DE867868C - Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer - Google Patents

Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer

Info

Publication number
DE867868C
DE867868C DEH9855D DEH0009855D DE867868C DE 867868 C DE867868 C DE 867868C DE H9855 D DEH9855 D DE H9855D DE H0009855 D DEH0009855 D DE H0009855D DE 867868 C DE867868 C DE 867868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
self
excited
double tongue
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9855D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr-Ing Stabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH9855D priority Critical patent/DE867868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867868C publication Critical patent/DE867868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/20Sounding members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Dämpfungsarme#r mechanischer Schwinger für selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer Gegenstand der Erfindung ist ein dämpfungsarmer mechanischer Schwinger für selbsterregte frequenzkonstante elektromagnetische Summer, der als zweiarmiger Hebel (DoppeIzunge) ausgebildet ist und in der Mitte zwei seitliche Befestigungslappen aufweist. Die Verwendung von Doppelzungen ist bei Summern an sich bekannt. Die Doppelzunge ist bei diesen bekannten Anordnungen jedoch in der Mitte an einer einzigen Feder aufgehängt. Bei dem Einstellen des Summers durch die Bewegung einer Kontaktschraube wird gleichzeitig auch die wirksame Kraft der Aufhängefeder geändert, deren Ausschwingen oder Umkippen das Ansprechen unsicher und die Lage der Doppelzunge zu den Erregerspulen veränderlich macht, so daß die geforderte Frequenzkonstanz nicht mehr aufrechterhalten bleibt. Dieser Nachteil wird bei dem neuen Summer durch die beiden seitlichen Befestigungslappen der Doppelzunge vermieden, die in einem Stück mit der Doppelzunge, z. B. aus Stahlblech, hergestellt wird und die als Federgelenke wirken und der Doppelzunge eine unveränderliche Lage zu den Erregerpolen der beiden wechselseitig erregten Elektromagneten geben. Die Doppelzunge verhält sich während der Schwingung als ein starrer Körper, der nach Art eines Waagebalkens um die durch die Federgelenke gebildete Drehachse schwingt. Damit die Schwingung der Doppelzunge um diese Drehachse erfolgen kann, ist es erforderlich, daß die beiden an den Zungenenden angeordneten Erregerpole der Elektromagnete des Summers in üblicher Weise wechselseitig erregt werden. Die Frequenz des Summers wird einmal eingestellt und bleibt dann für die Lebensdauer des Summers konstant. Nur die unvermeidliche geringfügige Metallwanderung der Kontakte kann mit der Zeit eine kleine, praktisch aber vollständig vernachlässigbare Frequenzänderung hervorrufen. Die Doppelzunge ist in einem Stück hergestellt und wird vorzugsweise aus einem Stahlblech ausgestanzt.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Summer, die nach Art des Wagnerschen Hammers arbeiten, hängt die Frequenz von der Einstellung der Kontaktschraube ab. Im Betrieb ist aber durch Betätigen der Kontaktschraube die Einstellung der gewünschten Frequenz störend und zeitraubend. Es gibt jedoch auch bereits Summer, bei denen dieser Nachteil vermieden ist, und zwar trifft dies bei dem bekannten Stimmgabelsummer, bei den Röhrenoszillatoren und bei den sogenannten Mikrophonsummern zu. Die Stimmgabelsummer sind jedoch nicht selbsterregt und benötigen eine eigene mechanische Anlaßvorrichtung. Außerdem sind sie verhältnismäßig große und teure Geräte, und der zur Erzielung einer guten Frequenzkonstanz erforderliche Aufwand ist unter Berücksichtigung der abgegebenen Leistung sehr hoch. Die Röhrenoszillatoren erfüllen zwar die Bedirigung der Selbsterregung und auch der Frequenzkonstanz, jedoch ist der durch solche Summer gegebene Aufwand für die meisten Zwecke zu groß. Auch die sogenannten Mikrophonsummer sind häufig wenig -geeignet, denn die abgegebene sinusförmige Wechselspannung ist klein, der Aufbau kompliziert und die Betriebssicherheit nicht in allen Lagen gewährleistet.
  • Die selbsterregten frequenzkonstanten elektrischen Summer, die mit Hilfe der neuen dämpfungsannen Doppelzunge hergestellt sind, sind äußerst einfach in ihrem Aufbau und im Verhältnis zur abgegebenen Wechselstromleistung sind sie klein und billig in der Herstellung. Da diese Geräte keine Einstellelemente für den Betrieb erfordern, ist es möglich, diese Summer vollkommen zu kapseln und dadurch eine Beeinflussung der Kontakte durch Staub oder sonstige Verschmutzung oder durch mechanische Beschädigung zu vermeiden. Die Kontaktgabe ist daher stets einwandfrei und der Summer weist eine- sehr große Betriebssicherheit auf. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer kann der gesamte Schwingungsmechanismus mit Vorteil in einen evakuierten Glaskolben wie bei einer normalen Elektronenröhre eingeschlossen werden. Das vollständig gekapselte Schwingersystem gibt nach außen hin die denkbar keinste Schalleistung ab und kann ohne Schwierigkeiten durch einfache zusätzliche Maßnahmen vollkommen lautlos gemacht werden. Dies ist insbesondere für den Meßbrückenabgleich mittels Telefons günstig,- weil der Messende nicht vom Schall des Summers beeindruckt wird.
  • In den Abb. i und 2 ist der Aufbau des Summers in Auf- und Draufsicht abgebildet, wobei die Gestaltung der Doppelzunge aus der Abb. 2 ersichtlich ist. Es bedeuten i die schwingende Doppelzunge, 2 sind die Befestigungslappen dieser Doppelzunge, während 3 die Erregerwicklungen des Summers darstellt. 4 ist die Kontaktfeder, die im Ausführungsbeispiel in der Mitte der Doppelzunge mittels eines Schräubchens 5 befestigt ist und am Zungenende in an sich bekannter Weise durch eine Öffnung 6 durch die Zunge hindurchgeführt wird. Durch diese federnde Anordnung des Kontaktes wird ein heftiges Aufprallen der Kontaktspitze auf den Gegenkontakt 7 und somit eine zu rasche Abnutzung der Kontakte vermieden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dämpfungsarmer, als zweiarmiger Hebel (Doppelzunge) ausgebildeter mechanischer Schwinger für selbsterregte frequenzkonstante elektromagnetische Summer, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelzunge in der Mitte zwei seitliche Befestigungslappen aufweist, die in einem Stück mit der Doppelzunge z. B. aus Stahlblech hergestellt sind und die als Federgelenke wirken und der Zunge eine unveränderliche Lage zu den Erregerpolen der die Zunge erregenden Elektromagneten geben.
  2. 2. Schwinger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel der Doppelzunge durch zwei wechselseitig erregte Elektromagneten zum Schwingen angeregt werden. 9 3. Schwinger nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger mit dem Erregermagneten vollkommen dicht gekapselt wird. 4. Schwinger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinger mit dem Erregermagneten in einem evakuierten Glaskolben eingeschlossen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 198 78o.
DEH9855D 1942-05-02 1942-05-02 Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer Expired DE867868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9855D DE867868C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9855D DE867868C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867868C true DE867868C (de) 1953-02-19

Family

ID=7146147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9855D Expired DE867868C (de) 1942-05-02 1942-05-02 Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026553B (de) * 1953-06-09 1958-03-20 Leitz Ernst Gmbh Elektromagnetisches doppelarmiges Schwingsystem fuer optische Schwingblenden

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198780C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198780C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026553B (de) * 1953-06-09 1958-03-20 Leitz Ernst Gmbh Elektromagnetisches doppelarmiges Schwingsystem fuer optische Schwingblenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773815C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE1275219B (de) Elektromechanisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE867868C (de) Daempfungsarmer mechanischer Schwinger fuer selbsterregte frequenzkonstante elektrische Summer
DE944157C (de) Schwinganordnung
DE757584C (de) Mechanischer Schwingkontakt-Wechselrichter mit einer an einem Ende eingespannten Schwingkontaktfeder
DE736151C (de) Schwingfaehiger Drehanker
DE470202C (de) Ausschwingmaschine zur Bestimmung der Daempfungsfaehigkeit von Baustoffen mit Hilfe von Drehschwingungen
DE935030C (de) Einrichtung zum Betrieb von Ultraschallerzeugern
DE624263C (de) Einrichtung zur Regelung des Ganges von selbstaendig angetriebenen Unruheuhren
DE409112C (de) Unpolarisiertes Wechselstromlaeutewerk ohne Selbstunterbrecherkontakt
DE1260611B (de) Fluessigkeitsisolierte Transformatoren oder Drosselspulen mit schalldaemmender Kesselabdeckung
DE728181C (de) Piezoelektrischer Biegeschwinger
DE627556C (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegungen schwingender Koerper zum Zwecke des Auswuchtens von Maschinen
DE933460C (de) Geraet zur Pruefung von Spulen auf Windungsschluss mit magnetischer Ankopplung des Prueflings
DE366897C (de) Schallerzeuger
DE645397C (de) Elektrisches Musikinstrument mit festen schwingenden Klangkoerpern
DE2014865B2 (de) Vorrichtung zur Tonerzeugung für Musikinstrumente
DE892631C (de) Stoerungsunempfindlicher elektrischer Frequenzmesser, besonders fuer kleine Frequenzen
AT91971B (de) Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszulösen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz über- oder unterschreitet.
DE1673756A1 (de) Drehschwingeranordnung fuer elektronische Uhren
DE2006726C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer schwingenden Bewegung einer Stimmgabel in eine drehende Bewegung
DE739885C (de) Magnetisches Beruehrungsmikrofon, insbesondere mit symmetrischem Magnetsystem
DE1780095U (de) Laeppvorrichtung, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.
AT147961B (de) Elektromagnetischer Stimmgabelsummer.
DE933158C (de) Elektromagnetisches System