DE8700945U1 - Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie

Info

Publication number
DE8700945U1
DE8700945U1 DE8700945U DE8700945U DE8700945U1 DE 8700945 U1 DE8700945 U1 DE 8700945U1 DE 8700945 U DE8700945 U DE 8700945U DE 8700945 U DE8700945 U DE 8700945U DE 8700945 U1 DE8700945 U1 DE 8700945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
shaft
radiator
coupling half
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700945U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8700945U priority Critical patent/DE8700945U1/de
Publication of DE8700945U1 publication Critical patent/DE8700945U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

ti · · » ♦
Ri 20985
9,12.1986 Sa/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
&zgr; , Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptärispruchs. Es ist schon eine Betätigüngsvocrichtung bekannt, bei welcher die Antriebseinheit einen in Abhängigkeit von der Kühlflüssigkeitstemperatur gesteuerte Elektromotor aufweist. Bei Ausfall der Antriebseinheit kann es zur überhitzung der Kühlflüssigkeit und schließlich zur Schädigung des Verbrennungsmotors kommen, wenn sich zu diesem Zeitpunkt die Jalousie in ihrer den Kühler abdeckenden Schließstellung befindet, der Verbrennungsmotor aber entsprechend noch belastet wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei gestörter Antriebseinheit ein öffnen der Jalousie gewährleistet ist, da bei entsprechend hoher Kühlwassertemperatur das Dehnstoffelement anspricht und die Kupplung löst, so daß die unter Last stehende Jalousie selbsttätig in ihre Kühler-Freigabestellung gelangt. Eine Schädigung des Kühlsystems und/oder des Verbrennungsmotors wird somit sicher verhütet.
• · tt ti
- 2 - 20985
Dutch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im HäüptansprUCh Angegebenen Betätigungsvorrichtung möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine schematische Teildarstellung der Frontpartie eines Kraftfahrzeuges, wobei dessen Verbrennungsmotors und ein zu /* . diesem gehörender Kühler angedeutet sind, Figur 2 eine isometrische Prinzip-Darstellung des mit einer Antriebseinheit für eine Kühlerjalousie versehenen Kühlers, der zum Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges gemäß Figur 1 gehört, Figur 3 eine Teil-Seitenansicht des Kühlers gemäß Figur 2, in Richtung des Pfeiles III, Figur 4 einen Teilschnitt durch die Antriebseinheit gemäß Figur 2, entlang der Linie IV-IV, wobei die erfindüngsgemäße Notbetatigüngseinrichtung für die Kühlerjalousie dargestellt ist, Figur 5 eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung ohne den Kühler, teilweise geschnitten und Figur 6 eine zu einem Dehnstoffelement gehörende Hub-Temperatur-Charakteristik.
! Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Zu einem in Figur 1 angedeuteten Kraftfahrzeug 10 gehören ein Verbrennungsmotor 12, dem eine Wasserkühlung mit einem Kühler 14 zugeordnet ist. In Fahrtrichtung (Pfeil 16) des Kraftfahrzeuges ist vor dem Kühler 14 eine Kühlerjalousies mit strichpunktierten Linien eingezeichnet, welche mit der Bezugszahl 18 vers&hen worden ist. Die
Anordnung des Kühlers 14 und der diesem zugeordneten Kühlerjalousie 18 sind in Figur 2 gegenständlich, dargestellt. Die Kühlerjalousie ist aus einem flexiblen Material, so daß sie über eine im oberen Bereich des Kühlers 14 angeordneter Zahnwelle 20 umgelenkt und auf
- 3 - 20985
eine Wickelwelle 22 aufgewickelt Werden kann. Dazu ist das eine, obere Ende 23 der Jalousie 18 an der Wickelwelle 22 befestigt. Auf der Zahnwelle 20 sind zwei Zahnritzel 24 befestigt, deren Zähne mit in Reihe angeordneten Durchbrüchen 26 in der Kühlerjalousie 18 kämmen. Die Zahnwelle 20 gehört ebenso wie die Wickelwelle 22 zu einer Betätigungsvorrichtung, die zu Bewegen der Kühlerjalousie 18 dient: Heben &zgr;?6&Pgr; beiden Wellen 70 und 77 ueisfc die &Bgr;&thgr;^Atiaiinasvor— richtung einen Elektromotor 28 auf, der über ein Untersetzungsgetriebe - das in einem Gehäuse 3 0 untergebracht ist - die Welle 20 antreibt. Der Elektromotor 28 ist von nicht dargestellten Steuerungsmitteln in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur der Kühlflüssigkeit gesteuert. Wenn die Kühlflüssigkeit noch nicht ihre optimale Betriebstemperatur erreicht hat, ist der Kühler 14 durch die Kühlerjalousie 18 vollständig abgedeckt. Nach Erreichen der vorschriftsmäßigen Betriebstemperatur der Kühlflüssigkeit bewegt der Antriebsmotor 28 die Kühlerjalousie 18 in eine Position, in welcher der Kühler 14 vollständig dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Die in Figur 2 gezeigte Position der Kühlerjalousie 18 in bezug auf den Kühler 14 stellt somit eine Zwischenposition dar. Dabei ist der Elektromotor über an sich bekannte Getriebemittel wie z. B. Wellen, Kegelzahnräder etc. mit der Zahnwelle 20 wirkverbunden. Die Kühlerjalousie 18 ist somit zwischen zwei Endstellungen bewegbar, von denen die eine, den Kühler 14 freigebende Endstellung einer oberen Betriebs-Grenz- ' ) temperatur der Kühlflüssigkeit zugeordnet ist. Der Verlauf der Kühlerjalousie 18 über die Zahnwelle 20 zur Wickelwelle 22 ist aus Figur 3 eindeutig entnehmbar. Aus dem in Figur 4 dargstellten Teilschnitt ist ersichtlich, das aus dem Getriebegehäuse 30 eine Welle 32 austritt, deren von dem Getriebegehäuse 30 abgewandtes Ende als Schneckenwelle ausgebildet ist. Die Schneckenwelle 32 kämmt mit einem Schneckenrad 34, das sich in einem Getriebegehäuse 3 6 befindet. Die Schneckenwelle 32 ist in einem rohrförmigen Gehäuseteil 38 untergebracht, das die beiden Getriebegehäuse 30 und 36 miteinander verbindet (Figuren 2 und 5). Figur 2 zeigt ferner, daß die Zahnwelle 20 an ihrer von dem Getriebegehäuse 36 abgewandten Ende in einem Ge-
> 11 ■
f C t · » · * I ■ I · ·
• 1
- 4 - 20985
triebegehäuse 40 gelagert ist. Das Schneckenrad 34 ist auf dem Ende 44 der Zahnwelle 20 drehbar gelagert. Es ist zwischen zwei auf dem Wellenende 44 sitzenden Sicherungsringen 46 angeordnet, so daß es auf der Welle 20 in axialer Richtung festgelegt aber frei drehbar angeordnet ist. Benachbart zum Schneckenrad 34 ist auf der Welle 20 ei.' scheibenförmiges Bauteil 48 montiert (Figur 4). Das scheibenförmige Bauteil 48 ist über eine am Umfang der Welle 44 angeordnete Verzahnung drehfest mit der Welle 44 verbunden, in Achsrichtung der Welle 20 jedoch verschiebbar. Zwischen der vom Schneckenrad 34 abgewandten Stirnfläche 50 des scheibenförmigen Bauteils 48 und dem Gehäuse 36 sind mehrere Tellerfedern 51 angeordnet, welche unter Vorspannung stehen und das scheibenförmige Bauteil 48 gegen die diesem zugewandte Stirnfläche des Schneckenrades 34 drücken. Das Schneckenrad 34 und das scheibenförmige Bauteil 48 bilden jeweils eine Kupplungshälfte, die beim Ausfuhrungsbeispiel zu einer Klauenkupplung gehören. Wie insbesondere Figur 4 zeigt, hat das scheibenförmige Bauteil 48 einen zum Schneckenrad 34 hin gerichteten Vorsprung 54, $
der dort mit einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung 56 in Ein- |
griff steht. Dabei sorgen die Tellerfedern 51 für einen ordnungsge- j
mäßen Eingriff der Klauenkupplungshälften, so daß die auf das Schneckenrad 34 gelangende Drehbewegung auf die Welle 20 übertragen wird. Da das Wellenende 44 das Antriebsende der Zahnwelle 20 bildet, wird mit dem Drehen des Schneckenrades 34 auch die Zahnwelle 20 bewegt, so lange die beiden Kupplungshälften 34 und 48 der Klauenkupplung 52 miteinander in Eingriff sind.
Wie Figur 4 weiter zeigt, stützt sich an der Kupplungshälfte 48 ein topfförmiges Ubertragungselsment 58 mit seinem Topfrand 60 ab und an der Außenseite des Töpfbodens 62 weist das Übertragungselement 58 einen Druckbolzen 64 auf, der die Wand des Gehäuses 36 durchdringt. Weiter zeigt die Figur 4, daß in dem Kühler 14 ein Dehnstoffelement 66 angeordnet ist/ Welches mit dem Kühler 14 thermisch leibend verbunden isfc< Das Dehnstoffelement 66 Weist (»in Stellglied öö auf/ das ari dem einen Hebel 7Ö eines zweiarmigen Hebels 72 zur Anlage kämmt«
t i t · ·« I Hl I Il I
- 5 - 20985
Der andere Hebelarm 74 des zweiarmigen Hebels 72 stützt sich an dem Druckbolzen 64 des öbertragungselements 58 ab. Wie Figur 4 weiter zeigt, ist der zweiarmige Hebel 72 in seinem Mittelbereich gestellfest und pendelbar gelagert.
Die Wickelwelle 22 ist durch ein Rohr 76 gebildet (Figur 5), in dessen einem Endbereich ein Zapfen 78 angeordnet ist. Der Zapfen 7 8 ist mit seinem einen Endbereich 80 in dem Gehäuse 38 festgesetzt. Er trägt in seinem Mittelbereich ein kalottenformiges Gleitlager 81, das in dem Rohr 76 sitzt. Das von dem Ende 80 abgewandte Ende des
C Zapfens 78 weist einen stirnseitigen Längsschlitz 82 auf, in welches ein Ende 84 einer Schraubenfeder 86 greift, welche in dem Rohr 76 untergebracht ist. Das Ende 84 der Schraubenfeder 86 ist somit über den Zapfen 78 gehäusefest gehalten. Das von dem Zapfen 78 abgewandte Ende des Rohres 76 ist in einem Gehäuseteil 88 über ein Gleitlager 90 drehbar gelagert. In dem Rohr 76 sitzt ein Bolzen 92, der mit einem Ansatz 94 in das Rohr 76 ragt. Der Ansatz 94 weist ebenso wie der Zapfen 78 an seinem freien Ende einen Längsschlitz 96 auf, in dem das andere Ende 9$ der Schraubenfeder 86 verankert ist. Das Gleitlager 90 ist über eine Federbrille 91 in dem Gehäuse 88 ordnungsgemäß gesichert, wie aus der vorstehend geschilderten Anordnung hervorgeht, ist das Rohr 76 und somit auch der Bolzen 92 mit seinem Ansatz 94 und somit auch das in diesem verankerte Ende 9& der
( Schraubenfeder 86 drehbar. Mit dem Drehen der Wickelwelle 20 erfährt somit die Schraubenfeder 86 eine Spannung oder Entspannung, je nach Drehrichtung des Antriebsmotors 28. Bei montierter Betätigungsvorrichtung ist die Schraubenfeder 86 dann vorgespannt, wenn sich die Kühlerjalousie 18 in ihrer Schließstellung befindet, d. h. wenn der Kühler 14 durch die Kühlerjalousie 18 vollständig abgedeckt ist. Dabei ist die Vorspannung so groß gewählt, daß die Schraubenfeder 86 in der Lage ist die Kühlerjalousie 18 in ihre andere Endlage zu zwingen« Der beschriebene Aufbau der Wickelwelle 20 und deren Bewegungsmechanismen stellt sichex?/ daß zwangsläufig ein störungsfreier t leichter tauf der Jalousie 18 erreicht ist. Die dazu erforderlichen Befcätigungskräfte sind sehr gering.
t · · 111 *
- 6 - 20985
Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß das Dehnstoffelement 66 bei einer bestimmten Temperatur ti anspricht. Das heißt - wie die Linie 100 zeigt bleibt das Dehnstoffelement über eine große Temperaturspanne ohne Reaktion. Bei der Temperatur ti bewegt sich das stellglied 68 über ein Maß 102, wobei die Länge 10< des Dehnstoffelemets 66 vergrößert wird. Wie Figur 6 weiter zeigt, liegt die Ansprechtempertur des Dehnstoffelemets ti etwas oberhalb einer Temperatur to, welche die Deere Betriebs-Grenztemperatur der Kühlflüssigkeit markiert.
Während des Betriebs des Kraftfahrzeuges arbeitet die Betätigungs- &zgr; < vorrichtung wie folgt:
Solange Kühlflüssigkeit noch nicht ihre ordnungsgemäße Betriebstemperatur erreicht hat, bleibt die Kühlerjalousie 18 geschlossen, d. h. der Kühler 14 ist vollständig abgedeckt. Nach Erreichen der vorschriftsmä&igen Betriebstemperatur to wird der Elektromotor 28 über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung betätigt, derart, daß die Kühlerjalousie 18 in ihre andere Endstellung nämlich in die Öffnungsstellung läuft. Die Steuereinrichtung kann jedoch aber ?uch so geschaltet sein, daß eine ausgesprochene Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit erreicht wird, d., h., daß die Kühlerjalousie 18 auch in jeder beliebigen, den Anforderungen entsprechenden Zwischenstellung festgesetzt wird. Wenn jedoch aus irgendwelchen Gründen, ' beispielsweise weil die Steuereinrichtung des Elektromotors oder dieser selbst ausfällt, die Temperatur der Kühlflüssigkeit die obere Betriebs-Grenztemperatur to der Kühlflüssigkeit überschreitet und die knapp darüberliegende Ansprechtemt-eratur ti des Dehnstoffelements 66 erreicht, bewegt sich das stellglied 68 um das Maß 102 und drückt dabei gegen den einen Hebelarm 70 des zweiarmigen Hebels 72 (Figur 4). Dabei wird dec andere Hebel 74 des zweiarmigen Hebels 72 gegen den Druckbolzen 6 4 des Übertragungselement 58 drücken, welches die Kuppiungshälfte 46 gegen die Kraft der vorgespannten Federn 50 bewegt Und somit die Kupplun^shälften 34, 48 außer Eingriff bringt.
&bull; · * &igr; « · · Ht (ill i
·* · H i§ ti fill
&igr; &igr; r &igr; · « &bgr;
- 7 - 20985
Sobald dies erreicht ist, wird die Jalousie 18 durch die vorgespannte Schraubenfeder 8 6 automatisch aus ihrer momentanen Betriebsstellung in ihre andere Endstellung/ nämlich ihre Öffnungsstellung gebracht, so daß Schaden durch überschreiten der zulässigen oberen Betriebs-Grenztemperafeur der Kühlflüssigkeit vermieden ist.
Wenn die Jalousie 18 wieder in ihre Schließstellung bewegt wird was über die Zahnwelle 20 und die in die Durchbrüche 26 der Jalousie eingreifenden Zähne der Ritzel 24 erreicht wird - gelangt die Schraubenfeder 86 zunehmend unter Spannung, weil deren eines Ende gehäusefest gehalten ist, während ihr «»aderes Ende 96 zusammen mit der Zahnwelle 20 umläuft.
< I I « Il I 1 I &bull; · ·« Il Il Il IM t · I I I I > I I If I 1

Claims (12)

&bull; &igr; R. 20985 9.12.1986 Sa/Kc ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 ( ( Ansprüche
1. Vorrichtung zuic Betätigen einor am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie, mit einer Antriebseinheit, die einen in Abhängigkeit von der Kühlflüssigkeitstemparatur in beiden Drehrichtungen betreibbaren Elektromotor aufweist, und die eine mit der Kühlerjalousie und dem Elektromotor wirkverbundene Abtriebswelle hat, über welche die Jalousie zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, von denen die eine/ cten Kühler freigebende Endstellung einer oberen Betriebs-Grenztemperatur der Kühlflüssigkeit zugeordnet i&t, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein mit dem Kühler (14) thermisch verbundenes Dehnstoffe leine nt (66) aufweist, dessen Ansprecht emperatur (ti) oberhalb einer (,) oberen Betriebs-Grenztemperatur (to) der Kühlflüssigkeit liegt, daß die Jalousie (18) zur Kühler-Freigabestellung hin belastet ist und daß das Stellglied (68) des Dehnstoffelements (66) mit einer Kupplungseinrichtung (52) in deren Lösericntung wirkverbunden ist, welche zwischen dem Antriebsmotor (28) und der Jalousie (18) angeordnet ist.
!
2. Vorrichtung nach Ansspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dehnstoffelemeint (66) äin dem Kühler (14) angeordnet ist.
I I I I
Jl III &bull; I ti I
&Ggr; ■ · · ■ »
- 2 - 20985
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousie (18) aus ihrer Kühler-Freigabestellung
' gegen die Kraft eines Federelements (86) in eine Kühler-Abdeckst ellung bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelsment als Schraubenfeder (86) ausgebildet ist, deren eines
; Ende (84) gestellfsst gehalten und deren anderes Ende (96) üiit der
j Jalousie wirkverbunden xst.
X (~\
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch; gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (32) der Antriebseinheit (28, 30) eine mit wenigstens einem Zahnritzel (24) versehene Welle (20) treibt und daß dan Zahnritzel (24) mit in Reihe angeordneten Durchbrüchen (26) in der
) Jalousie (18) kämmt,
6.· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (86) in einer mit der Jalousie (18) verbundenen, rohrförmigen Welle (76) untergebracht ist und daß das andere Ende (96) der Schraubenfeder (86) mit dieser Welle (76) fest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach e.inem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- \) zeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (52) als Klauenkupplung auss gebildet ist, die bezüglich des Kraftflusses vom Antriebsmotor (28)
|· aus gesehen auf einer zwischen dem Antriebsmotor (28) und der
Jalousie (18) befindlichen Welle (44, 20) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend vom Motor (28) die im Kraftfluß zur Jalousie (18) vornliegende, erste Kupplungshälfte (34) auf der Welle (20, 44) drehbar angeordnet Und in Richtung der Wellenachse festgelegt ist und daß die. andere, zweite KUpplUngshä'lfte (48) mit der Welle (20, 44) dcehfesfc Verbunden Und in Richtung der Weilenächse Verschiebbar ist.
«* *&diams; 14 ti #1
* * !2 l
2 lit
Hl HtI
- 3 - 20985
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,- dadurch gekennzeichnet/ daß die zweite Kupplüngshälfte (48) durch vorgespannte Federtnittel (51) zur" ersten Kupplungshälfte (34) hin belastet Und mit dieser in Eingriff gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem deC Ansprüche 8 oder 9/ dadurch gekennzeichnet, daß die erste KUpplüngshalfte (34) als ein zu einem Untersetzungsgetriebe (32, 34) gehörendes Schneckenrad (34) ausgebildet ist, das an seiner einen Stirnfläche mit Kupplüngsmitteln (56) versehen ist und daß die zweite, scheibenförmige Kupplüngshälfte (48)
&Ggr; an ihrer der ersten Kupplungshalfte (34) zugewandten Stirnfläche die Gegenkupplungsmittel (54) aufweist,
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (68) des Dehnstoffelements (66) mit einem ersten Hebelarm (70) eines gestellfest gelagerten zweiarmigen Hebels (72) wirkverbunden ist, dessen zweiter Hebelarm (74) mit der zweiten Kupplungshalfte (48) wirkverbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Hebelarm (74) und der zweiten Kupplungshalfte (48) ein Übertragungselement (58) angeordnet ist.
DE8700945U 1987-01-21 1987-01-21 Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie Expired DE8700945U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700945U DE8700945U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700945U DE8700945U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700945U1 true DE8700945U1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6803821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700945U Expired DE8700945U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700945U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204431A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Röchling Automotive AG & Co. KG Kühlerjalousie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204431A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Röchling Automotive AG & Co. KG Kühlerjalousie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701584C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE60307151T2 (de) Überlagerter Handbetätigungs- und Verriegelungsmechanismus und Aktuator mit demselben
DE3912464A1 (de) Antriebsvorrichtung zum oeffnen und schliessen eines ventils
DE2724828C2 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung
DE60219935T2 (de) Radikale elektromagnetische Lamellenkupplung
DE3738416A1 (de) Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE3515590A1 (de) Regelventil
AT403507B (de) Schaltkupplung für ein motorrad
DE3330314C1 (de) Druckluftbetriebener Starter
DE8700945U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer am Kühler eines wassergekühlten Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges angeordneten Jalousie
DE4006419A1 (de) Einrichtung mit einem stellglied
DE2741475C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung
DE2911024A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen
EP0552348B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
DE3500285C2 (de)
DE3503816A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausschalten des elektromotors der wickelwelle z.b. eines rolladens in den endlagen
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE3308684A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine durchlassschranke
DE19803541B4 (de) Stelleinrichtung zur automatisierten Betätigung eines rotatorisch und translatorisch bewegbaren Schaltelements eines Schaltgetriebes
DE69306211T2 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für den Sicherheitshebel eines Kraftwagentürschlosses
DE10055378A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE2745676C2 (de) Getriebe für das Betätigen von Rolläden
DE404452C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3442083C2 (de)