DE1216458B - Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter - Google Patents

Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter

Info

Publication number
DE1216458B
DE1216458B DEA43221A DEA0043221A DE1216458B DE 1216458 B DE1216458 B DE 1216458B DE A43221 A DEA43221 A DE A43221A DE A0043221 A DEA0043221 A DE A0043221A DE 1216458 B DE1216458 B DE 1216458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
additional
phase transformer
phase
secondary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43221A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1216458B publication Critical patent/DE1216458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Dreiphasen-Transformgtor für Schweißgleichrichter . Zusatz züm'Pätent: 1104 639 Im Hauptpatent ist eine Regulieranordnung für Schweißgleichrichter mit. einem dreisäuligen Dreiphasen-Transformator beschrieben, dessen-drei Säulen durch einen besonderen Eisenweg. derart miteinander verbunden sind, daß der durch die. Primär- und Sekundärwicklung erzeugte Streuflüß in diesen Eisenweg abgedrängt wird, wobei-auf diesem Streueisenweg eine mit Gleichstrom gespeiste Regulierwicklung angebracht ist. Mit einer solchen Anordnung. entsteht in der Regulierwicklung@lein Blindleistungsverlust, und.,für die gleiche Wirkung. (Kurzschlußstrom) ergibt sich ein wesentlich kleinerer .Aufwand für den aktiven Teil des Transformators, als es bisher der Fall war: Bei Transformatoren dieser Art ist der gesamte Strombereich fast durchweg in Stufen unterteilt, wobei zur Verbesserung der Schweißeigenschaften und zugleich zur Verkleinerung des minimalen Schweißstromes im kleinsten Strombereich oft entweder Drosselspulen oder Vorschaltwiderstände zusätzlich eingeschaltet werden müssen. Beide Maßnahmen verteuern die Apparatur und bedingen zusätzliche Verluste.
  • Der Zweck der Erfindung ist nunmehr, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, und dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwecks Verkleinerung der Stromstöße beim Zündkurzschluß (Dynamik) jede Phase der Sekundärwicklung mit einer festbleibenden zusätzlichen Windungszahl, die mit jeder Phase der Primärwicklung starr-gekuppelt ist, und mit einer weiteren festbleibenden Windungszahl, die mit der Sekundärwicklung starr gekuppelt ist, versehen wird, wobei im Leerlauf die erstgenannte zusätzliche Windungszahl spannungssenkend und die zweite zusätzliche Windungszahl spannungserhöhend wirkt.
  • Bei Einphasen-Schweißtransformatoren ist es bekannt, für die Einstellung der statischen Werte von Schweißstrom und Leerlaufspannung eine Regulierung mit Auf- und Abwickeln von zusätzlichen mit der Sekundär- und Primärwicklung zum Teil gekoppelten Hilfswindungen anzuwenden, wobei innerhalb der unterteilten Sekundärwicklung ein Streusteg vorgesehen ist. Es handelt sich aber hier um ein kompliziertes und aufwendiges Verfahren, welches jedoch für die Verbesserung der Dynamik weder bestimmt noch geeignet ist.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert, und zwar ist in der Figur ein Ausführungsbeispiel in schematischer Weise dargestellt. -In der Zeichnung bedeuten 1,1',1" die Primärwicklungen und 2, 2', 2" die Sekundärwicklungen des Transformators, der über die Gleichrichteranordnung 6 die Schweißstelle 7 speist. Die nicht dargestellte Regulieranordnung entspricht derjenigen des Hauptpatentes. Die Ströme auf der Sekundärseite sind dabei einerseits gegeben durch das übersetzungsverhältnis der Wicklungen 1-1" und 2-2" und durch den Kopplungsgrad, der durch die Streustegerregung verändert werden kann. Ebenso sind die dynamischen Eigenschaften (Schweißeigenschaften) von diesen Faktoren abhängig.
  • Um die bisher üblichen Reguliermittel außerhalb des Transformators zu vermeiden, werden nunmehr gemäß der Erfindung Zusatzspulen 3, 3', 3" und 4, 4', 4" im Transformator vorgesehen. Die Spulen 4-4" sind mit der Primärwicklung magnetisch starr gekuppelt, und die Spulen 3-3" sind es mit der Sekundärwicklung 2, wobei ihre Spannungen sich addieren. Dagegen ist die Spannung der Spulen 4-4" jener der Spulen 3-3" entgegengesetzt, -so daß die Sekundärspannung konstant bleibt. Die Spulen 4-4" wirken somit in bezug auf die Primärwicklung 1 als Entkopplung mit der Wirkung, daß der Minimalstrom gesenkt werden kann. Viel wichtiger ist aber, daß zufolge der Entkopplung der Sekundärwicklung die dynamischen Eigenschaften beliebig verbessert werden können. Dies hängt von der Wahl der Windungszahlen der Spulen 3-3" und 4-4" ab. Versuche haben jedoch ergeben, daß schon eine verhältnismäßig.kleine Windungszahl (z. B. 15 bis 20% der sekundären Stammwicklung) eine praktisch vollauf genügende Weichheit des Schweißlichtbogens zur Folge hat.
  • Für die erwähnte Verbesserung der Dynamik und mithin der Schweißeigenschaften ist es von ausschlag gebender Bedeutung, daß die Primät= und Sekundärwicklung 1-1" bzw.:2-2" von vornherein magnetisch durch einen Streusteg entkoppelt sind. Bei abnehmendem Schweißstrom wird diese Entkopplung größer, und die dynamischen Eigenschaften werden dementsprechend besser.
  • Es ist nicht notwendig, daß die Windungszahl der zusätzlichen Spulen 3-3" und 4-4'' genau gleich ist. Die Windungszahl der Spulen 3-3" kann diejenige der Spulen 4-4" überwiegen, wobei dann die Sekundärspannung vergrößert wird. Auf diese. Weise werden die Schweißeigenschaften noch weiter verbessert.
  • Es sind noch zwei Trennstecker 5 vorgesehen, mit deren Hilfe die Zusatzwicklungen 3-3". und 4-4" zu-oder abgeschaltet werden können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Dreiphasen-Transformator für Schweißgleichrichter mit zwischen den Primär- und Sekundärwicklungen fest eingebauten, mit veränderbarer Vormagnetisierung versehenen Streustegen nach Patent 1104 639, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß zwecks Verkleinerung der Stromstöße beim Zündkurzschluß (Dynamik) jede Phase der Sekundärwicklung mit einer_ festbleibenden zusätzlichen Windungszahl, die mit jeder Phase der Primärwicklung starr gekuppelt ist, und mit einer weiteren festbleibenden Windungszahl, die mit der Sekundärwicklung starr gekuppelt ist, versehen ist, wobei im Leerlauf die erstgenannte zusätzliche Windungszahl spannungssenkend und die zweite zusätzliche Windungszahl spannungserhöhend wirkt.
  2. 2. Dreiphasen-Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der den beiden Wicklungen zugeordneten zusätzlichen Windungen gleich ist.
  3. 3. Dreiphasen-Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der der Sekundärwicklung zugeordneten zusätzlichen Windungen größer als die Zahl der der Primärwicklung zugeordneten zusätzlichen Windungen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 863 967; deutsche Auslegeschrift Nr.-1078 256; USA.-Patentschriften Nr. 2 597 689, 1618 497.
DEA43221A 1963-04-30 1963-05-30 Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter Pending DE1216458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543063A CH403117A (de) 1963-04-30 1963-04-30 Dreiphasen-Transformator für Schweissgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216458B true DE1216458B (de) 1966-05-12

Family

ID=4293449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43221A Pending DE1216458B (de) 1963-04-30 1963-05-30 Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT243368B (de)
BE (1) BE647218A (de)
CH (1) CH403117A (de)
DE (1) DE1216458B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618497A (en) * 1924-02-04 1927-02-22 Charles B Waters Welding transformer
US2597689A (en) * 1951-02-23 1952-05-20 Gen Electric Arc starting system
DE863967C (de) * 1950-12-12 1953-01-22 Albert Dwilies Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens
DE1078256B (de) * 1958-07-01 1960-03-24 Siemens Ag Schweissgleichrichter fuer Mehrphasenanschluss mit gleichstromvormagnetisierten Stelldrosseln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618497A (en) * 1924-02-04 1927-02-22 Charles B Waters Welding transformer
DE863967C (de) * 1950-12-12 1953-01-22 Albert Dwilies Verfahren zum Regeln von Schweisstransformatoren und Transformator zur Ausuebung des Verfahrens
US2597689A (en) * 1951-02-23 1952-05-20 Gen Electric Arc starting system
DE1078256B (de) * 1958-07-01 1960-03-24 Siemens Ag Schweissgleichrichter fuer Mehrphasenanschluss mit gleichstromvormagnetisierten Stelldrosseln

Also Published As

Publication number Publication date
CH403117A (de) 1965-11-30
BE647218A (de) 1964-08-17
AT243368B (de) 1965-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DE2531558A1 (de) Regleranordnung
DE1216458B (de) Dreiphasen-Transformator fuer Schweissgleichrichter
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE691111C (de) Regeltransformator oder -drosselspule
DE886798C (de) Schweisstransformator
DE730390C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von feinstufigen Regeltransformatoren
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE2020264A1 (de) Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung
DE926866C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE959294C (de) Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines ueber einen oberwellenfreien Drehstromtransformator mit festem UEbersetzungs-verhaeltnis, dessen Magnetisierungsstrom durch Gleichstrom-vormagnetisierung regelbar ist, angeschlossenen kapazitiv belastetenNetzes
DE755688C (de) Durch Wechselstromhilfswicklungen regelbarer Transformator
DE675519C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung mit Hilfe gesaettigter Drosselspulen, insbesondere zur Regelung der Blindleistung langer Fernleitungen
DE966509C (de) Schaltung zur Speisung von Gleichstrommotoren ueber Gleichrichter mit in ihren Kathodenleitungen liegenden, Primaer- und Sekundaerwicklungen besitzenden Drosselspulen
DE909231C (de) Schaltanordnung zur Unterbrechung von Wechselstrom
DE1035264B (de) Einphasentransformator, insbesondere zur Speisung von Bahnmotoren
DE971695C (de) Anordnung zum Anschluss von Kondensatoren an ein Wechselstromnetz
DE940928C (de) Einrichtung fuer die selbsttaetige Senkung der Leerlaufspannung beim Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom durch Vorschaltung einer eisenhaltigen Drosselspule
DE622151C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung in Drehstromnetzen
DE360772C (de) Anordnung an Transformatoren mit mehreren Anzapfungen
DE1538261C (de) Dreiphasiger Ferroresonanzspannungsregler
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
AT166835B (de) Anzapfungsloser Regeltransformator
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
DE740260C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichrichtern