DE86991C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86991C
DE86991C DENDAT86991D DE86991DA DE86991C DE 86991 C DE86991 C DE 86991C DE NDAT86991 D DENDAT86991 D DE NDAT86991D DE 86991D A DE86991D A DE 86991DA DE 86991 C DE86991 C DE 86991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
sails
wind vane
vane frame
wind turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86991D
Other languages
English (en)
Publication of DE86991C publication Critical patent/DE86991C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/06Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Windrad der nachstehend beschriebenen Erfindung gehört zu der Klasse derjenigen mit waagrecht umlaufenden Segeln, bei welchen in dem Windfahnenrahmen um senkrechte Achsen drehbar gelagerte Segelflächen vorhanden sind, welche sich selbstständig so einstellen , dafs sie in günstigster Lage vom Windstofs getroffen werden und hierbei auf die Antriebwelle drehend einwirken.
Die Neuerung vorliegender Erfindung besteht in der selbstthätigen Regulirung der dem Windstofs ausgesetzten Segelflächen nach der Windstärke durch entsprechend stärkere oder schwächere Neigung des ganzen mit den Segeln besetzten Windfahnenrahmens, wobei eine besonders angeordnete Bremseinrichtung das Auf- und Niederwippen des Windrades bei den einzelnen Windstöfsen verhindert bezw. abschwächt.
In der Zeichnung veranschaulicht
Fig. ι eine Seitenansicht der oberen Theile des Windrades. Sie zeigt die Arbeitsstellung des Windrades in ausgezogenen Linien; die punktirten Linien veranschaulichen das Windrad in ausgerücktem Zustande.
Fig, 2 zeigt einen Theil eines Querschnittes in vergröfsertem Mafsstabe durch die mittlere Welle und die Windfangflächen.
Fig. 3 veranschaulicht die Haupttheile nach Fig. 2, wenn dieselben ausgerückt sind.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Theile senkrecht zu Fig. 2 bezw. Fig. 3.
Fig. 5 zeigt den Grundrifs des Windrades.
Die Einrichtung des Windrades ist folgende: Die Windfahne A sitzt an dem rechtwinkligen Rahmen α α1 α2, welcher bei b durch horizontale Zapfen mit dem oberen Ende des hohlen senkrechten Mastes B verbunden ist. Letzterer ist bei c c drehbar im Obertheile des Thurmes C, so dafs er durch die Windfahne nach der Richtung des Windes gedreht werden kann. Das Gegengewicht A1 sitzt an einem Arme a3, welcher von der vorderen oder Windseite des Windfahnenrahmens α α1 α2 abwärts reicht. Das Gegengewicht dient dazu, den Windfahnenrahmen in horizontaler Lage zu halten.
Jedes der Windsegel D hat in seiner Mitte eine senkrechte Welle d, welche in den Enden der Speichen EE drehbar ist. Letztere sitzen an den Naben E1 E1 der senkrechten Hauptwelle E2 (Fig. 2). Die Welle E2 ist bei e und e2 in dem Windfahnenrahmen α α} α2 drehbar. An den Segeln D sitzen die Kettenräder dl, welche mit einander durch die Kette F verbunden sind. Letztere läuft auch über das Kettenrad f, welches fest bei e2 an dem Windfahnenrahmen a1 a2 sitzt, da, wo er das untere Lager für die Hauptwelle E'2 bildet (Fig. 2 bis 4).
Die stehende Welle G dreht sich in dem hohlen Mast und ist bei b1 in demselben geführt. Diese Welle G ist am unteren Ende bei g am Thurm gelagert. Die Welle G ist mit der Hauptwelle E2 durch Gelenke HH1H2 verbunden; letztere bilden eine Universalkuppelung, welche ermöglicht, dafs die Hauptwelle E'2 gegen die senkrechte Welle G geneigt werden
kann. In der Universalkuppelung ist das Glied H fest mit dem Ende der Welle G verbunden und das Glied H'2 ist an dem Ende der Hauptwelle E2 in gleicher Weise befestigt, während der Ring H1 lose in beiden Gelenken Hund H2 sitzt.
Der untere Theil des hohlen Mastes B ist bei b2 geschlitzt und wird an dieser Stelle von einem Gleitring L umgeben (Fig. i), an welchen eine Schnur / angreift. Letztere geht durch den Schlitz b2 des hohlen Mastes B in die Höhe und über eine Rolle b3 nach dem Windfahnenrahmen a1 <22, wo dieselbe bei Z1 befestigt ist. Eine Gabel JL1 greift in die Nuth des Gleitringes L und sitzt an einer senkrechten Stange Z2; letztere gleitet in Schlitzleisten X3i4 desThurmes. Z5 ist. eine Stange oder ein Seil u. s. w., um die Stange L'2 vom Boden der Windmühle aus zu verschieben .und dadurch das Windrad in oder aufser Thätigkeit zu setzen.
M ist ein Cylinder, welcher an dem Gewichtsarm Λ3 des Windfahnenrahmens a1 a2 befestigt ist. In diesem Cylinder spielt lose der Kolben m, welcher bei m1 an dem Mast B befestigt ist. An dem Windfahnenrahmen a1 a2 sitzt ein Drehstück α4, welches mit dem Mastkopf b1 durch Bolzen b b verbunden ist (Fig. 4). Das Drehstück a* und der Mastkopf b1 sind mit Wetterkappen a5 b5 versehen.
Eines der Segel D ist mit zwei Kettenrädern d1 d1 versehen, während die übrigen Segel nur ein Kettenrad haben.
Die Kette F hält die Segel D1D2D3 Z)4 D5 Z>6 in der in Fig. 5 dargestellten Lage. Somit stehen die Segel D6D1D2 unter gröfseren Winkeln gegen die Windrichtung als die Segel D3 Di Z)5, infolge dessen dreht sich das Windrad in der Richtung der Pfeile O. Da nun das kleine Kettenrad f die Hälfte des Durchmessers der Kettenräder Dl hat und durch . die Windfahne A festgehalten ist, so zieht die Kette F die Segel in neue Lagen. Die Segel nehmen. also genau dieselbe Lage ein wie die Segel eines Fahrzeuges, welches in einem Kreis herumsegelt.
Das Gewicht A1 ist schwer genug, um den Windfahnenrahmen a2 horizontal und dadurch die Welle E2 und die Segel D selbst bei mäfsigem und scharfem Wind senkrecht zu halten; wenn aber der Wind an Stärke zunimmt und sein Druck gegen die Segel grofs genug wird, um den Widerstand des Gewichtes A1 aufzuheben, so geht das vordere Ende des Windfahnenrahmens a1 a2, welches dem Winde ausgesetzt ist, in die Höhe und die Windfahne A senkt sich. Hierbei neigt sich die Hauptwelle I?2 und die Segel D aus der Senkrechten, so dafs der überschüssige Wind über die Oberkanten der Segel hinwegstreicht. Da das Gewicht A1 etwas entfernt und unterhalb des Drehpunktes b1 des Windfahnenrahmens liegt, so ergiebt sich, dafs die Widerstandskraft des Gegengewichtes mit der Gröfse der Neigung des Windfahnenrahmens zunimmt und infolge dessen, dafs die wirksame Segelfläche selbstthätig durch das Gewicht A1 nach dem Drucke des Windes regulirt wird, selbst in dem Falle, wenn der Wind stofsartig und böenartig wirkt. ■- .......
Der Cylinder M bildet ein Luftkissen für das Gewicht A1, so dafs dieses bei der Bewegung des Windrades nicht auf- und abschwingt; es verhindert das Auf- und Abschwingen des Gewichtes, das beim Aufrichten des Windrades nach einem heftigen Windstofse eintreten würde.
Im Falle eines Sturmes oder eines besonders heftigen Windes wird der Windfahnenrahmen durch den Wind gegen den Ansatz m1 an dem Mast B gegenüber dem Bremscylinder Mm niedergelegt. In dieser Lage bieten die Segel nur ihre Unterkanten dem Winde dar, und es wird so der dem Winde entgegenstehende Widerstand auf einen ganz geringen Betrag beschränkt.
Wenn die Windmühle nicht laufen soll, so wird dieselbe durch den Zug L5L2I in die angegebene Lage herabgezogen und dann an irgend welchem Anschlage am Maste befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch;
    Windrad mit im Windfahnenrahmen a1 a2 drehbaren und auf die Antriebwelle' E'2 einwirkenden Segelflächen Z), bei welchem der Windfahnenrahmen α α1 α2 ein Gegengewicht trägt, das denselben so ausbalancirt, dafs der Windfahnenrahmen mit den Windfahnensegeln sich bei zunehmendem Sturm aus der waagrechten Lage in die senkrechte Stellung niederlegt, auch vom Boden des Windradthurmes aus mittels des Zuges Z5 Z2 I niedergelegt werden kann und ein Schwanken des Windrades bei Windstöfsen durch eine Bremse Mm verhindert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86991D Active DE86991C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86991C true DE86991C (de)

Family

ID=358993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86991D Active DE86991C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86991C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001490A1 (en) * 1981-10-13 1983-04-28 Werner, Per-Axel Safety device for windmills
DE102014005220A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Ernst Spielvogel Flügelrad mit Holm, Flügelprofilen und Drehachse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001490A1 (en) * 1981-10-13 1983-04-28 Werner, Per-Axel Safety device for windmills
DE102014005220A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Ernst Spielvogel Flügelrad mit Holm, Flügelprofilen und Drehachse
DE102014005220B4 (de) * 2014-04-09 2016-04-21 Ernst Spielvogel Flügelrad mit Holm, Flügelprofilen und Drehachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE86991C (de)
AT508383B1 (de) Windrad
DE19950103C2 (de) Windkraftanlage
DE535625C (de) Windfahnensteuervorrichtung zum Umlegen des Windrades unter dem Einfluss der Windstaerke
DE3011945A1 (de) Anbauvorrichtung fuer einen mobilkran
DE3121106C2 (de) Turbine
DE474109C (de) Segelanordnung
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
DE3502712C2 (de)
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE178230C (de)
DE2408147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten eines durch seile gehaltenen senkrechten masts
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE3322047A1 (de) Haengegleiter mit halbstarren fluegeln
DE14971C (de) Horizontaler Windmotor mit Regulirung der Flügelstellung durch den Winddruck
DE19624487C1 (de) Wasserfahrzeug mit mehreren radialsymmetrisch zu einer Horizontalachse angeordneten Schwimmkörpern und reffbaren Zellensegeln
DE3107394A1 (de) Windturbine
DE20610C (de) Horizontal umlaufender Windmotor
DE2840390A1 (de) Windkraftmaschine
DE281545C (de)
DE94556C (de)
DE111522C (de)
DE10144954A1 (de) Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
DE11864C (de) Horizontaler Windmotor
DE46528C (de) Windmühle mit selbstthätiger Regulirung