DE8700583U1 - Sicherheitsabsperrventil - Google Patents

Sicherheitsabsperrventil

Info

Publication number
DE8700583U1
DE8700583U1 DE8700583U DE8700583U DE8700583U1 DE 8700583 U1 DE8700583 U1 DE 8700583U1 DE 8700583 U DE8700583 U DE 8700583U DE 8700583 U DE8700583 U DE 8700583U DE 8700583 U1 DE8700583 U1 DE 8700583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing pin
safety shut
valve
valve according
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Johann Baptist Rombach & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE8700583U priority Critical patent/DE8700583U1/de
Publication of DE8700583U1 publication Critical patent/DE8700583U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • F16K17/38Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position of excessive temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • G05D16/0686Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane characterised by the form of the lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

·· at · · · « ■ &igr; &igr;
&igr; &igr;,&igr;, , &igr; &igr; * ·· ·
PATENTA N'i/«Ä«*L &idiagr;>£ .'. b'u:R.:M & DURM EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
DR.-ING. KLAUS DURM DIPL.-ING. FRANK DURM
D-7500 KARLSRUHE R 3428/86 62iin FELIX-MOTTL-STRASSE 1 A
8. Januar 1987
TELEFON:(0721) 85 33 TELEXJ7 826 322 durm d TELEGRAMM: DURMPATENT
Johann Baptist Rombach GmbH & Co KG, Karlsruhe 7500 Karlsruhe 21
Hardeckstraße 2
Sicherheitsabsperrventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen, mit einem eine unter der Einwirkung des Gasdruckes stehende Membran aufweisenden und in einem gasdichten Gehäuse sitzenden Vergleicher, der einen schwenkbar gelagerten Haltehebel betätigt, welcher mit einem auf einem Lagerstift schwenkbaren, zweiarmigen Klinkenhebel zusammenarbeitet, der einerseits einen Amboß aufweist, der einer Spitze des Haltehebels gegenübersteht und andererseits eine Sperrnase trägt, die einen Ringwulst hintergreift, welcher
• · ■
• ■
• · · t
am Schaft eines unter der Einwirkung einer Schließfeder stehenden Ventiltellers vorgesehen ist.
Die Erfindung findet Anwendung bei Gasdruck-Regelgeräten, die mit einem Sicherheitsabsperrventil ausgestattet sind, wie solche bei Gasinstallationen von Industrie, von Wohnhäusern und von Wohnungen in großem Umfang eingesetzt werden.
IQ An die Sicherheit der Gasinstallationen werden immer höhere Anforderungen gestellt. So wird nicht nur gefordert, daß die Gaszähler Temperaturen von 650 Grad Celsius Über einen Zeitraum von 30 Minuten standhalten müssen, bevor im Brandfalle aus diesen Geräten eine nennenswerte Gasmenge austritt, sondern auch verlangt, daß die ihnen vorgeschaltenen Druckregelgeräte einer entsprechenden thermischen Belastung gewachsen sind. Einzelheiten schreibt die DIN - J
-Ai &dgr;jJL cJlO.\L vor, wonach die eingesetzten Sicherheitseinrichtungen " nach einer bestimmten Zeit der Temperatureinwirkung den Gasstrom irreversibel abschließen müssen.
Es ist bekannt, handbetätigte Gasabsperrventile mit einer selbsttätig wirkenden, thermisch gesteuerten Schnellschluß-Absperreinrichtung auszustatten. In diesen Armaturen sind zwei voneinander unabhängig arbeitende Ventilkegel ineinander vorgesehen, deren einer von Hand und deren anderer durch ein wärmebetätigtes Arbeitselement geschlossen wird. Bei Ver-Wendung als Hauptgashahn ist jedoch von Nachteil, daß zum Einbau die Gaszufuhr versorgungsseitig unterbrochen werden muß.
Um nun die Forderungen nach Brandsicherheit von 35
' MM I I I I , , , .' AT
mit einem Sicherheitsabsperrventil kombinierten Gasdruck-Regelgerät zu erfüllen, stellte sich die Aufgabe, entweder den Regler oder das Absperrventil zusätzlich mit einer thermisch betätigten Abschluß- einrichtung auszustatten, welche sicher arbeitet und die nur geringen kostenmäßigen Aufwand erfordert.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe bot sich an, die ohnehin vorhandenen Schließmechanismen des Sicher-
&iacgr;&udiagr; neitsäbsperrventiies zur thermischen Schneilabschaltung heranzuziehen. Es wird somit ausgegangen von einem Sicherheitsabsperrventil mit einem eine unter der Einwirkung des Gasdruckes stehende Membran aufweisenden und in einem gasdichten Gehäuse sitzert den Vergleicher, der einen schwenkbar gelagerten Haltehebel betätigt, welcher mit einem auf einem Lagerstift schwenkbaren, zweiarmigen Klinkenhebel zusammenarbeitet, der einerseits einen Amboß aufweist, der einer Spitze des Haltehebels gegenüber- steht und andererseits eine Sperrnase trägt, die einen Ringwulst hintergreift, welcher am Schaft eines unter der Einwirkung einer Schließfeder stehenden Ventiltellers vorgesehen ist, und gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß der Lagerstift längsver-25 schiebbar ist und eine Ringnut aufvreist, deren Breite
% größer als die Dicke des Klinkenhebels ist und am
Lagerstift ein durch Wärme betätigtes Arbeitselement
angreift, dessen bewegliches Organ bei der Auslöse temperatur den Lagerstift verschiebt, bis der Klin- 30 kenhebel in die Ringnut fällt. Diese aus wenigen &PSgr; Teilen bestehende Zusatzeinrichtung erfüllt alle
gestellten Anforderungen: sie funktioniert sehr f einfach und daher zuverlässig, sie benötigt nur
35
wenige Teile und ist daher kostengünstig herstellbar und sie läßt nicht zu, daß auch nach Unterschreiten der Auslösetemperatur der Gasstrom wieder geöffnet wird. Ein Austausch des ohnehin vorhandenen Sicherheitsabsperrventiles durch ein solches gemäß der Erfindung ist problemlos möglich und kann mit wenigen Handgriffen geschehen.
Als Arbeitselement dient vorteilhaft ein handelsübliches Dehnstoffelement, dessen einwandfreie, genaue Funktion bekannt ist und welches preiswert zu beschaffen ist.
Als Arbeitselement kann auch ein Memory-Metall verwendet werden. Ein solches Memory-Metall besteht aus einer besonderen Metallegierung, welche dem Bauteil die Eigenschaft verleiht, bei Raumtemperatur im martensitischen Gefügezustand eine bestimmte Form beizubehalten, diese aber in vorbestimmbarer Weise zu ändern, wenn durch Temperaturerhöhung der austenitische Zustand erreicht wird. Diese Formänderung wird benutzt, um Arbeit zu leisten und den Lagerstift des Klinkenhebels zu verschieben, da die hierbei erzielten Kräfte trotz geringer Abmessungen erheblich sind. Hierbei kanr der reversible Zweiweg-, wie auch der Einweg-Effekt genutzt werden.
Vorteilhaft weist das Memory-Element die Gestalt eines brückenförmigen Streifens auf, dessen konkave Mitte als bewegliches Organ dem Lagerstift gegenüberliegt. Dieser Streifen ist einfach herstellbar und in der Lage, eine hohe Kraft auf den Lager-
• &Bgr;····« » t
-&dgr;-stift auszuüben..
Zweckmäßig trägt das dem Arbeitselement gegenüberstehende Ende des Lagerstiftes einen pilzförmigen Kopf und zwischen diesem und dem Gehäuse sitzt eine Druckfeder. Durch diese Maßnahmen wird eine unerwünschte Verschiebung des Lagerstiftes aufgrund äußerer, nicht temperaturbedingter Einflüsse wirksam verhindert.
10
Als Arbeitselement kann auch ein Bimetall dienen, welches zweckmäßig in bekannter Weise eine Schnappscheibe aufweist, die dem Lagerstift gegenüberliegt.
Am Lagerstift kann auch ein vorgespanntes Federelement angreifen, welches ihn verschiebt, sobald unter der Einwirkung von Wärme bei der vorgesehenen Auslösetemperatur eine kleine, mit einer Flüssigkeit gefüllte Glasampulle zerbirst, auf die sich der Klinkenhebel unter der Einwirkung des Federelementes aufstützt.
Das vorgeschlagene Sicherheitsabsperrventil wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnähme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 das Sicherheitsabsperrventil in
einem Vertikalschnitt, in etwas ver-
3Q einfachter Darstellung, in natür
licher Größe;
Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt durch
das Sicherheitsabsperrventil nach Fig. 1, geschnitten entlang der Linie a-a in Figur 1, mit einem Dehnstoffelement, in einem etwa auf das Doppel
te vergrößerten Maßstab;
Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt durch
das Sicherheitsabsperrventil gemäß Figur 1, geschnitten entlang der Li
nie a-a in Figur 1, mit einem Memory-Metall, in etwa auf das Doppelte vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 einen horizontalen Teilschnitt durch
das Sicherheitsabsperrventil nach Figur 1, geschnitten entlang der Linie a-a in Figur 1, mit einer Glasampulle und einer Druckfeder, in auf das Doppelte vergrößertem Maßstab.
Das in Figur 1 wiedergegebene Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen weist ein zweiteiliges, gasdichtes Gehäuse 1 mit einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3, einen mehrteiligen Vergleicher 4 sowie ein Schließorgan 5 auf.
Das beispielsweise aus Druckguß bestehende Oberteil 2 des Gehäuses 1 ist zylindrisch ausgebildet und setzt sich aus einer Hülse 6 und einem sich an-
• tilt > f
III ■
-T-
schließenden, haubenförmigen Fuß 7 zusammen. Die Hülse 6 ist durch ein eingeschraubtes Widerlager verschlossen, in welchem ein nicht dargestelltes Ausblasventil vorgesehen ist. Im Innern des Oberteiles 2 ist ein Führungsring 9 angeformt. Das Oberteil 3 ist mittels Zylinderkopfschrauben 10 mit dem Unterteil 3 des Gehäuses verschraubt*
Das ebenfalls aus Druckguß hergestellte, im wesöntliehen wannenförmige Unterteil 3 des Gehäuses 1 trägt an seiner Innenseite einen Lagerbock 11, &wei Lagerschultern 12 und 13 (vgl. auch Figuren 2 und 3) und an seinem Boden schließt sich ein zylindrisches Schließfedergehause 14 an. In eier Gehäusewand sind eine Impulsbohrung 15 und eine Sackbohrung 16 vorgesehen; in letztere ist eine Schraubhülse 17 gasdicht eingeschraubt.
Der Vergleicher 4 ist im Gehäuse 1 untergebracht.
Dieser Vergleicher 4 weist eine über die Impulsbohrung 15 unter der Einwirkung des Gasdrucks stehende Membran 18 auf, deren äußerer Rand 19 zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 des Gehäuses 1 gasdicht eingeklemmt ist. Diese Membran 18 stützt sich auf einen Membranteller 20, an dem mittig ein Schraubenbolzen 21 angeschraubt ist, dessen unterhalb der Membran hervorstehender Zylinderteil 22 von einem Stift 23 quer durchsetzt ist, welcher beiderseits herausragt.
30
Auf dem Membranteller 20 steht ein zylindrisches Zwischenlager 24, welches im Führungsring 9 des Oberteiles 2 des Gehäuses 1 vertikal verschiebbar
35
geführt ist. Auf einer Ringschulter 25 des Zwischenlagers 24 sitzt eine Belastungsfeder 26 gegen Überdruck, welche sich gegen das Widerlager 8 in der Hülse 6 des Oberteiles 2 abstützt. Im Innern des Zwischenlagers 24 ist eine Stellschraube 27 vorgesehen, an der eine weitere Belastungsfeder 28 gegen Unterdruck anliegt, deren gegenüberliegendes Ende auf der Mutter 29 des Schraubenbolzens 21 aufsitzt.
Das Schlicßcrgsn 5 besteht aus einen·. Ventilteller 30, der am Ende eines stangenförmigen Schaftes 31 befestigt ist und unter der Einwirkung einer vorgespannten Schließfeder 32 steht. Die Schließfeder 32 sitzt im Schließfedergehäuse 14 am Unterteil 2 des Gehäuses 1 und stützt sich gegen «ine Scheibe 33 ab, die am Schaft 31 beispielsweise mit einem Haltestift 34 befestigt ist. Der Ventilteller 30, der mittels eines Konusstiftes 35 am Schaft 31 gehalten ist, trägt eine Dichtungsscheibe 36, welche in abgesperrtem Zustand durch die Schließfeder 32 auf einen (nicht dargestellten) Ventilsitz eines Gasdruck-Regelgerätes gepreßt wird, wodurch die Gaszufuhr zu den Verbrauchern abgesperrt wird.
Der Vergleicher 4 betätigt ein Hebelsystem, welches im Unterteil 3 des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Am Lagerbock 11 ist ein einarmiger Haltehebel 37 angelenkt, in dessen Langloch 38 der Stift 23 eingreift. In den beiden einander gegenüberliegenden Lagerschultern 12 und 13 ist ein Lagerstift 39 angeordnet, auf dem ein zweiarmiger Klinkenhebel 40 schwenkbar gelagert ist. Dieser mit dem Haltehebel zusammenarbeitende Klinkenhebel 40 weist an seinem
• ••4t· I
einan Ende einen Amboß 41 auf, auf welchem die mit einer (nicht dargestellten) Rolle bewehrte Spitze 42 des Haltehebels 37 bei geöffnetem Sicherheitsabsperrventil aufsteht. Am andern Ende des Klinkenhebels 40 ist eine Sperrnase 43 vorgesehen, die einen Ringwulst 44 hintergreift, welcher am Schaft 31 des Ventiltellers 30 vorgesehen ist.
Bewegt sich infolge von Überdruck bzw. Unterdruck der Membranteiier 2ö nach oben bzw. nach unten, nimmt der Stift 23 den Haltehebel 37 mit und verschwenkt dessen Spitze 42 in Richtung des Pfeiles nach oben oder unten. Dadurch gibt diese Spitze den Amboß 41 des Klinkenhebels 40 frei, so daß dessen Sperrnase 43 im Sinne des Uhrzeigers in Pfeilrichtung schwenkt und den Ringwulst 44 des Schaftes 31 des Schließorganes 5 freigibt. Unter dem Druck der Schließfeder 32 bewegt sich der Ventilteller 30 in Richtung des angegebenen Pfeiles auf den Ventilsitz des Gasdruck-Regelgerätes zu und verschließt diesen.
Der Lagerstift 39 des Klinkenhebels 40 ist - vgl. Figuren 2 und 3 - längsverschiebbar in den beiden Lagerschultern 12 und 13 des Unterteiles 3 des Gehäuses 1 gelagert. Dieser Lagerstift 39 weist eine Ringnut 45 auf, deren Breite b größer ist als die Dicke d des Klinkenhebels 40. Der Lagerstift 39 ist einerseits in der Lagerschulter 13 in einem Sackloch 46 gelagert, er durchsetzt andererseits die Lagerschulter 12 und endet mit einem pilzförmigen Kopf 47, an dessen Unterseite eine vorgespannte Druckfeder angreift, die sich am Gehäuse 1, nämlich an der
-&Igr;&Ogr;&Igr; Außenseite des Lagerbockes 12, abstützt. Diese
Druckfeder 48 verhindert ein unbeabsichtigtes Verschieben des Lagerstiftes 39 in Richtung zum Sackloch 46, z. B. bei Erschütterungen der Rohrleitungen. 5
Am Lagerstift 39 greift ein durch Wärme betätigtes Arbeitselement 49 in Gestalt eines Dehnstoffelementes (wie in Figur 2 dargestellt) oder eines Memory-Metalles (wie in Figur 3 wiedergegeben) an.
Das handelsübliche Dehnstoffelement (Figur 2) ist
mit seinem Fußteil 50 in eine Gewindebohrung 51 am Unterteil 3 des Gehäuses 1 von außen eingeschraubt und mit einem Dichtungsring 52 abgedichtet. Dieses Dehnstoffelement, welches eine unter der Einwirkung von Wärme sich ausdehnende Masse (z. B. Wachs) enthält, besitzt ein bewegliches Organ in Gestalt eines Arbeitsstiftes 53, welcher dem Kopf 47 des Lagerstiftes 39 gegenübersteht. Mit zunehmender Temperatür des Dehnstoffelementes infolge einer Erhöhung
der Umgebungstemperatur des Sicherheitsabsperrventiles treibt die Masse den Arbeitsstift 53 mit beträchtlicher Kraft und entgegen der Federkraft der Druckfeder 28 nach außen und dieser verschiebt den Lagerstift 39 des Klinkenhebels 40 in Richtung des Pfeiles 54 in das Sackloch 46, bis der Klinkenhebel 40 mit seiner Lagerbohrung 55 in die Ringnut 45
fällt. Unter der vom Schaft 31 des Schließorgans 5 auf die Sperrnase 43 ausgeübten Krafteinwirkung
weicht jetzt der Klinkenhebel 40 in Richtung zum
Membranteller 20 nach oben aus und gibt den Ringwulst 44 des Schaftes 31 frei, worauf das Schließorgan den Ventilsitz des Gasdruck-Regelgerätes verschließt.
• *
Während ein Öffnen des Sicherheitsabsperrventiles nach einer Auslösung infolge Über- bzw. Unterdrurkes an Ort und Stelle nach Abschrauben der Schraubhülse 17 und Verschieben des Schaftes 31 (der an seinem Rändelkopf ergriffen werden kann) möglich ist, kann ein Öffnen nach einer Auslösung durch eine unzulässige Temperaturerhöhung nur mit erheblichem Aufwand und nach Überprüfung des Gerätes geschehen.
Als Arbeitselejnent 49 kenn — v/ie in Figur 3 dargestellt - alternativ ein Memory-Metall verwendet werden, welches in martensitischem Zustand die Gestalt eines brückenförmigen, gebogenen Streifens 57 aufweist, dessen als bewegliches Organ dienende, konkave Mitte 58 dem Kopf 47 des Lagerstiftes 39 gegenüberliegt.
Der Streifen 57 sitzt in einer an das Unterteil 3 des Gehäuses 1 angeformten Tasche 59, die mit einem aufgeschraubten Deckel 60 unter Zwischenlage einer Dichtung 61 verschlossen ist. Bei Erreichen der vorgesehenen Auslösetemperatur geht der Streifen 57 (Figur 3) in eine konvexe Form über und schiebt dabei den Lagerstift 39 in Richtung des Pfeiles 54, bis der Klinkenhebel 40 in die Ringnut 45 gefallen ist und das Sicherheitsabsperrventil - wie oben bereits beschrieben - schließt.
In einer anderen Ausführungsform kann das Arbeitselement 49 ein Bimetall in Form eines Streifens
sein, welcher in seinem mittleren Bereich in bekannter Weise eine Schnappscheibe aufweist, die dem Kopf 47 des Lagerstiftes 49 gegenüber angeordnet
ist. Diese Anordnung des Bimetalls ist entsprechend derjenigen des Memory-Metalles nach Figur 3 getroffen, so daß auf eine zeichnerische Darstellung verzichtet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Sackloch 46 eine kleine, beispielsweise kugelförmige, Glasampulle 62 angeordnet, die eine Flüssigkeit - etwa Wasser - enthält» Anstelle des wärmebetätigten Arbeitselementes ist in der Gewindebohrung (vgl. Figur 2) ein vorgespanntes Federelement 63 in Gestalt einer Druckfeder vorgesehen, welches in einer in das Gewinde geschraubten Kappe 64 sitzt. Das Federelement 63 drückt auf den Kopf 47 des verschiebbaren Lagerptiftes 39, welcher sich mit seinem anderen Ende im Sackloch 46 auf der Glasampulle 62 abstützt. Zerbirst unter der Einwirkung von Wärme bei der vorgesehenen Auslösetemperatur die Glasampulle 62, verschiebt das Federelement 63 den Klinkenhebel 40, bis dessen Lagerbohrung 55 in die Ringnut 45 fällt.
t \
- 16 -
R 3428/86
8. Januar 1987
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Gehäuse
2 Oberteil
3 Unterteil
4 Vergleicher
5 Schließorgan 6 Hülse
7 Fuß
8 Widerlager
9 Führungsring
10 Zylinderkopfschrauben
11 Lagerbock
12 Lagerschulter
13 Lagerschulter
14 Schließfedergehäuse
15 Impulsbohrung 16 Sackbohrung
17 Schraubhülse
18 Membran
19 Rand
20 Membranteller 21 Schraubenbolzen
22 Zylinderteil
23 Stift
24 Zwischenlager
25 Ringschulter
gg 26 Belastungsfeder
27 Stellschraube
1 28 ·· · · t «J .
&bgr; 29 • · · · I i
• «rr« · · a · a »
30 "· · t. .'., '
- 17 -
31 Belastungsfeder
5 32 Mutter
33 Ventilteller
34 Schaft
35 Schließfeder
36 Scheibe
10 37 Haltestift
38 Konusstift
39 Dichtungsscheibe
40 Haltehebel
41 Langloch
15 42 Lagerstift
43 Klinkenhebel
44 Amboß
45 Spitze
b Sperrnase
20 d Ringwulst
46 Aingnut
47 Breite (von 45)
48 Dicke (von 40)
49 Sackloch
26 50 Kopf
51 Druckfeder
52 Arbeitselement
53 Fußteil
54 Gewindebohrung
30 55 Dichtungsring
56 Arbeitsstift
57 Pfeil
58 Lagerbohrung
Rändelkopf
Streifen
Mitte
Il » ■ &igr; I
I I (
• f * I
30
35
- 18 -
1 59 Tasche
60 Deckel
, 61 Dichtring
62 Glasampulle
5 £3 Federelement
64 Kappe

Claims (1)

  1. - 13 -
    R 3428/86
    8. Januar 1987
    Ansprüche
    1. Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen, mit einem eine unter der Einwirkung des Gasdruckes stehende Membran aufweisenden und in einem gasdichten Gehäuse sitzenden Vergleicher, der einen schwenk- bar gelagerten Haltehebel betätigt, welcher mit einem auf einem Lagerstift schwenkbaren, zweiarmigen Klinkenhebel zusammenarbeitet, der einerseits einen Amboß aufs/eis? , der einer Spitze des Haltehebels gegenübersteht &mgr;&eegr;&agr; andererseits eine Sperrnase trägt, die einen Ringwulst hintergreift, welcher am Schaft eines unter der Einwirkung einer Schließfeder stehenden Ventiltellers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Lagerstift (39) längsverschiebbar ist und eine Ringnut (45) aufweist, deren Breite (b) größer als die Dicke (d) des Klinkenhebels (40) ist, und am Lagerstift (39) ein durch Wärme betätigtes Arbeitselement (49) angreift, dessen bewegliches Organ bei der Auslösetemperatur den Lagerstift (39) verschiebt, bis der
    Klinkenhebel (40) in die Ringnut (45) fällt.
    2. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
    • ·» · t · &kgr;) &kgr; ■ «
    - 14 -
    Arbeitselement (49) ein Dehnstoffelement dient, dessen bewegliches Organ in Gestalt eines Arbeitsstiftes (53) dem Lagerstift (39) gegenübersteht.
    3. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitselement (49) ein Memory-Metall verwendet wird.
    4. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Memory-Metall die Gestalt eines brückenförmigen Streifens (57) aufweist, dessen konkave Mitte (58) als bewegliches Organ dem Lagerstift (39) gegenüber liegt.
    5. Sicherheitsabsperrventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Arbeitselement (49) gegen- überstehende Ende des Lagerstiftes (39) einen pilzförmigen Kopf (47) trägt und zwischen diesem und dem Gehäuse (1) eine Druckfeder (48) sitzt.
    6. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitselement (49) ein Bimetall dient.
    7. Sicherheitsabsperrventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall eine Schnappscheibe aufweist, die dem Lagerstift (39) gegenüberliegt.
    - 15 -
    8. Sicherheitsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Lagerstift (39) längsverschiebbar ist und eine Ringnut (45) aufweist, deren Breite (b) größer als die Dicke (d) des Klinkenhebels (40) ist und am Lagerstift (39) ein vorgespanntes Federelement (63) angreift, welches den Lagerstift (39) verschiebt, sobald unter Wärmeeinwirkung eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Glasampulle (62) zerbirst, auf welche sich der Klinkenhebel (39) unter der Einwirkung des Federelementes (63) aufstützt.
DE8700583U 1987-01-14 1987-01-14 Sicherheitsabsperrventil Expired DE8700583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700583U DE8700583U1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Sicherheitsabsperrventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700583U DE8700583U1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Sicherheitsabsperrventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700583U1 true DE8700583U1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6803613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700583U Expired DE8700583U1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Sicherheitsabsperrventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700583U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242927B4 (de) * 1992-12-18 2004-03-18 Bauknecht Hausgeräte GmbH Optischer Sensor
WO2008131153A3 (en) * 2007-04-20 2009-03-05 Fisher Controls Int Slam shut safety device
CN101663520B (zh) * 2007-04-20 2012-05-30 费希尔控制产品国际有限公司 紧急切断安全装置
DE102011005260B3 (de) * 2011-03-08 2012-06-14 Tyczka Totalgaz Gmbh Sicherheitsabsperrventil und Verfahren zum Absperren einer Gasleitung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242927B4 (de) * 1992-12-18 2004-03-18 Bauknecht Hausgeräte GmbH Optischer Sensor
WO2008131153A3 (en) * 2007-04-20 2009-03-05 Fisher Controls Int Slam shut safety device
CN101663520B (zh) * 2007-04-20 2012-05-30 费希尔控制产品国际有限公司 紧急切断安全装置
US8225812B2 (en) 2007-04-20 2012-07-24 Fisher Controls International Llc Slam shut safety device
RU2472052C2 (ru) * 2007-04-20 2013-01-10 Фишер Контролз Интернешнэл Ллс Быстродействующее предохранительное устройство, способ сборки этого устройства и клапан
EP2610534A1 (de) * 2007-04-20 2013-07-03 Fisher Controls International Llc Sicherheitsabsperrventil
US8794260B2 (en) 2007-04-20 2014-08-05 Fisher Controls International Llc Slam shut safety device
RU2608846C2 (ru) * 2007-04-20 2017-01-25 Фишер Контролз Интернешнэл Ллс Быстродействующий предохранительный клапан, быстродействующее предохранительное устройство и способ сборки такого устройства
DE102011005260B3 (de) * 2011-03-08 2012-06-14 Tyczka Totalgaz Gmbh Sicherheitsabsperrventil und Verfahren zum Absperren einer Gasleitung
EP2497984A1 (de) 2011-03-08 2012-09-12 Tyczka Totalgaz GmbH Sicherheitsabsperrventil und Verfahren zum Absperren einer Gasleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748237B1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckgasbehälter
DE2256987A1 (de) Rueckschlagventil
DE1936347A1 (de) Druckregler,insbesondere Membrandruckregler fuer die Gasdruckregelung
DE1550091B1 (de) Membrangesteuertes Druckminderventil
DE3812552C1 (de)
EP1082565B1 (de) Gasströmungswächter
DE8700583U1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE20312986U1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE3700822C1 (en) Safety shut-off valve
DE1814030C3 (de) Gasdruckregler
DE1959547B2 (de) Ventil,insbesondere thermostatisches Expansionsventil fuer Kaelteanlagen
DE2451346C3 (de) Temperaturregler mit einem das Stellglied des Reglers betätigenden thermostatischen System
DE3411576C1 (de) Sicherheitsventil
DE29818904U1 (de) Gasströmungswächter
DE141649C (de)
DE2206561A1 (de) Ventil
DE2847956A1 (de) Sicherheits-absperrventil, insbesondere fuer gas-druckregelanlagen
DE3722387C1 (en) Safety shut-off fitting for a gas conduit
DE1062075B (de) Schnellschlussventil, insbesondere fuer Tankfahrzeuge
DE8709338U1 (de) Sicherheits-Absperrarmatur für eine Gasleitung
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2911949A1 (de) Ventil
DE491865C (de) Membrangasdruckregler mit einem vor das Regelventil geschalteten Sicherheits-Sperrventil insbesondere fuer Hausanschluesse
DE1550091C (de) Membrangesteuertes Druckminderven til
DE213643C (de)