DE862711C - Lenkrolle - Google Patents

Lenkrolle

Info

Publication number
DE862711C
DE862711C DEH8955A DEH0008955A DE862711C DE 862711 C DE862711 C DE 862711C DE H8955 A DEH8955 A DE H8955A DE H0008955 A DEH0008955 A DE H0008955A DE 862711 C DE862711 C DE 862711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel
swivel castor
wheel
bearing
castors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8955A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8955A priority Critical patent/DE862711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862711C publication Critical patent/DE862711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/045Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted resiliently, by means of dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Lenkrollen für Transportfahrzeuge sind hinreichend bekannt.
  • Bei Fahrzeugen, deren Laufradanordnung aus Gründen der besseren Wendigkeit so gestaltet ist, daß sich die feste Laufradachse tragend in der Mitte -und je eine Lenkrolle an den Stirnseiten befindet, muß eine sogenannte Kipptoleranz gewahrt werden, -um Bodenunebenheiten in der Fahrbahn ausgleichen zu können: Diese Kipptoleranz wird dadurch erzielt, daß die Lenkrollen um das Maß der zu erwartenden Bodenunebenheiten höher gesetzt werden;, also über der Ebene der Räder der tragenden Laufradachse liegen. Diese Kipptoleranz schließt jedoch bemerkenswerte Nachteile ein. Die bekanntesten sind vermehrter Verschleiß durch: Ausschlagen der .
  • _ Lenklagerung und der Lager im Laufrad der Lenkrolle sowie größere Reifenabnutzung am Laufrad der Lenkrolle. .
  • Diesen Nachteilen hat man bereits dadurch zu begegnen versucht, daß an den Lenkrollen die sonst starre Gabel zur Aufnahme - des Laufrades am Lenklager radial beweglich gelagert wird. Durch das Eigengewicht des Laufrades der Lenkrolle berührt dieses somit ständig den Boden, wodurch der vermehrte Reifen- und Lagerverschleiß am ' Laufrad behoben wird. Dafür ist jedoch nunmehr die Wartung des zusätzlichen Kipplagers an der Lenkrolle erforderlich. Nicht aufgehoben ist das Wippen des Fahrzeuges selbst, welches aus der Kipptoleranz der Laufräder bedingt ist. Somit tritt im Lenklager.ebenfalls keine Verschleißminderung an der Lagerung ein.
  • Wie diese Lenkrollen auch konstruktiv ausgeführt sein mögen, sie erreichen immer nur die Eigenschaft des Abstützens am betreffenden Fahrzeug, jedoch nicht die Entlastung der tragenden Mittelachse.
  • Bei Fahrzeugen mit einer Laufradanordnung in der Form, daß eine oder zv,Tei Lenkrollen unter dem vorderen und die Laufradachse unter dem hinteren Teil befestigt sind, war eine Federung der Laufradachse bzw. deren Räder nicht durchführbar, da es bisher an den geeigneten Lenkrollen mit einer entsprechenden Federung fehlte. Werden bei dieser Radanordnung mit zwei Lenkrollen Bodenunebenheiten überfahren oder Auffahrten (schiefe Ebenen) angeschnitten, so trägt im ungünstigsten Moment eine dieser Lenkrollen die doppelte Last, während die andere vom Boden abgehoben wird und im Lenklager zu kreisen beginnt. Beim Wiederaufsetzen des Rades dieser Lenkrolle tritt durch die Radierwirkung am Reifen erhöhter Verschleiß auf, während bei der überlasteten Lenkrolle auch eine vermehrte Beanspruchung der Lager zu verzeichnen ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkrolle mit Teleskopfederung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt Abb, i. einen Längsschnitt durch die Yederung der Lenkrolle, Abb. 2 die Ansicht der Lenkrolle von vorn.
  • Das Neue an der Lenkrolle mit Teleskopfederung ist, daß bei mittlerer Laufradachse der Druck aus der Teleskopfederung unmittelbar, d. h. senkrecht entgegen der Drucklast des Fahrzeuges, wirkt und somit die tragende Mittelachse entsprechend dem Federdruck beider Lenkrollen entlastet wird. Aus dieser der Drucklast des Fahrzeuges entgegenwirkenden Kraft ergibt sich eine Drucklastverteilung auf die Räder, wodurch eine wesentliche Minderung des Rollwiderstandes eintritt. Die Minderung des Reifen- und Lagerverschleißes und Einsparung an Arbeitsleistung zur Fortbewegung des Fahrzeuges spielen dabei die entscheidende Rolle.
  • Aus der Wirkungsweise der Lenkrolle mit Teleskopfederung ergibt sich dann weiterhin, daß beide Lenkrollen ständig den Boden berühren, das Wippen des Fahrzeuges aufgehoben und Bodenunebenheiten aufgefangen und ausgeglichen werden.
  • Bei einer Lauf radanordnung mit hinten liegender Laufradachse können bei der Verwendung von Lenkrollen mit Teleskopfederung Fahrzeuge mit Achs- bzw. Radfederung ausgerüstet werden.
  • Weiterhin mindern Lenkrollen mit Teleskopfederung bei dieser Radanordnung wesentlich die Verwindung eines ausgelasteten Transportwagens beim Überfahren von Bodenunebenheiten, worin sinngemäß das Anschneiden von Auffahrten einbegriffen ist, denn die sich sonst vom Boden abhebende Lenkrolle bleibt am Boden und behält, wenn auch vermindert, ihre tragende Wirkung. Damit wird die zweite Lenkrolle nur unwesentlich mehr belastet, was ebenfalls Schonung der Reifen und Lager bedeutet.
  • Bei der Lenkrolle mit Teleskopfederung entfällt die sonst erforderliche Lenkgabel, die zur Aufnahme des Laufrades dient. An Stelle der Lenkgabel tritt nunmehr das Teleskopgehäuse i, welches im Inneren die Druckfeder 2 aufnimmt und gleichzeitig das Verbindungsstück zwischen dem Lenklager 3 und dem Laufrad 4. ist.
  • Die Teleskopfederung bedarf keiner besonderen Wartung, da das Teleskopgehäuse gleichzeitig als Schmierstoffreservoir dient und die Feder bei ihrer i Tätigkeit den Schmierstoff an die Zylinderwand abgibt. Die Erneuerung des Schmierstoffes ist gelegentlich der Lagerrevision an der Lenkrolle vorzunehmen.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRIICII: Lenkrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Haltegabel (i) aus Teleskoprohren besteht, zwischen denen je eine Feder (2) angeordnet ist.
DEH8955A 1951-07-01 1951-07-01 Lenkrolle Expired DE862711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8955A DE862711C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Lenkrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8955A DE862711C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Lenkrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862711C true DE862711C (de) 1953-01-12

Family

ID=7145740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8955A Expired DE862711C (de) 1951-07-01 1951-07-01 Lenkrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE3013992A1 (de) Lastfahrzeug mit radgestellen und hebezeug fuer ein raederpaar
DE3929788A1 (de) Anhebbares doppelachsaggregat
DE862711C (de) Lenkrolle
EP0214163B1 (de) Unterwagen eines schwerlastfahrzeuges, insbesondere eines mehrachsigen mobilkranes
DE2809628C2 (de)
DE102014106953A1 (de) Fahrwerk einer landwirtschaftlichen Maschine
EP0082426A1 (de) Verbundachsaggregat
DE19538223B4 (de) Flurförderzeug
DE19626119A1 (de) Rangierwagenheber
DE1016573B (de) Pneumatische, oelpneumatische oder hydraulische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
AT239836B (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE1147124B (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Doppelachsaggregat
DE202016102709U1 (de) Laufwerk für ein Kettenfahrzeug
AT166991B (de) Rollstütze
DE906411C (de) Laufrolle fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT142615B (de) Lastwagen.
DE1556713C (de) Dreiradstapler mit einem Hubmast
DE921671C (de) Ausbildung, Aufhaengung und Antrieb der angetriebenen Raeder eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Rennwagens
AT315070B (de) Hubwagen
DE1998488U (de) Vierrad-gabelstapler mit einem sich bodenunebenheiten anpassenden rad
AT210769B (de) Fahrgestell mit Kipprädern
DE914466C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2127091B2 (de) Lenkfahrgestell für eine selbstfahrende Rüttelwalze
DE2639345A1 (de) Radabstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge