DE863566C - Insektenabwehrmittel - Google Patents

Insektenabwehrmittel

Info

Publication number
DE863566C
DE863566C DEC3796A DEC0003796A DE863566C DE 863566 C DE863566 C DE 863566C DE C3796 A DEC3796 A DE C3796A DE C0003796 A DEC0003796 A DE C0003796A DE 863566 C DE863566 C DE 863566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
insect repellant
repellant according
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3796A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Dr Usteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE863566C publication Critical patent/DE863566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Abwehr von stechenden, blutsaugenden und sonst lästigen Insekten ist in vielen Gegenden ein dringendes Bedürfnis, weil diese Tiere nicht nur Menschen und Haustiere belästigen, sondern zum Teil auch Krankheitsüberträger sind, wie z. B. Anopheles quadrimaculatus. Im allgemeinen wird so vorgegangen, daß man die unbedeckten Körperstellen mit einem Abwe'hrmittel einstreicht. Außerdem werden auch die Kleidungsstücke mit solchen Mitteln imprägniert. An ein solches Abwehrmittel werden in verschiedenen Beziehungen hohe Anforderungen gestellt. Um auf der Haut angewendet werden zu können, darf die Substanz nicht toxisch sein; die darf vor allem auch keine Hautreizungen, wie Jucken und Brennen, verursachen und darf nicht sensibilisierend wirken, d. h. selbst bei mehrfacher Anwendung dürfen keine Hautreizungen auftreten. Des weiteren soll ein solches Abwehrmittel keinen für die Menschen unangenehmen Geruch aufweisen, und es darf keine Flecken auf Textilien verursachen. Ein weiteres wesentliches Erfordernis ist eine lange Wirkungsdauer und eine große Wirkungsbreite.
Es sind bereits verschiedene Produkte im Handel; diese erfüllen indessen die Anforderungen, die an ein gutes Abwehrmittel gestellt werden müssen, nur teilweise. Die meisten sind zu flüchtig und haben deshalb eine zu kurze Wirkungsdauer, wie z. B. Citronellöl, Dimethylphthalat, n-Butylmesityloxydoxalat und 2-ÄtJiylnexandiol. Andere wieder-
um weisen ändere Nachteile auf, so daß die Nachfrage nach einem alkn Anforderungen genügenden Abwehrmittel weiterhin besteht.
Die vorliegende Erfindung, betrifft nun ein Insektenabwehrmittel; das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem Ester der allgemeinen Formel
R—CH2-O—CO-(CH2)„—CO—O-R1,
ίο worin η die Zahl ο bis 8, R den Rest eines fünfgliedrigen heterocyclischen Ringes, bestehend aus 4 Kohlenstoff- und ι Sauerstoffatom, und R1 einen Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten. Diese Verbindungen stellen somit unsymmetrische Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren dar.
Als Dicarbonsäuren können Oxal-, Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, ,Kork-, Acelain- und Sebacinsäure verwendet werden; besonders wirksame Abwehrmittel erhält man mit den Estern
so der Adipinsäure.
Als Alkohole, die mit der einen Carboxylgruppe der Dicarbonsäuren verestert sind und die sich von einem fünfgliedrigen heterocyclischen Ring, bestehend aus 4 Kohlenstoff- und ι Sauerstoffatom, ableiten, kommen der Furfuryl- und insbesondere der Tetrahydrofurfurylalkohol zur Anwendung. '
Als Alkohole, die mit der zweiten Carboxylgruppe der Dicarbonsäuren verestert sind, können aliphatische und cycloaliphatische Alkohole verwendet werden, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isoamyl-, Cyclohexylalkohol, ferner Glykolmonomethyläther u. dgl.
Wie bei der eingehenden Untersuchung verschiedener Estertypen gefunden wurde, sind die unsymmetrischen Ester'der vorliegenden Erfindung als Insektenabwehrmittel ausgezeichnet geeignet. Eine besonders gute Wirksamkeit weisen die unsymmetrischen Adipinsäurediester auf, worin der eine Esterrest als Rest des Tetrahydrofurfurylalkohols vorliegt, wie z. B- der Adipinsaureisopropyltetrahydrofurfurylester.
Diese Ester sind leicht viskose, farblose Flüssigr keiten, die praktisch geruchlos sind oder einen ganz schwachen, angenehmen Geruch aufweisen und in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln und Ölen leicht löslich sind. Sie sind ziemlich schwerflüchtig und haben deshalb eine lange Wirkungs dauer. S ie können nach allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. kann ein HaIbesterchlorid in Gegenwart von Pyridin mit Furfurylalkohol umgesetzt werden, oder man verestert einen Dicarbonsäuremonoester in Gegenwart eines sauren Veresterungskatalysators, wie z.B.Schwefelsäure oder Toluolsulfosäure, mit Tetrahydrofurfurylalkohol. Man kann auch einen symmetrischen Dicarbonsäurediester mit einem anderen Alkohol umestern, vorzugsweise in Gegenwart basischer Katalysatoren, wie z. B. Natriumäthylat oder AIuminiumisopropylat. Schließlich gelingt die Herstellung der Substanzen auch, wenn man die freie Picarbonsäure mit einem Gemisch zweier Alkohole verestert.
Diese Ester, einzeln öder zusammen mit anderen Estern oder Abwehrmitteln, werden in der Regel mit Trägern gemischt, gelöst oder emulgiert zur Anwendung gebracht. Derartige Träger können in flüssiger, halbfester oder fester Form vorliegen; vorzugsweise werden flüssige oder halbflüssige Träger verwendet. Hierzu gehören flüssige organischeVerdünnungsmitteljbeispielsweise organische Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone u. dgl., z. B. Äthyl-, Isopropylalkohol, Glycerin, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Trichloräthylen, Benzin, ferner Ester vegetabilischen oder tierischen Ursprungs, wie vegetabilische oder animalische öle und Fette, z. B., Erdnußöl, Kakaobutter, Lanolin u. a.; es können aber auch mineralische Öle und Fette, wie z, B. Paraffmöl, weißes Mineralöl, Vaselin, Vaselinöl u. dgl.., verwendet werden. Ist eine wäßrige Emulsion des Abwehrmittels erwünscht, so wird Wasser- gemeinsam mit einem Emulgator, gegebenenfalls unter Zusatz einer"'oder mehrerer der obengenannten Verbindungen, die Rolle des Trägers übernehmen. Als feste Träger kommen sowohl solche organischen als auch solche anorganischen Ursprunges in Betracht. Zu den ersteren gehören z. B. Bienenwachs, Paraffin, Cerylalkohol, zu den letzteren Kaolin, Talkum u. dgl. Selbstverständlich können derartigen Gemischen entsprechend ihrem Verwendungszweck noch weitere Zusätze beigegeben werden, wie z. B. Sonnenschutzmittel, Riechstoffe u. dgl. Durch geeignete Wahl eines oder mehrerer Träger sowie der weiteren Zusätze erhält man Lösungen, Salben, Cremes, öle, Emul- gs sionen oder Pulver bzw. Puder.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne deren Umfang jedoch irgendwie einzuschränken; dabei besteht zwischen Gewichtsteil und Volumteil die gleiche Beziehung wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
Beispiel 1
In einem Rührkessel, der mit einem Thermometer, Tropftrichter und Rückflußkühler versehen ist, werden 20 Gewichtsteile Furfurylalkohol, 20 Gewichtsteile Pyridin und 50 Volumteile Benzol gemischt und die Lösung durch Kühlung auf io° gekühlt. Zu dieser Lösung wird eine solche von 38 Gewichtsteilen Bernsteinsäuremonobutylesterchloridin 50 Volumteilen Benzol derart zugetropft, daß die Temperatur nicht über 200 steigt. Es scheidet sich rasch Pyridinchlorhydrat ab. Nach beendigter Zugabe wird während Va Stunde auf 8o° erwärmt. Nach erfolgter Abkühlung wird mit Wasser verrührt, um das Pyridinchlorhydrat zu lösen. Nach Abtrennung der wäßrigen Schicht wird die Benzolschicht zweimal mit verdünnter Salzsäure und dann zweimal mit verdünnter Sodalösung gewaschen. Nachher wird die Benzolschicht mit Wasser gewaschen, bis dieses neutral reagiert. Man trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab.
Hierauf wird im Vakuum fraktioniert destilliert; man erhalt den Bernsteinsäurebutylfurfurylester in
sehr guter Ausbeute als ein farbloses Öl, das bei einem Vakuum von iomm bei 178 bis 1820 übergeht.
E e i s ρ i e 1 2
5
46 Gewichtsteile Adipinsäurediisopropylester, 20 Gewichtsteile Tetrahydrofurfurylalkohol und 5 Gewichtsteile Aluminiumisopropylat werden in einem Destilliergefäß während 3 bis 4 Stunden auf 160 bis 1700 erwärmt. Das Aluminiumisopropylat geht in Lösung, und es destillieren im ganzen 12 Gewichtsteile Isopropylalkahol ab. Nach dem Erkalten wird die Reaktionsmasse in einem Lösungsmittel, z. B. Benzol, aufgenommen und mit verdünnter Salzsäure das Aluminiumisopropylat gelöst. Nachher wird neutral gewaschen und die Benzolschicht getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels wird im Hochvakuum fraktioniert. Man erhält 17 Gewichtsteile Ausgangsmaterial (Adipinsäurediisopropylester), 23 Gewichtsteik Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester vom Sdp. 132 bis 1360 bei einem Vakuum von 0,04 mm und 14 Gewichtsteile Adipinsäureditetrahydrofurfurvlester.
Beispiel 3
In einem Kessel, der mit einem Wasserabscheider, d. h. mit einer Vorrichtung versehen ist, die gestattet, das bei der Reaktion gebildete Wasser kontinuierlich abzutrennen, werden 440 Gewichtsteile Adipinsäure, 310 Gewichtsteile Tetrahydrofurfurylalkohol, 240 Gewichtsteile Äthylalkohol, 10 Gewichtsteile Toluolsulfosäure und 400 Volumteile Benzol während 6 bis 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Während dieser Zeit scheiden sich 200 Volumteile einer Alkohol-Wasser-Mischung ab. Man setzt 5 Gewichtsteile Natriumbicarbonat zur Neutralisation der Toluolsulfosäure zu, destilliert das Lösungsmittel bei gewöhnlichem Druck ab und trennt das Estergemisch im Vakuum. Man erhält ein Gemisch, bestehend zur Hauptsache aus dem Adipinsäureäthyltetrahydrofurfurylester, der bei einem Vakuum von 0,04 mm bei 132 bis 1350 übergeht und ein farbloses, geruchloses, leicht bewegliches öl bildet, neben Adipinsäurediäthylester und Adipinsäureditetrahydrofurfurylester.
Beispiel 4
In einer Apparatur, die mit der gleichen Abscheidevorrichtung, wie in Beispiel 3 beschrieben, versehen ist, werden 27 Gewichtsteile Adipinsäuremonocyclohexylester, 12 Gewichtsteile Tetrahydrofurfurylalkohol, 2 Gewichtsteile Toluolsulfosäure und 150 Volumteile Benzol am Rückfluß erhitzt. Nach 4 Stunden scheidet sich kein Wasser mehr ab. Die erhaltene Lösung wird mit verdünnter Natriumcabonatlösung ausgezogen und nachher mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Vertreiben des Lösungsmittels wird der Adipinsäurecyclohexyltetrahydrofurfurylester durch Destillation im Hochvakuum als ein viskoses Öl erhalten, das bei einem Vakuum von 0,08 mm bei 164 bis i66° übergeht.
Beispiel 5
10 Gewichtsteile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester und 1 Gewichtsteil Glycerinmonostearat werden in 89 Gewichtsteilen Äthylalkohol gelöst. Man erhält eine insektenabwehrende Lösung, die sich zum Einreiben unbedeckter Körperstellen ausgezeichnet eignet.
Beispiel 6
15 Gewichtsteile Bernsteinsäurebutylfurfurylester, 44 Gewichtsteile Paraffinöl, 15 Gewichtsteile weißes Vaselin, 1 Gewichtsteil Cetylalkohol und 25 Gewichtsteile Paraffin werden innig zusammen vermengt. Die erhaltene Masse stellt eine insektenabwehrende, fettende Hautcreme dar.
Beispiel 7
10 Gewichtsteile Adipinsäurecyclohexyltetrahydrofurfürylester werden mit 10 Gewichtsteilen Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester und 8 Gewichtsteilen Menthylsalicylat in 36 Gewichtsteilen Erdnußöl und 36 Gewichtsteilen Paraffinöl gelöst. Man erhält ein Sonnenschutzöl mit ausgezeichneter insektenabwehrender Wirkung.
Beispiele go
12 Gewichtsteile Adipinsäureäthyltetrahydrofurfurylester, 1 Gewichtsteil Benzylanthranilat, 6 Gewichtsteile Cetylalkohol, 14 Gewichtsteile Vaselinöl, 10 Gewichtsteile weißes Bienenwachs, 14 Gewichtsteile Lanolin, 3 Gewichtsteile Kakaobutter, 39,7 Volumteile Wasser und 0,3 Gewichtsteile Natriumbenzoat werden durch inniges Vermischen zu einer ausgezeichnet wirkenden, insektenabwehrenden Sonnenschutzcreme verarbeitet.
Beispiel 9 Beispiel 11
4 Gewichtsteile Bernsteinsäurebutylfurfurylester, 10 Gewichtsteile Glycerinmonostearat, 4 Gewichtsteile Cetylalkohol, 1 Gewichtsteil Natriumcetylsulfonat, 1 Gewichtsteil Stearinsäure, 5 Gewichtsteile Glycerin werden zusammen innig vermengt und in 75 Volumteilen Wasser emulgiert. Man erhält eine insektenabwehrende Emulsion, die sich als nichtfettende Hautcreme sehr gut eignet.
Beispielio
30 Gewichtsteile Bernsteinsäurebutylfurfurylester und 40 Gewichtsteile weißes Mineralöl, dessen Viskosität 30 Centipoise bei 200 beträgt, werden in 30 Gewichtsteilen Isopropylalkohol gelöst. Mit dieser Lösung werden Haustiere, z. B. Pferde oder Kühe, an den meistbelästigten Stellen eingerieben, wodurch eine wirksame Insektenabwehr erzielt wird.
800 Gewichtsteile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester, 30 Gewichtsteile weißes Mineralöl, dessen Viskosität 30 Centipoise bei 200 beträgt, 40 Gewichtsteile Triäthanolamin, 80 Gewichtsteile Ölsäure und 50 Gewichtsteile Methyl-
cyclohexanol werden homogen gemischt. Man er" hält ein öl, das sich mit Wasser gut emulgieren läßt. Um Tiere, ζ. Bi. Kühe, gegen Insekten zu schützen, werden sie mit einer Brühe bespritzt, die man vorteilhaft durch Emulgieren von ι Gewichtsteil des Öles dieses Beispiels in 4 Volumteilen Wasser zubereitet.
An Stelle des Mineralöles kann auch ein Konzentrat eines Insekticids oder Akaricids eingesetzt werden.
B ei s pi el 12
Um Textilien, vor allem Kleider und Wäsche, insektenabwehrend zu machen, wird die zu behandelnde Ware entweder mit einer Lösung eines Insektenabwehrmittels in einem flüchtigenLösungs-■ mittel, wie Aceton, Alkohol, Trichloräthylen, Benzin, imprägniert, oder sie wird in eine wäßrige Emulsion eines solchen Mittels getaucht und an-
ao schließend getrocknet. Eine Lösung von 25 Gewichtsteilen Bernsteinsäurecyclohexylfurfurylester und 5 Gewichtsteilen 4,4'-Diahlordiphenyltrichlormethylmethan in 70 Gewichtsteilen Aceton eignet sich z. B. gut zum Imprägnieren von Textilien, die dadurch insektenabstoßend und zugleich insektentötend werden.
Eine wäßrige Emulsion, in welche Kleider getaucht werden können, die nach dem Trocknen insektenabstoßend wirken, kann wie folgt erhalten werden: 20Gewichtsteile des Einwirkungsproduktes von etwa 15 Mol. Äthylenoxyd auf 1 Mol. Cetylalkohol werden durch leichtes Erwärmen in 80 Gewiohtsteilen Adipinsäurefurfuryläthylester gelöst, worauf die so erhaltene Lösung in 400 Volumteilen Wasser emulgiert wird.

Claims (14)

  1. Patentansprüche :-
    ι. Insektenabwehrmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Ester der allgemeinen Formel
    R—CH2- O—CO—(CH2),- CO- O—R1, : wobei η die Zahl ο bis 8, R den Rest eines fünfgliedrigen heterocyclischen Ringes, bestehend aus 4 Kohlenstoff- und 1 Sauerstoffatom, und R1 einen Alkyl- oder Cycloalkylrest bedeuten.
  2. 2. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unsymmetrischer Adipinsäurediester verwendet wird.
  3. 3. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein unsymmetrischer Adipinsäurediester verwendet wird, worin dereine Esterrest als Rest des Tetrahydrofurfurylalkohols vorliegt.
  4. 4. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester verwendet wird.
  5. 5. Insektenabwehrmittel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es neben dem Ester mindestens einen Träger für diesen Ester enthält.
  6. 6. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein organisches Verdünnungsmittel als Träger verwendet wird.
  7. 7. Insektenabwehrmittel nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß ein mineralisches Öl als Träger verwendet wird. ·
  8. 8. Insektenabwehrmittel nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser als Träger verwendet wird.
  9. 9. Insektenabwehrmittel nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß Talkum als Träger verwendet wird.
  10. 10. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lösung vorliegt.
  11. 11. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als öl vorliegt.
  12. 12. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Salbe vorliegt. .
  13. 13. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Emulsion vorliegt.
  14. 14. Insektenabwehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Pulver vorliegt.
    1 5627 1.S3
DEC3796A 1950-02-16 1951-02-09 Insektenabwehrmittel Expired DE863566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704879X 1950-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863566C true DE863566C (de) 1953-01-19

Family

ID=4530307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3796A Expired DE863566C (de) 1950-02-16 1951-02-09 Insektenabwehrmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2769744A (de)
BE (1) BE501283A (de)
CH (1) CH287140A (de)
DE (1) DE863566C (de)
FR (1) FR1039615A (de)
GB (1) GB704879A (de)
NL (1) NL80186C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109319B (de) * 1956-03-12 1961-06-22 Lee Ratner Insektenabstossendes Mittel
FI53971C (fi) * 1974-08-15 1978-09-11 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av estrar av furfuryalkohol eller dess derivat med laegre alifatiska karbonsyror
US6534099B1 (en) 1993-05-21 2003-03-18 Ecosmart Technologies, Inc. Pesticidal compositions containing menthyl salicylate
ITMI20011019A1 (it) * 2001-05-17 2002-11-17 Carlo Ghisalberti Sostanze furiliche per uso topico
GB0320351D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Yates Donald H A preparation against flying insects that bite
US7258079B2 (en) * 2005-10-17 2007-08-21 Ken Foster Apparatus and method for waterproofing game birds
CN109369578B (zh) * 2018-12-11 2020-06-26 哈尔滨商业大学 一种琥珀酸糠醛双酯类杀虫剂及其制备方法和用途
JP6841809B2 (ja) * 2018-12-12 2021-03-10 長谷川香料株式会社 香料前駆体としてのジエステル化合物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989701A (en) * 1931-10-03 1935-02-05 Du Pont Cellulose derivative composition
US2435005A (en) * 1944-06-06 1948-01-27 West Disinfecting Co Skin protective ointment
US2528544A (en) * 1946-12-05 1950-11-07 Pijoan Michel Insect repellent preparations

Also Published As

Publication number Publication date
FR1039615A (fr) 1953-10-08
CH287140A (de) 1952-11-30
US2769744A (en) 1956-11-06
NL80186C (de)
BE501283A (de)
GB704879A (en) 1954-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722725C2 (de)
DE2405004C3 (de) Desodorierende Mittel
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2751301A1 (de) Glucofuranose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE863566C (de) Insektenabwehrmittel
DE3207612A1 (de) Neue polyaetherderivate, deren verwendung als emulgatoren sowie emulsionen mit einem gehalt an dem neuen polyaetherderivat
DE1301979B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen beta-Jononen
DE69103648T2 (de) Milchsäureacylate, ihre Salze, ihr Herstellungsverfahren und sie enthaltende Kompositionen.
DE1617704B2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE2023786C3 (de)
CH652303A5 (de) Verwendung von polyprenylderivaten fuer die herstellung eines mittels fuer die aeusserliche behandlung von wunden oder von suppositorien fuer die behandlung von wunden bei menschen und tieren.
DE2612038A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen
EP0101918A1 (de) Verwendung von Aryloxobutensäure-Derivaten in kosmetischen Mitteln, sowie neue Aryloxobutensäurederivate
EP0191286A2 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxy- oder Alkylbenzyloxy-benzoesäuren oder deren Salze
US2808359A (en) Insect repellent compositions of hydroxy-alkyl esters of polybasic organic acids and methods of using same
DE2728922B2 (de) Glycertintri-3,5,5-trimethylhexanoat
US2352746A (en) Insect repellent
WO1982004391A1 (en) Derivatives of aryl and hetero-aryl-mercapto-alkanoic acids as additives having an anti-seborrhea activity for cosmetic products
DE957781C (de) Insektenabwehrmittel
DE954286C (de) Insektenabhaltende Mittel
DE3122791C2 (de)
DE3334208A1 (de) Ketocarbonsaeureester und ihre verwendung in kosmetika
DE1642213A1 (de) Mittel zum Schutz von Menschen oder Tieren gegen eiablegende,stechende und blutsaugende Insekten
DE962657C (de) Insektenabhaltende Mittel
DE597613C (de) Insektenvertreibungsmittel