DE8708384U1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät

Info

Publication number
DE8708384U1
DE8708384U1 DE8708384U DE8708384U DE8708384U1 DE 8708384 U1 DE8708384 U1 DE 8708384U1 DE 8708384 U DE8708384 U DE 8708384U DE 8708384 U DE8708384 U DE 8708384U DE 8708384 U1 DE8708384 U1 DE 8708384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
condenser
conditioning device
evaporator
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8708384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICAGNI ANGELO MAILAND/MILANO IT
Original Assignee
RICAGNI ANGELO MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICAGNI ANGELO MAILAND/MILANO IT filed Critical RICAGNI ANGELO MAILAND/MILANO IT
Publication of DE8708384U1 publication Critical patent/DE8708384U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

f )&Tgr;&iacgr;&Ggr;&igr;>&igr; " rn &pgr; rni
• «ti
· i t
Klimagerät
Die Erfindung betrifft ein Klimagerät, insbesondere zum Anschluß an eine öffnung in einem Fenster, einer Wand od. dgl. mit einem Kasten, einem Verdichters einem Verdampfer und einem Verflüssiger, wobei der Verdichter, o'er Verdampfer" und der Verflüssiger in dem Kasten angeordnet sind.
Klimageräte bzw. Klimaanlagen sind seit langem in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt (vgl. Lueger "Lexikon der Technik", Band 6 "Lexikon der Energietechnik und Kraftmaschinen A - K", DVA 1965, Seiten 607, 608). Klimageräte und Klimaanlagen haben die Aufgabe, in einem oder mehreren Räumen einen vorgegebenen Luftzustand, gekennzeichnet durch Temperatur, Feuchte, Bewegung und Reinheit, unabhängig vom Außenklima und den Vorgängen in den Räumen zu schaffen und aufrecht zu erhalten. Klimageräte und Klimaanlagen können hierzu Einrichtungen zum Fördern, Reinigen, Erwärmen, Kühlen, Be-Und Entfeuchten der Luft sowie selbständige Temperatur- und Feuchteregel geräte besitzen. Die zur Schaffung behaglicher Raumluftverhältnisse eingesetzten Klimageräte bzw. Klimaanlagen müssen vor allem die durch die Msh= sehen abgegebenen Wärme- und Feuchtigkeitsmengen beseitigen und den Einfluß des Außenklimas ausschalten.
Die Begriffe Klimagerät und Klimaanlage unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, daß Klimaanlagen an der jeweiligen Baustelle aus den einzelnen Teilen zusammengebaut werden, wogegen Klimageräte bereits alle für die Aufbereitung der Luft erforderlichen Komponenten, wie Verdichter, Verdampfer, Verflüssiger usw. in einer fabrikmäßig zusammengebauten Einheit in Schrank-, Kasten- oder Truhenform enthalten. Die Wirkungsweise der Klimageräte ist prinzipiell dieselbe wie die der Klimaanlagen, Klimageräte sind jedoch in der Regel für kleinere Leistungen bestimmt. Nachfolgend wird stets von Klimageräten, d. h. von "Klimaanlagen" in kompakter Bauweise gesprochen.
Die aus der Praxis bekannten Klimageräte werden zur Versorgung eines zu konditionierenden Raumes mit frischer Luft bzw. zur Entsorgung von verbrauchter Luft und/oder der konditionierten Luft entzogener Feuchtigkeit an eine Öffnung in einem Fenster oder einer Wand angeschlossen. Diese Klimageräte weisen bedingt durch die Anordnung ihrer Komponenten einen im we-
· vpii
seitlichen horizontalen Aufbau auf, erstrecken sich also in die Tiefe,
d. h. in den Raum hinein Und haben daher einen erheblichen Raumbedarf» Der Anschluß dieser Klimageräte an die öffnung in dem Fenster oder der Wand
erfolgt über einen an einer dem Fenster öder der Wand zugewandten Seite
des Klimagerätes batestigten Luftschacht, d* h. über einen zwischen Fenster bzw. Wand und Klimagerät vorgesehenen Luftschacht, Durch diese Maßnahme ist der Raumbedarf abermals erhöht.
Darüber hinaus stellen die in Rede stehenden Klimageräte, insbesondere im Hinblick auf ihren Anschluß an die Öffnung in einem Fensters stets öin besonderes Installationsproblem dar. Der Schwerpunkt dieser Klimageräte be-( ' findet sich in der Regel um mehr als einen Meter über dem Boden des zu kon-
ditionierenden Raumes, wodurch das Klimagerät leicht kippt. Bei bereits geringer Verschiebung der mit der öffnung in dem Fenster zusammenwirkenden
öffnung des Luftschachtes relativ zu der öffnung in dem Fenster bzw. in der Glasscheibe besteht die Gefahr eines Glasbruchs.
Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Klimagerät der in Rede stehenden Art anzugeben, das einfach zu installieren und im installierten Zustand eine geringe Raumtiefe aufweist.
Das erfindungsgemäße Klimagerät, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter, der Verdampfer und ( ) der Verflüssiger auf verschiedenen Etagen übereinander angeordnet sind.
Erfindungsgemäß sind also die Aggregate des Klimagerätes übereinander angeordnet, so daß sich daraus eine geringe Tiefe des die Aggregate aufnehmenden Kastens ergibt. Damit ist nicht nur eine geringe Tiefe des Klimagerätes, sondern auch eine Verlagerung des Schwerpunktes des Klimagerätes in Richtung Boden sichergestellt. Die vertikale Ausdehnung des Klimagerätes kann aufgrund der übereinander angeordneten Aggregate so bemessen sein, daß das Klimagerät im installierten Zustand direkt auf dem Boden steht.
< iff it
\fori!R6hf
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten* die Lehre der vorliegenden Erfifidung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden* Dazu ist einerseits auf die nachgeör'drieten Ansprüche, andererseits auf die nichfolgende Erläuterung von lediglich einem bevorzugten Ausführungsbei§piei der Erfindung anhand der einzigen Figur zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
"ic «=*"«·*»= "3"' t.ciyu in einem icr wisch si-iitii LL leuiyiiCii ein AusHJhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Klimagerätes.
Das in der einzigen Figur in einem Vertikalschnitt dargestellte Klimagerät 1, das ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, ist zum Anschuß an eine in der Figur nicht gezeigte Öffnung in einem Fenster oder einer Wand vorgesehen. Das Klimagerät 1 weist einen Kasten 2, einen Verdichter 3, einen Verdampfer 4 und einen Verflüssiger 5 auf. Der Verdichter 3, der Verdampfer 4 und der Verflüssiger 5 sind in dem Kasten 2 auf verschiedenen Etagen 6, 7, 8 übereinander angeordnet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur ist der Verdichter 3 auf der unteren Etage 6» der Verdampfer 4 auf der mittleren Etage 7 und der Verflüssiger 5 auf der oberen Etage vorgesehen.
&ngr; J Die Figur zeigt deutlich, daß dem Verdampfer 4 und dem Verflüssiger 5 je-
weils ein Gebläse 10, 11 zugeordnet ist. Beide Gebläse weisen jeweils einen Motor 12, 13 und von dem Motor 12, 13 drehangetriebene Flügelräder 14, 15 auf. Aus der Figur ergibt sich, &oacgr;&&Aacgr; das Gebläse 10 des Verdampfers 4 auf derselben Etage 7 wie der Verdampfer 4 und das Gebläse 11 des Verflüssigers auf derselben Etage 8 wie der Verflüssiger 5 angeordnet sind. Dabei dient das Gebläse 11 einerseits zum Ansaugen der zu konditionierenden Luft, andererseits zum Ausstoßen verdampften Kondenswassers. Das Gebläse 10 dient zum Ordern der zu konditionierenden Luft durch den Bereich des Verdampfers 4· wo ein Wärmeaustausch stattfindet, d. h. wo die zu konditionierende Luft gekühlt wird und schließlich zum Fördern der konditionieren Luft in den zu konditionierenden Raum.
Bei Klimageräten der in Rede stehenden Art fällt im Bereich des Verdampfers 4 entsprechend der Luftfeuchtigkeit der in das Klimagerät 1 eingesaugten zu konditionierenden Luft und entsprechend der im Bereich des Verdampfers 4 erfolgenden Kühlung der zu konditionierenden Luft Kondenswasser sn. Die Figur läßt erkennen, daß unterhalb des Verdampfers 4 ein Sammelbecken 16 für das Kondenswasser vorgesehen ist.
Eine besonders zweckmäßige konstruktive Ausgestaltung des zuvor erwähnten Sammelbeckens 16 ergibt sich zunächst dadurch, daß das Sammelbecken 16 eine schließbare Ablaßöffnung 17 zum Ablassen von überschüssigem Kondenswasser aufweist. In dem in der Figur bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zwecke ein kleines Hahnventil 18 an der untersten Stelle des Sammelbekkens 1b vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist es nun, in dem Sammelbecken 16 eine in der Figur nicht gezeigte Vorrichtung zur Ermittlung des Flüssigkeitsstandes vorzusehen. Durch diese Vorrichtung könnte z. B. eine ebenfalls in der Figur nicht gezeigte Pumpe zur Beseitigung des Kondenswasserüberschusses aktiviert oder gar der Verdichter 3 abgeschaltet bzw. der Betrieb des Klimagerätes 1 unterbrochen werden.
Das in dem Sammelbecken 16 gesammelte Kondenswasser wird in vorteilhafter Waise zur Kühlung des Verflüssigers 5 genutzt. Dazu wird das Kondenswasser aus dem Sammelbecken 16 zum Verflüssiger 5 gefördert. Zu diesem Zwecke ist zwischen dem Sammelbecken 16 und dem Verflüssiger 5 eine Pumpe 19 vorgesehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figur ist ein niederdruckseitiges Ende 20 der Pumpe 19 in das Sammelbecken 16 bzw. in das darin befindliche Kondenswasser eingetaucht und ein hochdruckseitiges Ende 21 der Pumpe 19 ist mit einer zu dem Verflüssiger 5 führenden Leitung 22 verbunden. Das Kondenswasser wird also durch die Pumpe 19 vom Sammelbecken 16 über die Leitung 22 zum Verflüssiger 5 gefördert. Damit eine hinreichende Kühlung des Verflüssigers 5 durch das Kondenswasser erfolgen kann, ist oberhalb des Verflüssigers 5 eine in der Figur lediglich angedeutete Berieselungsvorrichtung 23 vorgesehen. Die Berieselungsvorrichtung 23 ist über die Leitung 22 und die Pumpe 19 mit dem Sammelbecken 16 strömungsverbunden.
- 4 - ?I
&igr;· im (I i',""«". &Idigr;
, ..GeslhuyäerfÄybniRohr
Ein Teil des durch die Berieselungsvorrichtung 23 auf den Verflüssiger 5 verteilten Kondenswasser verdampft und wird mittels dem dem Verflüssiger 5 zugeordneten Gebläse 11 aus dem Klimagerät 1 herausgefördert. Der nicht verdampfte Teil des über die Berieselungsvorrichtung 23 auf den Verflüssiger 5 verteilten Kondenswasser wird von einem unterhalb des Verflüssigers angeordneten Auffangbehälter 24 aufgefangen. Die Figur zeigt deutlich, daß der Auffangbehälter 24 über eine Leitung 25 mit dem Sammelbecken 16 strömungsverbunden ist. Das unterhalb des Verflüssigers 5 gesammelte Kondenswasser gelangt also über die Leitung 25 direkt in das Sammelbecken 16. Von dort aus wird das Kondenswasser entweder als überschüssiges Kondenswasser über das zuvor erörterte Hahnventil 18 abgelassen bzw. mittels der in der Figur nicht gezeigten Pumpe in Abhängigkeit vom Kondenswasserstand abgepumpt oder von der Pumpe 19 über die Leitung 22 wieder zur Berieselungsvorrichtung 23 gefördert.
Zum Ansaugen von Frischluft bzw. zum Ausstoßen des verdampften Kondenswasser weist das obere Ende des Kastens 2 zwei öffnungen 26, 27 auf. Die Figur zeigt, daß die öffnungen 26, 27 mit zwei durch eine Trennwand 31 voneinander getrennten Strömungsbereichen 28, 29 eines Luftschachtes 30 verbunden sind. Besonders zweckmäßig ist es, den Luftschacht 30 aus einem duchsichtigen Material, wie z. B. Kunststoff herzustellen. Zum einen wird dadurch der Lichteinfall durch das die öffnung aufweisende Fenster nur unwesentlich behindert, zum anderen ermöglicht die durchsichtige Ausbildung des Luftschachtes 30 ein kontrolliertes Anbringen des Luftschachtes 30 an der öffnung des Fensters bzw. der Wand. Zum Anschluß des Klimageräts 1 an die in dem Fenster oder der Wand vorgesehene öffnung ist es besonders vorteilhaft, daß die Strömungsbereiche 28, 29 des Luftschachts 30 zwei gekrümmt verlaufende, bis zu einem rechten Winkel zur Längsachse des Kastens 2 umgelenkte Strömungspfade aufweisen. Zum Anschluß des Klimagerätes 1 an die öffnung in dem Fenster oder der Wand ist es desweiteren vorteilhaft, daß an einem dem Kasten 2 abgewandten Ende des Luftschachts 30 ein Anschlußelement 32 vorgesehen ist. Zur abdichtenden Installation des Luftschachtes 30 an dem Fenster oder der Wand und zur Kompensation geringer Abweichungen der Lage des Luft-
11 .(I I ·*·«
Schachtes 30 relativ zu der öffnung ist es außerdem vorteilhaft, das Anschlußelement 32 aus einem elastischen Material wie z. B. Gummi zu fertigen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß der Kasten 2 des Klimagerätes 1 ein verfahrbares Unterteil 33 aufweist. Durch diese Maßnahme ist ein beweglicl.es Klimagerät geschaffen, das sich auf einfache Weise z. ß. von einem Raum in einen anderen Raum transportieren und darüber hinaus einfach installieren läßt. Bei dem in der Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das verfahrbare Unterteil 33 des Kastens 2 Rollen 34 auf. Zur besseren Beweglichkeit des Klimagerätes 1 lehrt die Erfindung desweiteren, daß mindestens zwei Rollen 34 schwenkbar ausgebildet sind.

Claims (19)

Schutzansprüche:
1. Klimagerät, insbesondere zum Anschluß an eine öffnung in einem Fenstei, einer Wand od. dgl., mit einem Kasten, einem Verdichter, einem Verdampfer und einem Verflüssiger, wobei der Verdichter, der Verdampfer und der Verflüssiger in dem Kasten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (3), der Verdampfer (4) und der Verflüssiger (5) auf verschiedenen Etagen (6, 7, 8) übereinander angeordnet sind.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (3) auf der unteren Etage (6), der Verdampfer (4) auf der mittleren Etage (7) und der Verflüssiger (5) auf der oberen Etage (8) vorgesehen sind.
3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verdampfer (4) und dem Verflüssiger (5) jeweils ein Gebläse (10, 11) zugeordnet sind.
4. Klimagerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (10) des Verdampfers (4) auf derselben Etage (7) wie der Verdampfer (4) und das Gebläse (11) des Verflüssigers (5) auf derselben Etage (8) wie der Verflüssiger (5) angeordnet sind.
5. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Verdampfers (4) ein Sammelbecken (16) für Kondenswasser vorgesehen ist.
6. Klimagerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelbekken (16) eine schließbare Ablaßöffnung (17) zum Ablassen von überschüssigem Kondenswasser aufweist.
7. Klimagerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sammelbecken (16) eine Vorrichtung zur Ermittlung des Flüssigkeitsstandes Vorgesehen ist.
Mil H I 1 I 4 1 I Uli
8. Klimagerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung des Kondenswasser aus dem Sammelbecken (16) zum Verflüssiger (5) zwischen dem Sammelbecken (16) und dem Verflüssiger (5) eine Pumpe (19) vorgesehen ist.
9. Klimagerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein niederdruckseitiges Ende (20) der Pumpe (19) in das Sammelbecken (16) hineinragt und ein hochdruckseitiges Ende (21) der Pumpe (19) mit einer zu dem Verflüssiger (5) führenden Leitung (22) verbunden ist.
10. Klimagerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Verflüssigers (5) eine ßerieselungsvorrichtung (23) vorgesehen ist und daß die Berieselungsvorrichtung (23) über die Leitung (22) und die Pumpe (19) mit dem Sammelbecken (16) strömungsverbunden ist.
11. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Verflüssiger (5) ein Auffangbehälter (24) angeordnet ist.
12. Klimagerät nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (24) mit dem Sammelbecken (16) über eine Leitung (25) strömungsverbunden ist.
13. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Kastens (2) zwei Öffnungen (26, 27) aufweist.
14. Klimagerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (26, 27) mit zwei voneinander getrennten Strömungsbereichen (28, 29) eines Luftsch^chtes (30) verbunden sind.
15. Klimagerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsbereiche (28, 29) des Luftschachtes (30) gekrümmt verlaufende, bis zu einem rechten Winkel zur Längsachse des Kastens (2) umgelenkte Strömungspfade aufweisen.
* « »ta &agr; &igr; * &igr;&igr;&igr;&igr; ti i «« * * i 4 t lift
16. Klimagerät ilädh Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet * daß an einem dem
Kasten (2) abgewandten Ende des Luftschächtes (30) ein Anschlußelement (32) zum Anschluß an die öffnung in dein Fenster bzw* in der Wand vorgesehen ist.
17. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2) ein Verfahfbares Unterteil (33) aufweist»
18. Klimagerät flach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das vörfährbä-^ re Unterteil (33) Rollen (34) aufweist.
19. Klimagerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rollen (34) schwenkbar sind.
DE8708384U 1986-06-19 1987-06-13 Klimagerät Expired DE8708384U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8622319U IT207824Z2 (it) 1986-06-19 1986-06-19 Condizionatore mobile a sviluppo verticale.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8708384U1 true DE8708384U1 (de) 1987-08-06

Family

ID=11194612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8708384U Expired DE8708384U1 (de) 1986-06-19 1987-06-13 Klimagerät

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS6326017U (de)
BE (1) BE1000080A6 (de)
CH (1) CH670693A5 (de)
DE (1) DE8708384U1 (de)
ES (1) ES1005197Y (de)
FR (1) FR2600405B3 (de)
GB (1) GB2194631A (de)
IL (1) IL82572A0 (de)
IT (1) IT207824Z2 (de)
LU (1) LU86922A1 (de)
NL (1) NL8701210A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113669A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Fenster zur Schnellinstallation von Klimageräten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2845515B2 (ja) * 1989-10-02 1999-01-13 株式会社東芝 一体形空気調和装置
GB2242017B (en) * 1990-02-16 1994-04-20 Management & Guidance Services Dehumidifying apparatus
DE9011779U1 (de) * 1990-08-14 1990-12-13 Elektro - Großhandel Theodor Maier & Co., 7910 Neu-Ulm Verkaufstruhe für kühlungsbedürftige Waren
JP2998425B2 (ja) * 1992-04-17 2000-01-11 ダイキン工業株式会社 空気調和機
ES2160015B1 (es) * 1998-08-13 2002-05-01 Bsh Fabricacion Sa Acondicionador de aire movil.
ES2160014B1 (es) * 1998-08-13 2002-05-01 Bsh Fabricacion Sa Acondicionador de aire movil.
CN113007812A (zh) * 2013-06-24 2021-06-22 伊莱克斯电器股份公司 空调器
WO2018077015A1 (zh) * 2016-10-31 2018-05-03 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 移动空调器的底盘组件及具有其的移动空调器
CN106482234A (zh) * 2016-10-31 2017-03-08 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 移动空调器的底盘组件及具有其的移动空调器
CN106640678B (zh) * 2016-10-31 2023-11-28 佛山市顺德区美的电子科技有限公司 移动空调器及其抽水装置和泵水方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482211A (en) * 1936-06-05 1938-03-24 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to air conditioning and ventilation
GB657981A (en) * 1949-04-28 1951-10-03 Victor James Ballard Improvements relating to self-contained or portable air conditioners
GB831088A (en) * 1955-12-16 1960-03-23 Carrier Engineering Co Ltd Improvements in or relating to air-conditioning apparatus
GB2099987A (en) * 1981-04-07 1982-12-15 Weatherite Air Conditioning Lt Air conditioning apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113669A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Fenster zur Schnellinstallation von Klimageräten

Also Published As

Publication number Publication date
NL8701210A (nl) 1988-01-18
ES1005197U (es) 1988-11-01
BE1000080A6 (fr) 1988-02-02
GB8712521D0 (en) 1987-07-01
GB2194631A (en) 1988-03-09
IL82572A0 (en) 1987-11-30
LU86922A1 (fr) 1987-11-11
IT207824Z2 (it) 1988-02-15
FR2600405A3 (fr) 1987-12-24
ES1005197Y (es) 1989-04-16
FR2600405B3 (fr) 1988-08-05
CH670693A5 (it) 1989-06-30
JPS6326017U (de) 1988-02-20
IT8622319V0 (it) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126834T2 (de) Entfeuchtigungs- und klimaanlage
DE69434123T2 (de) Klimaanlage
DE102009030114B4 (de) Klimaanlage
DE2638481C3 (de) Verdampfer für eine Klimaanlage
DE3141699A1 (de) Verfahren zum regulieren des kuehlens eines freiluftdampfkondensators und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8708384U1 (de) Klimagerät
EP1907761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE202021106690U1 (de) Klimatisierungslüfter
DE69212937T2 (de) Klimagerät
DE102014201280A1 (de) Kälteanlage mit einem luftgekühlten Wärmetauscher
DE102004012978B4 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE3605585A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung aus abwaessern
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
DE2712649C3 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
EP0979979B1 (de) Transportable Klimaanlage
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE3318708A1 (de) Klimageraet zur aufdachmontage auf nutzfahrzeugen
DE2625449C3 (de)
DD241541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaechshausbetreibung
DE19718009A1 (de) Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne
DE202023106934U1 (de) Ausseneinheitsanordnung von Wärmepumpen