DE871081C - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zaehlen elektrischer Impulse - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zaehlen elektrischer Impulse

Info

Publication number
DE871081C
DE871081C DEST2524A DEST002524A DE871081C DE 871081 C DE871081 C DE 871081C DE ST2524 A DEST2524 A DE ST2524A DE ST002524 A DEST002524 A DE ST002524A DE 871081 C DE871081 C DE 871081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
circuit arrangement
thermistors
circuit
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2524A
Other languages
English (en)
Inventor
Desmond Sydney Ridler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE871081C publication Critical patent/DE871081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/001Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using elements not covered by groups H03K23/002 and H03K23/74 - H03K23/84

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. MÄRZ 1953
St 2524 IXb142ρ
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Schaltungsanordnung zum Zählen elektrischer Impulse.
Die Schaltungsanordnung der Erfindung ist besonders einfach (herzustellen und billig.
Die Schaltungsanordnung der Erfindung setzt sich zusammen aus Schaltungsgliedern, die auf elektrische Impulsreihen ansprechen und einer Gruppe ihnen entsprechender Thermistoren:, deren Leitfähigkeit durch; die genannten Schaltungsglieder selektiv zur Zählung einer Impulsreihe geändert wird.
Hierbei ist die Einrichtung zweckmäßig so getroffen, daß die Thermistoren der Reihe nach über die auf die Impulse ansprechenden Mittel durch die nacheinander eintreffenden Impulse
macht werden.
leitend geThermistoren bestehen bekanntlich aus einem Leiter mit einem größeren Temperaturkoeffizienten des Widerstandes, wie er besonders reinenMetallem, z. B. Kupfer, eigen ist. Diese Eigenschaft wird für viele elektrische Zwecke ausgenutzt.
In der Praxis werden eine große Anzahl Stoffe für den Bau von Thermistoren verwendet, z. B. eine Mischung von Manganoxyd und Nickeloxyd mit oder ohne Beifügung weiterer Oxyde. Eine derartige heißbehandelte Mischung hat einen besonders hohen negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstandes.
Thermistoren sind als direkt und als indirekt beheizte Scbaltungsglieder bekannt. Die ersteren haben einen stromdurchfiassenen Widerstand aus einem Werkstoff mit großem Temperaturkoeffizienten mit den entsprechenden Anschlüssen. Die
(^^ ein von.innen beheiztes Element aus" rdem: Werkstoff mit iiohen Temperaturkoeffizienten auf; es ist von seinem Hei'zwiderstand elektrisch isoliert. Bin direkt beheizter Thermistor spricht auf Stromänderungen;und.auch.,auf -Wärmeänderungen in seiner Umgebung an, er kann daher ifeliaiiÖi ..für. Wärmeregelung eingesetzt werden. Ein indirekt beheizter Thermistor dagegen ist unabhängig von 'dem Strom, der das beheizte GK-öd! selbst ίο durchfließt; er ist daher fürWärnieregelungszwecke weniger geeignet.
Der Gedanke der Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
In der Zeichnung sind drei Gruppen von indirekt beheizten! Thermistoren Ti? ro; TJ? löö" "'und1 Ti? 1000 dargestellt, von denen jede 20 Thermistoren umfaßt für 10 Impulse, Jede Gruppe enthält Übertrager, die den Gruppen eine Zählung von 1 bis τα, von 10 foisioo uüd von 100 bis 1000 zuordl· nen. Auch sind Speicher für die einzelnen Gruppen vorhanden.
Wie ersichtBdh, sind1 die Kreise der Heizspule und der W'iderstandselemente i? und sogar die Thermistoren jeder Gruppe Ti, T3 bis T9 und T2 bis T 20 einander gleich. Lediglich die Kreise T 20 'unterscheiden sich davon; seine Kreise haben Spezialeinrichtungen, z. B. die Startkont'akte i?^4, RS 5 RSo. In jeder Gruppe liegt das Widerstandselement von T ι 'in Reihe mit der Heizspule von T2, der Widerstand! von T 2 in Reihe mit der Heizspitle von T 3 usw. Das Wider stands element von T 20 liegt in Reihe mit dem Heizelement von T i, und das Heizelement von T 20 hat ebenfalls einen besonderen Heizkreis, wie oben beschrieben. Die Heizspulenkreise der gerade numerierten Thermistoren mit Ausnahme von T 20 sind miteinander. verbim- - den und bilden die Frontkontakte der Impulswiederholungsköntakte Al,'Bz, Ci. Die Heizspulkreise der ungerade numerierten Thermistoren sind gleichfalls miteinander verbunden und bilden die Schliußkontakte.
Wenn der Kreis in Gebrauch genommen werden soll, so schließt ein Schlüsselimpuls K ι das Relais RS, welches die Stromquelle RSi bis i?J>*3 von den Impiulskontakten Al, Bi, Cι trennt und die Stromquelle über RS 4, RS 5, i?56 mit den Heizspulen der letzten Thermistoren jeder Gruppe verbindet, ':
". Am Ende von K 1 fällt das Relais RS ab, und die Kontakte RS 1, i?6"2, i?6*3 schließen dementsprechend die Kreise über Ai, B ι und C 1 sowie die erhitzten Thermistoren T 20 und die Heizspulen d|er Thermistoren T ι. Die Thermistoren T1 heizen auf, und dfe Thermistoren T 20 bleiben in diesem Kreise leitend.
Die Stromkreise über die Widerstandselemente
der Thermistoren T 2, T 4, die mit den Heizspiralen von T 3 und T 5 bis T10 in Reihe liegen, bleiben
ohne Wirkung, da die Widerstandselemente hohen
Sb Widerstand haben.
