DE8705457U1 - Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke - Google Patents

Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke

Info

Publication number
DE8705457U1
DE8705457U1 DE8705457U DE8705457U DE8705457U1 DE 8705457 U1 DE8705457 U1 DE 8705457U1 DE 8705457 U DE8705457 U DE 8705457U DE 8705457 U DE8705457 U DE 8705457U DE 8705457 U1 DE8705457 U1 DE 8705457U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
post
compartment
fermentation zone
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8705457U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8705457U1 publication Critical patent/DE8705457U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

I Il Il I· I I I I I I
«II ill« It I
■ &igr; ill« Il ·
Ii Il I . t It
Dipl.-Ing. Helmut König liV Gi'ü'ü (döter'feich)"' ! Z-, Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke S-
Die Neuerung betrifft eine Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärtef Teigstücke, mit einer Portioniervorrichtung, mit einem Von der PortioniervarrichtUfig beschiekten Vorgärabteil, mit einer dieser nach-Deschalteten Formvorrichtung, in der auf die Teigstücke einwirkende Werkzeuge angeordnet sind, mit einem Nachgärabteil für die geformten Teigstücke Und mit Transportvorrichtungen in Form von in je einer endlosen Umlaufbahn durch das Vorgärabteil und das Nachgärabteil geführten Gehängen, wobei daß Vorgärabteil über der Formvorrichtung angeordnet ist, und wobei die dem Vor-• gärabteil zugeordnete Umlaufbahn jene des Nachgärabteiles} in der Draufsicht gesehen, überlappt.
Derartige Anlagen sind bekannt und dienen in erster Linie zur Behandlung von für die Herstellung von Kleingebäck bestimmten Teigstücken. Hierbei ist die Anordnung zumeist derart, daß eine als Kopfmaschine ausgebildete Portionier- und Wirkvorrichtung über Spreizbänder die portionierten und rundgewirkten Teigstücke an einen nach oben laufenden Strang feiner endlosen Gehängeumlaufbahn übergibt, welcher Strang in die Vorgärzone führt, wo die Teigstücke in einer hierfür geeigneten Atmosphäre angären gelassen werden. Nach Durchlaufen der hierfür erforderlichen Umlaufbahn in der Vorgärzone übergeben die Gehänge die Teigstücke an die formstation, wo je nach der Art des herzustellenden Gebäckstückes eine bestimmte Formungsart erfolgt, z.B. für Kaisersemmeln die Eindrückung des Sternes mittels eines Stüpflers usw. Von der Formstation werden die geformten Teigstücke in die Gehänge einer weiteren endlosen Umlaufbahn gegeben, welche die Teigstücke in eine Nachgärzone führt, nach deren Durchlaufen die Teigstücke an einer Abiegestation auf für die Weiterbehandlung geeignete Auflagen abgelegt werden, z.B. auf Backbleche, Mit denen die Teigstücke in den Backofen eingeschossen werden. Im allgemeinen hat eine solche Anlage eine beträchtliche Gesamtlänge, die insbesondere auf die Länge des Vorgärabteiles und des Nachgärabteiles zurückgeht, da diese beiden, zumeist als Gärschränke ausgebildeten Abteile aus praktischen Gründen eine gewisse Maximalhöhe nicht überschreiten dürfen, vor allem, um diese Abteile in üblichen Backstuben unterbringen zu können. Man behilft sich manchmal damit, daß die Anlage mit L-förmigem oder U-förmigem Grundriß ausgebildet wird. Dies verringert
zwar die Gesamtlänge del? Anlage, vergrößert aber deren Gesamtbreite. Es ist düher bereits vorgeschlagen worden, die einzelnen Bestandteile der AnlSge einander überlappend auszubilden, insbesondere die Föfmstätion in den das Vörgäfabteil aufnehmenden Gärschrank einzubauen * Dadurch wird die Gesamtlänge der Anlage zwar verkürzt, bleibt aber immer noch beträchtlich, zumal Vorgärschrank und Nachgäfschrank hintereinander angeordnet werden müssen, gegebenenfalls bis auf eine geringfügige Überlappung, mit weicher ein Transportteil des Nachgärschrankes den Vorgärschrank übergreift. Die eigentlichen Gärzonen werden aber dadurch nicht berührt.
