DE8625508U1 - Blutentnahmevorrichtung - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE8625508U1
DE8625508U1 DE8625508U DE8625508U DE8625508U1 DE 8625508 U1 DE8625508 U1 DE 8625508U1 DE 8625508 U DE8625508 U DE 8625508U DE 8625508 U DE8625508 U DE 8625508U DE 8625508 U1 DE8625508 U1 DE 8625508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
igr
blood collection
closure cap
collection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8625508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8625508U priority Critical patent/DE8625508U1/de
Publication of DE8625508U1 publication Critical patent/DE8625508U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/155Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

I > · Ii 1 < Il < ■
a &igr; &igr; !(ie tit
til &igr; ti &igr; <(fft
t 1(1111 I ItII' Il I
i j'U'* ätOLBÜRG europeANPAtentattorneys
PATENTANWÄLTE
BESELERSTRASSE4
Ö-2000HAMBURG52 DR- J"D· FRHR. von UEXKÜLL
DR. UURlCH GRAF STÖLBERS DIPU.'ING, JÜRGEN SUCHANTKE DIPMNG. ARNULF HUBER DR. ALUARD Von KAMEKE DIPL.-BIOL. INGEBORG VOELKER
Dr* Uwe W« Bailies
Jägersberg 6-7
2300 Kiel
23065 hu/co Juli 1986
Blutentnahmesystem
Die Erfindung betrifft ein Blutentiiahmesystem mit einem von einem Stopfen verschlossenen Röhrchen ■, auf das eine Verschlußkappe aufgesetzt ist, die einen Boden aufweistj auf dem ein Kanülenkonus angeordnet ist und an den eine Schürze anschließt, die eine Verriegelungseinrichtung zur Befestigung der Verschlußkappe auf dem Röhrchen aufweist, wobei in die Verschlußkappe ein Absperrkörper eingesetzt ist, der in unbetätigter Stellung eine zu dem Käriülenkonüs führende Kanülenbohrung absperrt und der durch Niederdrücken eines Betatigungselements die Kanülenbohrung freigibt.
Ein derartiges Blutentnahmesystem ist aus der EP-Ai-O 118 724 bekannt. Es dient dazu, Blut in ein Blutentnahmerohrchen zu saugen, wenn ein durch Druckknopf betätigbares Ventil in einer Verschlußkappe durch Fingerdruck geöffnet wird. Hierzu ist es erforderlich, in dem Röhrchen zuvor einen Unterdruck zu erzeugen. Dieser Unterdruck wird kurz vor Gebrauch des Röhrchens dadurch erzeugt, daß ein Kolben mit einer Kolbenstange in Richtung auf den Boden des Röhrchens gezogen und dort verriegelt wird, beispielsweise indem sein Oberrand hinter einen im Röhrchen angeordneten Ringwulst schnappt.
&igr; &iacgr; ' ' · II
ti i till
lit ' I ol I I
Il Il I I
I « I &mdash;I ii
Ein Nachteil des bekannten Blutentnahmesystems liegt darin, daß zur Erzeugung des Üriterdrucks im .Röhrchen der Kolben zürn RÖhrchenboderi gezogen werden muß, was einen lästigen Handgriff darstellt.
5
Es ist Aufgabe der Erfindung, das bekannte Blutentnähmesystem dahingehend zu verbessern* daß das Vakuum im Röhrchen ohne Aufziehen einer Kolbenstange auf einfachere Weise &agr;-&igr;-^&agr;&pgr;&pgr;+ uorrlon kann -
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Blutentnahmerohrchen der eingangs erwähnten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß unter dem Absperrkörper ein Nadelhalter in die Verschlußkappe eingesetzt ist/ der eine den Stopfen durchstoßende Hohlnadel trägt und eine Kammer bildet, zu der lediglich durch das Innere der Hohlnadel sowie um den Absperrkörper eine Strömungsverbindung besteht.
Vorzugsweise ist die Hohlnadel etwa so lang wie das Röhrchen.
Dadurch wird erreicht, daß beim Aufsetzen der Verschlußkappe auf das Röhrchen zunächst der das Röhrchen verschließende
&psgr; Stopfen durchstochen wird und die Nadelspitze den im g
Röhrchen befindlichen Kolben in Richtung zum Röhrchenboden I drückt, wenn die Verschlußkappe in Richtung Oberrand des | Röhrchens zur Verriegelung mit diesem geschoben wird. i
Bewegt sich der Kolben vom Stopfen weg in Richtung zum 3Ö Röhrchenboden, in dem eine Entlüftungsöffnung vorgesehen ist, dann wird zwischen dem Kolben und dem Stopfen ein Vakuum erzeugt, da der Stopfen aufgrund seiner Elastizität die Hohlnadel abdichtet, während der Kolben mit seinen. Dichtungslippen die Röhrchenwand dichtend abschließt.
,11 «II 4» *<· *
II· I ►· · I···
I I ■ · · 4 · ·
Es ist auch Aufgabe der Erfindung/ mehrere BlutentnahmerÖhrchen zu einer Einheit zusammenzufassen und gegebenenfalls gleichzeitig auf einfachere Weise als beim Stand der Technik zu evakuieren.
5
Zur Losung dieser Aufgabe dienen mehrere BlUtentnahmeröhr^ chen mit VerschlüßStopfen aus Kautschuk und im Inneren Verschiebbarem, hartem Kolben, die in einen Behälter eingesetzt sind, auf dessert Oberrand eine Verschlußkappe der 1Ö zuvor genannten Art aufsetzbär ist, die in ihrem Nadelhalter mehrere Hohlnadeln aufweist.
Dadurch können mehrere BlutentnahmerÖhrchen gleichzeitig evakuiert und durch Betätigung des Verschlußkappenventils mit Blut gefüllt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Hohlnadeln der Verschlußkappe lediglich so lang, daß die Stopfen der BlutentnahmerÖhrchen sicher durchstochen werden können. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Verschlußkappe für die Mehrfachblutentnahme das Einstechen der Hohlnadeln in die Verschlußstopfen der BlutentnahmerÖhrchen etwas einfacher ist, da zwei oder mehrere lange Hohlnadeln nicht ohne Schwierigkeiten jeweils gleichzeitig durch Verschlußstopfen gestochen Werden können. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß in solchem Fall die BlutentnahmerÖhrchen vorher evakuiert sein müssen, und zwar entweder durch Evakuierung vor dem Einsetzen der Verschlußstopfen oder durch unmittelbar vorhergehendes Aufziehen eines Kolbens. Wird das Vakuum bereits beim Einsetzen des Verschlußstopfens erzeugt, dann braucht das BlutentnahmerÖhrchen keinen Kolben im Inneren aufzuweisen, so daß sein Boden geschlossen sein kann. Erfolgt die Erzeugung des Vakuums jedoch durch einen aufziehbaren Kolben, so muß im Boden des Röhrchens eine Entlüftungsöffnung vorhanden sein, die außerdem zum Durch-
III Il M Il I
III ItII . > I
III I II I III' I I I I I I I I I I I I I Il
I I Il I I I I
iiii i i> Ii ti &igr;
tritt def Kolbenstange dient.
Die Blütentnähmeröhrchen haben entweder eine Wand aus Glas oder aus Kuriststoff. Glas1 wird dann bevorzugt, wenn ein Vakuum längere Zeit aufrechterhalten werden soll. Glasröhrchen werden also ohne Innenkolben evakuiert und im evaküier- § "ten Zustand durch Stopfen aus Kautschuk verschlossen* Kunststoffröhrchen halten hingegen ein Vakuum nicht so lange aufrecht, so daß sie üblicherweise mit einem Innenkolben versehen sind/ der durch eine ablösbare Kolbenstange zum Boden des Röhrchens gezogen werden kann. Bei durch einen Stopfen verschlossenem offenem Ende des Röhrchens wird zwischen dem Stopfen und dem Kolben ein Vakuum erzeugt, das umso größer wird, je weiter man den Kolben vom Stopfen entfernt* In der Nähe des Röhrchenbodens befindet sich üblicherweise an der Innenwand des Röhrchens ein Verriegelungswulst, hinter den die Dichtungslippen des Kolbens gezogen werden können und sich daran verankern. Dies verhindert ein Rücksaugen des Kolbens in Richtung zum Stopfen.
Nachdem der Kolben in der Nahe des Bodens arretiert ist, wird die Kolbenstange üblicherweise vom Kolben abgetrennt, und zwar entweder herausgedreht, herausgezogen oder abgebrochen. Dadurch kann das Röhrchen ohne weiteres in einen an sich bekannten Ständer oder in den erfindungsgemäß beanspruchten Behälter für die Mehrfachblutentnahme eingesetzt werden, ohne daß vorstehende Enden der Kolbenstange stören.
Die Umfangsform des Behälters für die Mehrfachblutentnahme kann beliebig sein, es ist lediglich darauf zu achten, daß die Schürze der Verschlußkappe auf den Oberrand des Behälters paßt. Es wird darauf hingewiesen, daß bei mehr als einem Blütentnähmeröhrchen die Verschlußkappe auch mit mehr als einer Hohlnadel ausgerüstet sein muß, was ein Drehen bzw. Aufschrauben der Verschlußkappe auf den Oberrand des Röhrchenaufnahmebehälters unmöglich machen kann. Aus diesem
I ( f ff ft
Cl I I ft
I flflft f i ( ( I C
I I II ti
■ II« t I t.
Grunde sollte die Verriegelung der Verschlußkappenschürze gegenüber dem Rand des Röhrchenaufnahmebehälters über eine Art Schnappverschluß oder über jede andere Art von Verschluß erfolgen, die keine Dreh- oder Schraubbewegung der Verschlußkappe erfordert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert} es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel bei der Zusammensetzung &Igr;&Ogr; von Röhrchen und Verschlußkappe;
Figur 2 eine Schnittdsrstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit abgenommener Kanüle; und
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B von Figur 2.
-15 Figur 1 zeigt ein im wesentlichen aus zwei Teilen bestehendes Blutentnahmesystem mit einem Röhrchen 2 und einer Verschlußkappe 1. Zur Blutentnahme ist die Verschlußkappe 1 auf das Röhrchen 2 aufzusetzen und mit diesem zu verriegeln. Die Zeichnung zeigt die Verschlußkappe 1 kurz vor der Verriegelung mit dem Röhrchen 2.
