DE868594C - Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper - Google Patents

Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper

Info

Publication number
DE868594C
DE868594C DEB15138A DEB0015138A DE868594C DE 868594 C DE868594 C DE 868594C DE B15138 A DEB15138 A DE B15138A DE B0015138 A DEB0015138 A DE B0015138A DE 868594 C DE868594 C DE 868594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
hollow bodies
layer hollow
core tube
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15138A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr-Ing Kautz
Walter Dr-Ing Witschakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB15138A priority Critical patent/DE868594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE868594C publication Critical patent/DE868594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/048Multiwall, strip or filament wound vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Druckfeste Hohlkörper, z. B: Druckgefäße, sind oftmals mit einem Heiz- oder Kühlmantel zu umkleiden, um sie. mittels Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen heizen oder kühlen zu können. Dies macht bei den Vollwandhohlkörpern keine Schwierigkeiten. Es werden aber auch sog. Schalenhohlkörper und Wickelhohlkörper hergestellt, die durch Zu sammenschweißen schalenförmiger Bleche bzw. wendelförmiges Aufwickeln von gegebenenfalls profilierten Metallkörpern auf Kerne, z. lB. Rohre, gebildet werden. Sollen derartige Hohlkörper. mit Heiz- oder Kühlmänteln versehen werden, so besteht -die Gefahr, daß einmal die schalenförmigen Bleche bzw. die Wickelbänder durch die zur Heizung oder Kühlung benötigten Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe angegriffen werden, z. B. unter Bildung von Rost bei Kühlwasser oder Wasserdampf, zum anderen, daß bei derAufheizung die Bleche oder die Bänder lose werden, d. h. daß die für die Festigkeit notwendigen Schrumpfspannungen aufgehoben werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man.diese Mängel, wie Korrosionsangriffe durch die Kühl- oder Heizmittel und das Losewerden der Schalenbleche oder der Wickelbänder sowie schlechten Wärmedurchgang, vermeiden kann,? wenn man die Heizung.oder Kühlung ins Innere der Hohlkörper verlegt in dem das Kernrohr doppelwandig mit dazwischenliegendem Hohlraum ausgeführt ist. Zum Beispiel ist auf das Kernrohr ein weiteres Rohr in~entsprechendem Abstand und auf jenes abgestützt aufgebracht und der so gebildete Heiz- oder Kühlmantel in bekannter Weise mit Blechschalen oder Wickellagen umgeben.
  • Der Spalt zwischen Kernrohr - und dem aufgebrachten Rohr kann durch s-chraubenförmiges Aufbringen von Bändern oder Drähten mit axialem -Abstand oder Eindrehen von schraubenförmigen Nuten oder Einsetzen von Verdrängungskörpern. od.-dgl. erhalten und so bemessen werden, -wie es die gewünschte Kühlung oder Heizung verlangt.
  • Das über das Kernrohr zu ziehende äußere Rohr kann aus einem- Stück oder aus -schalenförmigen zusammengeschweißten Blechen bestehen. Das äußere Rohr kann auch dadurch gebildet werden, daß man eine Lage eines entsprechend profilierten, z. B. mit Längsrillen versehenen und damit zusammenhängende Hohlräume bildenden Wickelbandes auf das innere Kernrohr aufbringt und dieseWickelbandlage Aussigkeits- oder gasdicht verschweißt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der schematischen Darstellung wiedergegeben. In das innere Kernrohr a sind schraubenförmige Nuten b geschnitten.
  • Darauf ist ein aus schalenförmigen Blechen c zusammengeschweißtes äußeres Rohr d aufgebracht.
  • An den Stirnseiten des so gebildeten Heizmantels befinden sich die Zu- und Abgänge e und g, z. B. für Wasserdampf, die, wie bei g, durch die Wickellagen hindurchgeführt sein können. Auf das Rohr d sind Wickelbänder f in an sich bekannter Weise aufgewickelt.
  • PATN.TANSPRCCIIE: f. Heiz- oder iEQu,hlmäntel für Mehrlagenhohlkörper, insbesondere Wickelkörper, - dadurch gekennzeichnet, daß das Kernrohr doppelwandig mit dazwischenliegenden abgestützten, dem Durchfluß des Heiz- bzw. Kiihlmediums dienenden Hohlräumen ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. 2. ffeiz- oder Kühlmäntel für Mehrlagenhohlkörper nach Anspruch I, dadurch t,ekennzeichnet, daß in das innere oder äußere Kernrohr oder in beide schraubenförmige Nuten geschnitten sind.
    3. Heiz- oder Kühlmäntel für Mehrlagenhohlkörper nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß auf das innere Kernrohr Bänder oder Drähte- schraubenförmig mit axialem Abstand -aufgewickelt sind.
    4. Heiz- oder Kühlmäntel für Mehrlagenhohlkörper nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf das innere Kernrohr eine Lage eines profilierten Wickelbandes aufgebracht und die Wickellage flüssigkeits- oder gasdicht verschweißt ist.
    5. Heiz- oder Kühlmantel für Mehrlagenhohlkörper. nach Anspruch r; dadurch gekennzeichnet, daß das- äußere Kernrohr aus einzelnen verschweißten Schalen besteht.
DEB15138A 1951-05-26 1951-05-26 Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper Expired DE868594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15138A DE868594C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15138A DE868594C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE868594C true DE868594C (de) 1953-02-26

Family

ID=6958309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15138A Expired DE868594C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE868594C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016240B (de) * 1955-03-18 1957-09-26 Asea Ab Hochdruckzylinder
DE1167315B (de) * 1960-06-01 1964-04-09 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Doppelrohrapparat, z.B. Reaktor oder Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE10052675B4 (de) * 2000-10-24 2005-06-02 Joachim Meyer Heizkühlhülse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016240B (de) * 1955-03-18 1957-09-26 Asea Ab Hochdruckzylinder
DE1167315B (de) * 1960-06-01 1964-04-09 Eisenhuette Prinz Rudolph Ag Doppelrohrapparat, z.B. Reaktor oder Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
DE10052675B4 (de) * 2000-10-24 2005-06-02 Joachim Meyer Heizkühlhülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019081A1 (de) Thermisch isoliertes Leitungsrohr
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
DE4228267A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von autoabgas
DE868594C (de) Heiz- oder Kuehlmaentel fuer Mehrlagenhohlkoerper
DE1627531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mantelrohrleitungen,K 58
DE3625694C2 (de)
DE2109884A1 (de) Waermeuebertragungsrohr
DE858615C (de) Mehrlagenrohr fuer hohe Druecke bei hohen Temperaturen
DE719819C (de) Hochdruckgefaess
DE2549834C3 (de) Back- und Bratrohr
AT238519B (de) Hohlmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien
DE637842C (de) Rohrleitung aus Aluminium fuer Fluessigkeiten
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE718455C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdruckkabelanlage ein- oder mehradriger Ausfuehrung
DE527654C (de) Verfahren zur Herstellung von Waermeaustauschwandungen
DE633722C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung von Fluessigkeiten in Drehrohren
DE2021835C (de) Wickelkörper, insbesondere für Druckbehälter und ebene Trennwände
DE595084C (de) Gummischlauch mit Innenauskleidung aus Metall
CH561388A5 (en) Thermal cladding material - with strips of aluminium creating chambers filled with polyurethane foam
DE901645C (de) Metallische Hohlkoerper, die auf der Aussenseite angeschweisste Bauelemente besitzen
AT84576B (de) Wärmeschutzmantel aus Papier.
DE866187C (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Material, insbesondere Stahlkupferdraehten
AT160404B (de) Starkwandiges mehrschichtiges Rohr.