Aus der DE-OS 1 532 965 ist es bekannt, ein Nachgärabteil über einer Formstation und diese beiden Bauteile über einem VorgärabteiX anzuordnen. Dies verringert zwar die zur Aufstellung der Anlage nötige Grundrißflache, bringt aber Nachteile im Hinblick auf Wärmeverluste mit eich.
Die Neuerung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anlage der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die Gesamtlänge wesentlich verkürzt wird und zugleich auch der konstruktive Aufwand bei günstigen wärmetechnischen Verhältnissen verringert wird. Die Neuerung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Nachgärzone und die 'Vorgärzone einander zumindest zum Großteil überlappend und unmittelbar übereinander in einem gemeinsamen wärmeisolierten Gehäuse angeordnet sind, in welchem jeweils mehrere horizontale Züge der Umlaufbahnen der Vorgärzone und der Nachgärzone übereinanderliegen. Hiedurch ergibt sich eine gegenüber der eingangs geschilderten bekannten Bauart wesentlich verkürzte Gesamtlänge der Vorrichtung bei nur unwesentlich vergrößerter Gesamthötie und zudem der Vorteil, daß die Übereinanderanordnung der beiden Gärzonen zur Folge hat, daß Wärmeverluste der einen Zone zumindest zum Teil von der anderen Zone aufgefangen werden, insbesondere jene der unten liegenden Gärzorte. Die Vereinigung der beiden Gärzonen in einem gemeinsamen Abteil bringt eine Einsparung an Anlagekosten und auch an Betriebskosten, da sich auf diese Weise die geringstmöglichen Wärmeverluste ergeben. Vorzugsweise liegt die Nachgärzone über der Vorgärzone, um von der unten liegenden Formstation die kürzestmöglichste Übergabestrecke bis zur Erreichung der Vorgärzone zu haben.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Neuerung besteht darin, daß die Vorgärzone und die Wachgärzone über der Formstation liegen, da sich auf diese Weise die oben erwähnten Vorteile am stärksten zeigen.
Eine bevorzugte Ausführungüform besteht hiebei darin, daß die Vorgärzone und die Nachgärzone auch über Spreizbändern liegen, mit welchen die Teigstücke von der Portioniervörrichtung den Gehängen des Vorgäfobteiles zugeführt werden. Dies ergibt einen besonders geringen Plätfbedarf, da auf diese Weise auch die Länge der Spreizbänder nicht mehr gesondert in die Länge des Grundrißbedarfes eingeht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung liegen die Nachgärzone und gegebenenfalls auch die Vörgärzörte über zumindest ei.iem Teil der Portioniervorrichtung, wobei vorzugsweise der über der Portiorisrvorrichtung liegende Teil des Nachgärabteiles bzw. des Vorgärabteiles als demontierbare Verlängerung des hfauptteiles des Nachgärabteiles bzw. Vorgärabteiles ausgebildet ist. Dadurch wird auch der über der Portioniervorrichtung liegende Raum eusgenützt und es läßt sich dadurch die Gesamtlänge der Vorrichtung beschränken auf jene Länge, welche die Kopfmaschine mit den daran angeschlossenen Spreizbändern und die Formstation hat. Die erwähnte Unterbringung eines Teiles der Vorgärzone bzw. der Nachgärzone in einer demontierbaren Verlängerung ermöglicht es, dia Gesamtlänge der Umlaufbahn der Vorgärzone und/oder der Nachgärzone an variierende Gegebenheiten anzupassen, wodurch die Anlage universeller verwendbar wird.
Um trotz des gemeinsamen Abteiles für die Vorgärzone und die Nachgärzone unterschiedliche klimatische Bedingungen in diesen beiden Abteilen aufrechterhalten zu können, kann gemäß einer Weiterbildung der Neuerung die Vorgärzone von der Nachgärzone durch eine im gemeinsamen Abteil angeordnete Zwischenwand getrennt sein=
Eine besonders vorteilhfte Weiterbildung der Neuerung besteht darin, daß eine Endschlaufe der endlosen Umlaufbahn der Auflagen der Nachgärzone nach unten und zur Formstation oder zu den Spreizbändern der Portioniervorrichtung geführt ist und daß eine Ablegevorrichtung, z.B. ein Abziehband oder eine Kippvorrichtung für die Gehänge, unter der Formstation bzw. unter den Spreizbändern angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders platzsparende Konstruktion.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung an Hand von AusfUhrungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Die Fig.1,2 und 3 zeigen je einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform nach Fig.l liefert eine als Kopfmaschine ausgebildete Portioniervorrichtung 1 portionierte und rundgewirkte Teigstücke auf mehrere Spreizbänder 2, mittels denen die Teigstücke, ge
gebenenfalls nach einer Bestaubung durch eine Bestaubungsvorrichtung 3, in Gehänge 4 einer endlosen umlaufenden Gehängekette 5 eingelegt werden, mit welcher die Teigstücke durch eine Vorgärzone 6 transportiert werden, die in einem Vorgärabteil 7 untergebracht ist, das oberhalb der Spreizbänder und einer Formstation 8 angeordnet ist. In diesem Vorgärabteil 7 verläuft die Gehängekette 5 über mehrere mäanderförmig hin und her füh- \ rende horizontale, übereinander angeordnete Züge und wird schließlich d'jrch einen vertikalen Zug 9 nach unten zur Formstation 8 geführt, wo die Teigstücke an einer Übergabestelle 10 an eine endlose, umlaufende Teigschalenkette 11 übergeben werden. In diesen Teigschalen der Formstation 8 werden die Teigstücke durch ein auf- und abbewegtes Formwerkzeug 12, z.B. den Stüpfler einer Stüpfelvorrichtung, geformt und an- j schließend von einer die Umlenkstelle der Teigschalenkette 11 umschlies- I senden Ablegeband 13 wieder in Gehänge 14 eingelegt, die zu einer wei- ! teren, endlosen Gehängekette 15 gehören, mit di-r die Teigstücke von der Formstation über einen vertikalen Zug 16 in ein Nachgärabteil 17 eingebracht werden, in welchem die Teigstücke auf den Gehängen 14 eine Nachgärzöne 18 durchlaufen. Dies geschieht in analoger Weise zur Vorgärzone 6 auf mehreren horizontalen, mäanderförmig übereinanderliegenden Zügen dieser endlosen Gehängekette 15. Über einen vertikalen Zug 19 gelangen die Gehänge 14 mit den auf ihnen liegenden Teigstücken zu einem unterhalb der Formstation 8 verlaufenden horizontalen Zug 20, der die Teigstücke zu einer Abwerfstelle 21 führt, an welcher die Teigstücke auf ein Abziehband 22 einer Ablegevorrichtung 23 abgelegt werden, mit welcher die Teigstücke auf für die Weiterbearbeitung geeignete Unterlagen, z.B. Backbleche 24 reihenweise abgelegt werden. Der Zug 20 bildet an der Abwerf stelle 21 eine Schlaufe 25, welche wieder zum horizontalen Zug 26 zurückführt, an welchem die Teigstücke in die Gehänge 14 vom Ablegeband 13 eingelegt werden. In analoger Weise ist die über den vertikalen Zug 9 zur Übergabestelle 10 geführte endlose Gehänyekette 5 über einen über der Formstation 8 verlaufenden horizontalen Zug 27 und einen daran anschließenden vertikalen Zug 28 sowie eine Umlenkstelle 29 wieder zum an den Spreizbändern 2 nach oben führenden Zug 30 zurückgeführt. Das Vorgärabteil 7 kann vom Nachgärabteil 17 durch eine mit strichlierten Li- &rgr; nien angedeutete Zwischonwand 31 getrennt sein, vor allem dann) wenn aus | bestimmten Gründan erwünscht ist( in der Vorgärzone 6 eine andere Atmosphäre aufrecht zu erhalten als in der Nachgärzöne IS4 Wenn aber auf | unterschiedliche Bedingungen in den beiden Gärz8fien ö,18 verzichtet wer
14 III! Il ItI(I ,11*1111
t#i ·&igr; &igr;&igr;&igr;&iacgr;&igr; < '
den kann, so können die beiden Gärabteile 7t17 zu einem gemeinsamen Abteil vereinigt sein, so daß für diese beiden Gärzonen bzw. die sie umschließenden Abteile nur eine einzige Wärmeisolierung 32 erforderlich ist.
