DE8703088U1 - Dämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern - Google Patents
Dämmplatte, insbesondere aus MineralfasernInfo
- Publication number
- DE8703088U1 DE8703088U1 DE8703088U DE8703088U DE8703088U1 DE 8703088 U1 DE8703088 U1 DE 8703088U1 DE 8703088 U DE8703088 U DE 8703088U DE 8703088 U DE8703088 U DE 8703088U DE 8703088 U1 DE8703088 U1 DE 8703088U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact surface
- elements
- insulation
- board
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 56
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 23
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1625—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
- E04D13/1631—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters the means deriving from the nature or the shape of the insulating material itself
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7695—Panels with adjustable width
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern, zur Wärme- und/öder Schalldämmung, nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits seit langem bekannt, daß etwa beim Dachgeschoßausbau
Felder zwischen Dachsparren mittels bahnförmigen Dämmaterials aus Mineralfasern gedämmt werden
können. Daneben ist auch bekannt geworden, einzelne rechteckförmige Dämmplatten zu verwenden, die im Sparrenfeld
übereinandergesetzt eine vollflächige Dämmung ergeben. Derartige Dämmplatten insbesondere aus Mineralfasern
können herstellerseitig zwangsläufig nur in bestimmten diskreten Breiten zur Verfügung gestellt
werden, wobei die Breiten beispielsweise in Abständen von 10 cm variieren. Die Sparrenfelder haben jedoch
keine genormten oder sonstwie vorhersehbare Breiten, vielmehr weisen benachbarte Dachsparren nicht nur von
Bau zu Bau, sondern auch beim selben Bau von Sparrenfeld zu Sparranfeld und - etwa durch nichtparallelen Sparreneinbau
oder Verwerfungen der Sparren - selbst innerhalb
♦ ♦ « ■
27.02.1987
: : 5W&P: 22GH05222-01
eines Sparrenfeldes unterschiedliche Abstände auf. Dies erfordert, daß Dämmplatten aus Mineralfasern am Einbauort
zur Anpassung an das lokal vorliegende Einbaumaß zwischen Dachsparren ausgehend von einem Übermaß zugeschnitten
werden müssen, derart, daß sie mit einem einen sauberen Sitz ermöglichenden Übermaß von 1 bis 2 cm eingebaut
werden können. Ein solcher Zuschnitt erfordert bei jeder
Dämmplatte einigen Aufwand, der sich angesichts der Vielzahl der Dämmplatten summiert, und führt zu nicht
unerheblichem Abfall.
Aus der DE-PS 32 03 624 ist es zur Verminderung des Abfalles und zur Vermeidung größerer Zuschneidearbeiten
bekannt, die Dämmplatten mit einem schrägen geradlinigen Trennschnitt in zwei keilförmige Plattenelemente zu unterteilen
und diese Plattenelemente einzeln zwischen die Dachsparren oder dergleichen einzubauen. Hierdurch soll
erreicht werden, daß infolge der Keilform der Plattenelemente eine automatische Anpassung der Plattenbreite an
die lokale Breite des Sparrenfeldes erfolgt und kein zusätzliches Zuschneiden erforderlich ist. Da jedoch die
Dämmplatten bzw. Plattenelemente preß zwischen den Dachsparren sitzen müssen, um Kältebrücken zu vermeiden und
dort durch Klemmsitz zu halten, müssen die keilförmigen Plattenelemente nach dem Erreichen ihrer die Breite des
Sparrenfeldes ausfüllenden Stellung noch weiter gegeneinander verschoben und zwischen den Sparren verkeilt werden.
Dies setzt relativ steifes Plattenmaterial voraus, da ein Schlag auf die Oberseite eines Plattenelementes
zum gegenseitigen Verkeilen nicht durch Verformung des Plattenmaterials absorbiert werden darf, sondern in
Querkräfte entlang der Anlagefläche umgesetzt werden muß, damit dort die verkeilende zusätzliche Relativbewegung
stattfinden kann; weiterhin müssen die Gleitverhältnisse an der Anlagefläche eine solche nachträgliche Relativverschiebung
gestatten, so daß für solche Dämmungen besonders geeignetes Mineralfasermaterial geringer Roh-
27.02.1987 .* .' : .* . .'". .KW&P: 22GH05222-01
dichte und geringen Bindemittelgehalts in der Praxis ausscheidet, da an der Anlagefläche zwischen den Plattenelemeivfcen
besonders hohe Haftkräfte auftreten und infolge der leichten Verformbarkeit des Materials bei Stoß oder
Schlag auf die Oberkante eines Plattenelementes dort auch keine wesentlichen Kräfte eingebracht werden können, wie
sie zu einem Verkeilen notwendig sind*
Auch bei einer Verwendung geeigneten Materials wie etwa Kunststoff-Hartschaum ergibt sich bei der Arbeit mit derartigen
keilförmigen Plattenelementen nach der Lehre der DE-PS 32 03 624 in jedem Falle das Problem, daß die
Plattenelemente nach dem Einbau in einer sich durch die lokalen Einbauverhältnisse von selbst ergebenden ReIativstellung
vorliegen, in der die beiden komplementären Plattenelemente nicht eine exakt rechteckförmige Dämmplatte
bilden, sondern die Spitzen der keilförmigen Plattenelemente etwa über die Grundkante des benachbarten
Plattenelements hinausragen. Dadurch findet die folgende Dämmplatte keine ebene Anlagefläche an der zuvor eingebauten
Dämmplatte vor und ergibt sich die Gefahr erheblicher Klaffungen mit entsprechenden Kältebrücken·; dies
insbesondere' dann, wenn, wie für die Verkeilung erforderlich, mit relativ steifem Material gearbeitet wird,
dessen vorstehende Spitzen sich nicht einfach durch zusätzliche Kompression wegdrücken lassen.
In Weiterentwicklung der Lehre der DE-PS 32 01 624 ist es daher aus einem Prospekt "Rocky-Isolierprogramm" der Fa.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH bereits bekannt, vor
dem Einbau der keilförmigen Plattenelemente im Sparrenfeld an den beiden komplementären Plattenelementen die
gewünschten Abmessungen durch Zuschneiden zu erzeugen. Hierzu wird die lokale Breite des Sparrenfeldes gemessen
und sodann werden am Boden die beiden keilförmigen Plattenelemente derart gegeneinander verschoben, bis die
gewünschte Breite vorliegt, nämlich die lokale Breite des
27.02,1987 .'.',: .' . /\ .KWSP: 22GH05222-Ö1
Sparrenfeldes zuzüglich sines Übermaßes von 1 bis 2 cm.
In dieser Stellung werden noch am Boden vorstehende Spitzen der keilförmigen Plattenelemente abgeschnitten
und so eine saubere Rechteckform hergestellt, wonach die Plattenelemente vom Boden aufgenommen und einzeln zwischen
die Sparren eingesetzt werden.
Hier tritt insofern ein zusätzlicher Aufwand auf, als die lokale Breite des Sparrenfeldes zuvor für jede Platte
eriuittelt und sodann aufgrund dieser Maßangabe die erforderliche
Relativstellung der Plattenelemente hergestellt werden muß. In dieser Relativstellung müssen die
Plattenelemente sauber gehalten werden, um die überstehenden Spitzen an der zur Bildung einer rechteckförmigen
Platte erforderlichen Linie abschneiden zu können, was besondere Sorgfalt voraussetzt, um ein nachträgliches
Verrutschen der Plattenelemente zu vermeiden.
Aus der DE-OS 36 12 857 ist es bekannt, Dämmplatten in dem gewünschten Einbaumaß von in Rollenform zur Verfügung
gestelltem Mineralfasermaterial abzuschneiden und auf diese Weise völlig abfallfrei einzubauen, wobei die einzubauenden
Platten in der Regel einstückig vorliegen. Hier wird eine Montageinheit aus zwei Plattenelementen
gebildet, wenn am Rollenende ein Plattenelement übrig bleibt, welches geringere Breite als die Einbaubreite
aufweist und zur Vermeidung von Abfall mit einem komplementären Anfangsstück der Folgerolle zur Erzeugung der
gewünschten Plattenbreite komplettiert wird. Bei diesem Einbauvorgang einer solchen Montageeinheit muß darauf
geachtet werden, daß die am Boden aus den Plattenelementen zusammengesetzte Dämmplatte ohne nachträgliche ReIatiwerschiebung
der Plattenelemente eingebaut wird, da eine solche Verschiebung zu einer Stufe in der unteren
Anlagefläche für die folgende Dämmplatte mit der Folge der Spalt- und Kältebrückenbildung führen würde. In der
Einbaustellung kann infolge des Klemmsitzes und der hohen
27.02.1987 .' . .::.'. .", .KW&P: 22GH05222-01
Reibung zwischen den Plattenelementen an ihrer Anlage- |
fläche eine Korrektur der Relativlage nicht mehr vorge- i
nommen werden, so daß bei fehlerhaftem Einbau das Plattenelement wieder herausgenommen und neu mit der gegenseitigen
Ausrichtung und dem Einbau begonnen werden muß.
Ein ähnliches Vorgehen kann auch beim Einbau von Dämmkeilen erwogen werden, so daß die am Boden zugeschnittenen
Keile nicht einzeln in das Sparrenfeld eingesetzt werden, sondern in der erzeugten Rechteckform aneinan- |
derliegend als Montageeinheit gleichzeitig wie eine j
ti Rechteckplatte eingesetzt werden. &idiagr;
Es sind noch weitere Fälle denkbar, in denen aus einzel- \
nen Plattenelementen zusammengesetzte Dämmplatten als ;
Einheit manipuliert und ohne Veränderung ihrer Relativ- \
u lage eingebaut werden sollen. §
1 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus Plat- |;
tenelementen zusammengesetzte Dämmplatte der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, welche den korrekten Einbau einer als Montageeinheit aus
den Plattenelementen gebildeten Dämmplatte problemlos ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch wird zunächst erreicht, daß, im einfachsten Fall beispielsweise nach Art einer Nut- und Federverbindung,
eine ordnungsgemäße gegenseitige Anlage der Plattenelemente nur in einer vorbestimmten Relativstellung bzw. in
mehreren vorbestimmten Relativstellungen erfolgen kann,
so daß bereits bei der Bildung der Montageeinheit un- ,
richtige Relativstellungen nicht versehentlich erzeugt '
werden können. Weiter wird dadurch erreicht, daß durch die gegenüber einer geraden Ausbildung der Kontur der
27.02.1987 .;.. . : . .· ' :.,: KW&P: 22GH05222-01
Anlagefläche durch die Vorsprünge und Aussparungen vergrößerte Fläche, ggf. unterstützt durch die Form der
Vorsprünge und Aussparungen, eine verbesserte Haftung zwischen den Plattenelementen erzielt wird; diese ermöglicht
eine vereinfachte Manipulation der Montageeinheit ohne die Gefahr eines Auseinanderfaliens der Plattenelemente
selbst wenn die Anlagefläche im ungünstigsten Fall mittig zwischen den seitlichen Stirnflächen und mit ihrer
Hauptrichtung parallel hierzu liegt. Vor allem kann hierdurch weiter erreicht werden, daß im Zuge der Manipulation
in Folge des Formschlußeingriffes der Plattenelemente keine unbeabsichtigten Relatiwerschxebungen
auftreten und so die zuvor eingestellte Relativstellung sauber und unverrückbar auch in der Einbaulage aufrechterhalten
bleibt.
Wenn für den Einbaufall nur eine bestimmte, diskrete Relativstellung
in Frage kommt, wie etwa bei der Bildung einer Dämmplatte aus dem Endstück der einen Rolle und dem
Anfangsstück der folgenden Rolle nach der Lehre der DE-OS J
36 12 857, so genügt es, die Kontur der Anlagefläche so auszubilden, daß nur eine einzige Relativstellung ein
fugenloses bzw. spaltenfrexes Anexnanderliegen der Plattenelemente
ergibt. In anderen Fällen, insbesondere im
Falle der Einstellung der Breite der Dämmplatten bei der |
Arbeit mit keilförmigen Plattenelementen, ist jedoch eine Mehrzahl von gegenseitigen Relativstellungen zuzulassen,
um unterschiedliche Breitenabmessungen zu erzielen. Dies |
kann dadurch erreicht werden, daß die Kontur der Anlagefläche über deren Höhe und nicht über deren Längserstreckung
von einer Geraden abweicht, so daß eine Festlegung einer definierten Relativstellung nur in Dickenrichtung
der Plattenelemente derart erfolgt, daß deren Hauptflächen fluchten. Insbesondere für den Fall einer
Mehrzahl bestimmter gegenseitiger Relativstellungen in Längsrichtung der Anlagefläche ist jedoch gemäß Anspruch
2 vorgesehen, daß die Vorsprünge bzw. Aussparungen der
l. If····
27.02.1987 ,;',. · *:..:.·.. ' ..: -KW&P: 22GH05222-01
Kontur der Anlagefläche in einem regelmäßig wiederkehrenden Muster auftreten, so daß die Plattenelemente
entsprechend dem Abstand der Musterwiederholung mehrere unterschiedliche Relativstellungen einnehmen können. Je
nach den Erfordernissen des Einzelfalles kann dieser Abstand der Musterwiederholung und damit der Abstand der
diskreten Relativstellungen groß gewählt werden, um nur einige wenige Relativstellungen zuzulassen, oder klein
gewählt werden, um eine möglichst große Anzahl von ReIativstellungen
zuzulassen.
Gemäß Anspruch 3 werden auf diese Weise die Relativstellungen so gewählt, daß sich in benachbarten Relativstellungen
der Plattenelemente eine unterschiedliche Breite der so gebildeten Dämmplatte im Bereich zwischen einem
und 5 cm, vorzugsweise zwischen 1 und 3 cm und insbesondere zwischen etw^ 1 und 2 cm ergibt. Für den Fall des
Einbaues der ßärnmplatten aus Mineralfasermaterial zwischen Dachsparren oder ähnlichen Widerlagern ergibt dies
0 entsprechende Schritte in den herstellbaren Breiten der Dämmplatten, die in jedem Falle zu einer Breitenabmet.-ung
führen können, welche den üblichen Einbau mit einem gewünschten Übermaß ermöglichen,.
Gemäß Anspruch 4 sind die Vorsprünge und Aussparungen der Anlagefläche dreieckförmig ausgebildet. Eine solche
Formgebung ermöglicht einerseits eine günstige Herstellung und ergibt andererseits nach Art von Einlaufschrägen
bei der gegenseitigen Annäherung der Plattenelemente eine Führung des jeweiligen Vorsprungs in der gegenüberliegenden
Aussparung bis zur Erzielung der sauberen Endlage in der gewünschten diskreten Relativstellung. Hierdurch
wird somit das Zusammenfügen der Plattenelemente zur Bildung der Montageeinheit weiter erleichtert.
Wenn die VorSprünge bzw* Aussparungen gemäß Anspruch 5
ohne Abstand aneinander angrenzen, so ist die wirksame
III!····
27.02.1987 .;), j ' :,,: .;!, ' :..: JOT&P: 22GH05222-01
Größe der Anlagefläche maxiitiiert und treten bei der gegenseitigen
Anlage der Plattenelemente größtmögliche Haltekräfte auf, welche die Montage erleichtern. Weiterhin
wird dadurch der mögliche Abstand zwischen benachbarten diskreten Relativstellungen minimiert, so daß
Feineinstellungen vorgenommen werden können. Soweit sich damit geringere Abstände zwischen benachbarten R'elativstellungen
ergeben wurden, als dies gewünscht ist, können die Abmessungen der Vorsprünge und Aussparungen zur Erleichterung
der Herstellung und als Schutz vor Beschädigungen vergrößert werden, ohne daß deshalb gegenseitiger
Abstand eingeführt weräen muß.
Markierungen gemäß Anspruch 6 erleichtern die Überwachung der Einstellung und Aufrechterhaltung einer gewählten
Relativstellung.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen
anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perpektivische Darstellung zweier Plattenelemente
im Zuge der Bildung einer Dämmplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die aus den Plattenelementen gebildete Dämmplatte und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Kontur der Anlagefläche gemäß Kreis III in Fig. 2.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, wird eine insgesamt
mit 1 bezeichnete Dämmplatte aus zwei im wesentlichen dreieckförmigen Plattenelementen 2 und 3 zusammengesetzt.
Hierzu werden die Plattenelemente 2 und 3 an ihrer im Beispielsfalle mit 'schräger Hauptrichtung 4
·« lltf 4 i t«
«I · < I · I
It (I I
< I I
27.02.1987 §«|, j ''·,,'· ,·',.''',.'' J<W&Pi 22GH05222-01
(vgl. Fig* 2) vorliegenden gegenseitigen Anlagefläche 5
aneinander angenähert und gegeneinander gedrückt. Je nach Relativstellung der Plattenelemente 2 und 3 ergibt sich
dabei eine Dämmplatte 1 einer bestimmten Breite b. Liegt die gewünschte Breite b vor/ so werden überstehende
Spitzen 6 und 7 der Plattenelemente 2 und 3 entlang der in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichneten Linien 6' und
7' abgeschnitten, so daß die Dämmplatte 1 ungestörte Rechteckform in der gewünschten Breite b erhält, und wird
die so gebildete Dämmplatte 1 als Montageeinheit aufgenommen, zum Einbauort getragen und eingesetzt.