Das Röhrchen 2 ist ein länglicher Zylinder mit einer Seitenwand aus Kunststoff und einem annähernd halbkugelförmigen Röhrchenboden 42, in dem sich eine Entlüftungsöffnung 44 befindet. In der Nähe des oberen Randes 40 ist auf der Außenwand des Röhrchens 2 ein Verriegelungswulst 41 vorgesehen, der dazu bestimmt ist, die Verschlußkappe 1 zu arretieren. Das obere, freie Ende des Röhrchens 2 ist im übrigen durch einen Stopfen 3 aus elastischem Material, beispielsweise natürlichem oder synthetischem Kautschuk luftdicht verschlossen. Ein im Inneren des Röhrchens 2 erzeugtes Vakuum bleibt daher «so lange erhalten, wie dies die Wand des Röhrchens 2 zuläßi Im Inneren des Röhrchens 2 iöt ferner ein verschiebbarer Kolben 45 aus hartem Material, beispielsweise einem härten Kunststoff wie Polystyrol o.a»
* * » · * ■ &igr; &igr; &igr; &igr; * &igr;* «it t * * &igr; ifi &igr; r M
&bull; I * I * I IfDII ■ · · · I · I I I I I
&igr;&igr;· &igr; e &igr; &igr; ·««··
&bull; &igr; « t ■ t &igr; &igr; aiiit ·· i
l ■ it &igr; &igr; f « <
&igr; &igr; t r a ti ti ·« ■·
vorgesehen. Am umfang des Kolbens 45 sind Dichtungslippen 46 vorgesehen, welche mit der Innenwand des Röhrchens 2 in Eingriff stehen und den Kolben 45 gegenüber der Innenwand des Röhrchens 2 luftdicht abdichten. Je nach Stellung des Kolbens 45 ist der Innenraum des Röhrchens 2 daher in zwei Kammern unterteilt, und zwar in eine Kammer mit Atmosphärendruck zwischen dem Röhrchenboden 42 und dem Unterteil 48 des Kolbens 45 und in eine weitere Kammer zwischen dem Obef^eil 47 des Kolbens 45 und dem Stopfen 3, in der Unterdruck
-IO herrscht. In der dargestellten Ausführungsform ist das Oberteil 48 des Kolbens 45 ebenfalls halbkugelförmig ausgebildet, um den Kolben 45 in seiner unteren Endstellung im Röhrchenboden 42 abzustützen. Es wird darauf hingewiesen, daß das harte Material des Kolbens 45 es nicht erlaubt, daß die scharfe Spitze der Hohlnadel 21 der Verschlußkappe 1 in den Kolben 45 eindringt oder diesen durchsticht, sondern ihn lediglich verschieben kann.
Die Verschlußkappe 1 weist einen Boden 6 und eine an den Boden 6 anschließende Schürze 8 auf. Die Schürze 8 ist an ihrem freien, unteren Ende mit einem Verriegelungsrand 16 versehen, der dazu bestimmt ist, hinter den Verriegelungswulst 41 des Röhrchens 2 zu schnappen. Daraus folgt, daß die Schürze 8 etwa der Außenform des Röhrchens 2 angepaßt ist.
Da das Röhrchen 2 im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt hat, ist auch der Querschnitt der Verschlußkappe 1 und damit der Schürze 8 im wesentlichen kreisföricig. Der Boden 6 ist in der dargestellten Ausführungsform rechtwinkelig zur Schürze 8 angeordnet. Auf dem Boden 6 sitzt exzentrisch ein Känülenkonus 4, dessen Achse senkrecht auf dem Boden 6 steht und damit parallel zur Achse der Verschlußkappe 1 und des Röhrchens 2 verläuft. Der Kanülenkonus 4 ist ein sogenannter Luer-Konus mit einem Kegelwinkel von annähernd 10°, welcher sich als Aüfnahmekonüs für Kanülen in der Medizintechnik durchgesetzt hat. Ein derar-
* · · 4 4 I I I I t
I * ti IiM Hi i i I ti
■ ·
tiger Luer-Konus hält nämlich den Innenkonus einer Kanüle % oder Hohlnadel zuverlässig durch Reibungsschluß fest. Die
Kanüle braucht daher nur aufgesteckt, nicht jedoch vqxschraubt oder auf andere Weise verriegelt zu werden. Der ** 5 Kanülenkonus 4 ist mit einer axialen Kanülenbohrung 12 versehen, durch die Blut in das Innere der Verschlußkappe 1 und damit letztlich in das Röhrchen 2 einströmen kann. Figur 2 zeigt eine Kanüle 28 vor dem Aufstecken auf den Kanülenkonus 4.