Wie die Zeichnung anschaulich zeigt, liegen die Vorgärzone 6 und die Nachgärzone 18 übereinander, und zwar die Nachgärzone 18 über der Vorgärzone 6, es kann jedoch gegebenenfalls die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein. Beide Gärzonen 6,18 liegen sowohl über der Formstation als auch über den Spreizbändern 2, so daß sich eine platzsparende Gesamtanlage mit geringer Gesamtlänge ergibt, insbesondere, wenn die Vorgärzone und/oder die Nachgärzone 18 auch über die Portioniervorrichtung 1 reicht, wie dies in Fig.l für die Nachgärzone 18 bzw. einen Teil deren Gehängekette 15 dargestellt ist. Dieser Teil der Nachgärzone 18 ist hiebei in einer demontierbaren Verlängerung 33 untergebracht, welche in geeigneter Weise am wärmeisolierenden Gehäuse 34 des Vorgärabteiles 7 bzw. des Nachgärabteiles 17 befestigt ist. Eine analoge Verlängerung, gegebenenfalls mit der Verlängerung 33 in einem gemeinsamen Gehäuse kombiniert, kann für die Gehängekette 5 der Vorgärzone 6 vorgesehen sein. Um bei Abnahme der Verlängerung 33 nicht wesentliche Teile der Gehängekette abnehmen und damit die Gesamtkapazität des Gärabteiles verringern zu müssen, können einzelne Umlenkräder 3b der Gehängekette 5 und/oder der Gehängekette 15 in an sich bekannter Weise in horizontaler Richtung velagerbar sein, was durch Doppelpfeile 36 angedeutet ist. Dadurch läßt sich zugleich auch eine Kettenspannung erzielen. Auf die beschriebene Weise wird es möglich, die Anlage an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen.
Die Ausführungsform nach Fig.2 zeigt, daß es die Erfindung ermöglicht, mit geringem Aufwand das Verhältnis der Größen der Vorgärzone 6 zu Lasten der Nachgärzone 18 oder umgekehrt zu ändern. Bei der Anordnung nach Fig.2 reichen die Züge der Umlaufbahn der Gehängekette 5 der >/orgärzone 6 auch in die Verlängerung 33 hinein und es ist ersichtlich, daß im Vergleich zur Anordnung nach Fig.l die Gesamtlänge der Gehängekette 5 zu Lasten der Gesamtlänge der Gehängekette 15 der Nachgärzone 18 verlängert ist. Im übrigen entspricht die Ausbildung nach Fig,2 jener nach Fig.l,
Bei der Variante nach Fig.3 ist dia Ablegevorrichtung 23 nicht unter dem Spreizbändern 2, sondern unter der Formstation 8 angeordnet. Hiezu ist dem horizontalen Zug 20 der Gehängekette 15 ein Kippbalken 37
«< «<·»< I. «...I HIIKII
'n' S &Iacgr;&igr;' in · ·'· ·
t t · ■ ■
benachloart, welcher in Richtung des Doppelpfeiles 38 auf- und abbewegbar ist und bei seiner Abwärtsbewegung mit je einem Vorsprung in die Bewegungsbahn je eines Gehänges 14 reicht, so daß mehrere Gehänge 14 gleichzeitig gekippt und dadurch die Teigstücke reihenweise auf die Backbleche 24 abgeworfen werden können.
Eine ähnliche Abwurfeinrichtung mit Kippbalken kann selbstverständlich auch unter den Spreizbändern bei einer Anordnung nach Fig.l vorgesehen sein, ebenso wie die dort dargestellte Abwerfeinrichtung mit Abziehband auch unterhalb der Formstation 8 angewendet werden kann.
Schutzansprüche:
I« im << nil I I I I I It I I
\.' .' &igr; i Ut ! . Im1 V
&agr; &igr; &mgr; 6** &igr; ill *

Claims (1)

  1. Anmelder; Dipl.-Ing. Helmut König Mein Zeichen: 2891
    Schutzansprüche :
    1&ldquor; Maschine zum Herstellen v?rgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke,
    mit einer Portioniervorrichtung, mit einem von der Portioniervorrichtung beschickten Vorgärabteil, mit einer dieser nachgeschalteten Formvorrichtung, in der auf die Teigstücke einwirkende Werkzeuge angeordnet sind, mit einem Nachgärabteil für die geformten Teigstücke und mit Transportvorrichtungen in Form vo.n in je einer endlosen Umlaufbahn durch das Vorgärabteil und das Nachgärabteil geführten Gehängen, wobei das Vorgärabteil über der Formvorrichtung angeordnet ist, und wobei die dem Vorgärabteil zugeordnete Umlaufbahn jene des Nachgärabteiles, in der Draufsicht gesehen, überlappt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nachgärzone (18) und die Vorgärzone (6) einander zumindest zum Großteil überlappend und unmittelbar übereinander in einem gemeinsamen wärmeisolierten Gehäuse angeordnet sind, in welchem jeweils mehrere horizontale Züge der Umlaufbahnen der Vorgärzone (6) und der Nachgärzone (18) übereinanderliegen.
    2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nachgärzone (18) über der Vorgärzone (6) liegt.
    5» Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorgärzone (6) und die Nachgärzone (18) über der Formvorrichtung (8) liegen.
    I I ( I «I I ·
    II * · * M I I * · · O
    &Ggr; "2'
    4. Maschine nach Anspruch 3-y
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorgärzone (6) und die Nachgärzone (18) auch
    t über Spreizbändem (2) liegen, mit welchen die Teig
    stücke von der Portioniervorrichtung (1) den Gehängen des Vorgärabteiles zugeführt werden.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nachgärjone (18) und gegebenenfalls auca die Yorgärzone (6) über zumindest einem Teil der Portioniervorrichtung &Ogr; )liegen, wobei vorzugsweise der über der Portioniervorrichtungd) liegende Teil des Naehgärabteiles (17) bzw. des 7orgärabteiles (7) als demontierbare Verlängerung (33) des Hauptteiles des Hachgärabteiles (17) bzw. des 7orgärabteiles (7) ausgebildet ist.
    6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorgärzone (6) von der Nachgärzone (18) duron eine im gemeinsamen Abteil angeordnete Zwischenwand (31) getrennt ist.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Endschlaufe (25) der endlosen Umlaufbahn der Gehängekette (15) der Nachgärzone (18) an der Vorgärzone (6) nach unten vorbei und zur Formvorrichtung (8) oder zu den Spreizbändern (2) der Port.ioniervorrichtung (1) geführt ist und daß eine Ablegevorrichtung (23), vorzugsweise ein Abziehband (22) oder ein Kippbalken (37) für mehrere Gehänge (14), unter dtn beiden Gärzonen (6,18) und unter der Formvorrichtung (8) bzw. unter den Spreizbündern (2) angeordnet ist.