Die Aniagefläche 5 weist eine Kontur mit Vorsprüngen 8 bzw. Aussparungen 9 derart auf, daß ein fugenloses oder
spaltenfreies Aneinanderliegen der Plattenelemente 2 und 3 nur dann möglich ist, wenn ein Vorsprung ?<
des Plattenelementes 2 in eine zugeordnete Aussparung 9 des Plattenelementes
3 und umgekehrt eingreift. Die Vorsprünge 8 bzw. Aussparungen 9 sind dreieckförmig ausgebildet und im
Beispielsfalle treppenartig mit zu den Seitenflächen der
Plattenelemente 2 und 3 parallelen Flanken angeordnet. Im Beispielsfalle ergibt sich durch diese von einer geraden
Linie abweichende Form der Kontur eine Erhöhung des für die gegenseitige Haftung wirksamen Flächenmaßes der Anlagefläche
5 von über 40 %. Dadurch wird die Haftung der Plattenelemente 2 und 3 in der Stellung gemäß Fig. 2
aneinander verbessert, so daß die als Montageeinheit vorliegende Dämmplatte 1 leichter manipuliert werden
kann, ohne Gefahr, daß die Plattenelemente 2 und 3 aus ihrer gegenseitigen Anlage geraten. Auch ist beim Einbau
zwischen Widerlagern mit Übermaß, bei dem also in der Zinbaustellung seitliche Kräfte auf die Ränder der Dämmplatte
1 wirken, jede Gefahr einer nachträglichen Verschiebung oder Verformung der Plattenelemente 2 und 3 an
der Anlagefläche 5 vermieden, so daß das eingestellte und beabsichtigte Übermaß auch mit Gewißheit tatsächlich
erhalten bleibt und die Dämmplatte 1 sicher zwischen den
27.02.1987
H till It ·· ·· · * * ·
• I I # I · * · · ·
It 4 1 t * * ·
It lit·
I I lit
• I * I 1 ' t III«
..· ICW&P: 22GH05222-01
Widerlagern wie Dachsparren eingeklemmt ist.
Im gewählten Beispielsfalle ist das Maß b entsprechend
der Breite der Dämmplatte 1 dem lokalen Abstand zwischen den Widerlagern wie Dachsparren anzupassen, zuzüglich
eines Übermaßes von etwa 1 bis 2 cm. Je nach Steifheit des verwendeten Materials kann das Übermaß jedoch auch
größer oder geringer sein. Als Material für die Dämm-
ni affo &Lgr; Irrvn
/&tgr;&Iacgr;- Mt narai f acorn m *5 +■
dichte zwischen etwa 15 und 30 kg/cm in lockerer Konsistenz in Frage. Bei einem solchen Material kann das
Übermaß bis zu 5 cm betragen, ohne daß beim Einbau irgendwelche nachteiligen Verformungen der Dämmplatte 1
auftreten würden.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich ist, können die Plattenelemente 2 und 3 in unterschiedlichen
diskreten Relativstellungen zueinander angeordnet und zu einer fugenlosen bzw. spaltenfreien gegenseitigen Anlage
gebracht werden. Der geringste, in Hauptrichtung 4 der Anlagefläche 6 gemessene Abstand zwischen zwei benachbarten
diskreten Relativstellungen entspricht dem in Fig.
3 mit a bezeichneten Abstand der Wiederholung des Musters aus Vorsprüngen 8 und Aussparungen 9, im Beispielsfalle,
in dem die Vorsprünge 8 und die Aussparungen 9 ohne Abstand aneinander angrenzen, also der Fußbreite eines
Vorsprungs 8 bzw. einer Aussparung 9. Der Abstand a benachbarter Muster, sozusagen der Musterrapport, ist bei
der beispielhaft dargestellten Anwendung so zu wählen, daß sich eine gewünschte Abstufung diskreter einstellbarer
Breiten b der Dämmplatte 1 ergibt, so daß unter allen Einbaubedingungen ein gewünschtes Übermaß erzeugt werden
kann. Bei der beispielhaften Neigung Od der Hauptrichtung
4 der Anlagefläche 5 gegenüber den Seitenflächen der
&ogr;
Dämmplatte 1 von 45 führt somit ein Abstand a bzw. hier eine Fußbreite der Vorsprünge 8 bzw. Aussparungen 9 von cm zu einem Breitenunterschxed ^b der Dämmplatte 1 von
Dämmplatte 1 von 45 führt somit ein Abstand a bzw. hier eine Fußbreite der Vorsprünge 8 bzw. Aussparungen 9 von cm zu einem Breitenunterschxed ^b der Dämmplatte 1 von
to i It«
27.02.1987 .:'.. I ' ',, ' . ',,' &W&P: 22GH05222-01 ''
etwas weniger als 1/5 cm in benachbarten Relativstellungen.
Somit kann in Schritten von weniger als 1,5 cm die Breite b der Dämmplatte 1 eingestellt werden und somit
sichergestellt werden, daß jedes gewünschte Breitenmaß mit ausreichender Genauigkeit eingestellt werden kann.
Wie ohne weiteres ersichtlich ist, hängt der Differenzbetrag 4b zwischen benachbarten, in den diskreten ReIativstellungen
einstellbaren Breiten b der Dämmplatte 1
&Igr;&oacgr; außer vom Abstand a der wiederkehrenden Muster bzw. hier
der Fußbreite der Vorsprünge 8 bzw. der Aussparungen 9 von der Neigung Qd der Hauptrichtung 4 der Anlagefläche
ab. Diese kann mit größerer oder geringerer Schräglage je nach Bedarf gewählt werden, entweder unter Bildung trapezförmiger
'Dämmelemente 2 und 3, oder aber unter Erzeugung nichtquadratischer Dämmplatten 1, was beides ohne
weiteres möglich ist. Auf diese Weise läßt sich auch dann, wenn etwa von der Bearbeitung oder Festigkeit des
Materials her das Maß a nicht beliebig verkleinert werden kann, ein in jedem Fall ausreichend kleiner Differenzbetrag
^b zur Einstellung von Zwischenbreiten erzeugen. Bei lockerem Material, beispielsweise Mineralfaserfilz
geringer Rohdichte, kann daher mit vergleichsweise großen Vorsprüngen 8 und Ausnehmungen 9 gearbeitet werden, die
! 25 leicht herstellbar sind und trotz der lockeren Materialkonsistenz
ausreichende Festigkeit besitzen, wobei derart lockeres Material auch relativ große Werte des Differenzbetrages
£b zuläßt bzw. durch Veränderung der Schräglage der Hauptrichtung 4 der Anlagefläche 5 trotz
großer Vorsprünge 8 und Aussparungen 9 ein ausreichend geringer Differenzbetrag ^b erzeugt werden kann. Bei
steifem, hartem Material wie etwa harten Mineralfaserplatten oder Kunststoff-Hartschaum sind auch Vorsprünge
und Aussparungen 9 mit geringen Abmessungen gut mit ausreichender
Festigkeit herstellbar, so daß von daher sehr kleine Differenzbeträge ^b erzielt werden können, wie
II· It Il ««(._«
> &igr; I
i i .
27.02.1987 ,',',. , ',,',:!.' \.S JKW&P: 22GH05222-01
dies angesichts der geringen Kompressibilität derartigen Materials auch erforderlich ist.
Auf diese Weise läßt sich in jedem Einzelfall eine Dämmplatte 1 der jeweils gewünschten Abmessungen erzeugen»
Die saubere gegenseitige Anlage der Plattenelemente 2 und 3 ist optisch sofort kontrollierbar und wird durch den
verbesserten Reibschluß zwischen den Anlageflächen 5 der Plattenelemente 2 und 3 aufrechterhalten, so daß das
„ . 10 Abschneiden der überstehenden Spitzen 6 und 7 ohne die
Gefahr eines unkontrollierten Verrutschens von einer Arbeitsperson durchgeführt werden kann. Bei der folgenden
Handhabung der Dämmplatte 1 halten die Plattenelemente 2
und 3 durch den verbesserten Reibschluß gut zusammen. In der Einbaulage ist jegliche Relatiwerschiebung oder
Verformung an der Anlagefläche 5, welchfe das eingestellte
Übermaß verändern würde, ausgeschlossen, so daß auch in jedem Falle ein sauberer und sicherer Klemmsitz der
Dämmplatte 1 zwischen den Widerlagern gewährleistet ist.