10
Die Kanülenbohrung 12 steht mit einem Strömungskanal 13 in Verbindung. Der Strömungskanal 13 ist ein unter dem Boden 6 liegender Raum, der drei Austrittsöffnungen aufweist: Die Kanülenbohrung 12, eine den Boden 6 durchsetzende Mittel-
bohrung 9 und eine Zentralbohrung 10. Die Mittelbohrung 9 s
und die Zentralbohrung 10 fluchten miteinander und werden von einem Absperrkörper durchsetzt, der aus einem Ventilkegel 14 mid einem daran anschließenden Ventilstößel 15 besteht. An die Zentralbohrung 10 schließt ein kegelförmiger Ventilsitz 11 an, der an der vom Boden 6 abgewandten Seite der Zentralbohrung 10 eingearbeitet ist. Die Zentrslbohrung 10 und der Ventilsitz 11 sind mithin in einer Zwischenwand 7 ausgebildet, die im Abstand zum Boden 6 im Inneren der Verschlußkappe 1 liegt. Der sich durch die Mittelbohrung 9 und damit durch den Boden 6 erstreckende Ventilstößel 15 wird durch in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtungslippen abgedichtet, welche einen Blutaustritt aus der Mittelbohrung 9 verhindern. Die Dichtungslippen sind zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise als ringförmige Manschette innen oder außen an den Rand der Mittelbohrung 9 angeformt. Das freie Ende des Ventilstößels 15 sitzt reibungsschlüssig in einer Vertiefung eines Druckknopfs 26, der zur Betätigung des Ventilstößels 15 dient. Der Druckknopf 26 besitzt hierzu einen Deckel 30, an den eine Seitenwand 32 anschließt. Die Seitenwand 32 verläuft in
I t * I J I « · Il Il
l * I I I I
kM * t t I » Il
I · · I t I
■ * I I I I
Ml Ht Il Il
P. et* r« carer«
Richtung auf den Boden 6 und damit parallel zur Schürze 8. In geringem Abstand wird die Seitenwand 32 von einer Wand 18 umgeben, die an den Boden 6 ansetzt und zweckmäßigerweise an diesen angeformt ist. Sie dient daher gleichzeitig als Führung für den Druckknopf 26. Im Bereich des Kanülenkonus 4 ist der Druckknopf 26 jedoch mit einem Ausschnitt 34 versehen, um das Aufsetzen einer Kanüle 28 (gemäß Figur 2) auf den Kanülenkonus 4 zu ermöglichen. Zwischen dem Deckel 30 und dem Boden 6 stützt sich noch ein Federelement 24 ab, welches dazu dient, den Druckknopf 26 vom Boder» 6 wegzudrücken und damit dem Ventilkegel 14 über den Ventilstößel 15 auf den Ventilsitz 11 zu ziehen. Das Federelement 24 ist beispielsweise eine Druckfeder oder ein elastisches Schlauehstück, welches Federeigenschaften besitzt. Jedes andere geeignete Federelement ist jedoch ebenfalls verwendbar.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Durchmesser der Mittelbohrung 9 nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Ventilstößels 15 ist, da er lediglich den freien Durchtritt des Ventilstößels 15 gewährleisten muß. Außerdem aoll aie Mittelbohrung 9 gewisse Führungseigenschaften übernehmen, so daß ein großer Ringspalt zwischen Mittelbohrung 9 und Ventilstößel 15 ungünstig wäre. Hingegen ist der Durchmesser der Zentralbohrung 10 deutlich größer als der Durchmesser des Ventilstößels 15, um einen möglichst ungehindetcen Strömungsdurchgang für Blut -/on der Kanülenbohrung 12 durch den Strömungskanal 13 und durch den Ventilsitz 11 zu gestatten.
30
Unter der Zwischenwand 7 ist in der Verschlußkappe 1 ein Nadelhalter 20 als weitere Trennwand angeordnet, und zwar in einem derartigen Abstand, daß der Ventilkegel 14 ungehindert vom Ventilsitz 11 durch Niederdrücken des Druckknopfs 26 abheben kartn. Der Nadelhalter 20 ist mit der Verschlußkappe
&igr; ' * * 11 &igr; 11 t f&igr; M Ii it
« * · iii i i*i·
&bull; · ··* »tu &mgr;&igr; &igr; * n
* * · » I I t &igr; &igr; · 4
* * · · » &igr; &igr; I &igr; 4 Illtvtll 111 &Igr;» 4t
Ill Il «I «I Il
III i i I I III I I * I Il I I I I I I I (Il ill I ItIt I' I
I I I < &igr; 1 I ' ·
, . , . &igr; t > &igr; _ Qi _ &igr; &igr;
1 flüssigkeitsdicht verbunden, so daß über dem Nadelhalter 20 bzw« unter der Zwischenwand 7 eine Kammer 17 gebildet isti Iri den Nadelhalter 20 ist eine Hohlnadel 21 eingesetzt Und wird von diesem gehalten? wobei die Hohlnadel 21 entgegengesetzt zur Spitze des Kanülenkonus 4 gerichtet ist* Blut kann daher durch den Ventilsitz 11 in die Kammer 17 einströmen und durch die Hohlnadel 21 abfließen* Die Länge der1 Hohlnadel 21 ist so bemessen, daß ihre Spitze nach dem Durchstechen des Stopfens 3 aen Kolben 45 in Richtung Züffi Röhrchenboden 42 verschieben kann und ihn in seine untere Endstellung bringt, wenn die Verschlußkappe 1 mit dem Röhrchen 2 vefriegölt ist, d.h. wenn der Verriegelungsrand 16 hinter den Verriegelungswulst 41 greift. Letzteres stellt den fertig montierten Zustand des Blutentnahmesystems dar.
In diesem Zustand ist durch das von der Nadelspitze 22 der Hohlnadel 21 bewirkte Verschieben des Kolbens 45 das Innere des Röhrchens 2 evakuiert, so daß das Blutentnahmesystem grundsätzlich zur Blutentnahme fertig vorbereitet ist. Es braucht nur noch die in Figur 2 gezeigte Kanüle 28 auf den Kanülenkonus 4 aufgesteckt zu werden. Sodann kann die Kanüle 28 in ein Blutgefäß gestochen werden und man kann durch Niederdrücken des Druckknopfs 26 Blut in das Röhrchen 2 saugen. Das Blut strömt dann durch die Kanüle 28 in die Kanülenbohrung 12 und fließt von dieser durch den Strömungskanal 13, durch den Ventilsitz 11 in die Kammer 17, von der es durch die Hohlnadel 21 in das Innere des Röhrchens 2 gesaugt wird. Es ist klar, daß nach dem Loslassen des Druckknopfs 26 der Ventilkegel 14 von dem Federelement 24 auf den Ventilsitz 11 gezogen und die Blutzufuhr zum Röhrchen 2 unterbrochen wird. Sie kann durch Niederdrücken des Druckknopfs 26 wieder aufgenommen werden.
Figur 2 zeigt ein Blutentnahmesystem für die Mehrfachentnahme von Blut, bei dem die Verschlußkappe 1 weitgehend ähnlich der in Figur 1 dargestellten Verschlußkappe ist.
j I i Il Il &diams; · · ·
\ &igr; < i * I &igr; &igr;·&igr;
('« I t ( I If it·
t t i * * &igr; &igr; &igr; &igr; * &igr; &igr; ti '
&igr; ' f &igr; Ii &igr; ( &mdash; 1 &Pgr;&igr; -i &igr; i
an die Zylinderform herzustellen.
Soweit Übereinstimmung beisteht/ sind daher gleiche Teile mit gleichen Bezügszeichen versehen und ihre Funktionsweise sowie Bauart werden nicht noch einmal erläutert. |
Bei dem Blutentnahmesystem gemäß Figur 2 sind vier Röhrchen 2' in einem Behalter 35 untergebracht, wobei der Behälter 35 einen annähernd quadratischen Umriß mit abgerundeten Ecken hat. Dementsprechend ist auch die Schürze 81 der Verschlußkappe 11 zumindest im Ifinencfüerschnitt quadratisch, damit |
-|O sie auf das freie Ende des Behälters 35 aufgesteckt und in der zuvor erwähnten Weise durch Eingriff von Verriegelungsr'and 16 und Verriegelungswulst 41 verriegelt werden kann. Die annähernd quadratische Schürze 8' geht über ein Zwischenstück 19 in einen etwa kreisförmigem Umfang der Verschlußkappe 1' über, um die Anpassung von der Quaderform
Da in den Behälter 35 bis zu vier Röhrchen 2 eingesetzt werden können, muß der Nadelhalter 20" mit einer entsprechenden Anzahl von Hohlnadeln 21' versehen sein, also bei vier Röhrchen 2' ebenfalls vier Hohlnadeln 21' tragen. Die vier Hohlnadeln 21' sind zweckmäßigerweise an den Eckpunkten eines Quadrates angeordnet, dessen Seitenlänge dem Abstand der Mittelpunkte benachbarter Röhrchen 2 entspricht. Man erkannt dies am besten aus Figur 3, welche veranschaulicht, daß bei der zuvor erwähnten Anordnung der Hohlnadeln 21' in dem Nadelhalter 20' die vier Hohlnadeln jeweils die Stopfen § 3 der in den Behälter 35 eingesetzten Röhrchen 21 zentral durchstechen.
Bei der Ausführungsform von Figur 2 sind die Hohlnadeln 21' lediglich so lang, daß sie die Stopfen 3 der Innenbehälter 35 eingesetzten Röhrchen 2f sicher durchstechen, ohne eine Verschiebung des in Figur 1 dargestellten Kolbens 45 vornehmen zu können. Daher müssen solche Röhrchen 2' vor dem
114 i 4 · » 44 · ·
(Il * · · · I· It·
I III··· I · I I t I Il < I I · i i I I I I
I I I I I M Il , ·-· I ·
Einsetzen der Stopfen 3 evakuiert sein, denn ihr Rohrchen-* boden darf keine Entlüftungsöffnung aufweisen. Sie sind daher in der zuvor erwähnten Weise üblicherweise aus Glas und besitzen nachgiebige Stopfen 3 aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk.
Werden vier därtige Röhrchen 2' in den Behälter 35 einge·= setzt, dann kann die Blutentnahme gleichzeitig in vier Röhrchen 2" erfolgen. Wird hingegen nur eine Blutentnahme in drei oder weniger Röhrchen 21 gewünscht, so müssen diejenigen Hohlnadeln 21', die nicht in ein zu befüllendes Röhrchen 2' ragen, vollständig geschlossen werden, da sonst, das Vakuum eines Röhrchens 21 über die Kammer 17 zusammenbricht, wenn die Hohlnadeln 21' durch die Stopfen 3 gestochen sind Eine zweckmäßige Lösung zum Verschließen der ungebrauchten Hohlnadel(n) 21" besteht darin, daß man ein nicht zur Blutaufnahme bestimmtes Röhrchen 2 einsetzt, dessen Stopfen 3 so lang ist/ daß die Spitze der Hohlnadeln 21' den Stopfen 3 nicht durchdringen kann. In diesem Fall würde der Stopfen 3 also die Hohlnadeln 21' verschlossen halten.

Claims (8)

Ansprüche &igr;
1. Blutentnahmesystem mit einem von einem Stopfer (3) verschlossenen Röhrchen (2), auf das eine Verschlußkappe (1) aufgesetzt ist, die einen Boden (6), aufweist, auf dem ein Kanülenkonus (4) angeordnet ist und an den eine Schürze (8) anschließt, die eine Verriegelungseinrichtung (16) zur Befestigung der Verschlußkappe (1) auf dem Röhrchen aufweist, wobei in die Verschlußkappe (1) ein Absperrkörper (14) eingesetzt ist, der in unbetätigter Stellung eine zu dem Kanülenkonus (4) führende Kanülen-Bohrung (12) absperrt und der durch Niederdrücken eines Betätigungselements (26) die Kanülenbohrung (12) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Absperrkörper (14) ein Nadelhalter (20) in die Verschlußkappe (1) eingesetzt ist, der eine den Stopfen (3) durchstoßende Hohlnadel (21) trägt und eine Kammer (17) bildet, zu der lediglich durch das Innere der Hohlnadel (21) sowie um den Absperrkörper (14) eine Strömungsverbindung besteht.
2. Blutentnahmesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (21) vom Boden (6) der Verschlußkappe (1) weggerichtet ist.
3. Blutentnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hohlnadel (21) etwa der Länge des Röhrchens (2) entspricht.
4. Blutentnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nadelhalter (201) mehrere Hohlnadeln (2&Ggr;) eingesetzt sind.
5. Blutentnahmesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Nadelhalter (20') vier Hohlnadeln (21·) eingesetzt sind.
* IMIMiI Il Il
Il I tilt
IMt Ml * I Il
* * 4 I I I
6. Blutentnahmesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (T) auf einen Behälter (35) aufgesetzt ist, der zwei oder mehrere Abteile (36) für die Aufnahme von jeweils einem Röhrchen (21) aufweist.
7. Blutentnahmesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürze (8, 81) einen Verriegelungsrand (16) aufweist, der zum Eingriff mit einem am Rand (40) des Röhrchens (2) oder ^m Rand (4 0' ) des Behälters (35) angeordneten Verriegelungöwulst (41) vorgesehen ist.
8. Blutentnahmesystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch, gekennzeichnet, daß die Länge der Hohlnadeln (21') etwas größer als die Dicke der die Röhrchen (21) verschließenden Stopfen (3) ist.
* * * I I I I I I * I t
t * t &igr; &igr;
(Il till III
111 Il
III I 1
Il ItII III III
DE8625508U 1986-09-24 1986-09-24 Blutentnahmevorrichtung Expired DE8625508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625508U DE8625508U1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Blutentnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8625508U DE8625508U1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Blutentnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8625508U1 true DE8625508U1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6798579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8625508U Expired DE8625508U1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Blutentnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8625508U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735349A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Malaviolle Robert Dispositif de prelevement d'echantillons sanguins
WO1997026825A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Abbott Laboratories Blood collection device
WO2021076375A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Becton, Dickinson And Company Multi-chamber blood collection device and related systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735349A1 (fr) * 1995-06-15 1996-12-20 Malaviolle Robert Dispositif de prelevement d'echantillons sanguins
WO1997026825A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-31 Abbott Laboratories Blood collection device
WO2021076375A1 (en) * 2019-10-16 2021-04-22 Becton, Dickinson And Company Multi-chamber blood collection device and related systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538457C2 (de)
DE2131334C3 (de) Ventilanordnung für Mehrfach-Blutprobenentnahme-Vorrichtung
DE2128395C3 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2611821A1 (de) Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE2258372B2 (de) Füllbare Spritze
DE2221096A1 (de) Blutentnahmeinstrument
DE2133101A1 (de) Behaelter mit einem Durchflussventil und Durchflussventil
DE2706337A1 (de) Verschlusstopfen fuer unterdruckbehaelter
DE29820166U1 (de) Nadelanordnung für ein Injektionsgerät
DE1812742A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1958555A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Lagern einer fluessigen Substanz
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE2541494A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
EP0765769A2 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE8625508U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE1598181C (de)
EP0379223B1 (de) Einmalspritze
EP0118724B1 (de) Verschlusskappe für ein Röhrchen für die Blutentnahme
DE2628695C3 (de) Werkzeug zum Öffnen einer durchtrennbaren Wand zwischen separaten Kammern eines Behälters
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut