DE87051C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87051C
DE87051C DENDAT87051D DE87051DA DE87051C DE 87051 C DE87051 C DE 87051C DE NDAT87051 D DENDAT87051 D DE NDAT87051D DE 87051D A DE87051D A DE 87051DA DE 87051 C DE87051 C DE 87051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
breaking
levers
borehole
lever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87051D
Other languages
English (en)
Publication of DE87051C publication Critical patent/DE87051C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/04Other methods or devices for dislodging with or without loading by devices with parts pressed mechanically against the wall of a borehole or a slit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug zum Spalten und Brechen von Gestein, Kohle oder dergl.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht des Werkzeuges,
Fig. 2 eine Seitenansicht des unteren Theiles, Fig. 3 eine Vorderansicht des unteren Brechtheiles in engster Lage und
Fig. 4 eine abgeänderte Bauart desselben.
Der die Sprengung bewirkende untere Theil ist nach Art einer Nürnberger Scheere gebaut, d. h. die einzelnen Hebelarme α sind so mit einander verbunden, dafs alle derartig gebildeten Scheeren eine gleichförmige Bewegung erhalten.
Die obersten Hebelarme «2 sind sehr lang und besitzen bei as eine Gabelung, in welcher die Schraubenmuttern b drehbar gelagert sind. Diese befinden sich auf einer Spindel c, welche in der Mitte ein Handrad d oder dergl. besitzt und auf der einen Seite mit Rechtsgewinde, auf der anderen aber mit Linksgewinde versehen ist.
Soll das Werkzeug zum Spalten oder Brechen benutzt werden, so wird in den zu spaltenden Gegenstand ein Loch gebohrt, in das der aus den einzelnen Hebeln α bestehende, wie in Fig. 3 eng zusammenliegende Scheerentheil leicht einpafst; hierauf wird das Handrad d so gedreht, dafs die beiden Schraubenmuttern und durch diese die beiden Hebelarme α2 aus einander gehen.
Da nun alle parallel liegenden Hebelarme a dieselbe Bewegung machen, so gehen auch die an der Lochwandung liegenden Punkte der Scheere alle gleichzeitig aus einander, indem die Hebel in entgegengesetzter Richtung um ihre Drehpunkte al gedreht werden, so dafs eine gleichmäfsige Sprengwirkung auf der ganzen Länge der im Bohrloche befindlichen Scheere eintritt.
Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Construction des Werkzeuges, nach welcher die diagonal zu einander liegenden Hebel so angeordnet sind, dafs eine Gruppe derselben drehbar in der Mitte zwischen zwei äufseren Gruppen liegt, wobei die letzteren an dem oberen Ende verkuppelt sind, so dafs sie, wie in der Zeichnung dargestellt, ein einziges System bilden. Das Auseinanderspreizen und Zusammenziehen der Hebel wird in derselben Weise und durch dieselben Mittel bewirkt, wie bei der zuerst beschriebenen Vorrichtung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Werkzeug zum Brechen oder Sprengen von Gestein, Kohle oder dergl., gekennzeichnet durch eine in das Bohrloch einzuführende Nürnberger Scheere, deren aufserhalb des Bohrloches liegende Endhebel Verlängerungen (a2) besitzen, welche durch eine mit Handrad (d) und Rechts- und Linksgewinde versehene Spindel (c) aus einander gesperrt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT87051D Active DE87051C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87051C true DE87051C (de)

Family

ID=359049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87051D Active DE87051C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87051C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120813A (en) * 1998-01-29 2000-09-19 Good Humor-Breyer's Ice Cream, Division Of Conopco, Inc. Water ice product and process of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120813A (en) * 1998-01-29 2000-09-19 Good Humor-Breyer's Ice Cream, Division Of Conopco, Inc. Water ice product and process of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050703B2 (de) Eingängiges Gewindesystem für Bohrgestängeverbindungen und Bohrgestängeverbindung
CH621159A5 (de)
DE87051C (de)
DE202005006491U1 (de) Stockschraube
DE1255393B (de) Anordnung zum verschiebefesten Verschrauben zweier oder mehrerer sich ueberdeckenderBauteile
DE3219520A1 (de) Knotenpunktverbindung bei raumfachwerken aus staeben und knotenstuecken
DE2602773A1 (de) Walzenfraeser
DE2133446C3 (de)
EP1699986B1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
WO2008104011A1 (de) Balken aus holz
DE2412247A1 (de) Schraubstock
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE259673C (de) Dreschtrommel mit kurten schlagleisten
DE745160C (de) Eiserner Grubenstempel
DE10111404A1 (de) Blindniet und Blindnietverbindung
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE2626923A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraube-mutter-verbindungen
AT412852B (de) Axialführung für rotierend angetriebene werkzeuge, insbesondere bohrwerkzeuge
DE3212624A1 (de) Fliesenzange
DE1783022B1 (de) Kraftschluessige zangeneinrichtung zum verbinden und loesen von bohrrohverbindungen und schaltanordnung fuer eine solche zangeneinrichtung
DE7552C (de) Maschine zum Bohren quadratischer und runder Löcher
DE3024086A1 (de) Messerkopf zur spanenden bearbeitung, insbesondere von holz
DE2245550C3 (de) System zur automatischen Stabilisierung von Tragflügelschiffen
DE905727C (de) Presse zur Herstellung von Drahtstiften und aehnlichen Werkstuecken
DE89271C (de)