Ein zweiter Schlüssel K2 schließt nun einen Impulskreis für das Relais A, welches eine Impuisfeder IS bat, die in irgendeiner bekannten Weise das Relais A zum Arbeiten bringt. Der .Kontakt A 1 öffnet seinen Schlußkontakt und schließt seinen·* An-■■■ fangskontakt, wodurch1 der,Kreis über das erhitzte Widerstiandselernent T1 von TR10 und die dabei erhitzte .Heizspirale von T 2 geschlossen wird.
Am Ende des Impulses fällt Relais A ab, und der Kontakt A 1 kehrt zu seinem Schlußkontakt zurück, wodurch über die Heizspirale von T 3 und das erhitzte Widerstandselement von T 2 ein Kreis geschlossen wird, so· daß sich die Heizspirale von T 3 aufheizt. Da der Kontakt A 1 seinen Frontkontakt . gelöst hat, kühlt sich der Thermistor ab, so daß der Strom bei erneutem Schließen des Frontkontaktes A ι des Relais A nicht mehr über T 2 und die Heizspiraie'V-ön T 3 fließt.
Der Beginn und', das Ende des zweiten Impulses heizt die Thermistoren T 4 und T 5 auf. Der dritte Impuls heizt die Thermistoren T6 und T7, der vierte die Thermistoren TS und T 9 usw. Wenn die Impulsgabe fortschreitet, so kühlen sich die Thermistoren der Reihe nach ab- und verlieren ihre Leitfähigkeit, so.daß jederzeit immer nur ein Thermistoir der Gruppe leitend ist und1 ein vorhergehender gerade abkühlt.
Wenn der Frontkontakt A1 das zehnte Mal schließt, schließt ein Relais B über das Widerstandselement des Thermistors T19 und das Heizelement g0 des Thermistors T 20. Wenn das Relais A wieder abfällt, fällt auch das Relais B ab, und ein Kreis über das Widerstamdselement T20 und das Heizelement T ι wind geschlossen.
Sobald das Relais B unter Strom gesetzt wird, schließt der Kontakt J3i und' heizt den Thermistor T 2 und TR loo auf. Das Abfallen des Kontaktes schließt einen Heizkreis für den Thermi storT 3 aus'Seiner Gruppe. TR 1.00 bleibt in seiner Stellung, während weitere. Impulse, die auf das Relais A kommen, TR10 zum Arbeiten bringen.
Jedes Anziehen, des Relais B nach Aufgabe von 10 Impulsen läßt einen weiteren Impuls an TR 100 entstehen. Sobald Ti? 100 zehn Impulse von Relais B erhalten hat, zieht das Relais C an und verunsacht einen Impuls über Ci an: TR 1000, welcher i-n der gleichen Weise arbeitet wie TR10 und TRioo. Wenn TR 1000 zehn Impulse erhalten hat, zieht das Relais D sofort an.
Die Speicher i?£Gio, REG 100 und REG 1000 no arbeiten in beliebiger bekannter Weise über die Kontakte B2, Cz, und Di für jede 10, ιόο oder 1000 empfangene Impulse. Diese Speicher speichern jeder bis zu 10 Impulsen auf und zeigen daher gemeinsam 'dlie bis zu den nächsten 10 gezählten Impulsen an. Es Isatin jede beliebige Kombination von Zählgruppen verwendet werden.
Die Schaltungsanordnung der Erfindung eignet sich für viele industrielle Anwendungszwecke.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:"
    i. Impulszählverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaltungsgliedern, die auf Impulsserien ansprechen, Thermistoren nachgeschaltet sind, durch deren von den Schaltungs-
    gliedern gesteuerte Auswahl nach Maßgabe der Leitfähigkeit der Thermistoren die Impulse gezählt werden.
  2. 2. Verfahren mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermistoren nacheinander entsprechend den aufeinanderfolgenden Impulsen leitend gemacht werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Speicher, die anzeigen, wie oft eine vorbestimmte Anzahl Impulse durch das Zählmittel gezählt worden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung •des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung indirekt geheizter
    »5 Thermistoren, deren Widers tandselemen te im Heizspiralkreis des folgenden Thermistors liegen.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4. bei der ein Thermistor durch eine vorbestimmte Anzahl Impulse leitend wird, dadurch gekennzeichnet, das sein Widerstandiselement in Reihe mit einem kontaktmachenden Relais liegt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente.
    der ungeraden und der geraden Thermistorgruppen untereinander parallel an Kontakten eines Impulswiederholiungsrelais liegen, welches am Beginn und am Ende jedes Impulses anspricht.
  7. 7· Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Thermistor abkühlt, sobald der folgende Thermistorkreis vollendet ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, 5,
    6 oder 7, in der die Zählgruppen Impulse verschiedener Ordnung (Einer, Zehner und Hunderter) zählen, dadurch gekennzeichnet, daß die untere ZäMgruppe jedesmal· dann einen Impuls an die höhere Zählergruppe gibt, wenn sie eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen gezählt hat.
  9. 9. Schaltungsanordnung· nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe ein Relais enthält, das anspricht, sobald die vorbestimmte Anzahl Impulse aufgebracht sind, und dadurch den Impuls an die nächste höhere Gruppe auslöst und den entsprechenden einer Anzahl von Speichern einschaltet, welcher die Zahl der gezählten Impulse anzeigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©5785 3.53
DEST2524A 1945-09-14 1950-10-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zaehlen elektrischer Impulse Expired DE871081C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23773/45A GB606680A (en) 1945-09-14 1945-09-14 Improvements in or relating to means for counting electrical impulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871081C true DE871081C (de) 1953-03-19

Family

ID=10201095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2524A Expired DE871081C (de) 1945-09-14 1950-10-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zaehlen elektrischer Impulse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2512679A (de)
DE (1) DE871081C (de)
ES (1) ES177870A1 (de)
FR (1) FR949000A (de)
GB (1) GB606680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196707B (de) * 1959-06-19 1965-07-15 Westinghouse Electric Corp Impulszaehlgeraet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1036653A (fr) * 1950-01-27 1953-09-10 Enregistreur-traducteur électronique
US2874330A (en) * 1954-05-21 1959-02-17 Westinghouse Air Brake Co Electronic counter control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2405096A (en) * 1941-06-04 1946-07-30 Ncr Co Electronic accumulator
US2402372A (en) * 1943-05-06 1946-06-18 Ncr Co Electronic counting device
US2398771A (en) * 1943-05-24 1946-04-23 Ncr Co Electronic device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196707B (de) * 1959-06-19 1965-07-15 Westinghouse Electric Corp Impulszaehlgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ES177870A1 (es) 1947-06-16
US2512679A (en) 1950-06-27
FR949000A (de) 1949-08-25
GB606680A (en) 1948-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE871081C (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zaehlen elektrischer Impulse
DE956117C (de) Alarm- oder Kontrollanlage
DE284409C (de)
DE623110C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE1933344C3 (de)
DE1297008B (de) Meldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallelgeschalteten Meldern
DE558298C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE627885C (de) Verfahren zur Steuerung von Entladungsrelais durch kleine Spannungsaenderungen
DE901797C (de) Elektronisches Geraet zum Empfang und Speichern von Symbolen
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet
DE570139C (de) Anordnung zum Betriebe von Elektrodensalzbadoefen
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
DE1298729B (de) Brueckenschaltung mit mehreren widerstandsbeeinflussten temperatur-abhaengigen Messwertaufnehmern, sogenannte Viertelsbruecke
DE1043468B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Impulsreihen in Fernsteuereinrichtungen
DE878954C (de) Schaltungsanordnung fuer Traegerstromtelegrafenanlagen mit veraenderbarem Pegel
DE1554735B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der gleichzeitigen aufladung einer vielzahl von waermespeicher-raumheizoefen, insbesondere solchen mit elektrischem strom als energietraeger, mit waermeenergie in billigzeitperioden
DE1573315C (de) Verfahren zur Überwachung des Bruches von Thermoelementen
DE898639C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Anodenstromes von Roehren
DE1952011C3 (de) Schaltungsanordnung zur Leistungsverstärkung von Impulsen, insbesondere für elektromagnetisch gesteuerte Einrichtungen
DE1946867C3 (de) Verfahren zur Temperaturregelung bei einer elektrisch beheizten Spinndüse fur Glasfasern
DE765854C (de) Achszaehleinrichtung fuer Eisenbahnsignalanlagen
DE2007398A1 (de) Meldeanreizschaltung
DE765069C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1690569C (de) Steuereinrichtung fur die Aufladung von Wärmespeicherofen
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren