DE863967C - Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens

Info

Publication number
DE863967C
DE863967C DEE3110A DEE0003110A DE863967C DE 863967 C DE863967 C DE 863967C DE E3110 A DEE3110 A DE E3110A DE E0003110 A DEE0003110 A DE E0003110A DE 863967 C DE863967 C DE 863967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformers
procedure
welding
transformer
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3110A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dwilies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE3110A priority Critical patent/DE863967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863967C publication Critical patent/DE863967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/085Welding transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Schweißtransformatoren, insbesondere für Lichtbogenschweißungen sollen - möglichst klein und leicht, d. h. billig und leicht zu transportieren sein. Zur Erzielung dieser Eigenschaften wirkt erschwerend die .Notwendigkeit, eine Regelvorrichtung einzubauen, die auf die Streuung des Transformators oder eine vorgeschaltete Drosselspule einwirkt.
  • Um in möglichst einfacher Weise eine Strom-und Spannungsreglung bei Schweißtransformatoren zu erzielen, wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, nach dem die vom Transformator zur Schweißstelle führenden Kabel je nach den gewünschten elektrischen Werten mit mehr oder weniger Windungen um Kernteile des Transformators gewickelt werden. Bei einem Transformator zur Ausübung des Verfahrens wird dieser mit leicht zugänglichen Kernen versehen, die das Auf- und Abwickeln der Zuleitungen leicht gestatten.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Transformators zur Ausübung des Verfahrens dargestellt.
  • Der Kern i eines Einphasentransformators ist mit den - Oberspännungsspulen 2 und 3 und den Niederspannungsspulen q., 5 und 6. und 7 versehen. Zwischen die Niederspannungsspulen ist der Eisenkern 8 eingeschoben, der die Streuung erhöht und die zur Schweißung erforderliche abfallende Belastungscharakteristik bewirkt. Die zur Schweißstelle 13 führenden flexiblen Kabel 9 und io werden um die von außen zugänglichen Kernteile ii und 12 gewickelt.
  • Praktisch wird der Aufbau so gewählt, daß die Stellungen der Spulen zueinander und zum Streukern 8 bei einer mäßig hohen Leerlaufspannung den am meisten gewünschten Schweißstrom ergeben. Soll mit kleinerem Strom geschweißt werden, so wird das zum Schweißplatz 13 führende Kabel 9 um den Kern i i des Transformators geschlungen. Jede Windung ermäßigt den Strom, weil die Wirkung der Spulenteile 6 und 7 verstärkt wird, die eine erhöhte Streuung bewirken. Gleichzeitig wird die Spannung erhöht, weil die vom Kraftfluß durchflutete Windungszahl erhöht wird. Umgekehrter Wicklungsinn hat umgekehrte Wirkung zur Folge, d. h. jede Windung erhöht den Strom und erniedrigt die Spannung. Werden die Regulierwindungen nicht auf Kern i i, sondern auf Kern 12 aufgewickelt, so wird der Strom erhöht, weil nur die Wirkung der Spulenteile q. und 5 verstärkt wird, und keine erhöhte Streuung zur Folge haben. Auch hierbei wird die Spannung erhöht, denn die in den Hilfswindungen induzierte Spannung addiert. sich wieder zur Sekundärspannung.
  • Durch kombiniertes Aufwickeln auf die Kerne i i und 12 kann erreicht werden, daß. in bestimmten Grenzen jeder Schweißstrom bei verschiedener Leerlaufspannung eingeregelt werden kann; denn gleiche Windungszahl auf den Kernen ii und i2 verändern den Schweißstrom nicht, aber die Spannung erhöht sich zweimal.
  • Der Hauptschweißbetrieb kann durch Benutzung von Wicklungen auf den Kern i i betrieben werden, wobei stets einer hohen Leerlaufspannung ein kleiner Schweißstrom zugeordnet ist und umgekehrt. Dieses ist besonders günstig, weil bei dünnen Elektroden mit niedrigen Strömen hohe Spannung das Schweißen erleichtert. Außerdem wirkt sich bei hohen Strömen die niedrige Spannung anschlußmäßig günstig aus, in dem der höchste Anschlußwert (höchster Strom mal Leerlaufspannung) kleiner ist als bei den üblichen Schweißtransformatoren mit gleichbleibender Leeriaufspannung. Dieses ist an sich bekannt, wurde aber durch Zu- oder Abschalten von Wicklungsteilen bewirkt, wobei Schaltorgane benutzt werden, die wegen der hohen Ströme -schwer und teuer sind. Bekannt ist auch die beliebige Bewicklung von Transformatorenkerne zwecks späterer Anpassung, z. B. bei Stromwandlern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Regeln von Schweißtransformatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Transformator zur Schweißstelle führenden Kabel, je nach den gewünschten elektrischen Werten mit mehr oder weniger Windungen um Kernteile des Transformators gewickelt werden. 2; Nach dem Verfahren gemäß Anspruch i zu regelnder Schweißtransformator, gekennzeichnet durch zum Auf- und Abwickeln der zur Schweißstelle führenden Kabel geeignete und zugängliche Kerne.
DEE3110A 1950-12-12 1950-12-12 Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens Expired DE863967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3110A DE863967C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3110A DE863967C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863967C true DE863967C (de) 1953-01-22

Family

ID=7065715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3110A Expired DE863967C (de) 1950-12-12 1950-12-12 Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863967C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159576B (de) * 1962-09-29 1963-12-19 Roewac A Roeser Transportabler Schweisstransformator
DE1216458B (de) * 1963-04-30 1966-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159576B (de) * 1962-09-29 1963-12-19 Roewac A Roeser Transportabler Schweisstransformator
DE1216458B (de) * 1963-04-30 1966-05-12 Bbc Brown Boveri & Cie Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863967C (de) Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE901660C (de) Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
DE2944812A1 (de) Dreiwicklungstransformator
DE691111C (de) Regeltransformator oder -drosselspule
DE886798C (de) Schweisstransformator
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE856172C (de) Differentialschutz fuer Stromrichter
DE667093C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet von Wechselstromfernleitungen oder von parallel arbeitenden Maschinen oder Netzen
CH227021A (de) Umformungsanordnung.
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE967354C (de) Stromrichter mit Entladungsstrecke fuer Gas- oder Funkenentladung
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE742845C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromverteilungsnetzen
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE461378C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von ein- oder mehrphasigen Wechselstroemen durch Transformatoren mit Gleichstromvormagnetisierung
AT232137B (de) Stromversorgungsgerät
DE336628C (de) Spannungsregler fuer ein- oder mehrsphasigen Wechselstrom mit einem Transformator mit veraenderlichem Kupplungsfaktor
DE554017C (de) Reguliervorrichtung fuer Stufentransformatoren, insbesondere fuer solche, von deren Wicklungen wenigstens eine mit Anzapfungen versehen ist
AT240465B (de) Schweißanlage für Anschluß an Wechsel- oder Drehstrom
DE583932C (de) Reihenstufentransformator zur stufenweisen Regelung des Wirk- oder Blindleistungsflusses zwischen gekuppelten Netzteilen
DE883466C (de) Wechselstrom-Schalteinrichtung mit mechanischen Kontakten
AT166834B (de) Anordnung zweier parallel arbeitender Transformatoren
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen