DE865744C - Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat - Google Patents

Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat

Info

Publication number
DE865744C
DE865744C DER5227A DER0005227A DE865744C DE 865744 C DE865744 C DE 865744C DE R5227 A DER5227 A DE R5227A DE R0005227 A DER0005227 A DE R0005227A DE 865744 C DE865744 C DE 865744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust steam
turbine
housing
steam turbines
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5227A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5227A priority Critical patent/DE865744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE865744C publication Critical patent/DE865744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Es wurde schon. vorgeschlagen, in Dampfturbinenanlagen an Stelle der allgemein üblichen. Oberflächenkondensation die billigere und einfachere Einspritzkondensation zu verwenden und den geschlossenen Wasser-Dampf-Kreislauf dadurch möglich zu machen, daß im Kreislauf gekühltes Kondensat als Kühlwasser dient. Die Weiterentwicklung dieses Grundsatzes führt dahin, das Abdampfgehäuse der Turbine selbst als Kondensator und, wenn möglich, auch gleichzeitig als Hauptteil der Fundamentplatte des Niederdruckendes der Turbine zu verwenden,. Dies führt nicht nur zu einem einfacheren Aufbau des Aggregates, sondern bringt auch Vorteile im Betrieb. Während das übliche Abdampfgehäuse der Turbinen von den während des Betriebes auftretenden Temperaturänderungen des. entspannten Treibmittels, beeinflußt wird, bleibt die Temperatur praktisch auf gleicher Höhe, wenni es als Kondensator ausgebildet wird. Die Inbetriebsetzung des Turboaggregates beginnt ja mit dem Ingangsetzen des. den, Abdampf niederschlagenden Kondensatkreis.laufes, der mit nur geringen. Temperaturänderungen aufrechterhalten bleibt, bis die Turbine vom Dampfzufluß wieder abgestellt ist.
  • Das stets kühle Abdampfgehäuse kann deshalb als solide Stütze der Turbine auf der Niederdruckseite ausgebildet - werden. Dadurch wird seine äußere Form bestimmt, während; die innere Ausbildung sich nach den mit der Dampfniederschlagung durch Einspritzung und Mischung zusammenhängen-den Aufgaben richtet. Im unteren Teil sammelt sich das Niederschlags- und Kühlkondensat; darüber wird! der Hauptteil des Kühlkondensates durch die zu seiner Verspritzung erforderlichen Einrichtungen eingeführt. Es entsteht eine kastenförmige Form, bei, der die Luftabsaugung oben und die Wasserabführung unten angeschlossen ist, so daß die Vorteile des Gegen-oder Querstrombetriebes erzielt werden. Die Kaltwasserzuführung kann über Spritzdüsen erfolgen, die von einem Druckregler zu- und abgeschaltet werden.
  • Zur Auflage der Turbine auf der Hochdruckseite genügt ein Querbalken unter dem gleitenden Lagerständer, der durch horizontale Distanzrohre mit dem Abdampfgehäuse zu einem starren Rahmen verbunden ist. So entsteht eine einheitliche geschlossene Bauweise für Turbine und Kondensator, an die sich der Stromerzeuger unmittelbar anschließt. Kondensatspeicher und Rückkühleinrichtungen liegen abseits.
  • Die Unterteilung in Maschinen- und Kellerraum kann bei dieser Anordnung vermieden werden.; in diesem Falle sind hohe Fundamentstützen für Turbine und Generator erspart.
  • Im Ausführungsbeispiel stellt a die Turbine dar. Ihr Abdampfgehäuse b enthält die Einspritzeinrichtungen d, die den Abdampf der Turbine niederschlagen, den Luftsaugeanschluß e und den Warmwasseranschluß. f der Umlaufpumpe.
  • Das Ab,darnpfgehäuse ist zugleich als Stützkörper für die Turbine ausgebildet und durch Stützrohre g mit dem Querbalken h, der das Vorderteil der Turbine trägt, verbunden.
  • Um das Eindringen von Luft in den: Misch- und Niederschlagsraum mit Sicherheit zu verhindern und den Teildruck der Luft in diesem Raum ohne großen Energieaufwand möglichst niedrig zu halten., werden die Flansche, die den Raum gegenüber der Atmosphäre abdichten, mit Rillen i versehen und an die Kondensatdruckleitung angeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Abdampfgehäuse für Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekühltes Kondensat, dadurch gekennzeichnet, daß es die zum Mischen und Niederschlagen des Abdampfes erforderlichen Verteileinrichtungen aufnimmt und das Turbinengehäuse auf dem Fundament abstützt. z. Abdampfgehäuse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß es den einen Teil der Grundplatte bildet und an ihm mittels eines Umfangflansches das ND-Ende des Turbinengehäuses angeflanscht ist und daß es durch Stützrohre starr mit einem den anderen Teil der Grundplatte bildenden Querbalken verbunden ist; auf dem das HD-Ende des Turbinengehäuses ruht. 3;. Abdampfgehäuse nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsflansch Rillen i hat, die an .die Kondensatdrückleitung angeschlossen werden.
DER5227A 1951-01-21 1951-01-21 Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat Expired DE865744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5227A DE865744C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5227A DE865744C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865744C true DE865744C (de) 1953-02-05

