DE865333C - Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie - Google Patents
Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute KondensatorbatterieInfo
- Publication number
- DE865333C DE865333C DEA13400A DEA0013400A DE865333C DE 865333 C DE865333 C DE 865333C DE A13400 A DEA13400 A DE A13400A DE A0013400 A DEA0013400 A DE A0013400A DE 865333 C DE865333 C DE 865333C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- container
- walls
- electrical
- flanges
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 29
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 13
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/08—Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/32—Wound capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/38—Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie Moderne Kondensatoren für größere Leistungen bestehen gewöhnaicherweise aus mehreren Folien aus, Metall oder Papier, die zu Wickeln zusammen.-gerollt und in einem ölgefüllten Behälter eingeschlossen sind. Um dem Dielektrikum zwischen den Metallfolien eine hohe Isalationsfestigkei:t zu beben" werden die Kondensatoren so ausgeführt, daß das Öl unter einem verhältnismäßig hohen Druck steht. Bei mehreren Ausführungsformen von Kondensatoren hat man eine verbesserte Kühlung durch Ausbildung der Kondensato:rwickel in der Weise herbeigeführt, daß die I1-Zetallfolien aus dem zwischenliegenden Papier herausragen und gegen die Wände des Metallbehälters unmittelbar oder über eine zwischenliegende dünne Isolationsschicht gepreßt werden. Zur Aufnahme der Kondensatorwickel verwendet man bisher bei Kondensatoren beschriebener Art zylindrische Behälter, wobei di=e herausragenden Folien gegen flache, kreisförmige Wände gepreßt werden. Es ist auch vorgeschlagen worden, die Behälter mit vier Seitenwänden, d. h. rechteckig auszuführen, um eine größere Berührungsfläche zwischen den Folien und den Wänden des Behälters zu erbalten, und die Wickel abwechselnd um go° zueinander versetzt zu verlegen, um die vier Seitenwände des Behälters für die Kühlung voll auszunutzen. Es ist auch vorgeschlagen worden, den Behälter mit senkrecht zu den Wänden stehenden Kühlrippen zu versehen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Kondensatoren der letztgenannten Art und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß, die Kühlrippen oder Kühlflansche aus den Behälter umgebenden Rahmen aus Profileisen bestehen, wobei diese so angeordnet werden, daß die äußere Fläche des Rahmens von einem mit den Wänden des Behälters parallelen Flansch der Profileisen gebildet wird. Der Querschnitt der Rahmen wird also hauptsächlich L-, T- oder I-Form erhalten. Durch diese Formgebung der Kühlflansche gewinnt man den Vorteil, daß die von denselben gebildeten Rahmen so stark werden., daß ein wesentlich höherer Druck in dem Kondensatorbehälter zugelassen werden kann als in den bisher bekannten Kondensatoren, und weiter den Vorteil, d:aß die wirksame Kühlfläche wesentlich größer wird. Ein dritter und vielleicht der größte Vorteil ist, daß die Kondensatorbehälter unmittelbar aufeinander aufgestapelt werden können, wobei die mit den. Wänden parallelen. Flansche der Rahmen aneinander anliegen:, hierdurch kann in einfacher Weise eine Batterie von Kondensatoren ohne besonderes Gerüst aufgebaut werden.
- Durch den durch die Kühlflansche gemäß der Erfindung ermöglichten hohen Öldruck im KondensatoT, durch die gesteigerte Ieolations.festigkeit und die durch die Flansche erzeugte gute, Kühlung erhalten dieKondensatoren eine Kapazität je Volumeinheiü, die gleich oder sogar größer ist als bei gewöhnlichen Kondensatoren, die dieselben Außenmaße wie die Kondensatoren nach der Erfindung einschließlich der Kühlflansche haben. Dies-bedeutet eine wesentliche Ersparnis an aktivem elektrischem Material und an Öl. - Die besondere Awsführu ng der Kühlflansche ergibt auch eine. bredeutende Vereinfachung des Zusammenbauens; der Kondensatoren zu Batterien.
- Statt die Kondensatorwickel in einem Behälter mit zusammenhängenden Wänden einzuschließen, können sie auch in einem geteilten Behälter eingeschlossen werden, wobei jeder Teil eine aus. Winkeleisen ausgeführte Zarge trägt: Nachdem die Kondensatorwickel in die beiden Hälften eingelegt sind, werden diese zusammengelegt, wobei die beiden Zargen zusammen einen T-förmigenm Ve,;rsteifungs- und Kühlrahmen bilden. Dias Zus.ammenrfügen erfolgt zweckmäßigerweis e durch eine ringsum laufende, zusammenhängende Schweißfuge und das: Einilllen des Öles durch eine an einer zweckmäßigen Stelle angebrachte Einfüllöffnung, die nachträglich durch Löten oder Schweißen geschlossen wird.
- In der Zeichnung ist die letztgenannte Ausrfiihrungsform gezeigt, und zwar in Fig. i biss. 3 ein einzelner Kondensator und in Fig. ¢ und 5 eine aus derartigen Kondensatoren zusammengesetzte Batterie. Fig. i zeigt hierbei die eine Hälfte des Kondensatorbehälters nach der Erfindung und Fig.2 die andere Hälfte mit eingelegten Wickeln. In Fig. 3 wird der zusammengesetzte Kondensatorbehälter gezeigt. Dieser besteht aus zwei Hälften. mit den Seitenwänden i und den viereckigen Böden 2, welche kreisförmige Einpressungen 3 tragen, um den; Böden eine genügende Elastizität zu geben. An den Seitenwänden i ist an: jeder Behälterhälfte ein Rahmen q. angeschweißt, welcher aus an der freien Kannte der Biehälterhälfte festgeschweißten Winkeleisen, besteht, wobei das Winkeleisen mit der einen Kante eines Flansches an den Seitenwänden des Behälters festgeschweißt ist. In Fig. 2 sind die Wickel 6 zu sehen, welche in diesem Fall in' derselben Richtung verlegt sind. 7 bezeichnet die Einführungsisolatoren, welche die eine Zuleitung g zu dem Kondensator von dem Behälter isolieren, während der Behälter selbst den anderen Pol des Kondensators. bildet. Nachdem dieWickel 6 in den Behälter eingelegt sind, werden die beiden Hälften zusammengesetzt, so daß der Kondensator ein Aussehen nach Fig. 3 erhält. In dieser Form liegen also die an den Seitenwänden festgeschweißten Flansche des. Winkeleisens aneinander, während die anderen Flansche der Winkeleisen sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken, so daß der fertige Behälter von einem Rahmen mit T-Querschnitt umgeben ist, wobei das untere Ende des T an den Wänden des Behälters festgeschweißt ist. Das Zusammenfügen der beiden Hälften erfolgt zweckmhäßigerweis,e durch Schweißung, kann aber auch durch Bolzen erfolgen, wobei die Dichtung durch zwischen beide Rahmenhälften einsgelegte Packungen gebildet wird.
- Fig. q. zeigt eine Batterie nach der Erfindung, bei der clie Kondensatorwickel von dem Behälter isoliert sind und der Behälter, deshalb zwei Einführungsisolatoren 7trägt. DieKondensatorbehälter sind aufeinander aufgestapelt, aber voneinander durch zwischenliegende- Isolatoren 8 isoliert.
- Fig. 5 zeigt eine Batterie, bei der die Kond:ensatorbehälter unmittelbar aufeinander aufgestapelt ,sind, so daß die Rahmen, welche die Behälter umgeben, dicht aufeinander liegen. In dem Fall, daß eine Isolation der Brehälter voneinander nicht erforderlich ist, gewinnt man durch diese -Konstruktion erheblich an Raum, und dank dem Umstand, daß die die Isolationsbehälter umgebenden Kühlflansche mit den Seitenwänden parallele Flansche haben, isst ein besonderes Gerüst für den Zusammenbau nicht erforderlich, denn in -der Anordnung nach Fi,g. ¢ tragen sich die Behälter durch Vermittlung der zwischenliegenden Isolatoren, die sich gegen. die Flansche stützen, und in der nach Fig. 5 unmittelbar über die direkt aneinander anliegenden. Flansche.
- In der in Fsg.6 gezeigten Form ist der eine Boden weggenommen, um die Kondensatorwickel 6 zu zeigen. Zwei Rahmen aus Winkeleisen sind an den Seitenwänden i angeschweißt. Der Kondensator trägt einen Einführunpisolator 7 für den einen Pol, während der andere Pol des Kondensators mit dem Behälter selbst verbunden ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Kondensator mit einem rechteckigen, geschlossenen Blechbehälter zur Aufnahme der Kondensatorwickel, deren aus den Wickeln herausragende Metallfolien mit den Wänden des Behälters unmittelbar oder über eine dünne Isolierschicht in wärmeleitender Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechbehälter von einem oder mehreren Rahmen aus Profileisen mit L-, T- oder I-färmigen Ouerschnitt umgeben ist, derart, daß ein Flansch der Profileisen senkrecht und ein anderer Flansch in einem Abstand von den Wänden parallel zu denselben verläuft. a. Aus Kondensatoren gemäß Anspruch i zusammengebaute elektrische Kondensatorbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter unter Vermittlung der sie umgebenden Profileisen sich unmittelbar aufeinander abstützen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA13400A DE865333C (de) | 1951-05-23 | 1951-05-23 | Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA13400A DE865333C (de) | 1951-05-23 | 1951-05-23 | Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE865333C true DE865333C (de) | 1953-02-02 |
Family
ID=6922835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA13400A Expired DE865333C (de) | 1951-05-23 | 1951-05-23 | Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE865333C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132659B (de) * | 1959-07-31 | 1962-07-05 | Siemens Ag | Anordnung zur Kuehlung von in geschlossenen Gehaeusen angeordneten Starkstromkonden-satoren |
-
1951
- 1951-05-23 DE DEA13400A patent/DE865333C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132659B (de) * | 1959-07-31 | 1962-07-05 | Siemens Ag | Anordnung zur Kuehlung von in geschlossenen Gehaeusen angeordneten Starkstromkonden-satoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE865333C (de) | Elektrischer Kondensator und daraus zusammengebaute Kondensatorbatterie | |
DE4241037C1 (de) | Elektrochemischer Speicher | |
DE2503041A1 (de) | Induktives vorschaltgeraet fuer eine gas- und/oder dampfentladungslampe | |
DE952736C (de) | Elektrischer Kondensator mit mehreren, in waermeleitender Beruehrung mit dem sie umgebenden Behaelter stehenden Wickeln | |
DE2621381A1 (de) | Bleiakkumulator hoher bauart | |
DE692102C (de) | Aus einem oder mehreren Einzelkondensatoren bestehender elektrischer Kondensator | |
DE340472C (de) | Ein- und mehrphasige Kerntransformatoren grosser Leistung mit Stumpfstossverbindungen zwischen Kern- und Jocheisen | |
CH297166A (de) | Elektrischer Kondensator. | |
DE548577C (de) | Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind | |
EP0938146A2 (de) | Wiederaufladbare Batterie | |
DE869509C (de) | Behaelter fuer elektrische Kondensatoren | |
DE1464641B2 (de) | Kondensator mit in einem behaelter befindlichen flach zusammengedrueckten wickeln | |
DE670493C (de) | Aus streifenfoermigen Trennschichten und Belegungen bestehender elektrischer Kondensator | |
CH231590A (de) | Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen. | |
DE668830C (de) | Elektrolytkondensator, der aus mehreren Einheiten besteht | |
AT159774B (de) | Wickel- oder Schichtkondensator. | |
DE675783C (de) | Aus Einzelkondensatoren, die mit einem Gehaeusesonderteil fuer die Klemmen und Klemmverbindungen versehen sind, zusammengesetzte Kondensatorbatterie | |
DE2261959A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
AT163995B (de) | Elektrische Entladungsröhre | |
DE956333C (de) | Elektrischer Kondensator aus mehreren, in waermeleitender Beruehrung mit dem sie umgebenden Behaelter bestehenden Wickeln | |
DE437273C (de) | Stromwandler, insbesondere gleichzeitig als Hochspannungsdurchfuehrung dienender Stromwandler, bei welchem eine in den Oberspannungsleiter eingeschaltete, ring-foermige und statisch eingekapselte Oberspannungswicklung die Kernfenster des querliegenden Unterspannungssystems durchsetzt | |
AT148617B (de) | Elektrolytische Zelle und Elektrode hiefür. | |
DE911333C (de) | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium | |
DE968821C (de) | Verfahren zum Herstellen von isolierten Durchfuehrungen an Metallgehaeusen von elektrischen Apparaten und Bauelementen | |
AT157336B (de) | Induktionsarmer Wickelkondensator. |