DE8712738U1 - Konstanthänger - Google Patents

Konstanthänger

Info

Publication number
DE8712738U1
DE8712738U1 DE8712738U DE8712738U DE8712738U1 DE 8712738 U1 DE8712738 U1 DE 8712738U1 DE 8712738 U DE8712738 U DE 8712738U DE 8712738 U DE8712738 U DE 8712738U DE 8712738 U1 DE8712738 U1 DE 8712738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
load
guide curve
constant
constant hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8712738U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwk Regler und Kompensatoren 7513 Stutensee De GmbH
Original Assignee
Iwk Regler und Kompensatoren 7513 Stutensee De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwk Regler und Kompensatoren 7513 Stutensee De GmbH filed Critical Iwk Regler und Kompensatoren 7513 Stutensee De GmbH
Priority to DE8712738U priority Critical patent/DE8712738U1/de
Priority to EP88114013A priority patent/EP0306786B1/de
Priority to DE8888114013T priority patent/DE3861713D1/de
Priority to BR8804621A priority patent/BR8804621A/pt
Publication of DE8712738U1 publication Critical patent/DE8712738U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2056Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of at least one spring being oblique or perpendicular to the direction of the movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

It
I I I I I I
Il I
* I I
DR.iNG. HANS LICHTI
niPL-lNG, HEINER LIOHTI
DIPL ^PHVS. 1!\. RER. NAT. JOST L E M P E R T
0.750OKARLSRUHE-H(GRoTZINGEN) dualacherstrasse3t TEL.: (W 21) 4 is H
18. September 1987
I W K
Regler und Kompensatöten GmbH Singerstraße
D-7513 Stutensee
8738.7/87-Le
Konstanthänger
Die Erfindung betrifft einen Konstanthänger für eine Last/ mit mindestens einer iFeder und einer Führungskurve. Bei warmgebenden Rohrleitungen werden elastische Unterstützungen und Aufhängungen vorgesehen, um die Röhrieitüngsiästen zu trägen, ohne aber Wärmedehnungen und hierdurch bedingte Lageveränderungen der Rohre zu behindern. Diese sollen unabhängig von
0738.7 /87 iiMi«·· «·_ g. _ .. . 18.09.19B7
dem ViärmezUstand und damit ihrer Lage mit konstanter Kraft gehalten Werden» Hierzu Werden eine möglichst konstante Tragkaräft ausübende elastische Tragvörfichtünggn, sogenannte Konstanthänger vorgesehen.
Derartige Konstanthänger sind in verschiedenartiger Ausgestaltung bekannt geworden. So weist eine gattüngsgemaße Art von Konstanthängern eine vertikal angeordnete Spiralfeder auf, deren auf eine Last ausgeübte Kraft in Abhängigkeit von der kompression der Feder verstärkt oder reduziert wird,indem Kurvenscheiben durch zwei weitere Federn gegen mit der ersten Feder geführte Führungsrollen drücken. Bei diesen Ausgestaltungen ist die Spiralfeder immer vertikal angeordnet und die Last drückt diese in Achsenrichtung der Feder zusammen/ v/obei die zusätzlichen über Kurvenscheiben an mit dem freien Ende der Feder verbundenen Rollen angreifenden Federn die sich bei Bewegung der Last ändernde Federkraft zu kompensieren suchen, indem sie bei relativ entspannter Feder und damit geringer Federkraft über die Kurvenscheiben die Führungsrollen entgegen der Last nach oben drücken und damit die Federkraft zu unterstützen suchen, während sie bei weitgehend zusammengedrückter Feder und damit stärker der Last entgegenwirkender Federkraft die Rollen parallel zur Last entgegen der Federkraft zu drücken suchen. Die bekannte Ausgestaltung schafft eine hinreichend exakte Konstantheit. Sie ist aber aufwendig und setzt aufgrund dieser aufwendigen Ausgestaltung Bewegungsänderungen der Last Reibungskräfte entgegen.
Es ist weiterhin ein Konstanthänger mit einer horizontal ange^ ordneten Druckfeder bekannt geworden, auf die die durch eine Last ausgeübte Kraft über ein geeignet ausgelegtes Hebelgetriebe übertragen wird, dessen Hebel in einem bestimmten Kinkel zur Feder- und Lastachse angeordnet sind und die mit zunehmendem Federweg ansteigende Federkraft durch sich verändernde Kraftbzw. Lastarme kompensieren sollen. Diese Ausgestaltung ist zwar vom Prinzip her einfach, kann aber keine hinreichende Konstantheit gewährleisten, insbesondere sind derart hergestellte Konstanthänger mit einer erheblichen fertigungsbedingten
8736,7/87 ........ '.J j.'= \. I 18.09.19&7
Streuung behaftet.
Bin weitereif Könstänthänger sieht schließlich ein an einer drehbaren Kurvenscheibe befestigtes und teilweise über dieses geführtes Federband vor, wodurch sich der Hebelarm für das Federband derart ändern soll, daß trotz steigender Federkraft einer mit dew anderen Ende des Federbandes verbundenen Feder ein konstantes Moment auf die Welle der Kurvenscheibe ausgeübt wird, auf der weiterhin eine Lastseheibe mit konstantem Radius befestigt ist, über die ebenfalls ein Federband geführt ist, an welchem die Last hängt. Diese Ausgestaltung ist aufwendig Und in nachteiliger Weise mit bei der Bewegung auftretenden Reibungskräften behaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach ausgebildeten Konstanthänger zu schaffen, der eine hohe Konstantheit über den Bewegungsweg einer angehängten Last gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Konstanthänger der eingangs genannten Art gelöst,welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens eine Feder derart durch die Führungskurve belastet wird, daß eine vektorielle Addition dieser Belastung und der Federkraft unabhängig vom Ort des Angriffpunkts der Feder an der Führungskurve eine nach Betrag und Richtung konstante Resultierende ergibt, welche die vorgegebene Last im wesentlichen kompensiert. Eine Feder wird also derart durch die Führungskurve belastet, daß die der angehängten Last entgegenwirkende verbleibende Kraftkomponente der Feder unabhängig vom Ort des Angriffspunkts der Feder an der Führungskurve konstant bleibt.
Erfirtdungsgemäß kann grundsätzlich durch eine einzige mit einer Führungskurve zusammenwirkende Drück- oder Zugfeder, vorzugsweise Spiralfeder über die Länge der Führungskurve eine einer angehängten Last entgegenwirkende Kraft erzeugt werden, indem die sich bei der Bewegung über die Führungskurve sich verändernde Kraft der Feder in geeigneter Weise durch die im jeweiligen Berührungspunkt von Kurve und Feder senkrecht zur
8738.7/87 - &idigr; ~ 18.09.1907
, Kurve sfceh§?.iäö Fühs-unaski/af t derselben teilweise kompensiert wird. Die Erfindung geht davon aus, daß die Feder mit einem freien Ende Unter (Druck- oder Zug-)Spännung direkt düf§h die Führungskurve geführt wird und daß dabei in jedem Angriffspunkt der Feder an der Führungskurve unter Berücksichtigung der Last ein Kräftegleichgewicht und zwar sowohl in Richtung der Last, also in vertikaler Richtung, als auch senkrecht hierzu gegeben sein muß. Unter der v/eiteren genannten Voraussetzung, daß die kompensierende Führungskraft bei Reibungsfreiheit auf dem Wegelemunt im Angriffspunkt der Feder senkrecht steht, läßt sich in jedem Falle eine Differentialgleichung aufstellen, die problemlos in numerischer Weise lösbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß mindestens ein Fixpunkt von Feder oder Führungskurve in Anpassung an die zu tragende Last einstellbar ist. Hierdurch kann erreicht werden, daß ein vorgegebener Koftstanthänger mit einer bestimmten Feder und einer bestimmten dieser zugeordneten Kurvenscheibe, an unterschiedliche Lasten angepaßt werden kann. Hierdurch wird erreicht, daß für einen bestimmten Lastbereich nur ein Konstant-^ hänger eingesetzt werden kann und nicht jeweils für eine bestimmte Last extra ein Konstanthänger ausgelegt werden muß.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Last an einem gegen die Führungskurve drückenden Ende der F^der angehängt ist, wobei weiterhin die Feder mit ihrem dem Anhängepunkt für die Last entgegengesetzten Ende relativ zur Führungskurve stationär, aber schwenkbar angelenkt ist. Dabei kann in einer Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die Führungskurve ortsfest angeordnet ist; eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich aber dadurch aus, daß die Führungskurve an einer stationären Achse schwenkbar angelenkt ist. Hierdurch können Korizontalbev/egungen des Kraftangriffspunktes weitgehend vermieden v/erden, indem so der Drehpunkt der Feder pendelnd aufgehängt wird.
