DE8627721U1 - Arbeitstisch - Google Patents
ArbeitstischInfo
- Publication number
- DE8627721U1 DE8627721U1 DE19868627721 DE8627721U DE8627721U1 DE 8627721 U1 DE8627721 U1 DE 8627721U1 DE 19868627721 DE19868627721 DE 19868627721 DE 8627721 U DE8627721 U DE 8627721U DE 8627721 U1 DE8627721 U1 DE 8627721U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- worktop
- work table
- table according
- neck part
- igr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H1/00—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
- B25H1/14—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
- B25H1/16—Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
Description
7470
DÖBERGÖ Büranöbelfäbrik GmbH, 7291 Betzweilef-Walde
Beschreibung
Beschreibung
Der erfiriduhgsgemaße Arbeitstisch wird anhand von Zeichnungen naher
erläutert, es zeigeni
Figur 1: Einen Schnitt durch den Arbeitstisch in der Ebene
I-I der Fig. 4,
Figur 2: eine Detaildarstellung des Details X in Figur 1,
Figur 3: eine schematische Darstellung der Bestandteile des
Figur 3: eine schematische Darstellung der Bestandteile des
Arbeitstisches,
Figur 4: eine Unteransicht des montieren Arbeitstisches,
Figur 5 und 6: zwei weitere Detaildarstellungen des Details X in Figur
Figur 5 und 6: zwei weitere Detaildarstellungen des Details X in Figur
Der Arbeitstisch besteht wie üblich aus einer Tischplatte 10 und einem Gestell 20, wobei das Gestell 20 aus zwei Ü-förmigen Standteilen
besteht, die durch zwei horizontal verlaufende Traversen 40 und 50 standfest miteinander verbunden sind. Insbesondere ist
die an der Hinterkante des Arbeitstisches angeordnete Traverse 50 in bekannter Weise als Kabelkanal zur Aufnahme von Versorgungsleitungen ausgebildet, die für Bürogeräte erforderlich sind.
Die Arbeitsplatte 10 kann nun in verschiedenen Höhenpositionen in dieses Gestell eingehängt und dort gesichert werden, hierzu
sind folgende konstruktive Maßnahmen vorgesehen:
An der der Traverse 50 (Kabelkanal) zugewandten Stirnseite 1OA der Tischplatte 10 sind beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel
drei Zapfen 14 angeordnet, die (Figur 2) ein dickeres Halsteil 14A t
ein dünneres Halsteü 14B und eine Endplatte 14C aufweisen* Zur
Aufhahme dieser Zapfen 14 sind in der Vertikalen, der Stirnseite
1OA zugewandten Seite der Traverse 50 drei Langlöcher 51 eingebracht, die einen oberen und unteren kreisförmigen Abschnitt 51A,
51B beinhalten und einen diese beiden kreisförmigen Abschnitte verbindenden Kanal 51(L Die Zagten 14 und die Langlöcher 51 sind
nun so relativ zueinander dimensioniert, daß das dickere Halsteil 14A des Zapfens 14 durch die kreisförmigen Abschnitte 51A bzw.
51B der Langlöcher 51 paßt, jedoch nicht durch den Kanal 51C.
Dagegen kann das dünnere Halsteil 14B durch diesen Kanal 51C verschöben
werden. Damit wird erreicht, daß durch Einführung der Zapfen 14 mit ihrem dickeren Halsteil 14A in den oberen oder unteren
kreisförmigen Teil 51A bzw. 51B zwei Höhenpositionen der Stirnseite
iOA der Tischplatte 10 fixiert werden können, wobei diese Positionen dadurch gewechselt werden können, daß die Arbeitsplatte 10 in
horizontaler Richtung von der Traverse 50 weggezogen wird, bis das dünnere Halsteil 14B in'dem Kanal 51C verschoben werden kann,
danach wird die Arbeitsplatte 10 wieder zurück gegen die Traverse 50 geschoben und somit in dieser (oberen oder unteren) Position
verriegelt, da das dickere Halsteil 14A nicht durch den Kanal 51C geführt werden kann.
Diese hinteren Halterungselemente der Arbeitsplatte 10 ermöglichen
also die Höhenverstellung des hinteren Bereichs der Arbeitsplatte 10 und halten gleichzeitig die Arbeitsplatte 10 dort im Gestell
Im vorderen Bereich der Arbeitsplatte 10 weist diese an ihrer Unterseite ein U-Rohr 11 auf, in dem eine (zweiteilige) Verschlußstange
12 geführt ist, die mit einem Arretierhebel 13 so betätigt werden kann, daß ihre Enden über die beiden Stirnseiten 1OB,IOC
der Arbeitsplatte 10 seitlich hinausgeschoben werden können und wahlweise in eine von zwei Bohrungen 21,22 des Seitengestells
20 eingreifen. Die Verschlußstange 12 dient somit einerseits zur Halterung und Höhenverstellung des vorderen Teils der Arbeitsplatte
10, als auch zur Sicherung und Arretierung der Tischplatte 10
gegen horizontales Verschieben, so daß ohne eine Lösung des Arretierhebels 13 und Zurückziehung der Enden der Verschlußstange
12 aus den Bohrungen 21 bzw. 22 eine Änderung der hinteren Position der Arbeitsplatte (Zapfen 14 in Länglöcher 51) nicht möglich ist.
Besonders vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, daß die hintere
Höhenl3ge und dl6 VQFGtere Höhenlage der Arbeitsplatte IO unabhänaic
voneinander wählbar ist, so daß sowohl horizontale Positionen der Tischplatte 10, als auch geneigte Arbeitspositionen realisierbar
sind, Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel befindet sich in Figur 1 die Arbeitsplatte in der unteren waagerechten Position,
in der Detaildarstellung der Figur 2 in ihrer oberen Position. An den beiden Traversen 40 und 50 sind Federn 41 und 54 angebracht
derart, daß deren Kraftwirkung die Arbeitsplatte 10 nach oben
drückt.
Die Einstellung bzw. Verstellung der Arbeitsplatte geht nun wie folgt vor sich:
Zunächst wird mittels des Arretierhebels 13 die Arretierwirkung gelöst, d.h., die Verschlußstange 12 wird aus einer der beiden
Bohrungen 21,22 im Gestell 20 zurückgezogen, so daß die Vorderseite der Arbeitsplatte "frei" wird. Wird nur eine Neigung der Arbeitsplatte
nach vorne beabsichtigt, so genügt es, diese abzusenken und dann mittels des Arretierhebels 13 die Verschlußstange 12
in die darunter liegende Bohrung 22 einzuführen.
Wird auch eine Höhenverstellung des hinteren Teils der Arbeitsplatte
gewünscht, so kann bei gelöstem Arretierhebel 13 die Arbeitsplatte 10 so weit nach vome herausgezogen werden, bis das dünnere
Halsteil 14B der Zapfen 14 im Kanal 51C der Langlöcher 51 verschiebbar
ist. Hat der hintere Teil der Arbeitsplatte dann die gewünschte (obere oder untere) Position in den Langlöchem erreicht,
wird die Arbeitsplatte wieder nach hinten (Stirnseite 1OA gegen die Traverse 50) geschob&n und dann die Arbeitsplatte mittels
I ■■· ,
I.
der Verschlüßstange 12 in der gewünschten vorderen vertikalen Position arretiert, so daß ein Herausziehen der Arbeitsplatte
10 aus den Langlöchem 51 nicht mshr möglich ist.
Die Federn 41 und 54 unterstützen dabei die Handhabung insofern, als diese so dimensioniert sind, daß ihre ICraftwirkung größer
ist als das Gewicht der· AfüeitSpläbuö IG, so daß diese bei übergang
vtLI der unteren Position in eine obere Position der Arbeitsplatte
diese automatisch hochheben und so die Handhabung erleichtern, $ bzw. beim Übergang von einer oberen Arbeitspositiön in eine untere
j Arbeitsposition das "Herunterfallen" der Arbeitsplatte 10 verhindern.
Zweckmäßigerweise sind die Federn so dimensioniert, daß der Übergang
zwischen den einzelnen Positionen nur eine geringe manuelle Krafteinwirkung auf die Arbeitsplatte 10 erfordert.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei hintere und zwei vordere Arbeitsplatten-Positionen dargestellt, so daß insgesamt
jj vier Positionen der Arbeitsplatte 10 einstellbar sind. Es versteht
sich von selbst, daß durch entsprechende Erhöhung der Anzahl der Bohrungen 21,22 einerseits und/oder der kreisförmigen Abschnitte
in den Langlöchem 51 auch eine größere Anzahl von Verstellpositionen möglich ist.
Bei den in Figur 5 und 6 dargestellten Befestigungen sind im Gegensatz
zu der Darstellung gemäß den Figuren 1 bis 4 die Zapfen 14 nicht direkt an der Arbeitsplatte 10 befestigt, sondern über ein Winkelprofil
15, welches -wiederum in zwei verschiedenen Positionen (vertikaler
Schenkel nach unten in Figur 5, vertikaler Schenkel nach oben in Figur 6) mit der Tischplatte 10 verbunden sein kann und somit
weitere Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der einstellbaren Höhe ergeben. So kann bei der Anordnung der Figur 5 (vertikaler Schenkel
des Winkelprofils nach unten und Zapfen 14 im Langloch 51 oben) die maximale Höhe der Arbeitsplatte erreicht werden, bei der deren Oberfläche
beispielsweise mit einer gestrichelt dargestellten Abdeckplatte für die Traverse 50 fluchtet.
f I
&igr; &igr;
» 41 «t «!(tilt* I*
I I I t I I I I
•III Il · I
· I &igr; &Igr; &igr; · &igr;
I I I i
■ · *
· t t ···· · V »It*
Bei der in Figur 6 dargestellten Version (vertikaler Schenkel des
Winkelprofils nach oben und Zapfen 14 unten im Langloch 51) ist die | tiefstmögliche Position der Arbeitsplatte 10 erreicht, bei der der
Arbeitstisch beispielsweise als Schreibmaschinentisch verwendet werden kann.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figur 5 und 6 weisen darüberhinaus |
die Zapfen 14 zwischen dem dickeren Halsteil 14A und dem dünneren Halsteil 14B einen konischen Übergangsbereich 14D auf, der als Aufgleithilfe
die Einführung des Zapfens in das Langloch 51 erleichtert. P
Der erfindungsgemäße Arbeitstisch weist somit konstruktiv einfache |
I Bauteile auf, mit denen die Arbeitsplatte 10 einerseits sicher und g
fest am Gestell 20 anbringbar ist, und mit denen gleichzeitig eine j|
ebenfalls einfache und komfortable Höhenverstellung der Arbeitsplatte |
10 ermöglicht wird. |
\i
%i
■to
Claims (9)
1. Arbeitstisch mit Arbeitsplatte, die an einem Gestell gehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (10) an dem Gestell (20) in mindestens zwei Höhenpositionen einhängbar ist.
2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (10) an ihrer Stirnseite (1OA) mindestens zwei
Zapfen (14) aufweist, die in Langlöcher (51) einer rückseitigen Traverse (50) des Gestells (20) einführbar und dort in zwei
vertikal übereinanderliegenden Positionen festsetzbar sind.
3. Arbeitstisch r ich Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zapfen (14) ein an die Stirnseite (10A) anschließendes, dickeres Halsteil (14A) und ein an dieses anschließendes dünneres Halsteil
(14B) aufweisen.
4. Arbeitstisch nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (51) einen oberen, kreisförmigen Abschnitt
(51A), einen unteren, kreisförmigen Abschnitt (51B) und einen diese beiden Abschnitte (51A.51B) verbindenden Kanal (51C) aufweisen,
derart, daß das dickere Halsteil (14A) durch die beiden kreisförmigen Abschnitte (51A,51B) und das dünnere Halsteil
(14B) durch den Kanal (51C) steckbar ist.
5. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Arbeitsplatte (10) eine Verschlußstange (12)
befestigt ist, deren Enden über die Schmalseiten (1OB,IOC) der
Arbeitsplatte (lO) in mindestens zwei untereinander höhenver-*
setzte Bohrungen (21,22) des Gestells (20) einführbar sind.
6. Arbeitstisch nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Traversen (40,50) mehrere Federn (41,54) artgebracht sind,
die die Arbeitsplatte (lö) auf deren Unterseite beaufschlagen und nach oben drückeni
• r &psgr; &tgr; &agr; · ^ · &mgr; «&bgr;
r * ■ r« &bgr; · ·■·
• · · · · r M &Lgr; 4 *
• · ·■■··*·
' «■ · · ·&igr;&igr; «&igr; r · «&igr; ·
7. Artieitstisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
dickere Halsteil (14A) über eine konische Aufgleitfläche (14D)
in das dünnere Halsteil (14B) übergeht.
8. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (10) an ihrer Stirnseite (IQA) ein Winkelprofil
(15) aufweist, in dessen vertikalem Schenkel die Zapfen 'LA) sitzen.
9. Arbeitstisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Schenkel des Winkelprofils (15) an der vertikalen Wandung
der hinteren Traverse (50) anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868627721 DE8627721U1 (de) | 1986-10-17 | 1986-10-17 | Arbeitstisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868627721 DE8627721U1 (de) | 1986-10-17 | 1986-10-17 | Arbeitstisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8627721U1 true DE8627721U1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=6799314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868627721 Expired DE8627721U1 (de) | 1986-10-17 | 1986-10-17 | Arbeitstisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8627721U1 (de) |
-
1986
- 1986-10-17 DE DE19868627721 patent/DE8627721U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29906637U1 (de) | Computertisch | |
DE1778532A1 (de) | Schreib- und Zeichentisch mit in einem Rahmengestell gelagerter zweiseitig benutzbarer Tischplatte | |
DE29714430U1 (de) | Einstellvorrichtung für einen Bildschirm eines Computers | |
DE2646177B1 (de) | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung eines Klapptisches,-stuhles,-hockers o.dgl. | |
DE4100675A1 (de) | Moebelstueck zur aufnahme von monitoren | |
EP0537151A1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen. | |
EP0369319B1 (de) | Tisch mit verstellbarer Tischplatte | |
DE9013103U1 (de) | Befestigungsorgan für Heizkörper | |
DE2944372C2 (de) | Traggerüst für elektrische Geräte | |
EP0092104B1 (de) | Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen | |
DE8627721U1 (de) | Arbeitstisch | |
DE2524962A1 (de) | Oberschrank | |
DE4201846B4 (de) | Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitsplatte | |
DE3111920A1 (de) | Arbeitstisch mit hoehenverstellbarer tischplatte | |
DE2801774C2 (de) | Tragvorrichtung für Möbelbauteile, Regalböden o.dgl | |
EP0336117A1 (de) | Ruderkombinationsgerät | |
DE2610264A1 (de) | Leiter mit stufe | |
DE3403566C2 (de) | ||
AT402598B (de) | Schubkastenauszug schubkastenauszug | |
DE8703224U1 (de) | Geräteträger | |
AT408606B (de) | Stuhl, insbesondere schülerstuhl | |
DE9416811U1 (de) | Tisch | |
DE69401461T2 (de) | Teleskop-Richtstange mit Schnurhalteelement | |
DE102020129616A1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation von Waren | |
DE3025956C2 (de) | Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel |