DE865228C - Antriebseinrichtung fuer den Zinkenbalken von seitlich hochklappbaren Motoreggen - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer den Zinkenbalken von seitlich hochklappbaren Motoreggen

Info

Publication number
DE865228C
DE865228C DES24192A DES0024192A DE865228C DE 865228 C DE865228 C DE 865228C DE S24192 A DES24192 A DE S24192A DE S0024192 A DES0024192 A DE S0024192A DE 865228 C DE865228 C DE 865228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
tine bar
drive device
coupling piece
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24192A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi E Dipl-Ing Salzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE865228C publication Critical patent/DE865228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. FEBRUAR 1953
vS1 24.192 III 145 a
Zur Feinbearbeitung des Ackers sind Motoreggen als Zusatzgeräte zu Traktoren bekannt, welche wie Mähapparate seitlich des Traktors hochklappbar befestigt sind und dienen Zinkeniballkeii durch eine Schubstange van der Kurbelscheibe des Mähapparatantriebes aus quer zur Fährtrichtung in Hinundherbewegung gesetzt werden. Dieser Antrieb verlangt nun aber, daß vor jedem Hochklappen des Eggkörpers die Kurbelscheibe stillgesetzt und nach erfolgtem Herunterklappen in die Arbeitslage wieder eingeschaltet wird. Diese Schaltbewegungen können leicht zur Überlastung des Fahrers führen, welcher beim Ein- und Ausfahren aus der Furche unter Umständen gleichzeitig auch noch den Pflug und die Differentialsperre zu betätigen hat. Beim Nichtausschalten der Kurbelscheibe, was besonders bei Motoreggen mit hydraulischem Aufzug leicht vorkommen kann, geht mindestens die Schubstange zu Bruch. Ein weiterer Nachteil des bisherigen Antriebes liegt darin, daß auch ein Arbeiten in unebenem Gelänge, d. to. 'bei schräg nach oben geneigtem Eggkörper, zu Schubstangenbrüchen führen kann und daher unterlassen werden muß.
Aus diesen Gründen ist es se'hr wünschenswert, den Antrieb des Zinkenbalkens derart zu gestalten, daß das Hochklappem deis Eggikörperisi bei laufender Kurbelscheibe erfolgen kann. Dies wird erfindungs-
gemäß dadurch ermöglicht, daß das freie Ende der Schubstange, nicht direkt .am -Zinkenbalken angelenkt ist, ßondern da£ zwischen Scähiuibistamgenieaiidle und Zinkenibalkeii einLenker izwischenigeschaltet ist, welcher einerseits mit dem Zinkenbalken und andererseits mit der Schubstange gelenkig ver-'
„bujiden.ist, wobei die Gelenkpartie zwischen Schubstange und! Lenkern am Kuppelstück der Motoregge im Bereich der Hochklappachse, um welche der
ίο Eggkörper am Kuppelstück hochklappbar angelenkt ist, derart geführt ist, daß das Hochklappen des Eggkörpers bei laufender Kurbelscheibe erfolgen kann und dabei der Arbeitshub des Zinkenbalkens, allmählich abnimmt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel· des Erfindungsgegenstandes in Ansicht (von vorn gesehen) dar, wobei zur besseren Übersicht vom Gestänge nur die Mittellinien und nur die beiden Endlagen (Totpunktlagen des Kurbeltriebs) eingetragen sind. In Fig*. 1 isti der Eggkörper im normaler Arbeitslage, in Fig. 2 teilweise und in Fig. 3 vollständig hochgeklappt.
Der Zinkenbalken: α, mit dieni Eggzinken b ißt im bekannter .Weise im Tragrahmen c geführt. Dieser Tragrahmen ist in der Hochklappachse d am Kuppelstück e gelenkig befestigt, wobei das Kuppelstück seinerseits durch den Support f mit Höhend reguliermechanismus am Traktor g befestigt ist. Wie erwähnt, erfolgt der Antrieb des Zinkenbalkens α von der Kurbelscheibe aus durch eine Schubstange h, welche jedoch nicht direkt, sondern unter Zwischenschaltung eines Lenkers i am Zinkenbalken angelenkt ist. Im Ausfuhrungsbeispiel befindet sich das Gelenk k zwischen Schubstange und Lenker in möglichster Nähe der Hochklappachse d und ist gegen Ausknicken durch einen Schwinghebel/ geführt, welcher an. der Stelle m am Ausleger η die© Kuppelistücksi e aogelenkt ist und gleiche Länge hat wie der Lenker i. 'Beim Hochklappen des Eggkörpers um die Achse d mittels einer nicht gezeichneten Vorrichtung liegen die Endlagen des Gelenkes 0 zwischen Lenker und Zinkenbalken auf den Kreisbogen p bzw. p', d. 'h. der Arbeitshub des Zinkenbalkens nimmt beim Hochklappen allmählich ab und erreicht bei vollständig hochgeklapptem Eggkörper den Wert Null, indem in dieser Stellung (Fig. 3) der Lenker· i mit dem Schwinghebel/. zur . Deckung kommt, was konstruktiv z. B. durch gabelode-r kttribelförmige Ausbildung ides> Schwinghebels1 / ermöglicht wird. Der Schwinghebel / kann statt direkt .im Gelenkt zwischen Schubstange und Lenker auch in der Nähe dieses Gelenkes an der Schubstange oder am Lenker angelenkt sein.
Das Gelenk k zwischen Schubstange und Lenker kann statt an einem .Schwinghebel / auch in einer geraden oder gekrümmten Gleitbahn geführt werden, welche am Kuppelstück e im Bereich, d. h. in möglichster Nähe der Hochklappachse d angeordnet sein soll. Diese Variante hat gegenüber der erstgenannten geringere bewegte Massen, aber größeren Verschleiß.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antriebseinrichtung für den Zinkenbalken von seitlich hochklappbaren Motoreggen mit von einer Kudbelschieiibe aus betätigter Schuhstage, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Schubstange nicht direkt am Zinkenbalken angelenkt ist, sondern daß zwischen Schubstangenende und Zinkenbalken ein Lenker zwischengeschaltet ist, welcher einerseits mit dem Zinkenbalken und andererseits mit der Schubstange gelenkig verbunden ist, wobei die Gelenkpartie zwischen Schubstange und Lenker am Kuppelstück der Motoregge im Bereich der Hochklappachse, um welche der Eggkörper am Kuppelstück aufklappbar angelenkt ist, derart geführt ist, daß das Hochklappen des Eggkörpers bei laufender Kurbelscheibe erfolgen kann und dabei der Arbeitshub des Zinkenbalkens allmählich abnimmt.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpartie zwischen Schubstange und Lenker an einem Schwinghebel geführt ist, welcher am Kuppelstück angelenkt ist.
3i. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpartie zwischen Schubstange und Lenker in einer am Kuppelstück festen Gleitbahn geführt ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpartie zwischen Schubstange und Lenker-am Kuppelstück derart geführt ist, daß bei vollständig hochgeklapptem Eggkörper der Zinkenbalken ■ trotz laufender Kurbelscheibe wenigstens angenähert stillsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES24192A 1949-04-01 1951-07-29 Antriebseinrichtung fuer den Zinkenbalken von seitlich hochklappbaren Motoreggen Expired DE865228C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH865228X 1949-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865228C true DE865228C (de) 1953-02-02

Family

ID=4543566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24192A Expired DE865228C (de) 1949-04-01 1951-07-29 Antriebseinrichtung fuer den Zinkenbalken von seitlich hochklappbaren Motoreggen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH275321A (de)
DE (1) DE865228C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060172B (de) * 1956-11-07 1959-06-25 Hinrich Rancke An einen Schlepper anzubauendes landwirtschaftliches Arbeitsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CH275321A (de) 1951-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0456900A2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE3523632A1 (de) Pflug
EP3620038B1 (de) Gezogener anbaugrubber
DE865228C (de) Antriebseinrichtung fuer den Zinkenbalken von seitlich hochklappbaren Motoreggen
DE681027C (de) Tragkehrpflung mit seitlicher Selbsteinstellung
DE3914085A1 (de) Landw. anbaugeraet, insbesondere kreiselmaehwerk
CH622666A5 (en) Working appliance for ground loosening which can be mounted on a tractor
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE1258645B (de) Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
AT392187B (de) Schlepperbetriebene kreiselegge
DE957265C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
DE3726506A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE911789C (de) Seitlich hin und her schwingende Egge mit mehreren Zinkenreihen
DE201387C (de)
DE2058538A1 (de) In Verbindung mit einem Motorfahrzeug verwendbares Arbeitsgeraet
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE944523C (de) Anbauwechselpflung an Ackerschlepper
DE872876C (de) Drei-Punkt-Aufhaengung von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE885019C (de) Mehrreihige Erntemaschine fuer den Hackfruchtbau, insbesondere mehrreihiger Ruebenroder
DE896732C (de) Schlepper mit Ladeflaeche und beweglicher, zum Tragen eines Arbeitsgeraetes eingerichteter Schwinge
DE256871C (de)
DE841238C (de) Pflug, insbesondere Schlepperanbau- oder Gespannpflug
DE1632761A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Aufsattelpfluegen
DE1207130B (de) Einrichtung zum Verstrellen des am hinteren Ende des Pflugkoerpers angelenkten Stuetzrades od. dgl.