    Il i I IM'·,
    I I I I I I ti &bull; I i I Il t
    &bull; iliäiiu «< ·· *< J
    S* Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet,
    daß die Portiöniervorrichtung (1) auch als WirfcVoriichtüng ausgebildet ist.
    ff « « &igr; a &igr; ■·
DE8705457U 1986-04-18 1987-04-11 Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke Expired DE8705457U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103986A AT387131B (de) 1986-04-18 1986-04-18 Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8705457U1 true DE8705457U1 (de) 1987-09-24

Family

ID=3505265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712372 Granted DE3712372A1 (de) 1986-04-18 1987-04-11 Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke
DE8705457U Expired DE8705457U1 (de) 1986-04-18 1987-04-11 Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712372 Granted DE3712372A1 (de) 1986-04-18 1987-04-11 Anlage zum vorgaeren, formen und nachgaeren portionierter teigstuecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT387131B (de)
DE (2) DE3712372A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215146A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Klaus Dr Seidel Vorrichtung zum Garen von Teigportionen
DE4313409C1 (de) * 1993-04-23 1994-11-03 Otto Schuetz Gärschrank
DE19820062A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Gärschrank mit Entkeimungsanlage
US6505672B2 (en) * 2001-05-22 2003-01-14 Howmet Research Corporation Fugitive patterns for investment casting
DE10227738A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Teig
DE10227739A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Teig
DE102004026387B4 (de) 2004-05-29 2013-04-11 Neuenkirchener Maschinenfabrik Emil Kemper Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines backfertigen, schlusslosen Teigrings sowie Verfahren zur Herstellung eines Ringgebäcks aus einem derart vorgeformten Teigring
EP3552491B1 (de) * 2018-04-09 2022-11-30 Radie B.V. System zur bereitstellung eines teigblatts aus einem doppelt vorfermentierten teig

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291147B (de) * 1966-07-22 1971-07-12 Franz Ing Prohaska Automatisch arbeitende Vorgär-, Form- und Nachgäranlage für Teigstücke
AT357964B (de) * 1978-11-02 1980-08-11 Schimke Friedrich Gaerschrank fuer die backwarenbereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712372A1 (de) 1987-10-22
AT387131B (de) 1988-12-12
ATA103986A (de) 1988-05-15
DE3712372C2 (de) 1989-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101220B4 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
EP1343379B1 (de) Backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern
DE2244560C3 (de) Vorrichtung zur Dampfbehandlung von Nahrungsmitteln
DE8705457U1 (de) Maschine zum Herstellen vorgegärter, geformter und nachgegärter Teigstücke
DE68915110T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausgabe von Waren, insbesondere von eventuell gewärmten Nahrungsmitteln.
EP0827692B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum
DE69000501T2 (de) Trocknungssystem fuer teigwaren oder aehnliche produkte.
DE2736478A1 (de) Kuehl- oder gefriervorrichtung
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE10004754C1 (de) Kühltunnel für Süßwarenstücke
DE1431644A1 (de) Automatisches Transportsystem
DE2308211B2 (de) Vorrichtung zum kochen, raeuchern o.dgl. von fleisch und aehnlichen nahrungsmitteln
DE3119238C2 (de)
DE4429973A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schnittbrötchen, Formgebäck und rustikalen Brötchen
DE3225813A1 (de) Backofen
DE19707716C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln
DE3330794C2 (de) Anlage zum Gären, Formen und Backen von Teigstücken
DE4215146A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Teigportionen
DE69224868T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum industriellen Herstellen von gerösteten Brotscheiben
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE3924021A1 (de) Automatische aufgabe/ausgabevorrichtung fuer backoefen
DE486745C (de) Kuehlvorrichtung mit Kreisscheibe fuer Plastik- und Walzenbonbons
AT204501B (de) Gareschrank
DE480955C (de) Verfahren und Maschine zum UEberziehen von Kernen von Pralinen oder sonstigen Konfektkernen mit gerader Unterflaeche
AT224527B (de)