Family

ID=7396832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5227A Expired DE865744C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498062A (en) * 1966-08-24 1970-03-03 English Electric Co Ltd Turbine plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498062A (en) * 1966-08-24 1970-03-03 English Electric Co Ltd Turbine plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630702A5 (de) Anlage zum erzeugen von druckgas.
DE865744C (de) Abdampfgehaeuse fuer Dampfturbinen mit Einspritzkondensation durch gekuehltes Kondensat
DE1551273A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie mittels Dampf
DE947843C (de) Verfahren zur Verwendung des bei Druckvergasern anfallenden Schleusengases im Gasturbinenbetrieb
DE828844C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE503975C (de) Verfahren zum Herstellen von Wassergas und Generatorgas in einer Schicht von feinkoernigem Brennstoff
DE593548C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
AT135256B (de) Dampferzeuger.
DE690955C (de) Luftgekuehlte Kondensationsanlage fuer Turbinenlokomotiven
DE963155C (de) Verfahren zur Energierueckgewinnung bei der Kuehlung von ein- oder mehrstufig verdichteten Gasen in Waermeaustauschern, die den Verdichtungsstufen nachgeschaltet sind
DE873016C (de) Zusammenbau einer Gasturbine mit der Brennkammer
DE112018003573T5 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrads eines Wärmekraftwerks und eine Einrichtung zur Durchführung desselben
DE478984C (de) Verfahren zum Kuehlen von heissen Gasen oder Daempfen mittels eines doppelwandigen Turmes
DE828149C (de) Heisswasserpumpenheizung mit Dampfturbinenantrieb der Umwaelzpumpe
DE576855C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE2134721A1 (de) Verfahren und einrichtung die unerwuenschte abgabe von waerme an umgebungswasser durch waerme- (atom-) kraftwerke zu vermeiden, verbunden mit verbesserung des kraftwerkleistungsprozesses
DE581162C (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen und Waschen der heissen Destillationsgase
DE461724C (de) Waermekraftmaschine mit innerhalb des Zylinders stattfindender Verdampfung von Wassertropfen
DE972023C (de) Tuerkuehlrahmen mit Umlaufverdampfungskuehlung hoeherer Druckstufen fuer SM.-OEfen und andere Industrieoefen
DE841378C (de) Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf
DE868807C (de) Aus einer nach aussen Leistung abgebenden Turbine und einer die Hilfsmaschine antreibenden Turbine bestehende Gasturbinenanlage
DE917257C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von reinem Schwefeldioxyd
AT88382B (de) Verfahren zum Betrieb von Gaserzeugern.
CH251573A (de) Verfahren zum Heizen eines Zuges mit Gasturbinenlokomotive.
CH190909A (de) Wärmekraftanlage.