der oder vorzugsweise durch die Lage nach Fig. I, also die Meßlage, und wenn das Prüfstück befriedigt, geht es weiter nach unten und schwenkt die Ringlehrenelemente in die Lage der Fig. 4. Wenn das Prüfgewinde durch die Ringlehrenelemente hindurchgegangen ist, zwingt die Feder 20 die letzteren in die offene bzw. Aufnahme lage nach Fig. 3. Das Prüfstück kann dann axial aus der Lehre herausfgezogen werden.
  • Die Rachenringlehre ist ebenfalls geeignet für das Prüfen von Gewinden an einem zwischen den Spitzen einer Maschine eingespannten Stück, ohne daß dasselbe aus den Spitzen genommen werden muß. Dies ist dann wünschenswert, wenn ein Arbeiter ein Gewinde auf einer Drehbank dreht und das Gewinde prüfen will, ohne das Arbeitsstück auszuspannen. lUm Idieses Ergebnis zu erzielen, sind Mittel vorgesehen, die die Meßelemente in der Freigabelage (Fig. 4) festhalten, nachdem das Prüfgewinde durch sie hindurchgegangen ist. Jede geeignete Konstruktion kann für diesen Zweck verwendet werden; die hierin gezeigte besteht aus einer Aussparung 25 in der Bogenfläche. Sie kann geNldet werden durch ein Loch 25 durch jeden Arm des Rahmens, welches in die Bogeufläche 22 einschneidet. Das freie Ende 26 jeder Feder 20 greift in seine Aussparung ein, wenn die Meßelemente sich in der Freigabelage befinden, so daß das Federende 26 daraus entfernt werden kann bzw. elastisch darin gehalten wird; damit sind auch die Ringlehrenelemente in der Freigabestellung nach Fig. 4 elastisch gehalten.
  • Bei der Prüfung eines Gewindes an einem zwischen Spitzen eingesplannten Prüfstück nimmt der Arbeiter die Lehre und setzt ,dielMeßelemente oder Segmente an. Normalerweise kehren die Meßelemente unter dem Einfluß - der Federn 20 in die offene bzw. Eingangslage nach Fig. 3 zurück, nachdem das Prüfgewinde hindurchgegangen ist. Dann muß das Prüfstück aus den Spitzen genommen werden, damit man dieLehre axial längs des Prüfstücks abziehen kann. Wenn nun aber die Federenden 26 in die von den Löchern 25 gebildeten Aussparungen eingreifen, dann werden die Meßelemente in Austrittslage gehalten, und die Lehre kann vom Prüfstück entfernt werden, indem man sie einfach davon wegzieht. Der Druck des Prüfstücks auf die Meßelemente läßt die Enden 26 jeder Feder aus ihrer Aussparung herausschnappen und gestattet somit die Entfernung der Lehre.
  • Bei der Prüfung von Gewindeteilen, die nicht zwischen Spitzen gehalten werden, ist es nicht wünschenswert, die Meßelemente in Austrittslage zu halten. Es sind daher Mittel vorgesehen, die die Elemente zum Festhalten der Ringlehrenelemente in Austrittsllage oder in der Lage nach Fig. 4 unwirksam machen. Dieses Mittel besteht aus einer Schraube 35 für jede Aussparung 215, welch erstere in den Rahmen so hineingeschraubt wird, daß das Schraubenende in die Lage nach Fig. I gebraucht werden kann, wo dann das Ende bündig oder fast bündig mit Ider- Bogenfläche 22 abschließt und damit die Aussparung unwirksam macht.
  • Die Segmentringlehrekann allein benutzt werden; sie wird aber in Verbindung mit einer Ausschußlehre verwendet. Die Ausschuß lehre kann beliebiger Art sein; die hier dargestellte umfaßt ein Paar Gewindemeßrollen 30 und 31, die in geeigneten Drehzapfen 32 und 33 gelagert sind. Die Ausschußrollen prüfen den Flankendurchmesser eines Schraubengewindes in der Weise, daBeinSchraubengewinde mit dem richtigen Flankendurchmesser nicht zwischen den Rollen hindurchgeht. Zu diesem Zweck kann die Rolle 30 als konische Rolle mit einem einzelnen Meßriicken lzw. einer Rippe ausgebildet sein, während die Rolle eine V-Rolle sein kann mit zwei Meßrücken bzw. Rippen, welche die inneren Flanken Ides Gewindes berühren. Wenn jedoch der Flankendurchmesser des zu prüfenden Gewindes zu klein ist, dann geht das Gewindeprüfstück zwischen den Rollen hindurch in die Aussparung 34 hinein, von wo es axial aus der Lehre herausgezogen werden kann. Wenn das zu prüfende Gewinde sich innerhalb der zulässigen Toleranzen hält, dann geht es durch die Segmentringlehre hindurch, deren iMeßelemente in Idie Lage nach Fig. 3 zurückschnappen, passiert aber nicht zwischen den Ausschuß rollen, worauf dann das Gewindeprüfstück axial durch den Raum zwischen den Ringlehrenelementen und den Ausschuß rollen herausgezogen werden kann. Ein Gewinde auf einem zwischen Spitzen eingespannten Stück kann durch die Segmentringlehre wie auch durch die Ausschußlehre geprüft werden, und zwar in der gleichen wie oben beschriebenen Weise, ohne das Gewindestück aus den Spitzen zu nehmen. Wenn das zu prüfende Gewinde einen zu geringen Durchmesser hat und durch die Ausschußrollen hindurchgeht, dann wird die Lehre in umgekehrter Richtung durch dieAussclhußrollen und die Segmentringlehre abgezogen, indem die letztere elastisch in Austrittsstellung gehalten wird.
  • Nach Möglichkeit soll wenigstens eines der Ringlehrenelemente zu dem anderen und von ihm fort einstellbar sein; für maximale Einstellung sind beide Elemente einstellbar Zu machen. Diese Einstellung kann in beliebiger Weise erfolgen, obwohl eine Einstellung durch die betreffenden Drehzapfen 12 und 14 vielleicht die einfachste Methode ist. Der Drehzapfen, auf welchem das Ringlehrenelement I3 montiert ist, besitzt einen zu den Zapfenlagern in den Flanschen 17 exzentrischen Teil 40. Eine Schraube 41 verspannt den Drehzapfen 14 miteinem Flansch I7 zwischen clem I(opf der Schraube und einer durch den exzentrischen Teil des Drehzapfens gebildeten Schulter. Die Drehung des Drehzapfens I4 bewirkt die Drehung des exzentrischen Teils, womit die Lage des Meßelements I3 zu dem Meßelement 11 eingestellt wird.
  • Bei der Prüfung von Gewindeteilen von zylindrischer Form bewegen sich die Gewindegänge zu dem Prüfteil in jedem schwenkbaren Ringsegment oder Meßelement von der Lage nach Fig. 3 in die Lage nach Fig 4. Das Meßelement folgt daher dem Steigungswinkel des Prüfteils, insbesondere bei Steilgewinde oder einem Gewinde mit großem Steigungswinkel. Bei Steilgewinden ist Vorsorge zu treffen, daß zum mindesten ein Ringlehrenelement seitlich ausweichen kann. Dies ist bei der Lagerung des Meßelements im Rahmen vorzusehen. Die hier gezeigte Lagerung sieht die seitliche Bewegung des Meßeletnents auf dem exzentrischen Teil 40 des Drehzapfens vor, wie in Fig. 5 dargestellt. Jedes geeignete Mittel kann zum Festhalten des betreffenden Meßelements in einer Seitenlage verwendet werden.
  • Das hier dargestellte Mittel verwendet einen Federring 43, der zwischen dem Meßelement und einem Rahmenflansch angeordnet ist. Zwecks maximaler seitlicher Bewegung ist jedes Meßelement seitlich beweglich und wird nach entgegengesetzten Seiten des Rahmens gedrückt. Bei einem 6o°-(;ewinde mit üblicher Steigung, bei welcher der Steigungswinkel verhältnismäßig klein ist, schafft der Kantenwinkel genügend Spiel, so daß es nicht notwendig ist, eine Axialverschiebung :des Meßelements vorzusehen Eine eventuell leichte Axialverschiebung kann durch das üblicherweise zugelassene Spiel zwischen dem Rahmen und einem beweglichen Teil, wie z. B. dem Meßelement, aufgenommen werden. Obwohl es nicht wesentlich ist, kann doch ein axiales Spiel oder eine axiale Verschiebung vorgesehen werden.
  • Eine oder beide der Ausschußmeßroilen 32 und 33 sollen möglichst einstellbar sein. Irgendwelche geei'gnete Einstelimittel können vorgesehen werden; bei den hier Idargestellten Mitteln geschieht es durch den betreffenden Drehzapfen. Der Drehzapfen 33 hat einen exzentrischen Teil46, auf welchem die Meßrolle gelagert ist. Eine Drehung des Drehzapfens stellt die Rolle auf die andere Rolle zu oder von ihr fort ein. Eine Mutter 47 auf dem Ende des Drehzapfens klemmt den Drehzapfen in die eingestellte Lage an einen Flansch zwischen einer durch den exzentrischen Teil gebildeten Schulter und der Mutter.
  • Obwohl die bevorzugte Form der Konstruktion drehbar angelenkte Segmente und/oder Elemente mit konkaven Meßteilen verwendet, - können auch konvexe Meßteil, wie in Fig. 7 vorgesehen, verwendet werden. Das drehbar angelenkte Element 50 besitzt ein Drehzapfenlager 5I zur Aufnahme eines ,in- einem Lehrenrahmen befindlichen Drehzapfens, ähnlich wie Drehzapfen 14 im Rahmen i'o-. Das drehbar angelenkte Glied kann zwei oder mehr Meßelemente tragen, obwohl es vorzugsweise zwei hat. Das drehbar angelenkte Glied kann zwei Arme haben, von denen der eine einen Drehzapfen 52 mit einer darauf befindlichen Meßrolle 53 trägt, der andere Arm einen ähnlichen Drehzapfen 54 mit einer drehbar darauf gelagerten Meßrolle 55. Es ist klar, daß jedes irgendwie geeignete Meßelement verwendet werden kann, obwohl die Rolle bevorzugt wird; zum Prüfen von Gewinden besitzen die Rollen Rippen, die in das Gewinde eingreifen. Eine Feder gleich Feder 20 der Fig. I kann verwendet werden, um das Segment in die offene Lage zu schwenken. Das drehbar angelenkte Glied in einem Arm des Rahmens kann zusammen mit seinem Meßelement bzw. seinen Meßelementen zur Zusammenarbeit mit einem festen Meßelement oder einer Rolle verwendet werden, die von dem anderen Arm des Rahmens getragen wird, in welchem Fall das zu prüfende Stück oder Gewinde an drei Punkten oder Linien seines Umfangs mit den Meßelementen in Berührung kommt. Dadurch ist es möglich, das Stück bzw. Gewinde auf Rundlauf zu prüfen, was wahrscheinlich durch Zweipunkt- bzw. Zweilinienmessung nicht festzustellen wäre. Falls gewünscht, können zwei drehbar angelenkte Segmente wie das Segment 50 in jedem Arm eines Rahmens einander gegenüber angeordnet werden, in welchem Fall man eine Vierpunktberührung mit dem zu prüfenden Gewinde erhält und dadurch eine genauere Prüfung bei Unrundlaufen. Es ist klar, daß anstatt Meßrollen auch fest konvexe Meßelemente verwendet werden können. Das drehbar angelenkte Glied der Fig. 7 kann mit konvexen Meßflächen für sich allein verwendet werden oder zusammen mit Ausschußrollen wie die Meßrollen 30, 3I der Fig. I. Wo immer aber sie so verwendet werden, muß der Abstand zwischen dem Drehzapfen für das drehbar angelenkte Glied und zudem Drehzapfen für die Ausschußrollen vergrößert werden, damit reichlich Raum für die Bewegung des drehbar angelenkten Gliedes vorhanden ist.
  • Die hier beschriebene Lehre ist eine Rachenlehre, unterscheidet sich aber von der üblichen Rachenlehre. welche nur zwei Meßrollen hat. Die letzterwähnte Lehre ergibtLinienberührung an nur zwei Punkten des Umfangs des Prüfstücks oder Gewindes, während die hier beschriebene Lehre, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, Linienberührung an drei oder vier Punkten des Umfangs ergibt und ie Lehre nach den Fig. I bis 6 Kreisumfangberührung über einen Teil des zu prüfenden Gewindes, deren Umfang von der Größe des konkaven Meßteils abhängig ist. Der konkave Meßteil sieht Berührung mit dem Prüfstück an vielen Punkten vor. Obwohl mit den größtmöglichen konkaven Meßteilen eine Berührung auf dem ganzen Kreisumfang nicht zu erzielen ist, so kommt man doch dieser Berührung immerhin sehr nahe.
  • Die Kegel lehre nach den Fig. 8 bis 12 umfaßt einen Rahmen 60 von irgendeiner geeigneten Konstruktion, die in der Konstruktion nach Fig. 8 ein Paar Meßelemente 6I und 62 trägt. Jedes Meßelement hat einen konkaven Meßteil bzw. eine Meßfläche 65 und 66. Diese Meßfläche kann glatt sein, wenn der zu prüfende Teil glatt ist, oder sie kann mit Gewinde versehen sein, wenn das zu prüfende Stück ein Gewinde besitzt. Die Meßfläche kann konisch sein zum Prüfen konischer Teile oder eines konischen bzw. Rohrgewindes. Die konkaven Meßelemente bzw. Flächen geben Berührung mit einer Mehrzahl von Punkten auf zudem Umfang des zu prüfenden Teils. Bei den dargestellten durchlaufenld konkaven Meßelementen erfolgt die Meßberührung nahezu auf dem ganzen Kreisumfang.
  • Mindestens ein Meßelement ist auf dem Rahmen so montiert, daß es aus der Meßstellung zwecks Einsetzen eines Prüfteils gezogen werden kann, um es dann wiederum in die Meßlage zu bringen, wodurch sich dann das Prüfteil zwischen den Meßflächen befindet. Vorzugsweise erfolgt die bewegliche Lagerung durch einen Drehzapfen, und zwar ist das Meßelement 6i in einem Drehzapfen oder einer Stiftschrauibe 68 gelagert, das Meßelement 62 in einem Drehzapfen bzw. einer Stiftschraube 69.
  • Die Drehzapfen haben einen solchen Abstand voneinander und von der Achse der Meßstellung, daß die Meßfläche bzw. der Meßteil zum Einsetzen des Prüfteils aus der Meßlage ausschwenken kann, worauf die seitliche Bewegung des Prüfteils, wenn es das Meßelement bzw. die Elemente berührt, die letzteren zurück in die Meßlage schwenkt mit dem dazwischen befindlichen Meßteil, wie in Fig. 8 gezeigt. Ein oder beide Meßelemente können durch irgendwelche Einstellmittel eingestellt werden, wie hier dargestellt durch einen exzentrischen Drehzapfen 69 für ldas Meßelement 62. Dieser Exzenterstift hat eine Lauffläche 70, die zu ihrer Schraube 71 exzentrisch ist, so daß durch Lösen der Mutter 72 die Lauffläche 70 in jede beliebige Lage gedreht werden kann. Ein Anzichen der Mutter hält die Lauffläche bzw. den Drehzapfen in der einmal ein-2sSellten Lage.
  • Es ist wünschenswert, ein drehbar angelenktes Meßelement bzw. Elemente, ganz gleich ob gerade oder kegelig, in der Lage festzuhalten, in welche es ausgelöst worden ist. Dies wird erreicht durch Friktionsmittel, die in das drehbar angelenkte Meßelement eingreifen. Die hier dargestellten Reibungselemente umfassen einen Federring 75 auf dem Stift 69, der das Meßelement hält und einen gleichen Federring 76, der das drehbar angelenkte Meß element 6I berührt. Der Federring hemmt das Meßelement, so daß es in der Lage bleibt, in die es bewegt bzw. freigegeben wurde. Bei diesen WIittehl zum Festhalten des drehbar angelenkten ÄIeßelements in der Freigabelage wird ein Prüfteil zwischen die Meßelemente eingesetzt und, wie aus Fig. 8 ersichtlich, nach unten in Meßstellung gedrückt, wonach das Prüfteil, wie es Fig. 8 zeigt, angehoben wird, woraufhin die Friktionsmittel die Meßelemente in offener bzw. der freiggegebenen Lage festhalten.
  • Wenn das zu prüfende Stück oder Teil konisch ist oder konisches Gewinde hat, spielen zwei MeB-faktoren dabei eine Rolle; zunächst muß die Achse des Teils mit der Achse der Meßelemente oder Teilen derselben zusammenfallen, und zweitens gibt es eine entsprechende Lage in Achsenrichtung. Es ist schwierig, den Kegel durch bloßes seitliches Ein- setzen des Prüfteils in die korrekte axiale Lage zu den beweglichen Meßelementen zu bringen. Bei der Prüfung von Kegeln sollte zum mindesten eines der Meßelemente in der Meßstellung festgehalten werden, damit, wenn- ein konisches Prüfteil in die Meßelemente eingeführt wird, es nich notwendig ist, das Prüfteil mit Bezug auf Idie axiale Lage zu den Meßelementen genau auszurichten. Das Prüfteil wird in ungefähr korrekter axialer Lage seitlich eingeführt, bis es in eine Lage kommt, wo die Achsen des Teils und der Meßelemente zusammenfallen und dann eines der Meßelemente in jener Lage festgehalten wird. Das Prüfteil wird dann gedreht, wenn es sich- um ein konisches Gewinde handelt oder mit Bezug auf- das-:Prüfteil axial bewegt, wenn es eine glätte Kegeloberfläche besitzt, bis es in der richtigen Meßlage zu den Meßelementen steht. In der Regel ist nur eine Teildrehung erforderlich, um das Prüfteil mit konischem Gewinde axial vQrzuschieben oder in die Meßstell,ung zu bringen.
  • Das Festhalten eines der Meßelemente in der Meßsteflung zum [Prüfen von geraden und ebenen Teilen oder Gewindeteilen ist auch wünschenswert, wenn z. B. ein Schütteltest des Teils gegeben ist.
  • Dieser Test umfaßt das Einführen des- zu prüfenden Teils in die Lehre und das Festhalten mindestens eines der Meßelemente in der Meßlage, worauf das Teil Dadurch seitlichen Druck geschüttelt wird. Das dargestellte und beschriebene Haltemittel ist für diese Probe geeignet. Mit konischen Teilen kann der gleiche -Schütteltest vorgenommen werden.
  • Geeignete Mittel zum Festhalten eines der Meßelemente in der Meßstellung können vorgesehen werden, das in Fig. 8 dargestellte Mittel ist ein selektiver Verriegelungstyp von Haltemitteln. Es umfaßt einen Stößel 78, der in einer Bohrung 79 im Rahmen gleitet und auf dessen Ende ein Führung dübel so aufgesetzt ist.-Der Führungsdübel greift in eine Führungsbohrung 8I in dem drehbar angelenkten Meßelement 61 ein. Eine Feder 82 hält -normalerweise den Stößel in zurückgezogener Lage.
  • Eine Anschlagschraube bzw. ein Anschlag 83, der sich in einer Nut 84 im Stößel bewegt, kann vorgesehen werden, um den Stößel im Rahmen zu halten. Bei diesem Haltemittel wird entweder das Meßelement in Meßstellung gehalten, oder das Prüfteil kann durch die Meßlage hindurch passieren. Es ist auch ein Verriegelungsmittel, indem das Meßelement gegen Verdrehung nach jeder Richtung in der Meßlage gehalten wird. Wo Verriegelungsmittel gebraucht werden, um ein Meßelement in der Meßlage festzuhalten, empfiehlt es sich, dieses Meßelement nicht durch einen exzentrischen Drehzapfen einstellbar zu machen, damit die genaue Ausrichtung des Dübels So mit der Bohrung 8I gesichert bleibt.
  • Das Prüfteil wird, wie vorher beschrieben, seitlich zwischen die drehbar angelenkten Meßelem,ente gebracht, worauf der Kontrolleur auf den Stößel 78 drückt. Das Ende des Stößels gleitet auf derAußenfläche des Meßelements 61 bis es mit der Bohrung 81 fluchtet,-worauf das Ende des Stößels, insbesondere also der Dübel 80, in die Bohrung eintritt und das Meßelement 611 ifl der - Meßiage festhält. Das- Meßelement 62 wird dann durch das Prüfteil zwangsläufig in der Meßlage gehalten. Dann wird das Prüfteil vorgeschoben, wenn es eine glatte Oberfläche besitzt, oder gedreht, wenn es ein konisches Gewinde hat, bis es eng und meßdicht an der Lehre anliegt.
  • Dann ist das Prüfteil in Mefistellung. -Es ist klar, daß, wenn gewünscht, beide Meßelemente in der Meßlage verriegelt werden können.
  • Mittel sind vorgesehen, um zu bestimmen, ob sich das Prüfteil innerhalb der zulässigen Toleranzen hält. Das kann durch Anvisieren geschehen oder auch durch einen Fühlertyp. Die letztere Ausführung zeigt die Fig. 8. Der Rahmen 60 hat eine Bohrung 86, in welcher einToleranzstößel 87 gleitet.
  • Normalerweise hält eine Feder 88 den Toleranzstößel in zurückgezqgener bzw. angehobener Lage.
  • Im Rahmen ist ferner ein Schlitz 89, der mit der Bohrung 86 in Verbindung steht und durch welchen ein Toleranzschieber hervorstößt mit mehreren Stegen go und 91 in der Form von Toleranzschultern. Eine Schraube oder ein Anschlag 92 bewegt sich in einer Nut 93 im Stößel 87, damit der letztere im Rahmen gleitend festgehalten wird.
  • Wenn ein Prüfteil wie vorbeschrieben in wider Meßlage ist; wird der Stößel 87 heruntergedrückt. Wenn der Steg 91 das Ende des Prüfteils nicht erreichen kann, dann ist -letzteres zu klein und wird verworfen. Wenn das Prüfteil in Meßlage ist und der Steg 91 das Ende des Prüfteils berührt, während der Steg go es nicht berührt und das Teil sich an die Schulter anlegt, dann ist das Prüfteil innerhalb der zulässigen Toleranzen. Wenn bei Niederdrücken des Stößels 87 beide Stege gI und 90 das Ende des Prüfteils berühren; dann ist letzteres zu groß.
  • Dieser Toleranzstößel gibt also einen Fühler ab, mit dem man feststellen kann, ob ein Prüfteil innerhalb der zulässigen Toleranzen ist oder nicht. Der Kontrolleur kann nach dem Maß des Niederdrückens des Stößels 87 sagen, ob das Prüfteil sich innerhalb der geforderten Toleranzen hält oder ob es zu klein bzw. zu groß ist. Es ist klar, daß der Stößel zum selektiven Prüfen von Teilen, die als solche gleicher Größe oder im wesentlichen gleicher Größe zusammenzufassen sind, mit einer größeren Anzahl von Stegen als die beiden hier dargestellten versehen werden kann.
  • Bei der visuellen Prüfung, ob ein Prüfteil noch innerhalb der zulässigen Toleranzen ist, benutzt man eine Form des Meßelements 95, wie sie in Fig. 12 dargestellt ist. Dieses Meßelement kann an Stelle eines der Meßelemente 6I oder 62 treten, obwohl es vorzugsweise die Lage des Meßelements 62 einnehmen soll. Bei dieser-Art von Meßelementen wird das Prüfteil seitlich in die Meßteile eingeführt und nach unten in die Meßlage gedrückt, worauf der Stößel 78 das Meßelement 6I in der Meßlage verriegelt. Das Prüfteil wir;d dann axial vorgeschoben, wenn es ein Kegel mit ebener Oberfläche ist, oder gedreht, wenn es sich um ein konisches Gewinde handelt, bis das Prüfteil in der Meßlage axial zu den Meßflächen liegt Der Kontrolleur visiert dann das Ende des Prüfteils an, und wenn sein Rand zwischen die Schultern 96 und 97 fällt, dann ist das Prüfteil innerhalb der zulässigen Grenzen. Wenn der Rand des Prüfteils die Schulter 96 nicht erreicht, ist es zu groß, und wenn er über die Schulter 97 hinausgeht, ist es zu klein. Es ist klar, daß eine einzelne Schulter bzw. ein einzelner Steg auch genügt, da das Ende des Meßelements eine zweite Visierschulter abgeben kann, um zu bestimmen, ob das Prüfteil zu klein ist oder nicht. Ebenso kann, falls selektives Prüfen gewünscht wird, um Gruppen von Teilen der gleichen oder unge£äfhr der gleichen Größe auszusuchen, eine größere Anzahl von Schultern oder Stegen vorgesehen werden.
  • Es wurde im vorhergehenden erwähnt, daß die übliche Art der Rachenlehre mit dem Prüfteil Linienberührung ergibt. Sie ergibt nicht nurLinienberührung, sondern bei einem Gang des Prüfteils durch die Meßelemente wird nur ein einziger Du-rchmesser geprüft. Falls dies der einzige Versuch mit dem Teil bleibt, dann kann das letztere exzentrisch sein und doch durch die Lehre passieren, während doch in der Tat ein anderer Versuch bei einem anderen Durchmesser zeigen kann, daß es zu groß ist und daher nicht in eine Mutter oder eine Gewindebohrung hineingeschraubt werden kann.
  • Die Rachenlehre nach Fig. 8 prüft sowohl die Exzentrizität wie auch andere Ungleichheiten des Gewindes, und sie erreicht dies durch eine Mehrzahl von Berührungspunkten mit dem Prüfteil und sieht ferner durch einen konkaven Teil eine Dauerberührung fast um den ganzen Umfang des Prüfteils vor.
  • Es kann aber auch eine Lehre konstruiert werden, die die Exzentrizität und andere Gewindefehler prüft, bei welcher aber die Meßflächen nicht konkav, sondern konvex sind. Diese Art von Lehre zeigt die Fig. II. Diese Lehre verwendet einen Rahmen IOO, der von U-förmiger Gestalt sein kann und in dessen einem Arm ein Meßelement 101 in einemDrehzapfen oder einer Stiftschraube 102 gelagert ist. Das drehbar angelenkte Meßelement trägt ein Paar Meßteile, vorzugsweise Meßrollen 103 und 104. Der andere Arm des Rahmens kann, falls gewünscht, ein ähnliches, drehbar angelenktes Meßelement tragen, wodurch man um den Umfang des Prüfteils Vierpunktberührung erhält. Dargestellt ist indessen nur ein einzelnes zusammenwirkendes Meßelement bzw. eine Rolle 105, in welchem Fall also die Lehre mit dem Prüfteil Linienberührung an drei Punkten des Umfanges ergibt, was für einen Test auf Exzentrizität genügt. Das Meßelement 101 schwenkt nach oben, um die Lehre für d,ie Aufnahme des Prüfteils zu öffnen; durch Drücken des Prüfteils nach unten schwenkt das Meßelement in die Meßlage der Fig. II. Die Meßrollen oder Elemente können konisch sein oder auch im Winkel zueinander angeordnet, um konische Teile prüfen zu können. Die Rollen können glatt für glatte Flächen sein oder auch mit Gewinde oder mit einem Rücken versehen sein, um Gewinde von gerader oder konischer Form zu prüfen. Die dargestellte Lehre wird in der gleichen Weise verwendet, wie die in Fig. 8 gezeigte.
  • Bei dieser Art von Lehre kann zum Prüfen der Toleranzen eine Visiervorrichtung oder auch eine Fühlervorrichtung, falls gewünscht, vorgesehen werden. Eine derRollen, wie z. B. dieRo-lle 105, hat an ihrem Umfang einen Visiersteg 106 bzw. Stege mit der gleichen Funktion wie die Stege 96 und 97 der Fig. I2, um zu bestimmen, ob das Prüfteil innerhalb der zulässigen Toleranzen ist oder nicht.
  • Die Lehre nach Fig. -I 1 ist mit Mitteln versehen, um das drehbar angelenkte Nießelement IgaI in der M,eßlage zu verriegeln. Das hier dargestellte Mittel besteht aus einem Anschlag 1 o8, der an einer Fläche 109 des drehbar angelenkten Meßelements 101 angreift. Das in Fig. II dargestellte Verriegelungsmittel ist nicht von der Art wie in der Konstruktion nach Fig. 8, obwohl letztere hier verwendet werden kann. Mit anderen Worten, der Anschlag, welcher das Meßelement in der Meßlage festhält, ist fest und verhindert, daß das Meßelement über diesen Punkt hinausschwingt. Mittel können vorgesehen werden, um das Meßelement 101 in der Auslöselage zu halten, nachdem das Prüfteil P in die Meßlage eingeführt und dann nach oben bewegt worden ist, um es aus der Lehre zu entfernen. Für diesen Zweck wird der Reibring der Konstruktion nach Fig. 8 bis 10 verwendet. Das drehbar angelenkte Meßelement wird daher in offener bzw. in der Auslöselage gehalten und ist somit bereit, ein zweites Prüfteil zur Messung aufzunehmen.
  • Der Analysator bzw. die Lehre nach den Fig. I3 bis I8 ist auf einem Rahmen I«IO beliebiger, geeigneter Konstruktion angeordnet; der hier dargestellte Rahmen ist so konstruiert, daß er auf eine Werkbank aufgesetzt werden kann, und zeigt die Paare von Meßelementen unter einem Winkel oder geneigt, so daß sie dem Kontrolleur besser zugänglich sind.
  • Der Rahmen hat eine Gleitbahn 111, in diesem Fall eine Nut, in welcher eine Gleitstange oder ein Träger 1-12 gleitet. Geeignete Mittel zum Festhalten der Gleitstange in der Nut können vorgesehen werden; die dargestellten bestehen aus Schrauben tII3, die durch einen länglichen Schlitz 1 14 in der Gleitstanige hindurchgehen. Ein einstellbarer Anschlag 115 in Form einer Schraube begrenzt die Bewegung der Gleitstange in einer Richtung.
  • Mittel sind vorgesehen, um die Gleitstange bzw. den Träger II2 gegen den Anschlag zu drücken, und zwar eine Federt 118, welche sich an ein Ende der Gleitstange anlegt. Die Feder wird durch einen Stift IaI9 in ihrer Lage gehalten, und dieser letztere wird durch einen Lagerbock 120 getragen, der in der Rahmennut nachstellbar angeordnet ist. Durch die Einstellung,der Lage des Lagerbocks wird auch der Federdruck eingestellt.
  • DerAnalysator hat zwei Sätze von Meßelementen.
  • Der eine Satz prüft eine Mehrzahl von Mängeln im Gewindegang bzw. Gewinde, der andere Satz die allgemeine Einbaufähigkeit mit einer Mutter oder einer Gewindebohrung bzw. Steigung. Der kombiniete Test mit beiden Sätzen liefert eine umfassende Prüfung des Gewindes und bestimmt den evtl.
  • Fehler.
  • Der erste Satz Meßelemente schließt ein Meßelement 123 ein, das an einem von dem Rahmen getragenen Drehzapfen I24 drehbar angeordnet ist.
  • Dieses drehbar angelenkte Meßelement bildet eine Wiege oder Auflager für einen Prüfteil, während es gleichzeitig als eines der MeßeTemente dient. Irgendwelche geeignete Wiegenkonstruktionen können vorgesehen werden; die dargestellte hat eine konkave Meßnut 125, die geneigt werden kann, wenn eine Gewindennt zu prüfen ist, um sich der Steigung des Gewindes anzupassen und den zu prüfenden Teil bzw. das zu prüfende Gewinde aufzunehmen; durch diese konkave Formgebung wird das Prüfteil während des Meßvorganges zentriert. Die konkave Form hat vorzugsweise einen größeren Durchmesser als das Prüfteil, wodurch man eine tatsächliche Linienberührung erhält und doch die zentrierende Funktion erhalten bleibt. Das konkave Meßelement schwenkt nach oben in die offene Lage, um ein Prüfgewinde aufzunehmen. Das Meßelement kann in die offene Stellung gezwungen werden, oder man kann eine geeignete Reibungshemmung daran angreifen lassen, wie z. B. durch den Reibring 126, so daß das Meßelement in der Lage bleibt, in die es bewegt wurde, wie aus dem nachstehenden deutlicher hervorgehen wird. Ein einstellbarer Anschlag 127 kann vorgesehen werden, um die Drehbewegung des drehbar angelenkten Meßelements zu begrenzen, so daß es in der Meßlage gehalten wird und nicht über diese Lage hinaus schwingt.
  • Ein Meßelement 130 arbeitet mit dem konkaven Meßelement oder der Wiege 123 zusammen und ist in einem Drehzapfen 131 gelagert, welcher seinerseits von einer Verlängerung I32 als einem Teil des Trägers 112 getragen wird. Das zweite Meßelement umfaßt ein Analysatorelement, das die Form einer Rolle haben kann und um den Zapfen z3I drehbar ist. Dieser Drehzapfen ist vorzugsweise exzentrisch zur Einstellung der Lage der Analysiatorrolle gegenüber dem mitwirkenden Meßelement 123, obwohl jeder oder beide Drehzapfen einstellbar sein können.
  • Irgendwelche anderen Einstellmittel können verwendet werden. Die Analysatorrolle besitzt eine oder mehrere Meßabschnitte oder Segmente; in der dargestellten Ausführung ist für jedes Gewindecharakteristikum des zu prüfenden Teils ein Abschnitt vorgesehen. Die dargestellte Analysatorrolle hat drei Abschnitte: Der eine Abschnitt b prüft das Prüfteil auf die nutzbare Gangtiefe, den Kanten winkel und die untere Flanke, ein weiterer Abschnitt c prüft den Flankendurchmesser, und der dritte Abschnitt d prüft die äußere Flanke des Gewindes auf den Winkel und sonstige Gewindefehler in diesem Teil des Gewindes. Dieses Eingreifen der Analysatorrolle in ein Gewinde bzw. einen Gewindegang zeigen die vergrößerten Ansichten det Fig. I5, 16 und 17.
  • Der von dem Analysatorelement bzw. der Rolle I30 getragene Meßrücken bzw. die Meßrippe prüft ein Gewinde hinsichtlich der drei oben angeführten Charakteristika, indem jeder Rippenabschnitt einen gemeinsamen Flankendurchmesser besitzt. Die Rücken bzw. Rippen sollen vorzugsweise aufeinander ausgerichtet sein. Diese Rippe kann als eine einzige Rippe rund um den ganzen Umfang der Rolle geformt sein, dann wird ein Teil der Rippeverschmälert auf ein Maß, das sich der Breite des Gewindes im Flankendurchmesser nähert, so daß wider verbleibende Teil der Rippe lediglich die untere Flanke des Gewindes berührt und in einen richtig geformten Gang des Prüfgewindes nur so weit hineingeht, wie die vorgesehene nutzbare Tiefe zuläßt. Dies zeigt die Fig. 15. Der erste Abschnitt 130b der Rippe greift dann in das Prüfgewinde T ein von dem Punkt der zulässigen oder nutzbarenGangtiefebis zu ungefähr dem Flankendurchmesser. Der zweite Abschnitt oder das Segment I30C der Analysatorrippe hat oben einen Teil entfernt, ebenso auf jeder Seite, so daß er verhältnismäßig dünn ist, wenn auch nicht so dünn, wie der erste Abschnitt, so daß seine Analysierrippe das Prüfgewinde in kurzem Abstand von jeder Seite der Flankeniinie berüihrt. Beim dritten Abschnitt 130d ist das ganze Oberteil entfernt, so daß er das Prüfgewinde am äußeren Teil nahe Idem Flankendurchmesser berührt. Es ist also zu bemerken, daß eine Rippe ein Maß hat, welches kleiner ist als der zu prüfende Gewindegang, entweder der Breite oder der Tiefe nach oder auch beide um einen selektiven Test durchführen zu können.
  • Der erste Abschnitt 130b der Meßrolle I30 prüft also die nutzbare Gangtiefe, ferner ob der Kantenwinkel am Kern richtig ist und sonstige Fehler im unteren bzw. Kernteil des Gewindes. Der zweite Abschnitt I3os liefert einen Test für den Flankendurchmesser und Gewindefehler in der Gegend des Flankendurchmessers, unbeeinflußt von anderen Gewindefehlern, es sei denn, daß sich dieselben überschneiden. Der dritte Abschnitt I3od mißt Iden genauen Kantenwinkel und sonstige Fehler des Gewindes in dessen äußerem Teil. Es ist klar, daß eine größere wie auch eine kleinere Anzahl von Meßabschnitten vorgesehen werden kann, je nach dem gewünschten Umfang des Testes. Die Nut, insbesondere der Gewindegang, sind in Abschnitte ein geteilt, und jeder Meßabschnitt prüft einen besonderen Teil der Nut bzw. des Prüfteils.
  • Es können Mittel vorgesehen werden, um die Analysierrolle durch Reibung in einer ihrer Abschnittsstellungen festzuhalten. Diese Mittel können von beliebiger Form sein; das hier dargestellte besteht aus einer Federsperrklinke I35, die in Sperrzähne I36 auf der Rolle eingreift. Auch kann, wenn gewünscht, Idie Sperrvorrichtung so ausgebildet werden, daß sie die Drehung der Analysierrolle nur in einer Richtung zuläßt, so daß die Meßabschnitte mit dem Prüfgewinde nachein-ander in der Reihenfolge b, c und d in Berührung kommen.
  • Ein weiterer Satz Meßelemente ist für die Lehre vorgesehen, und zwar zur Prüfung der Steigung, obwohl eine Form vorgezogen wird, die sowohl die allWgemeine Einbaufähigkeit wie auch die Steigung prüft. Die dargestellten Meßelemente I40 und 141 sind so konstruiert, daß sie mehrere Punkte am Umfang des Prüfgewindes berühren. Um nun die maximale periphere Berührung eines Prüfteils zu erhalten, hat jedes Meßelement vorzugsweise einen konkaven Meßteil I42 und I43, und einMeßelement zum mindesten muß beweglich sein, um das Prüfteil zwischen die Meßelemente einzuführen. Bei konkaven Meßteilen haben die Meßelemente in der Meßstellungldie Funktion einer Ringlehre und ergeben einen gleichwertigen Test. Die Relativbewegung eines oder beider Meßelemente kann auf beliebige Weise bewerkstelligt werden, obwohl eine Schwenkbewegung bevorzugt wird. Das Meßelement I40 ist daher in einem Drehzapfen I45 gelagert, welcher seinerseits im Rahmen befestigt ist. Bei drehbar angelenkten Meßelementen kann ein einstellbarer Anschlag wie z. B. der Gewindeanschlag 45 benutzt werden, um eines der drehbar angelenkten Meßelemente in der Meßlage zu halten, oder auch nur, um seine Bewegung in die Meßlage zu begrenzen.
  • Das andere Meßelement I4'I, welches mit dem Meßelement 140 zusammenarbeitet, ist auf ,der Gleitstange bzw. dem Träger I.I2 befestigt und bewegt sich mit derselben. Dieses Meßelement ist drehbar in einem Drehzapfen t44 gelagert, der auf einer Verlängerung I47 sitzt, die einen Teil der Gleitstange bildet. Zum mindesten einer der Drehzapfen I45 fiund 144 (und der Drehzapfen I44 ist so dargestellt) soll ein exzentrischer Drehzapfen sein, um die Lage dieses Meßelements in bezug zu dem anderen einstellen zu können.
  • Die beiden Meßelemente können Mittel besitzen, um dieselben in offener Lage zu halten, oder können mit Friktionsmitteln wie z. B. den Reibringen I49 und 150, versehen werden, um die betreffendenMeßelemente in Ider Lage zu halten, in welche sie ausgelöst worden sind. Mit anderen Worten, wenn ein Prüfteil zwischen sdie Meßelemente eingeführt werden soll, dann sind die letzteren nach oben ausgeschwenkt offen zu halten. Ein Prüfteil wird nun zwischen die konkaven Meßteile 142 und I43 eingeführt, und der Druck desselben auf die Meßelemente schwenkt dieselben in die Meßlage. Nach der Prüfung des Prüfteils wird dasselbe nach oben herausgezogen, worauf die Meßelemente infolge der Wirkung der Reibungsmittel in offener Lage bleiben und somit bereit sind, das nächste Prüfteil aufzunehmen.
  • Auf dem Rahmen ist ein Anzeigegerät I53 angeordnet, und zwar derart, daß sein Berührungspunkt bzw. Stift I54 einen Teil der beweglichen Meßkonstruktion berührt. In der dargestellten Konstruktion berührt der Stift des Anzeigegeräts die Verlängerung 147. Bei dieser Konstruktion ist nur ein einz-iges Anzeigegerät erforderlich, um das Gewinde eines Prüfteils, wenn es in jedes Paar bzw. jeden Satz der Meßelemente eingesetzt wird, zu prüfen.
  • Die Meßelemente I40 und 141 binden, wenn sie in der dargestellten Meßlage sind, eine Rachenringlehre, die einen Test für Einbaufähigkeit liefert, vergleichbar dem Test einer Ringlehre, indem das Prüfteil etwa um seinen ganzen Umfang herum berührt wird. Eine kleine Drehung des Prüfteils ergibt einen Test auf dem ganzen Umfang. Diese Meßelemente erlauben auch eine Prüfung eines etwaigen Steigungsfehlers. Nimmt man z. B. an, daß ein Prüfteil in der vorbeschriebenen ersten Lage geprüft worden ist und daß das Gewinde sich innerhalb der zulässigen Toleranzen hält. Wenn nun das Prüfteil im zweiten Satz der Meßelemente am Anzeigegerät eine Ablesung ergibt, die größer ist als die zulässilgen Toleranzen, dann ist dies, von ungewöhnlichen Bedingungen abgesehen, das Ergebnis eines Steigungsfehlers. Die Ablesung ergibt auch ein Maß des Steigungsfehlers, denn je größer dieser Fehler ist, desto größer ist auch die Ablesung. Mit anderen Worten, der Steigungsfehler ist proportional zur Ablesung Ides Anzeigegeräts. Eine vorher angelegte Tabelle der Steigungsfehler nach der Anzeige des Anzeigegeräts gibt dem Kontrolleur das Ausmaß des Fehlers an.
  • Die beschriebene Analysatorlehre ermöglicht es dem Kontrolleur, zu bestimmen, welchen Fehler bzw. welche Deformation das Prüfgewinde aufweist, so daß eine Auswahl der Gewindeteile erfolgen kann. Diese Auswahl ermöglicht es, Teile mit Außengewinde mit dazu passenden Teilen zusammenzubauen, und rettet daher viele Prüfteile, die sonst hätten verworfen werden müssen. Auch gibt die Lehre bei den Prüfteilen die Mängel an, die durch Nacharbeit beseitigt werden können.

Claims (29)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rachenlehre zum Prüfen runder Gegenstünde, gekennzeichnet durch den Prüfkörper an verschiedenen Stellen seines Umfanges erfassende Mittel, die aus einem Rahmen und einem Paar zueinander gehörender Meßelemente bestehen, deren eines einen konkaven Teil oder mehrere konvexe, Eden Prüfkörper an wenigstens zwei Stellen berührende Teile aufweist, während das andere Meßelement entweder dem ersten ähnlich oder als Walze oder Rolle ausgebildet ist, wobei für jedes Meßelement eine drehbare Lagerung am Rahmen vorgesehen ist, um eines oder alle Meßelemente zum Einsetzen des Prüfkörpers öffnen oder zum Ergreifen des Prüfkörpers aufeinander zu drehen zu können.
  2. 2. Rachenlehre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein konkaves Meßelement (ItI oder I3) zum Einsetzen des Prüfkörpers vom anderen Meßelement wegdrehbar, dann auf dieses zu in Meßstellung und schließlich zur Freigabe des Prüfkörpers über diese Meßstellung hinaus drehbar ist.
  3. 3. Rachenlehre nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinanldergehörenden Meßelemente (11 und I3) einen mit Schraubengewinde versehenen Meßteil (II.5, Il6) aufweisen.
  4. 4. Rachenlehre nach den Ansprüchen I bis 3, gekennzeichnet Dadurch Mittel (20), beispielsweise Federn, zum Offenhalten der Meßelemente.
  5. 5. Rachenlehre nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung für die Meßelemente eine seitliche Bewegung wenigstens eines der Meßelemente zuläßt.
  6. 6. Rachenlehre nach den Ansprüchen I bis 5, gekennzeichnet durch Halterungen (20, 25), die die Meßelemente (11, 13) normalerweise in der geöffneten und in tder Austrittsstellung halten.
  7. 7. Rachenlehre nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Auslösemittel (35) zum zeitweisen Lösen der Halterungen (20, 25).
  8. 8. Rachenlehre nach aden Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine an jedem drehbar gelagerten Meßelement mit einem Ende befestigte Feder (20), vorzugsweise eine Blattfeder, längs einer auf dem Rabmen (io) befindlichen Fläche (22) gleitet und normalerweise die Meßelemente in offener Stellung hält.
  9. 9. Rachenlehre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Idie Sperrung (25) als Aussparung in die im Rahmen ausgesparte Fläche einschneidet, wobei das Feder'ende (26) in diese Aussparung (2j,5) zur Halterung der Meßelemente (11, 13) in Auswurfstellung einrastet.
  10. 10. Rachenlehre nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch verstellbare, beispielsweise schraubenartige Mittel (35) zum Aufheben der Wirkung der Aussparungen (25).
  11. 11. Rachenlehre zum Prüfen runder Körper, gekennzeichnet durch eine Meßwalze im Rahmen, ,durch ein Meßelement (50), durch ein Paar im Abstand angeordneter, von diesem Meßelement (50) getragener Meßwalzen (53,55) und durch drehbare Lagerung (5I) des Meßelements (50), so daß das Meßelement (5'o) zum Einsetzen des Prüfkörpers von der Meßwalze weggedreht und dann in Prüfstellung gedreht werden kann.