Um insbesondere bei kleinen Vorsprüngen 8 bzw. Ausnehmungen 9 also auch kleinem Maß a die zu wählende und gewählte
Relativstellung leichter kontrollieren zu können, können die Hauptflächen der Plattenelemente mit Markierungsstrichen
10 versehen werden. Wenn somit der Sparrenabstand gemessen wurde, so kann ohne weitere Meßarbeiten
an der Dämmplatte 1 deren somit erforderliche Breite durch Wahl des zugehörigen Vorsatzes gegenüber der unversetzten
Stellung der Plattenelemente 2, 3 eingestellt werden; die Markierungsstriche 10 erleichtern dies.
Wie die vorstehenden Erläuterungen zeigen, ist die Erfindung nicht auf die veranschaulichte Ausführungsform
beschränkt. Vielmehr können die VorSprünge 8 und Ausnehmungen
9 auch andere Form als Dreiecksform annehmen, beispielsweise nach Art einer Nut und Feder ausgebildet
sein, und brauchen die Flaiken der VorSprünge 8 und Aus-
• . &igr; ifii ·
< a
27.02.1987 >; " '·,,,·, ' '<
],: fcW&P: 22GH05222-01 ,
13
I
nehmungen 9 keineswegs parallel zu den Seitenflächen der |
Dämmplatte 1 angeordnet zu sein. Weiterhin ist bei- I
spielsweise nicht zwingend erforderlich, daß die Platten- 1
elemente 2 und 3 in Keilform vorliegen; vielmehr ist die
Erfindung auch auf die Anlagefläche zwischen dem nachlaufenden Ende einer Rolle und dem Anfang der Folgerolle
gemäß der Lehre der DE-OS 36 12 857 anwendbar, wobei hier
nur eine einzige diskrete Relativstellung zwischen den
Erfindung auch auf die Anlagefläche zwischen dem nachlaufenden Ende einer Rolle und dem Anfang der Folgerolle
gemäß der Lehre der DE-OS 36 12 857 anwendbar, wobei hier
nur eine einzige diskrete Relativstellung zwischen den
Plattenelementen hergestellt werden muß. Schließlich f
kann die Anlagefläche 5 auch Flächenteile aufweisen, die ;
nicht senkrecht zu den Hauptflächen der Dämmplatte 1
liegen; es kann beispielsweise eine Stufe in der Anlagefläche 5 vorgesehen sein, deren Absatzfläche zwischen
liegen; es kann beispielsweise eine Stufe in der Anlagefläche 5 vorgesehen sein, deren Absatzfläche zwischen
benachbarten, senkrecht oder schräg zu den Hauptflächen
der Dämmplatte 1 stehenden oberen und unteren Flächenteilen parallel zu den Hauptflächen der Dämmplatte 1
der Dämmplatte 1 stehenden oberen und unteren Flächenteilen parallel zu den Hauptflächen der Dämmplatte 1
liegt. Weiter kann eine Kontur entsprechend den veran- I
schaulichten dreieckförmigen Vorsprüngen 8 und Ausneh- I
mungen 9 statt über die Länge der Anlagefläche 5 auch f
über deren Höhe vorgesehen sein. Hierdurch ergibt sich %
eine weitere Absicherung gegen ein Ausknicken der aus den |
Plattenelementen 2 und 3 gebildeten Montageeinheit an der *
Anlagefläche 5 im Zuge der Manipulation und des Einbaus.
25
25
Claims (5)
- SchutzansprücheDämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern, zur Wärme- und/odvr Schalldämmung, die insbesondere zum Einbau zwischen Widerlagern wie Dachsparren bestimmt ist. und die für den Einbau in Form wenigstens zweier Plattenelemente vorliegt, welche an einer im Inneren der Dämmplatte und senkrecht zu ihrer Hauptfläche liegenden Anlagefläche aneinanderliegend die Dämmplatte bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (5) eine von einer geraden Linie abweichende Kontur mit wenigstens einem Vorsprung (8) bzw. wenigstens einer den Vorsprung (8) aufnehmenden Aussparung (9) aufweist, welche eine fugenlose gegenseitige Anlage der Plattenelemente (2, 3) nur in einer oder mehreren diskreten Relativstellungen gestattet*
- 2. Dämmplatte nach Anspruch 1, bei der insbesondere die Anlagefläche zur Bildung dreiecks- oder trapez-27.02.1987 !. ' :. .* .!*. ' ',.· 5W&P: 22GH05222-02förmiger Plattenelemente in ihrer Hauptrichtung schräg zu den Seitenflächen der Dämmplatte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Anlagefläche (5) über deren Längserstreckung VorSprünge(8) bzw. Ausnehmungen (9) in einem regelmäßig wiederkehrenden Muster aufweist, wobei der Abstand (a) der Musterwiederholungen dem in der Hauptrichtung (4) der Anlagefläche (5) gemessenen Abstand der diskreten Relativstellungen für den Einbau entspricht.
- 3. Dämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der diskreren Relativstellungen unter Berücksichtigung der Schräglage (Neigung CL ) der Hauptrichtung (4) der Anlagefläche (5) so gewählt ist, daß sich in benachbarten Relativstellungen der Plattenelemente (2, 3) ein Unterschied (4b) in der Breite (b) der so gebildeten Dämmplatte (1) von 1 bis 5 cm, vorzugsweise von 1 bis 3 cm, insbesondere von etwa 1 bis 2 cm ergibt.
- 4. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, äaß die VorSprünge (8) und Aussparungen (9) der Anlagefläche (5) dreieckförmig ausgebildet sin^i.
- 5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8) bzw. die Ausnehmungen (9) ohne Abstand aneinander angrenzen.6s Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptfläche der Plattenelemente (2, 3) im Bereich der Anlagefläche (5) Markierungslinien angeordnet sind»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703088U DE8703088U1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Dämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8703088U DE8703088U1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Dämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8703088U1 true DE8703088U1 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=6805323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8703088U Expired DE8703088U1 (de) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Dämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8703088U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317191U1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-03-16 | M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen |
-
1987
- 1987-02-27 DE DE8703088U patent/DE8703088U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317191U1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-03-16 | M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach | Dämmplatte aus thermisch isolierenden Dämmstoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1223265A2 (de) | Parkettplatte | |
DE10159284A1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE3337268B4 (de) | Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse | |
DE8401923U1 (de) | Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen | |
AT391730B (de) | Daemmplatte, insbesondere aus mineralfasern | |
DE3100425C2 (de) | Mauerwerk und für den Zusammenhalt der Bausteine geeignetes Profilstreifensystem | |
DE20307074U1 (de) | Verbindungssystem für einen mobilen Boden | |
DE8703088U1 (de) | Dämmplatte, insbesondere aus Mineralfasern | |
EP0619406B1 (de) | Klemmkeil zum Verlegen von Parkett-Dielen | |
DE20121196U1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
AT394222B (de) | Formstein, vorzugsweise aus beton | |
DE2551507A1 (de) | Mauerverbund | |
DE3832504A1 (de) | Eisenbahnschwelle aus spannbeton | |
DE2950303C2 (de) | Vorrichtung zur Endverankerung von Spanngliedern | |
CH717142B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern. | |
DE2649576C2 (de) | Holzträger | |
EP0341346A2 (de) | Betonabstandshalter | |
DE4434658C2 (de) | Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte | |
DE102021004480B4 (de) | Befestigungselement für die Anfangs- und Abschlussdielen eines Verlegesystems zur Erstellung einer Terrassenlauffläche mit nicht sichtbaren Befestigungen der Terrassendielen | |
DE2653991B2 (de) | Verfahren zum Einbauen eines aus Bahnen bestehenden gummielastischen Bodenbelages und zum Einbau vorgesehene Bahn, insbesondere für Sportanlagen | |
DE9320608U1 (de) | Vorrichtung zur Verlegung eines Fertigparkett- oder Laminarfußbodens | |
DE2251621C2 (de) | Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages | |
AT397532B (de) | Spannzwinge | |
DE20006759U1 (de) | Untersparren-Dämmsystem | |
DE29823549U1 (de) | Dämmstoffplatte aus Mineralwolle zum Dämmen zwischen Dachsparren und Holzständerkonstruktionen |