DE871316C - Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems - Google Patents

Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems

Info

Publication number
DE871316C
DE871316C DEL9540A DEL0009540A DE871316C DE 871316 C DE871316 C DE 871316C DE L9540 A DEL9540 A DE L9540A DE L0009540 A DEL0009540 A DE L0009540A DE 871316 C DE871316 C DE 871316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
auxiliary
relays
consent
enabling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9540A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Helmert
Wilhelm Dr-Ing Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL9540A priority Critical patent/DE871316C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE871316C publication Critical patent/DE871316C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/06Vehicle-on-line indication; Monitoring locking and release of the route

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Hilfsfreimeldeeinrichtung für isolierte Gleis- und Weichenabschnitte in Eisenbahnsicherungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsfreimeldeeinrichtung für isolierte Gleis- und Weichenabschnitte in Eisenbahnsicherungsanlagen. Diese Abschnitte werden bekanntlich durch im Stellwerk angeordnete Gleisrelais überwacht, die unter Ruhestrom stehen und zum Abfall gebracht werden, wenn der Gleisabschnitt durch auf ihm stehende Wagenachsen kurzgeschlossen ist. Tritt nun eine Störung des Gleisstromkreises ein, z. B. infolge Verschlechterung des Bettungswiderstandes, so kann es vorkommen, daß ein Gleisrelais auch dann abgefallen bleibt, wenn das zugehörige Gleis wieder frei ist. In!folgedessen.können die Schaltvorgänge im Stellwerk, die in Abhängigkeit von dem Freizustand, des Gleises sind, nicht mehr durchgeführt werden. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, an einer Beobachtungsstelle, von der aus die Gleisanlage übersehen werden kann:, den einzelnen Fahrstraßen zugeordnete Schaltmittel, z. B. Zustimmungstasten, anzubringen, durch deren Betätigung die Gleisfreimeldung für die Fahrstraßen künstlich herbeigeführt wird.Auxiliary vacancy detection device for isolated track and switch sections in railway safety systems The invention relates to an auxiliary reporting device for isolated track and switch sections in railway safety systems. These Sections are known to be monitored by track relays arranged in the signal box, which are under current and are brought to waste when the track section is short-circuited by car axles standing on it. If the Track circuit, z. B. as a result of a deterioration in the bedding resistance, so it can happen that a track relay remains de-energized when the the corresponding track is free again. As a result, the switching processes in the signal box, which are no longer carried out depending on the idle state of the track will. It has therefore already been proposed, at an observatory, by which can be overlooked from the track system: assigned to the individual routes Switching means, e.g. B. Approval buttons to attach, by pressing the track vacancy for the routes is created artificially.

Diese Anordnung hat den Nachteil, daß bei Betätigung einer Zustimmungstaste alle in den Fahrweg einbezogenen Gleisrelais unwirksam gemacht werden, also auch diejenigen, die in: Ordnung sind. Außerdem werden häufig Abschnitte, und zwar vor allem Weichenabschnitte, abwechselnd in verschie- Jene Fahrstraßen einbezogen, so daß, wenn die Weiche gestört ist, einmal die eine, dann eine andere und später noch weitere Zustimmungstasten betätigt werden müssen. Sind die Zustimmungstasten in üblicher Weise versiegelt, so müssen also wegen der Störung des Gleisüberwachungsrelais eines einzigen Abschnittes mehrere Siegel entfernt werden. Später ist dann nicht mehr erkennbar, in welchem Gleisabschnitt -die Störung vorgelegen hat, die zur Entfernung der Siegel führte. Der Beobachtungsposten muß bei Drücken einer Zustimmungstaste jedesmal den ganzen Fahrweg daraufhin prüfe, ob irgendwo ein Abschnitt noch besetzt ist, während in Wirklichkeit nur ein Gleisstromkreis gestört ist und der Betriebszustand der übrigen im Stellwerk richtig angezeigt wird.This arrangement has the disadvantage that when an approval key is pressed all track relays included in the route are made ineffective, so too those who are okay. Also, there are often sections, namely before all turnout sections, alternately in different Those driveways included, so that if the switch is disturbed, one time, then another and further approval buttons have to be pressed later. Are the consent buttons sealed in the usual way, so must because of the malfunction of the track monitoring relay several seals can be removed from a single section. Later is not then more recognizable in which track section the disturbance was present, which for removal the seal led. The observation post must press an approval key every time I check the entire route to see whether a section is still occupied is, while in reality only one track circuit is disturbed and the operating status the rest is displayed correctly in the signal box.

Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird erfindungsgemäß in einer oder mehreren Beobachtungsstellen-für jeden einzelnen isolierten Abschnitt ein Schaltmittel, z. B. eine Zustimmungstaste, vorgesehen, -durch deren Betätigung die Freimeldung des zugehörigen Abschnittes. im Stellwerk bewirkt wird. Jede Zustimmungstaste steuert im Stellwerk ein weiteres Schaltmittel, z. B. ein Zustimmungsrelais, dessen Kontakte die Wirkung der Kontakte der Gleisrelais ersetzen. Die Zustimmungsrelais können nun entweder durch die Zustimmungstasten direkt oder auch durch Empfangsrelais eingeschaltet werden, wobei die Wirkung der- Anschaltung zweckmäßigerweise ersteintritt, wenndas Empfangsrelais wieder abgefallen ist. Besonders vorteilhaft ist es nach der Erfindung, zur Einschaltung jedes Zustimmungsrelais durch Betätigen einer Zustimmungstaste mehrere Empfangsrelais zum Ansprechen, zu bringen, die nach dem Kombinationsprinizip zusammenarbeiten, und zwar in der Weise, daß durch -jede Zustimmungstaste immer die gleiche Anzahl von Empfangsrelais angeschaltet wird und daß die Einschaltung eines Zustimmungsrelais nur erfolgt, wenn alle übrigen Empfangsre-Iais, abgefallen sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, mit einer geringen Anzahl von Leitungen zwischen der Beobachtungsstelle und dem Stellwerk auszukommen. Außerdem wird erreicht, daß bei Berührung einer Leitung gegen Erde, Fremdspannung oder mit einer anderen Leitung niemals ein falsches Zustimmungsrelais eingeschaltet werden kann. Ist einem Gleisrelais ein Wiederholungsrelais zugeordnet, dessen Kontakte in bekannter Weise in die Fahrstraßen- und Signalstromkreise einbezogen sind, so wird durch das Zustimmungsrelais, zweckmäßig das Wiederholungsrelais eingeschaltet. Die Zustimmungsrelais werden erfindungsgemäß nach ihrem Ansprechen durch -eine Verzögerungseinrichtung, z. B. einen Kondensator, eine Zeitlang gehalten, die so bemessen ist, daß der vom Eintreffen der Zustimmung vom Stellwerk abhängige Schaltvorgang eingeleitet werden kann. Die Zustimmungsrelais können auch mit Selbstschlüßkreisen versehen werden, die. durch einen fahrstraßenabhängigen Kontakt .gesteuert und so lange aufrechterhalten werden, bis nach erfolgter Zugfahrt das Signal in Halt gefallen oder die Fahrstraße wieder aufgelöst ist. Wenn der fah.rsträßenabhängige Kontakt unabhängig von dem Betriebszustand der Gleisabschnitte geschlossen wird, so kann die Verzögerung der Zustimmungsrelais auch Wegfallen. Ist sie erforderlich, so kann sie erfindungsgemäß für mehrere Zustimmungsrelais gemeinsam angeordnet werden; z. B. in der Weise, däß gleichzeitig mit der Anschaltung eines ZüstimmungsTelais ein gemeinsames mit Abfallverzögerung versehenes Relais vorübergehend erregt wird, über dessen, Kontakt die Selbstschlußkreise der Zustimmungsrelais aufrechterhalten werden.To avoid these difficulties, according to the invention in a or several observation points - one switching device for each individual isolated section, z. B. a consent button, provided, -by pressing the release message of the associated section. is effected in the signal box. Each consent button controls in the interlocking another switching means, z. B. an enabling relay, its contacts replace the action of the contacts of the track relays. The enabling relays can now switched on either directly via the consent buttons or via the receiving relay the effect of the connection expediently only occurs when the Receiving relay has dropped out again. It is particularly advantageous according to the invention, to switch on each enabling relay by pressing an enabling button several receiving relays to respond, according to the principle of combination work together in such a way that -each approval key always the same number of receiving relays is switched on and that the switching on an enabling relay only takes place if all other receiving relays have dropped out are. This arrangement makes it possible to use a small number of lines get along between the observatory and the signal box. In addition, it is achieved that when a line touches earth, external voltage or another Line an incorrect enabling relay can never be switched on. Is one Track relay assigned a repeater relay, whose contacts in a known manner are included in the route and signal circuits, the consent relay, expediently switched on the repetition relay. The consent relays are according to the invention after their response by a delay device, e.g. B. a capacitor, held for a period of time, measured so that that from the arrival of the approval switching process dependent on the interlocking can be initiated. The consent relay can also be provided with self-locking circles that. by a route-dependent Contact can be controlled and maintained until after the train journey has taken place the signal has stopped or the route has been released again. When the road dependent Contact is closed regardless of the operating status of the track sections, in this way, the delay in the enabling relay can also be omitted. Is it necessary so it can be arranged according to the invention for several enabling relays together; z. B. in such a way that simultaneously with the connection of an approval relay a common relay with drop-out delay is temporarily energized, via its contact, the self-closing circuits of the enabling relays are maintained will.

In den Fig, i bis 5 sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In Fig. i ist ein Auszug aus- einer Gleisanlage gezeigt, die sechs isolierte Abschnitte b, W i, W 2, W 3, W 4 und W 5 aufweist. Bei dem Beobachtungsposten! P ist für jeden, dieser sechs Abschnitte eine Zustimmungstaste T angeordnet, durch deren Betätigung im Falle des Versagens des Gleisstromkreises ein Empfangsrelais E, wie in Fig. 2 dargestellt ist, im Stellwerk zum Ansprechen gebracht wird. Der Kontakt e i des Relais E schaltet die Wicklung i des Zustimmungsrelais Z in Fig. 3 ein, das mit einer Abfallverzögerung durch den Kondensator C ausgerüstet ist. Über seine Wicklung 2 kann es sich außerdem über seinen Kontakt z.2 einen Selbstschlußkreis bilden, wenn der fahrstraßenabhängige Kontakt f geschlossen ist. Der Kontakt z 3 des Relais Z schaltet. das Empfangsrelais E aus und legt Spannung an die zur Beobachtungsstelle führende Leitung, so -daß dort nach Loslassen der Taste T die Überwachungslampe UL so lange weiterbrenntä bis das Zustimmungsrelais wieder abfällt. Nach Abfallen des Relais E wird durch Kontakt e 2 die Wicklung 2@ des Wiederholungsrelais GW einbeschaltet, das, wenn der Gleisstromkreis in Ordnung ist, durch den Kontakt g über die Wicklung Gw i eingeschaltet wird. Die Kontakte des Wiederholungsrelais GW steuern in bekannter Weise die Fahrstraßen und. Signalstromkreise und die im Stellwerk, z. B. in: einem Gleisbild, angeordnete Meldelampe Lf (frei) oder Lb (besetzt). Die in Fig.2 und 3 dargestellten Stromkreise sind für jeden Gleisabschnitt, d. h. für das in Fig. i dargestellte Beispiel sechsmal vorhanden.Two exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. FIG. 1 shows an extract from a track system which has six isolated sections b, W i, W 2, W 3, W 4 and W 5 . At the observation post! P is arranged for each of these six sections an approval button T, which, in the event of a failure of the track circuit, causes a receiving relay E, as shown in FIG. 2, to respond in the signal box. The contact ei of the relay E switches on the winding i of the approval relay Z in FIG. Via its winding 2 it can also form a self-closing circuit via its contact z.2 when the route-dependent contact f is closed. Contact z 3 of relay Z switches. the receiving relay E turns off and applies voltage to the line leading to the observation point, so that after releasing the button T the monitoring lamp UL continues to burn until the approval relay drops out again. After relay E has dropped out, winding 2 @ of the repeater relay GW is switched on by contact e 2, which, if the track circuit is OK, is switched on by contact g via winding Gw i. The contacts of the repetition relay GW control the routes and in a known manner. Signal circuits and those in the signal box, e.g. B. in: a track diagram, arranged signal lamp Lf (free) or Lb (occupied). The circuits shown in FIGS. 2 and 3 are present six times for each track section, ie for the example shown in FIG.

In Fig. ¢ und 5 ist eine Schaltung dargestellt, durch die die Einschaltung der Zustimmungsrelais nach dem Kombinationsprinzip erfolgt. Wird z. B. die denn Gleisabschnitt b zugeordnete ZustimmungstasteT/b gedrückt, so sprechendiebeiden@Empfangsrelais i und: 2 an und betätigen ihre Kontakte i i bis 16 und 21 bis 26. Infolgedessen kommt in Fig. 5 ein Stromkreis über die Kontakte 31 (in Grundstellung), 15, 26, 45, Zustimmungsrelais Z/b, Kontakte 36, 22 .(in Arbeitsstellung), 43" (in Grundstellung), i i (in Arbeitsstellung), Relais P zustande. In diesem Stromkreis ziehen das Zustimmungsrelais Z/b über seine Wicklung i und das Relais P an. Durch den Kontakt p des Relais P wird die für alle sechs Tasten gemeinsame Meldelampe ML beim Beobachtungsposten eingeschaltet und zeigt an, daß die Anschaltung des Zustimmungsrelais, erfolgt ist und die Taste losgelassen werden kann. Die Wirkung des Zustimmungsrelais Z/b ist die, gleiche wie die des Zustimmungsrelais Z in Fig. 3.In Fig. ¢ and 5 a circuit is shown by which the enabling relay is switched on according to the combination principle. Is z. B. the consent button T / b assigned to track section b is pressed, so the two @ receiving relays i and: 2 respond and actuate their contacts ii to 16 and 21 to 26. As a result, in Fig. 5 a circuit comes through the contacts 31 (in the basic position), 15, 26, 45, enabling relay Z / b, contacts 36, 22. (In working position), 43 "(in basic position), ii (in working position), relay P. In this circuit, the enabling relay Z / b pulls over its winding i and the relay P. The contact p of the relay P turns on the signal lamp ML common to all six buttons at the observation post and indicates that the enabling relay has been switched on and the button can be released / b is the same as that of the enabling relay Z in FIG. 3.

Das Ansprechen eines Zustimmungsrelais in Fig. 5 kann nur dann erfolgen, wenn zwei Empfangsrelais angezogen und die übrigen abgefallen sind. Sind nur ein oder mehr als zwei Empfangsrelais erregt, so wird kein Zustimmungsrelais eingeschaltet. Die Einschaltung eines Zustimmungsrelais infolge einer Berührung der von den Tastenkontakten. zu den Empfangsrelais i bis 4 führenden Leitungen mit Fremdspannung oder mehreren Leitungen untereinander ist daher ausgeschlossen..An enabling relay in Fig. 5 can only respond if when two receiving relays are picked up and the others are de-energized. Are only one or more than two receiving relays are energized, no enabling relay is switched on. The activation of an enabling relay as a result of touching the button contacts. Lines with external voltage or more than one leading to the receiving relays i to 4 Lines between each other are therefore excluded.

Das Zustimmungsrelais Z/W i wird durch Drükken der Zustimmungstaste T/W i eingeschaltet, dabei sprechen die Empfangsrelais i und 3 an und betätigen ihre Kontakte i i bis 16 und 3 i bis 36. In gleicher Weise werden dieZustimmungsrelais:Z/ W 2, Z/W 3, Z/W 4 und Z/W 5 durch Zusammenwirken der Empfangsrelais i und 4, 3 und 4, 2 und 4 und der Relais 2.- und 3 eingeschaltet. Die Kontakte der Empfangsrelais sind in den Stromkreisen der Zustimmungsrelais, die doppelpolig geschaltet werden, so angeordnet, daß alle Empfangsrelais die gleiche Anzahl von Kontakten tragen. Um dies zu erreichen, werden die Stromkreise einer Gruppe von: Zustimmungsrelais, z. B. Z/W 4 und VW :z an den Pluspol der Stromquelle durch für beide Stromkreise gemeinsame Kontakte 44 und 34 der Empfangsrelais angeschaltet, während die Anschaltung des Minuspols der Stromquelle durch für jeden Stromkreis einzeln aufgewendete Kontakte 43, 41, 32 und 33 derselben Empfangsrelais erfolgt. Für eine andere Gruppe von Zustimmungsrelais wird die Anschaltung des Minuspols durch für mehrere Stromkreise gemeinsame Kontakte 14, 24 durch die Empfangsrelais bewirkt, während die An.schaltung des Pluspols über in jedem Stromkreis einzeln aufgewendete Kontakte 13, 21, 23 und 12 dieser Empfangsrelais erfolgt.The consent relay Z / W i is switched on by pressing the consent button T / W i, the receiving relays i and 3 respond and operate their contacts ii to 16 and 3 i to 36 / W 3, Z / W 4 and Z / W 5 switched on by the interaction of the receiving relays i and 4, 3 and 4, 2 and 4 and the relays 2.- and 3. The contacts of the receiving relays are arranged in the circuits of the enabling relays, which are switched with two poles, so that all receiving relays have the same number of contacts. In order to achieve this, the circuits of a group of: Approval relays, e.g. B. Z / W 4 and VW: z to the positive pole of the power source through contacts 44 and 34 of the receiving relay common for both circuits, while the connection of the negative pole of the power source through contacts 43, 41, 32 and 33 of the same used individually for each circuit Receive relay takes place. For another group of approval relays, the connection of the negative pole is effected by contacts 14, 24 common to several circuits by the receiving relays, while the positive pole is connected via contacts 13, 21, 23 and 12 of these receiving relays used individually in each circuit.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Hilfsfreimeldeeinrichtung für isolierte Gleis- und Weichenabschnitte in Eisenbahnsicherungsanlagen, deren Betriebszustand durch dem einzelnen Abschnitten zugeordnete Überwachungsrelais angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder mehreren Beobachtungsstellen für jeden Abschnitt ein Schaltmittel (Zustimmungstaste T) vorgesehen ist, durch deren Betätigung die Freimeldung des zugehörigen Abschnittes im Stellwerk bewirkt wird. PATENT CLAIMS: i. Auxiliary vacancy detection device for isolated track and turnout sections in railway safety systems, their operational status by The monitoring relay assigned to the individual sections is displayed, thereby marked being at one or more observatories for each section a switching means (consent button T) is provided, by actuating the Clearance of the associated section in the signal box is effected. 2. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zustimmungstaste ein im Stellwerk angeordnetes Schaltmittel (Zustimmungsrelais Z) steuert, dessen Kontakte die Wirkung der Kontakte (g) der Gleisüberwachungsrelais ersetzen. 2. Auxiliary vacancy reporting device according to claim i, characterized in that each consent key has one in the signal box arranged switching means (enabling relay Z) controls whose contacts the effect Replace the contacts (g) of the track monitoring relays. 3. Hilfsfreimeldeein.richtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Zustimmungsrelais durch ein von der Zustimmungstaste geschaltetes Empfangsrelais (E) erfolgt. 3. Auxiliary reporting device according to claims i and 2, characterized in that the enabling relay is switched on by a receiving relay (E) switched by the consent button. 4. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Zustimmungsrelais durch mehrere vors einer Zustimmungstaste geschaltete Empfangsrelais (i bis 4) .erfolgt. 4. Auxiliary vacancy reporting device according to claim i and 2, characterized. marked that the activation of the enabling relay by several receiving relays (i to 4) connected in front of an approval button. 5. Hilf sfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsrelais (i bis 4) nach dem Kombinationsprinzip zusammenwirken (Fig. 4 und 5). 5. auxiliary sfreimeldeeinrichtung according to claim i, 2 and 4, characterized in that that the receiving relays (i to 4) work together according to the combination principle (Fig. 4 and 5). 6. Hilfsfreimeldeeinrichtung nachAnspruch i, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch jede Zustimmungstaste .die gleiche Anzahl von Empfangsrelais eingeschaltet wird und daß die Anschaltung eines Zustimmungsrelais nur erfolgt, wenn alle übrigen Empfangsrelais abgefallen sind. 6. Auxiliary vacancy reporting device according to Claim i, 2, 4 and 5, characterized in that that the same number of receiving relays is switched on by each consent key and that an enabling relay is only switched on if all the others Receiving relays have dropped out. 7. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustimmungsrelais ein 'vom Gleisüberwachungsrelais abhängiges Wiederholungsrelais (GW) steuert, dessen Kontakte in bekannter Weise in die Fahrstraßen- bzw. Signalstromkreise einbezogen sind. B. Hilfsfreimeldeei.nrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustimmungsrelais in einem von einem Kontakt eines Fahrstraßen- bzw. Signalrelais (f) gesteuerten Selbstschlußkreis gehalten wird. g. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustimmungsrelais mit einer Verzögerungseinrichtung (C) versehen ist, die es nach seiner Einschaltung durch die Freimeldetaste eine Zeitlang in Arbeitsstellung hält. io. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i, 2 und g, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Zustimmungsrelais eine gemeinsame Verzögerungseinrichtung vorgesehen: ist. ii. H'ilfs@freimeldeeinrichtung nach Anspruch i, 2, g und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung ein Relais enthält, über dessen Kontakt Selbstschlußkrefse der Zus.tim@ mungsrelais gesteuert werden. 12. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beobachtungsstelle ein. Schaltmittel (Lampe UZ) angeordnet ist, das die Arbeitsstellung des Zustimmungsrelais, anzeigt. 13. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, da3 in der Beobachtungsstelle ein für mehrere Zustimmungstasten gemeinsames- Schaltmittel (Lampe ML) angeordnet ist, das die Anschaltung der Zustimmungsrelais anzeigt. 14. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustimmungsrelais (Z) durch: Kontakte (i i bis. 16, 21 bis 26, 31 bis 36, 41 bis 46) der Empfangsrelais doppelpolig angeschaltet werden. 15. Hilfsfreimeldeeinrichtung nach Anspruch i bis 6 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß. die Stromkreise mehrerer Zustimmungsrelais. (z. B. Z/W4 und Z/W2 über die leichen Wahl-221 kontakte (44, 34) der Empfangsrelais (4, 3) geführt sind. 16. Hilfsfreimeldeeinrichtüng nach Anspruch i bis 6, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dafß ,die Stromkreise mehrerer Zustimmun@gsfrelais (z. B. Z1W q. und Z/W 2), die an einem Pol der Stromquelle über die gleichen Kontakte (z. B. 44 bzw. 34) eines Empfangsrelais (¢ bzw. 3) angeschaltet werden, an den anderen Pol über Einzelkontakte (4I, 43 bzw. 33, 32) des Empfangsrelais (4 bzw. 3) angeschaltet werden.7. Auxiliary release device according to claim i and 2, characterized in that the consent relay controls a 'from the track monitoring relay dependent repetition relay (GW) whose contacts are included in a known manner in the route or signal circuits. B. Hilfsfreimeldeei.nrichtung according to claim 1 and 2, characterized in that the consent relay is held in a self-closing circuit controlled by a contact of a route or signal relay (f). G. Auxiliary vacancy reporting device according to claims 1 and 2, characterized in that the consent relay is provided with a delay device (C) which keeps it in the working position for a while after it has been switched on by the vacancy reporting button. ok Auxiliary vacancy reporting device according to claims 1, 2 and g, characterized in that a common delay device is provided for several enabling relays. ii. Auxiliary free signaling device according to claims 1, 2, g and 10, characterized in that the delay device contains a relay, via the contact of which self-closing circuit the aux.timing relay are controlled. 12. Auxiliary free reporting device according to claim i and 2, characterized in that a in the observation point. Switching means (lamp UZ) is arranged, which indicates the working position of the enabling relay. 13. Auxiliary free signaling device according to claim 1, 2 and 4, characterized in that a switching means (lamp ML) which is common to several consent buttons and indicates the connection of the consent relay is arranged in the observation point. 14. Auxiliary free signaling device according to claim i to 6, characterized in that the enabling relay (Z) by: contacts (ii to. 16, 21 to 26, 31 to 36, 41 to 46) of the receiving relay are switched on with two poles. 15. Auxiliary release device according to claim i to 6 and 14, characterized in that. the circuits of several enabling relays. (z. B. Z / Z and W4 / W2 on the balance dial 221 contacts (44, 34) of the receiving relay (4, 3) are guided. 1 6. Hilfsfreimeldeeinrichtüng according to claim i to 6, 14 and 15, characterized , that the circuits of several approval relays (e.g. Z1W q. and Z / W 2) which are connected to one pole of the power source via the same contacts (e.g. 44 or 34) of a receiving relay (¢ or 3) can be connected to the other pole via individual contacts (4I, 43 or 33, 32) of the receiving relay (4 or 3).
DEL9540A 1951-07-12 1951-07-12 Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems Expired DE871316C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9540A DE871316C (en) 1951-07-12 1951-07-12 Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9540A DE871316C (en) 1951-07-12 1951-07-12 Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871316C true DE871316C (en) 1953-03-23

Family

ID=7258028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9540A Expired DE871316C (en) 1951-07-12 1951-07-12 Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871316C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871316C (en) Auxiliary release device for isolated track and switch sections in railway safety systems
DE473108C (en) Electric storage system
DE689606C (en) railway crossings
DE651680C (en) Line block circuit for two or more aspect signals
DE861263C (en) Arrangement at railway signal boxes, with command boxes being provided in addition to the goods signal boxes
DE891400C (en) Arrangement in the railway security system for the dissolution of routes
DE760241C (en) Automatic section block with substitute signals
DE901658C (en) Circuit arrangement for remote monitoring of operating points, in particular in railway safety systems
DE902390C (en) Monitoring device for overhead warning signal systems
DE903345C (en) Switch circuit for electrical signal boxes in railway safety
DE729062C (en) Electric train signaling system for vehicle trains for command transmission, especially for electric trams
DE695393C (en) Warning system for securing overpasses on two-track or multi-track railway lines
DE745531C (en) Overhead warning device for railway lines used in one or both directions
DE852557C (en) Equipment on table lever mechanisms of electrical signal boxes for route and signal setting
DE916952C (en) Circuit for track circuits in railways, in particular for automatic block systems
AT234761B (en) Circuit arrangement for the individual release of the locks of points on a route in railway signal boxes
DE972873C (en) Switching arrangement for the release of the lock and / or the definition of partial routes depending on auxiliary relays
DE871166C (en) Circuit for the register-based production of electrical locks of switches and routes for electrical signal boxes
DE881800C (en) Warning signal system for crossings
DE672790C (en) Circuit for turnout and signal drives
DE764265C (en) Warning signal system for overpasses with switch-on point located within a shunting area
DE590290C (en) Device and circuit arrangement for signaling systems, in particular guard control systems
DE758105C (en) Overhead warning signal system
DE624041C (en) Circuit arrangement for traffic signal systems
DE648099C (en) Autonomous route block system