  12. 12. Rachenlehre nach Anspruch II, gekennzeichnet durch Sperrungen, die das Meßelement normalerweise in offener Stellung halten.
  13. 13. Rachenlehre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein ein Paar Meßwalzen (53, 55) tragendes und an jedem Schenkel des Rahmens (10) montiertes Meßelement (50).
  14. 14. Rachenlehre nach den Ansprüchen 1 und 13, gekennzeichnet ,durch Drehbare Lagerung jedes Meßelements im Rahmen (IO) und durch Halterungen (20, 25) zur Feststellung der Meßelemente (50) in ihrer offenen Stellung.
  15. 15. Rachenlehre nach den Ansprüchen I bis 14, gekennzeichnet durch Ausschußlehrelemente (30, 31) unterhalb der Meßelemente (11, 13 bzw. 50).
  16. I6. Rachenlehre nach den Ansprüchen I,2 oder 11, gekennzeichnet durch Verriegelungsmittel (41) zur Verriegelung wenigstens eines drehbar gelagerten Meßelements in der Meßstellung.
  17. 17. Rachenlehre nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel (4I). von Hand zu betätigen sind.
  18. XI8. Rachenlehre nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, Idaß als Verriegelungsmittel Anschläge zur Begrenz.ung der Schwenkbewegung des Meßelements (11, 13 bzw. 50) in seiner Meßlage vorgesehen sind.
  19. Ig. Rachenlehre nach den Ansprüchen I bis 5, 11, 13, bis bis I8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßelemente (61, 62) konische Meßteile (65, 66) besitzen, von denen beispielsweise wenigstens einer so ausgebildet ist, daß er einen konischen Prüfkörper an mindestens zwei Stellen seines Umfangs berührt.
  20. 20. Rachenlehre nach Anspruch I9, gekennzeichnet durch Toleranzprüfmittel (96, 97), die an einem Meßelement (95, 90, 91) am Rahmen (60) angeordnet sind.
  21. 21. Rachenlehre nach Anspruch 19, gekenn zeichnet durch einen im Rahmen (60) neben der Meßstellung oder dem schmalen Ende der konischen Meßteile (65, 66) gleitend gelagerten Stößel (87) mit einem Paar Toleranzstegen (90, 91), die in der Prüfstellung in das Ende des Prüfkörpers hineinragen.
  22. 22. Rachenlehre nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß bewegliche Mittel, beispielsweise ein Träger (112), vorgesehen sind, auf denen eines der schwenkbaren Meßelemente gelagert ist, und daß ein Anzeigegerät (153) vorhanden Test, das durch den Träger (112) betätigt wird.
  23. 23. Rachenlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Meßelemente konvexe Meßrippen (130b, 130c, 130d) verschiedener Gestalt besitzt, die jeweils einen Abschnitt am Umfang des Meßelements (130) bilden.
  24. 24. Rachenlehre nach Anspruch 1 mit zwei Sätzen zusammenwirkender Meßelemente auf einem Rahmen, die aufeinander zu verstell.bar sind und wobei ein Meßelement jedes Satzes beweglich ist, gekennzeichnet Dadurch eine von beiden beweglichen Meßelementen gesteuerte Meßuhr (153).
  25. 25, Rachenlehre nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beweglichen Meßelemente (I3o) eine Anzahl von Meßteilen (b, c, d) aufweist.
  26. 26. Rachenlehre nach den Ansprüchen I und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der die bei'den Sätze von Meßelementen tragende Rahmen (110) mit einer Gleitstange (112) versehen ist und ein Meßelement jedes Satzes (130, 140) zur gemeinsamen Bewegung an dieser Gleitstange befestigt ist.
  27. 27. Rachenlehre nach den Ansprüchen 22 bis 26;, gekennzeichnet durch Anschläge (145), die ein drehbares Meßelement am Überdrehen über die Meßstellung hindern.
  28. 28. Rachenlehre nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 11, 13 und I7 bis 20, 23 und 25 bis 27, gekennzeichnet durch einen Reibring (I26) zur Halterung des Meßelements in beliebiger Stellung.
  29. 29. Rachenlehre nach den Ansprüchen I bis 28, gekennzeichnet durch exzentrische -Mittel (40, 46, 70) zur Einstellung wenigstens eines Meßelements bezüglich des anderen.
DEP53056A 1943-03-23 1949-08-26 Rachenlehre Expired DE871369C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US871369XA 1943-03-23 1943-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871369C true DE871369C (de) 1953-03-23

Family

ID=22203337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53056A Expired DE871369C (de) 1943-03-23 1949-08-26 Rachenlehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803375A1 (de) Vorrichtung zum messen von biegewinkeln bei blechabkantpressen
CH672838A5 (de)
DE3873309T2 (de) Bohrfeinmessvorrichtung.
DE2900896C2 (de) Gewinde-Meßgerät
DE871369C (de) Rachenlehre
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
DE921361C (de) Messgeraet
DE3819980C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Biegesteifigkeit oder -festigkeit bzw. der elastischen Rückfederung von Stabmaterial
DE3333424A1 (de) Rundlaufmesseinrichtung
DE19643762C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Wulstkennung eines Fahrzeugreifens
DE2808532C2 (de) Tastlehre für die mittels einer Einrichtung zur Meßwerterfassung erfolgende Dickenmessung
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung
AT525933B1 (de) Matrize für eine Biege- oder Abkantvorrichtung sowie eine Biege- oder Abkantvorrichtung
DE971007C (de) Vorrichtung zum Messen und Pruefen von Bohrungen, insbesondere von kreisfoermigen Innenaussparungen oder -kammern
DE844068C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Pruefen der Dicke von Baendern, Folien, Draehten und anderen Gegenstaenden mit wenigstens einer geringen Dimension
DE842849C (de) Verfahren zum fortlaufenden Pruefen geometrischer Abmessungen bzw. Toleranzen von Gegenstaenden mit Hilfe einer Abtastvorrichtung, welche mindestens ein als drehbare Rolle ausgebildetes Abtastorgan besitzt, sowie Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE808890C (de) Messgeraet fuer Innengewinde
DE899265C (de) Gewinderachenlehre
DD221011A1 (de) Messtaster
DE2749811C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Strahler in Strehlerhaltern
DE859971C (de) Verfahren zur Messung der sog. Falzfestigkeit von Papieren, Folien u. dgl.
DE1752683B1 (de) Vorrichtung zum Biegen wendelfoermiger Ringe aus Draht
CH625897A5 (en) Coin tester
DE921053C (de) Messgeraet
DE2033862B2 (de) Messvorrichtung zum messen des durchmessers sowie der konzentrizitaet einer ringfoermigen ausnehmung