DE8619759U1 - Stellwand aus mehreren Wandelementen - Google Patents

Stellwand aus mehreren Wandelementen

Info

Publication number
DE8619759U1
DE8619759U1 DE19868619759 DE8619759U DE8619759U1 DE 8619759 U1 DE8619759 U1 DE 8619759U1 DE 19868619759 DE19868619759 DE 19868619759 DE 8619759 U DE8619759 U DE 8619759U DE 8619759 U1 DE8619759 U1 DE 8619759U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end posts
partition wall
holes
posts
fastening screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868619759
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preform Raumgliederungssysteme 8805 Feuchtwangen De GmbH
Original Assignee
Preform Raumgliederungssysteme 8805 Feuchtwangen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preform Raumgliederungssysteme 8805 Feuchtwangen De GmbH filed Critical Preform Raumgliederungssysteme 8805 Feuchtwangen De GmbH
Priority to DE19868619759 priority Critical patent/DE8619759U1/de
Publication of DE8619759U1 publication Critical patent/DE8619759U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Preform Raumgliederüngssysteme GmbH, 8805 Feuclitwangen
^C Stellwind aus Mehreren Wandel awnten ^
Beschreibung
Die Neuerung betrifft eine Stellwand aus mehreren Wandelementen mit in ihrer Verbindungslage längs vertikaler Linien aneinanderliegenden Endpfosten wobei die Endpfosten zumindest im Anlagebereich mit einer nachgiebigen Auflage beschichtet, insbesondere mit Textilstoff bezogen sind und an ihren oberen und/oder unteren Enden mittels Verbindungslaschen verschraubt sind.
Derartige Stellwände aus raumhohen Wandelementen sind in vielfachen Ausführungen bekannt. Zur Ausbildung von Stellwänden, die als Raumteiler dienen, ist es erforderlich, eine Mehrzahl derartiger Wandelemente miteinander zu verbinden. Entsprechend der gewünschten Raumaufteilung werden dabei Knotenpunkte für den geradlinigen, abgewinkelten ode»· sich kreuzenden Anschluß mehrerer Wandelemente gebildet.
Um einen schalldämmenden bw. die Schal leitung unterbindenden Abschluß der Wandelemente im Bereich der Knotenpunkte zu verwirklichen, ist es bekannt, die vertikalen Endpfosteh der Wandelemente mit Textilstoff zu beziehen.
li« tat ···!
Ollllt It . . i · &lgr; Dabei kann es sich auch um solche textlien Stoffe handeln,
wiolrho 7iicAnimon oino Klefrtuprliinrliinn hi 1 Hon. Dipsp
bewährt sich zwar als alleinige Verbindung bei lose nebeneinander gestellten niedrigen Stellwänden. Insbesondere bei Trennwänden mit höheren bis raumhohen Wandelementen ist es jedoch unumgänglich diese an ihren oberen und/oder unteren Enden mittels Verbindungslaschen zueinander zu fixieren. In diesem Fall behindert jedoch der Textilstoff, mit welchem die vertikalen Endpfosten der Handelemente bezogen sind, die Montage.
Demnach liegt der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Montage aer Wandelemente unter Aufrechterhaltung einer hinreichend schalldichten Verbindung erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß die zu verbindenden Enden der Endpfosten jeweils eine axiale Gewindebohrung auf v/ei sen, deren Nenndurchmesser kleiner ist, als der Lochdurchmesser der korrespondierenden Bohrungen in der Verbindungslasche, daß am kopfseitigen Ende entsprechender Befestigungsschrauben ein sich zum Kopfende hin erv/eiternder Zentrierkonus vorgesehen ist, v/elcher beim Eindrehen der
t'.L
jeweiligen Befestigungsschraube innerhalb der zugeordneten Bohrung der Verbindungslasche zur Anlage kommt, lind daß der Abstand beider Bohrungen einer Verbinuürigs-1 asche der montagefertigen Anlagestellung beider Endpfosten bei im Anlagebereich verdichteter Auflage der Endpfosten entspricht.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ergibt eine schalldichte Verbindung im Anlagebereich der Endpfosten; entsprechend dem Bohrungsabstand in den Verbindungslaschen kann die Zusammenpressung der Auflage der Endpfosten im Verbindungsbereich so gewählt werden, daß im Anlagebereich eine Schalleitung bzw. ein Schalldurchgang weitgehend unterbunden ist bzw. etwa die für den Schalldurchgang bzw. die Schall eitung im übrigen Bereich der Wandelemente verwirklichten Werte erreicht werden. Dabei versteht sich von selbst, daß eine lückenlose Anlage der Endpfosten der Wandelemente über deren gesamte vertikale Erstreckung erzielt wird.
Für die Montage ist dabei wesentlich, daß infolge des größeren Lochdurchmessers in den Verbindungslaschen die Befestigungsschrauben zunächst locker eingeschraubt werden können, so daß die miteinander zu verbindenden
a*
tilf 4«
Wandelemente mühelos in die richtige Montage!age gebracht werden können. Erst beim Festziehen der Befestigungssciiräüusn greii &ugr; usren /.GrionsrKoniiS wouc* uIe zuriaCnSi etv/as weiter voneinander entfernten vertikalen Achsen der Endpfosten entsprechend dem Lochabstand der Verbinu dungslaschen unter gleichzeitiger Zusammenpressung der nachgiebigen Auflage der Endpfosten zentriert werden. Um diesen Effekt zu erzielen, genügt ein verhältnismäßig geringer Unterschied zwischen dem Nenndurchmesser der Gewindebohrung und dem Lochdurchmesser der Bohrungen in den Verbindungslaschen, wobei dieser Unterschied etwa die Größenordnung von 1 - 3 mm beträgt.
Der Zentrierkonus kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden; eine besonders einfache Ausführung besteht darin, daß die Befestigungsschrauben einen glatten konischen Halsteil zwisehen Schraubbolzen und Schraubkopf aufweisen.
Im Rahmen der Neuerung ist es ausreichend, wenn jeweils nur die oberen Enden zweier Endpfosten mittels einer Verbindungslasche zueinander fixiert werden, wobei deren untere Enden mittels anderer Verbindungselemente
--^--'■'-■■■'-■—-
verbunden werden können. Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß diese Verbindungselemente eine stabförmige Verlängerung durch die Längsachsen der Endpfosten und einen, die Verlängerungen beider Endpfosten seitlich umfassenden, in der Verbindungsebene der Verlängerungen geteilten Verbindungsbeschlag aufweisen. Bei dieser Ausführungsform werden zweckmäßig zunächst die oberen Enden der Endpfosten mittels neuerungsgemäßer Verbindungslaschen miteinander verbunden; danach werden die Verlängerungen an den unteren Enden der Endpfosten, z. B. von Hand zusammengedrückt und mittels des genannten Verbindungsbeschlags zusammengespannt. Somit liegen die beiden Endpfosten unter Verdichtung ihrer Auflagen im Anlagebereich fest aneinander an, wobei deren Längsachsen zueinander parallel verlaufen.
Bei Endpfosten mit kreisförmigem Querschnitt spielt es keine Rolle unter welchem Winkel die beiden Wandelemente in der fertigen Montagelage zueinander eingestellt sind; maßgeblich ist allein der Abstand der Bohrungen in der Verbindungslasche. Diese ist üblicherweise ein Stanzteil aus Metallblech, wobei ggf. zum Höhenausgleich auch mehrere Verbindungslaschen übereinander geschichtet werden können.
• I Il I Il Uli Uli M
* I t litt t t Il
IiIM1 j Il ^l IM I I
.· 61 i.l · » I #.· «ft
Beim Zusammenbau von mehr als zwei Wandelementen im Bereich eines Knotenpunkts liegen die Verbindungslaschen in unterschiedlichen Höhen, wobei ein Höhenausgleich für die Befestigungsschrauben durch zusätzliche Anbringung von Beilagscheiben auf einfache Weise erzielt werden kann.
Als Textilstoff zum Beziehen der Endpfasten eignen sich besonders gut hochflorige Stoffe, weiche beim Zusammenpressen an ihren Oberflächen ineinandergreifen bzw. sich verhaken. Bevorzugt kommen solche Textil stoffe in Frage, welche miteinander eine an sich bekannte Klettverbindung bilden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Wandanschluß in der Seitenansicht,
Fig. 2 den Wandanschluß gemäß Fig. 1 in der Draufsicht, und
Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß III-III der Fig.
• · ·· · a a a &igr; .
Ill« «I ■■ · aa , .'
Gemäß Fig. 1 ist der Anschlußbereich eines links dargestellten Wandelenients (1) mit einem rechts dargestellten Wandelement (2) gezeigt. Beide Wandelemente (1, 2) sind vertikal verkürzt dargestellt; sie enden im Anschlußbereich mit jeweils einem Endpfosten (3), beispielsweise in Form eines MetalIrohres (4) mit kreisförmigem Querschnitt. Aus Gewichtsgründen werden bevorzugt Rohre aus Aluminium verwendet.
In der Fiq. 1 sind die beiden Endpfosten in der fertigen Montagestellung gezeichnet, d. h. ihre Längsachsen verlaufen zueinander parallel, wobei der Achsabstand (d) sowohl für die Bohrungen (16) in einer oberen Verbindungslasche (6) als auch für die kreisförmigen HoM-formen (7) (wie Fig. 3) eines unteren Verbindungsbeschlags (8) gilt. Während der untere Verbindungsbeschlag (8), dessen Hälften mittels einer Zugschraube (9) mit der Achse (10) zusammengespannt sind, an stabförmigen Verlängerungen (11) der Endpfosten (3) angreift, ist die Verbindungslasche (6) mittels entsprechender Befestigungsschrauben (12) in Gewindebohrungen (13) im Bereich des oberen Endes der Endpfosten (3) befestigt. Zu diesem Zweck sind die die Endpfosten (3) bildenden Rohre (4) im Endbereich durch einen muffenartigen Einsatz (14)
» t 11(1 Il It
· · I * 1 · * I IM I I
4 · i I «··! lift
·· tea« ca eiei i· «a
• ·· a · a a a a. a
• · a a · Q a 1 a. a
&bull; aaaaa < a a. a i
&bull; «a a a a a a 4. a
II·· ··. ·< a s, &bgr;.
ausgesteift, der in seinem Zentrum Gewindebohrungen (13) aufweist. Bei vollständig eingeschraubten, d. h. fest angezogenen Befestigungsschrauben (12) kommt *r, durch die Anlage eines Zentrierkonus (15) des Schraubenkopfs der Befestigungsschrauben (12) am Lochrar.d der Bohrungen (16) in der Verbindungslasche (6) zu einer Zentrierung der Endpfosten (3) bezügliche der Bohrungen (16) in der Verbindungslasche (6). Infolge des durch die Bohrungen (16) in der Verbindungslasche (6) vorgegebenen Achsabstandes (d) der Endpfosten (3) werden diese in ihrem Anlagebereich fest aneinander gepreßt, so daß deren textile Auflage (17, 18) einen dichten Abschluß im Anlagebereich bilden. Dieser dichte Abschluß setzt selbstverständlich voraus, daß die Längsachsen der Endpfosten (3) zueinander parallel verlaufen, was durch die Anbringung des unteren Verbindungsbeschlags (8) sichergestellt ist. An den unteren Enden sind an den stabförmigen Verlängerungen (11) der Endpfosten (3) Stellfuße (19) befestigt, welche die Wandelemente (1,2) gegenüber dem Boden (20) abstützen.
Fig. 2 zeigt bei entfernten Befestigungsschrauben (12) eine Draufsicht auf eine Verbindungslasche (6) mit einem Ausschnitt (21), welcher den Anlagebereich der Endpfosten (30) sichtbar macht. Man erkennt innerhalb
t » i
des Ausschnitts (21) die Verdichtung der Auflagen (17 bzw. 18) der beiden Endpfosten (3) int Anlagebereich.
Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zeigt den aus zwei Hälften zusammengesetzten unteren Verbindungsbeschlag (8), dessen Hohlformen (7) die schraffiert dargestellten Verlängerungen (11) der Endpfosten eng umgreift.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Stellwand aus mehreren Wandelementen (1, 2) mit in ihrer Verbindungslage längs vertikalen Linien aneinanderllegenden Endpfosten (3), wobei die Endpfosten (3) zumindest im Anlagebereich mit einer nachgiebigen Auflage (17, 18) beschichtet» insbesondere mit Textilstoff bezogen sind und an ihren oberen und/oder unteren Enden mittels Verbindungslaschen verschraubt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zu verbindenden Enden der Endpfosten (3) jeweils eine axiale Gewindebohrung (13) aufweisen, deren Nenndutchmesser etwas kleiner ist als der Lochdurchmessi ■ der korrespondierenden Bohrungen (16) in der Verbindungslasche (6), daß am kopfseitigen Ende entsprechender Befestigungsschrauben (12) ein sich zum Kopfende hin erweiternder Zentrierkonus (15) vorgesehen ist, welcher beim Eindrehen der jeweiligen Befestigungsschrauben (12) innerhalb der zugeordneten Bohrung (16) der Verbindungslaschen (6) zur Anlage kommt, und daß der Abstand beider Bohrungen (16) einer Verbindungsiasche (6) der montagefertigen Anlage-Stellung beider Endpfosten (3) bei im Anlagebereich verdichteter Auflage (17, 18) der Endpfosten (3) entspricht.
    i 4 4
    * 4 · I &Idigr; i *
    Stellwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Unterschied zwischen dem Nennriurchmesser der Gewindebohrungen (13 ) und dem Lochdurchmesser der Borhungen (16) in den Verbindungslaschen (6)
    zwischen 1 und 3 mm beträgt.
    Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsschrauben (12) einen glatten konischen Halsteil zwischen Schraubbolzen und Schraubkopf aufweisen.
    Stellwand nach Anspruch 1,
    wobei jeweils die oberen Enden zweier Endpfosten (3) mittels einer Verbindungslasche (6) deren untere Enden mittels anderer Verbindungselemente verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente eine stabförmige Verlängerung (11) durch die Längsachsen d°r Endpfosten (3) und einen die Verlängerungen (11) beider Endpfosten (3) seitlich umfassenden, in der Verbindungsebene beider Verlängerungen (11) geteilten Verbindungsbeschlag (8) umfassen.
DE19868619759 1986-07-23 1986-07-23 Stellwand aus mehreren Wandelementen Expired DE8619759U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619759 DE8619759U1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Stellwand aus mehreren Wandelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619759 DE8619759U1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Stellwand aus mehreren Wandelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8619759U1 true DE8619759U1 (de) 1987-01-29

Family

ID=6796766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868619759 Expired DE8619759U1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Stellwand aus mehreren Wandelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8619759U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367857A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Rainer Baars Vorrichtung zum lösbar gelenkigen Verbinden von tafelförmigen Wandelmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367857A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Rainer Baars Vorrichtung zum lösbar gelenkigen Verbinden von tafelförmigen Wandelmenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955C3 (de)
DE2251410C3 (de) Rahmenaufbau
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE8619759U1 (de) Stellwand aus mehreren Wandelementen
DE3123341A1 (de) Tragskelett fuer ein demontierbares gebaeude
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3729664A1 (de) Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE69303216T2 (de) Tischbeinanordnung
DE8912191U1 (de) Vorrichtung zum Abgrenzen von Raumabschnitten
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE2037009C3 (de) Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE1484044A1 (de) Decken
DE102021116812A1 (de) Erweiterungsbausatz
AT337430B (de) Einholmstiege
DE2808463A1 (de) Plattform und mehrstufiges plattformsystem
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE9111255U1 (de) Standgestell für ein Gehäuse, insbesondere einer Briefkasten- und/oder Türsprechanlage
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
DE2535037A1 (de) Stuetzteil fuer eine platte
DE1534799B2 (de) Gelaender fuer balkone oder dgl
DE3024100A1 (de) Bausatz fuer die erstellung von regalen varibler groesse
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE29701138U1 (de) Zusammengebautes Regal