Statt einer Anlenkung am freien Ende der Feder sieht eine weitere Ausgestaltung vor,daß die Last an der Führungskurve
8738.7/87 " ··'■ ··- &'- '"' 18.09.1987 |
angehängt ist und die Feder lediglich linear zusammenpreßbar und ausdehnbar angeordnet ist.
Während grundsätzlich nur eine Feder erforderlich ist, kann auch eine symmetrische Anordnung mit zwei Federn und entsprechen- | den Kurvenscheiben gewählt werden. Dies, wenn zur Aufnahme einer großen Last Federn mit geringeren Kräften eingesetzt werden |
sollen, als diese von einer einzigen Feder aufzubringen wären. Auch hier bleibt die der angehängten Last entgegenwirkende verbleibende Kraft jeder Feder selbst über den Weg der Führungskurve konstant, auch wenn sie einzeln eben nur einen Teil der Gesamtlast kompensiert.
Viährend die Federn vorzugsweise komprimiert werden und als Druckfedern eingesetzt werden, kann grundsätzlich auch im Dehnungsbereich der Federn gearbeitet werden,wobei diese also durch die Führungskurve auf Zug beansprucht v/erden.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß weder ein Hebelsystem oder Federbänder zur Kraftumlenkung noch kompensierende Zusatzfedern erforderlich sind, da die Federkraft durch die Führung direkt teilweise so kompensiert wird, daß die der Last entgegenwirkende Kraft über den Bewegungsweg konstant bleibt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Konstanthängers;
Fig. 2 eine konstruktive Ausgestaltung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Konstanthängers in Vorderansicht;
Fig. 3 einen Schnitt erstlang II-II der Figur 2;
•i#*i · ti • * * * ·
8738.7/87 < "-'&dgr; - < ' 18.09.1S87
Fig. 4 eine scheinatische Darstellung einer anderen Ausgestaltung eines Konstanthängers;
Fig. 5 ein weiterer Konstanthänger in schematischer Darstellung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer symmetrischen Doppelfederanordnung entsprechend zweier kombinierter Anordnungen der Figur 2.
Die Fig. 1 zeigt eine an einem stationären Drehpunkt 1 mit ihrem ersten Ende 2 um eine horizontale Achse 3 schwenkbar angelenkte Feder 4 dargestellt. Das dem ersten Ende 2 abgewandte Knüe 6 der Feder 4 wird durch eine Kurvenscheibe 7 geführt, die derart ausgebildet ist, daß die Summe von Federkraft E, der einer vorgegebenen Last entsprechenden Gewichtskraft G und der von der Kurve 7 in jedem ihrer Punkte auf die von ihr geführte Feder 4 ausgeübte Führungskraft F, die im jeweiligen Angriffspunkt des Endes 6 der Feder 4 an der Kurve 7 senkrecht zur Tangente an dieser steht, Null ergibt, also die Differenz von Federkraft und Führungskraft gerade immer der konstanten Gewichtskraft G gleich ist. In der Figur ist weiterhin gestrichelt die entspannte Federlänge 8 eingezeichnet, bei der die Federkraft dann Null wäre.
Die Führungskurve 7 genügt der Gleichung
dY/dX = - (K L X (R-D) / (R+(K L/G) Y (R-D) . (1)
Die Größen sind hierbei normiert, wobei X die auf die entspannte Federlänge L normierte Länge der Feder in X-Richtung, Y die entsprechende normierte Länge in Y-Richtung und R die absolute momentane normierte Federlänge ist. K bezeichnet die Federkonstante.
In Polarkoordinaten lautet die Gleichung
aR/&aacgr;&Phi; &bgr; -R cos &Phi; I (sin?* + (K L/G) (R-D). (2)
ti t &igr; &igr; > &igr; t &igr; I
Il lltll I II
t * t &igr; &igr; ( «i
8738.7/87 .' _.), " '·&ldquor;'- &Iacgr;'> - !, ,&iacgr; j 18.09.1987
Dabei ist
&Phi; = arc tan(Y/X). (3)
Wie der Figur 1 entnehmbar ist, ist bei vorgegebener Last und vorgegebener Feder, damit vorgegebenem Verhältnis von KL/G, - im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis 5 - eine Schar von möglichen Führungskurven 7 gegeben, von denen eine Feder mit einer entspannten Länge entsprechend dem normierten Radius 1 innerhalb dieses Radiuses komprimiert, außerhalb gedehnt wird. Vieiterhin nimmt der Führungskurvenradius für Bahnkurven, die mit einem positiven Wert auf der Y-Achse kleiner als 1 - G/(KL) beginnen, ab, während für größere Y-Werte der Radius zunimmt. Dazwischen liegt ein Gebiet :nit sichelförmigen Führungskurven, auf welchem die Feder je nach Angriffspunkt auf Zug und auf Druck beansprucht werden kann. Die optimale Führungskurve ist durch die untere Grenzkurve des sichelförmigen Gebiets gegeben, die in der Fig. 1 mit 7 bezeichnet ist. Hier ist die Änderung der Federkraft selbst bei maximalem vertikalen Bewegungsbereich (in Y-Richtung) am geringsten, wie aus der Figur 1 entnehmbar ist.
j Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, ist der relativ zu einem \ Gehäuse 11 feste Drehpunkt 3 der Feder 4 über das Gehäuse 11 und mit diesem bei 12 pendelnd aufgehängt. Hierdurch v/erden Horizontalbewegungen des Lastangriffspunktes 13 am Ende 6 der } Feder 4 weitgehend vermieden. Bei üblicherweise gegebener hinreichend großer Pendellänge wird auch diese Änderung noch hinj reichend genau durch die vorstehenden Gleichungen beschrieben.
j Die konstruktive Ausgestaltung der Fig. 2 zeigt also ein Gehäuse 11, das bei 12 pendelnd ortsfest angehängt ist und in dem sich die gesamte Konstanthänger-Anordnung befindet. Die ! Feder 4 befindet sich in einer Kolben-Zylinder-Einheit 14 mit einem Zylinder 16 und einem in dieser geführten Kolben 17, der im Zylinder 16 geführt ist. Der mit dem Ende 2 der Feder verbundene Kolben 16 ist bei 3 schwenkbar am Gehäuse 11 ange-
8738.7/87 \',, ,'>'.'''..''-'.'.&'-1 ..l \ 18.09.1987
lenkt, während der Kolben 17 an seinem freien Ende eine Führungsrolle 18 trägt, die durch die Kurve 7 geführt ist. Die Kurve p 7 ist einerseits mit ihrem ersten Ende drehbar im Gehäuse angelenkt, während ihr freies Ende 21 entgegen der durch die Feder 4 beaufschlagten Rolle 18 unter einer Drehbewegung der Führungsbahn 7 um die Anlenkung 19 mittels einer auf einem Gewinde 22 geführten Mutter 23 einstellbar ist. Hierdurch kann ein vorgegeben, gefertigter Konstanthänger in einem gewissen Bereich an unterschiedliche Lasten angepaßt und daher bei verschiedenen Lasten eingesetzt werden. Am Anlenkpunkt 13 der Führungsrolle 18 für die Last ist ein Arm 24 schwenkbar angelenkte an dem die aufzuhängende Last selbst angehängt werden kann.
ji Unterliegt ein von Kons tan thängern der dargestellten Art ge-&iacgr; haltenes Rohrsystem Lageänderungen aufgrund von Temperatur-&iacgr; änderungen und bewegt sich hierdurch der Aufhängepunkt 13 der f- Last entlang der Führungskurve 7 nach unten, so bleibt der der Last entgegenwirkende, durch die Führungskurve 7 nicht t aufgenommene Anteil der Kraft aufgrund der Ausgestaltung dar
Führungskurve 7 immer konstant und insbesondere gleich der ; angehängten Last. Die Erfindung geht dabei davon aus, daß die fj Summe der einwirkende Kräfte, Federkraft, Gewichtskraft und - durch die Führungskurve als Reaktionskraft auf die Federkraft bedingte Führungskraft die Kräfte gleichgewichtig kompensieren und zwar sowohl hinsichtlich der der Gewichtskraft parallelen Vertikalkomponente als auch der Horizontalkomponente, da ansonsten sich der Aufhängepunkt entlang der Führungskurve bewegen würde. Aufgrund dieser Voraussetzung sowie des Umstandes, daß die Führungskraft (bei Reibungsfreiheit) senkrecht zum Wegelement im Angriffspunkt der Führungsrolle an der Führungsbahn steht, lassen sich die o.g&ldquor; Gleichungen ableiten, die in bekannter Weise numerisch lösbar sind.
Eine mit der Ausgestaltung der Fig. 2, 3 vergleichbare weitere Ausgestaltung eines Konstanthängers ist in der Figur 4 dargestellt. Auch hier ist die Führungskurve 7 bei 12 schwenkbar aufgehängt. Die Feder 4 ist einerseits an einem mit der Fiihrungs· kurve 7 festen Ort &Aacgr; angelenkt und andererseits mit ihii-snt ent-
I It ·· II · ·
til «<·· ·|
8738.7/87 " . ?". " &Igr;.1- ."§* * *..' I 18.09.1987
gegencresetzten Ende 6 entlang de* FührUfigskurVe 7 geführt, wobei am Ende 6 die Last G angreift*
Bei der Ausgestaltung der Fig. 5 ist die Feder 4 niöht schwenk bar und mit ihrem ersten Ende 3 raumfest angeordnet, v/ährend eine raumfest bei 12 angelenkte Führungskurve 7 über die mit dem freien Ende 6 der Feder 4 verbundene Führungsrolle 18 verschwenkbar ist und v/obei an der FÜhrungskürve 7 die Last G angehängt ist.
Die Ausgestaltung der Fig. 6 fceigt eine symmetrische Doppelfederanördnung. Hierbei sind 2Wei Anordnungen ähnlich der Fig. 1 vorgesehen und spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Die Last G ist an den beiden freien Enden 6, 6a der Federn 4, 4a angehängt. Diese Ausgestaltung Unterscheidet sich bis auf die Verdoppelung der Federn^ wodUr*;3fi mit schwächeren Federn größere Lasten getragen werden können, grundsätzlich nicht von der Ausgestaltung der Fig. 1.

Claims (8)

  1. «a ·· ■■ ·■ ···■!·
    dr.ing. HANS LICHTI
    0.PL.-.N3. HEINER L.CHT.
    DIPL-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT TEL: {0721)48511
    18. September 1987
    W K
    Regler und Kompensatoren GmbH
    Singerstraße
    D-7513 Stutensee 8738.7/87-Le
    Schutzansprüche
    Konstanthänger für eine Last, mit mindestens einer Feder und einer Führungskurve, dadurch gekennzeichnet, daß min-" destens eine Feder (4) derart durch die Führungskurve (7) belastet wird, daß eine vektorielle Addition dieser Belastung und der Federkraft unabhängig vom Ort des Angriffpunkts der Feder (4) an der Führungskurve (7) eine nach Be-
    »4 int · &igr;* &igr;&igr;&igr;··*«&igr; ·
    r· re
    8738.7/87 ,!.,,;.. '..-2'-'..' I 18.09.1987
    trag und Richtung konstante Resultierende ergibt, welche die vorgegebene Last im wesentlichen kompensiert.
  2. 2. Konstanthänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Fixpunkt von Feder (4) oder Führungskurve (7) in Anpassung an die zu tragende Last (G) einstellbar ist.
  3. 3. Konstanthänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (G) an einem gegen die Führungskurve (7) drückenden Ende (6) der Feder (4) angehängt ist.
  4. 4. Konstanthänger nacn Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (4) mit ihrem dei? Anhängepunkt (6) für die Last (G) entgegengesetzten Ende (3) relativ zur Führungskurve (7) stationär, aber schwenkbar angelenkt ist.
  5. 5. Konstanthänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (7) ortsfest angeordnet ist.
  6. 6. Konstanthänger nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurve (7) an einer stationären Achse (12) schwenkbar angelenkt ist.
  7. 7. Konstanthänger nach Anspruch 6 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (G) an d«r Führungskurve (7) angehängt ist und die Feder (4) lediglich linear zusammenpreßbar und ausdehnbar angeordnet ist.
  8. 8. Konstanthänger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß djo Last (G) an zwei entsprechend einem der vorangehenden Ansprüche geführten Anlenkpunkten (6) angehängt ist.
DE8712738U 1987-09-08 1987-09-22 Konstanthänger Expired DE8712738U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712738U DE8712738U1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Konstanthänger
EP88114013A EP0306786B1 (de) 1987-09-08 1988-08-27 Konstanthänger
DE8888114013T DE3861713D1 (de) 1987-09-08 1988-08-27 Konstanthaenger.
BR8804621A BR8804621A (pt) 1987-09-08 1988-09-08 Suporte constante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712738U DE8712738U1 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Konstanthänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8712738U1 true DE8712738U1 (de) 1988-10-20

Family

ID=6812286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8712738U Expired DE8712738U1 (de) 1987-09-08 1987-09-22 Konstanthänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8712738U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929191B1 (de) Konstantträger
DE60207041T2 (de) Führungseinheit für förderband
EP2106513A1 (de) Konstantträger
DE69402860T2 (de) Einstellbares lager für den mantel einer durchbiegungswalze
DE69838504T2 (de) Biegbare rolle für bandförmiges material
DE102006012804A1 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE3048903A1 (de) Spannvorrichtung zur verbindung eines flanschpaares
CH380469A (de) Geradführung
EP0306786B1 (de) Konstanthänger
DE2306674A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer sich verschiebende lasten, vornehmlich rohrleitungen
DE2421874C3 (de) Laufstabilisator für ein Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeug
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE19501028A1 (de) Parallelführung zum senkrechten Bewegen von Nutzlasten
DE102008047831B3 (de) Handhabungsgerät zum Bewegen von Gegenständen, insbesondere Balancer
DE8712738U1 (de) Konstanthänger
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
CH691266A5 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke von Spinnereimaschinen.
DE4040016C2 (de) Scheibenbremse für Industriemaschinen
WO2002008651A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE202010016813U1 (de) Gelenk
AT328878B (de) Hebegerat fur fahrzeugbordwande
DE3121354C2 (de) Regler mit einstellbarem Proportionalitätsbereich
DE1406209C (de) Rollenfuhrung fur Aufzuge
DE2102818C3 (de) Breitstreckwalze
AT228083B (de) Selbsttätiger Türschließer, insbesondere Bodentürschließer