DE866793C - Gleichdruckbeschaufelung fuer Turbinen fuer ueberkritische Stroemung - Google Patents

Gleichdruckbeschaufelung fuer Turbinen fuer ueberkritische Stroemung

Info

Publication number
DE866793C
DE866793C DES8890D DES0008890D DE866793C DE 866793 C DE866793 C DE 866793C DE S8890 D DES8890 D DE S8890D DE S0008890 D DES0008890 D DE S0008890D DE 866793 C DE866793 C DE 866793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blading
turbines
flow
supercritical flow
equal pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8890D
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart Way
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE866793C publication Critical patent/DE866793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Dwe Erfindung --beschäftigt .sich mit der Ausbüdung leiner Gleichdruckbeschaufelung für Turbinen, und zwax für das Gebiet der überkritischen Strömung. Der Schaufelkanal -einer Gleichdruckbe schaufelung wird ,auf der Beinen Seite durch die Vollwölbung des, Schaufelrückens der einen Schaufel und auf der an-deren Seite durch die Hohlwölbung der benachbarten Schaufel begrenzt. Gemäß der Erfindung wird der Schaufelquerschnitt auf der Seite der Vollwölbung,durch im wesentlichen gerade Strecken begrenzt, die über mehr oder weniger abgerundete Ecken verbrundem sind.
  • Die Grundlage der neuen Schaufelform bilden Strömungserkenntnisse, die mit dem Namen P randtl-Meyer verbunden sind. Diese Forscher haben. die Tatsache festgestellt, @daß, wenn sein zusarnmendrückbyooxes Mittei bei überkritischer Geschwindigkeit über eine Ecke hinwegströmt, dann eine Dmehung,des Strahls lohne weitere mechanische Führungsmittel und ohne Stoß eintritt. Diese Vor-. gänge seien an Hand der Fig: i erläutert.
  • Vom Punkt A bis zum Punkt 0 ist die Strömung parallel :der Fläche A0. Wenn - die Strömung die Ecke O erreicht, so :setzt sie nicht ihre geradlinige Bewegung fort, sondern sie biegt ab und fließt dan geradlinig weiter. Die Größe der Ablenkung ist abhängig von der Entspannung vom Bereich I höheren Druckes zum Bereich II niederen Druckes. In Fig. i biegt die Strömung vorm Vektor 0M auf den Vektor ON um: In der Wendezone verläuft der Fluß entlang Stromlinien, die der Bedingung genügen, daß die Geschwindigkeitskomponente V senkrecht zum Radiusvektor immer gleich ist der Schallgeschwindigkeit unter den Druck- und Dichteverhältnissen dieses Vektors. Entlang jedem Vektor sind die Zustandsverhältnisse (Druck, Temperatur, spezifisches Volumen) konstant. Infolgedessen sind auch diese Verhältnisse entlang dem Vektor 0M konstant, ebenso wie entlang dem Vektör ON. Wenn man nun die Linie OB durch eine feste Fläche ersetzt, so erhält man dann eine Strömungslenkung, ohne energlleverzehrende Umlenkfiächen verwenden zu müssen.
  • Diese Maßnahme läßt sich sowohl bei den feststehenden Düsen wie ,auch bei der Beschaufelüng selbst anwenden. Im allgemeinen wird allerdings eine derartige Ausbildung nur für die Düsen und die erste Schaufelreihe in Frage kommen, da nur in seltenen Fällten in weiteren Schaufielreihen überkritische Geschwindigkeit vorhanden sein wird, Ausführungsbeispiele der neuen Beschaufelung sind in den Fig. 2 und 3 ,dargesballt. Das durch die Düsen 2 i mit überkritischer Geschwindigkeit zuströmende Mittel gelangt in den Schaufelkanal 13, der gemäß der Erfindung entgegen den bisherigen Ausführungsformen nicht durch stetig gekrümmte Kurven begrenzt ist, sondern durch einen aus geraden: Strecken und verbindenden Ecken bestehenden Linienzug. Die .geraden Stücke sind mit 14...17 bezeichnet, die Ecken mit i 8 . . . 2o. An dien Ecken findet entsprechend den zu Fig. i gegebenen Erläuterungen infolge des Prandtl-Meyer-Effektes seine Drehung des Treibmittelstrahls in eine Richtung statt, die jeweils den anschließenden geraden Stücken entspricht. Auf diese Weise findet eine stoßfreie Umlenkung des Strahls innerhalb der Beschau£elung statt. An sich wäre @es möglich, auch die Hohlwölbung 12 nach einem gebrochenen Linienzug zu fönnen, doch würden sich bei der Außenwölbung die geraden Strecken so eng an einen Kreisbogen anschließen, daß es :aus Herstellungsgründen einfacher sein wird, bei der Hohlwölbung von der Prandtl-Meyer-Form abzusehen.
  • Während im Fall der Fig: 2 die Drüsen 2 i in der bisher üblichen Form ,ausgebildet sind, zeigt Fig. 3 eine Bauform, bei der der Prandtl-Meyer-Effekt auch auf die Düsen übertragen ist. Die Düsenkanäle 23 werden in diesem Fall durch die geraden Strecken 27 und 28 begrenzt, die durch Ecken 24 miteinander verbunden sind. Auch hier wieder gelingt @es, die Strömung .stoßfrei in die erforderliche Richtung umzulenken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichdruckbeschaufelung für Turbinen für überkritische Strömung, .dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelkanalquerschnitt ,auf der Seite, der Vollwölbung durch im wesentlichen gerade Strecken gebildet wird, die über mehr :oder weniger ,abgerundete Kanten verbunden sind. z. Beschaufelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungslinie der Hohlwölbung seine im wesentlichen stetig gekrümmte Kurve, insbesondere ein Kreisbogen, ist. 3. Beschaufelung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Düsen durch -ebene Flächen mit Umlenkkanten begrenzt sind.
DES8890D 1940-05-16 1941-05-17 Gleichdruckbeschaufelung fuer Turbinen fuer ueberkritische Stroemung Expired DE866793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US866793XA 1940-05-16 1940-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866793C true DE866793C (de) 1953-02-12

Family

ID=22200156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8890D Expired DE866793C (de) 1940-05-16 1941-05-17 Gleichdruckbeschaufelung fuer Turbinen fuer ueberkritische Stroemung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866793C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568307A1 (fr) * 1984-07-30 1986-01-31 Gen Electric Etage perfectionne pour turbine a vapeur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568307A1 (fr) * 1984-07-30 1986-01-31 Gen Electric Etage perfectionne pour turbine a vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940324A1 (de) Geraet zum Herstellen von Tafelglas
DE2132264C3 (de) Verdunstungswärmetauscher mit Injektor
DE866793C (de) Gleichdruckbeschaufelung fuer Turbinen fuer ueberkritische Stroemung
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE844573C (de) Zulaufduese fuer Druckluftfoerdervorrichtungen
DE829648C (de) Wasserstrahlpumpe
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE483287C (de) UEberlastduese fuer Dampfturbinen
DE448299C (de) Absaeurerinne zur Herstellung von kuenstlichen Faeden
DE470734C (de) Stromapparat fuer Schlaemme
DE434443C (de) Verfahren zur Herstellung gleichmaessig grosser tropfenfoermiger Gebilde aus gelatinierenden Kolloiden
DE927234C (de) Wasserzaehler mittels Zaehlrad
AT62215B (de) Ätzverfahren.
DE469928C (de) Kaminaufsatz
Schorr Das B. Schmidtsche Verfahren bei der Herstellung der Korrektionsplatten für komafreie Spiegel
DE319443C (de) Spinnduese fuer Kunstfaeden
AT65687B (de) Kreiselluftpumpe mit Hilfsflüssigkeit.
DE406017C (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck
DE2031885C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Strömung eines gasförmigen Mediums
DE722801C (de) Duesenkuehler, insbesondere fuer Flugzeuge
DE461098C (de) Thermometer
DE662531C (de) Umschaltventilkammer fuer Gasmesser
DE691928C (de) Dampfwasserableiter mit Flachschieber
DE380499C (de) Versteifung fuer Korsette u. dgl.
DE566764C (de) UEberdruckbeschaufelung fuer Dampf- und Gasturbinen