DE8619400U1 - Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen - Google Patents

Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen

Info

Publication number
DE8619400U1
DE8619400U1 DE19868619400 DE8619400U DE8619400U1 DE 8619400 U1 DE8619400 U1 DE 8619400U1 DE 19868619400 DE19868619400 DE 19868619400 DE 8619400 U DE8619400 U DE 8619400U DE 8619400 U1 DE8619400 U1 DE 8619400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keder
mandrel
web
mandrel according
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868619400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER GEROLD 5860 ISERLOHN DE
Original Assignee
DECKER GEROLD 5860 ISERLOHN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECKER GEROLD 5860 ISERLOHN DE filed Critical DECKER GEROLD 5860 ISERLOHN DE
Priority to DE19868619400 priority Critical patent/DE8619400U1/de
Publication of DE8619400U1 publication Critical patent/DE8619400U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G15/00Auxiliary devices and tools specially for upholstery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

H it Hit ii it
ill·· ·· ·· · C J
Gerold Decker
Gutenbergstraße 69
5860 Iseflöhn 17. Juli 1966
-KEDERDORN-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kederdorn mit zwei festen oder mehreren auswechselbaren KaÜbrierdornen, die vorzugsweise aus Messing oder Stahl bestehen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kederdorn zu schaffen, der sich betriebstechnisch einfach, preiswert herstellen und bei einfachster und leichter Handhabung anwenden läßt.
Bekannte Kederdorne werden und müssen mit erheblichem Kraftaufwand im Einsatz und der Handhabung, deformierte Kederschienen /u Kalibrieren, in die Öffnung geführt werden und sind in der Herstellung aufwendig.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes werden durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Merkmale, entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform gefügt und ausgebildet, erzielt.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Kederdorn der eingangs genannten Art, so zu ver^ bessern und auszubilden, daß er durch eine oder mehrere Ringnuten Fig II in der Mantelfläche (Kalibrierfläche) mit einem Minimum an Kraftaufwand zu handhaben ist. Der beim Kalibrieren -Formen- entstehende Abrieb und die möglichen Ablagerungen werden in diesen Ringnuten
I - 2 -
gedrängt, so daß die' tu übefwlindiäifYciert ftMbiJngskräfte bei der Handhabung ^weiter&s Vörärttr:eibe.rv iitfd/oder1 Ziehen^ erhöblich röduaiört we^deiri* Öie Ring'nUten glätten schabend die inrtenfläcliört, wobei die Oberfläche verdichtet wird, sowie vorhandene Raumtiefen ausgeglichen werden, trotz weniger* Anläget lache -Kalibrier-' fläche- der bisherigen bekannten Ausföfa^ung* Des weiteren wird die Handhabung dadurch verbessert, daß an den Kopfenden (1.2) und (2.2) Fig. III jeweils Döppelkönen ausgeführt werden. Dadurch ist die Einführung, Zentrierung urid Führung des Kederdornes in und im Profil der entsprechenden Leiste verbessert. Das Kalibrieren erfolgt in mehreren Stufen, und die KurWengängigkeit wird dadurch wesentlich verbessert und erleichtert. Eine mögliche Verkantung des Kederdornes ist bei dieser Ausführung ausgeschlossen« Ein besonderer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß grössere und stärkere Deformierungen an Leisten in einfachster Weise in ihre Ursprungsform zurückversetzt werden.
Verbindungen von Steg und Dorn in lösbarer Ausführung Fig.IV, (1-4) dargestellt, beinhalten, daß verschiedene Dorne entsprechend dem Profil eingesetzt werden können, Wobei Berücksichtigung finden muß, daß entsprechende Dorne lecht verlustig sind. Unlösbare Verbindungen Fig.|V (5-9) dargestellt, bilden eine komplette Einheit und wirken einer möglichen Sollbruchstelle entscheidend entgegen. Eine unlösbare Verbindung von Steg und Dorn im Zusammenhang mit einer gelenkartigen Ausführung des Steges Fig.VI (4.1) trägt das Prädikat der Handlichkeit (Taschenutensil) und wird nur als Verlängerung beim Treiben -Formen- durch Hammerschläge benutzt.
• *
Verbindungen mehrerer Dorne Fig.I (1^2) Und (2*2) in lesbarer öder unlösbarer Ausführung Fig.IV (1^9) mit Stegen in Kreuzform, Sternanordnung o.a. Fig.VI Und deren möglichen klappbaren gelenkartigen Stecjausfuhrungen sind dem Anwendungszweck und den notwendigen (1) und (2) Kalibriermaßen zuzuordnen.
Ein Ausbilden verschiedener Stegformen z.B. durch Fasen, Rundkanten, Oval- bzw. Eliipsenmateriaieinsatz Fig.&ngr; wird eine zusätzliche, besonders an starken Biegungen der Schienen» die Kurvengängigkeit und das -Formenverbessert. Desgleichen wird durch entsprechend geformte oder ähnliche Zwischenstücke Fig.V vom Steg zum Dorn erreicht. Eine entsprechend der Erfindung ggf. notwendige Prellplatte Fig.V am Steg, wirkt der Deformierung bei angewandten Hammerschlägen entgegen. Das Ausformen eines Griffstückes auf dem Steg Fig.VI (4.2X kann die Handführung und Griffigkeit des Kederdornes nennenswert verbessern.
Bei Kombinationen verschiedener Materialien, vorzugsweise Stahl und Messing, wirken bei Massivausführung Schlagresonanzen direkt auf das Formen. Bei Einsatz von z.B. Messing für die Dorne ist eine sehr gute Bearbeitungsmöglichkeit auf Drehautomaten gewährleistet. Vorgenantes Material ziegt sich korrosionsbeständig und wirkt mit einer reibfesten Oberflächenbehandlung besonders optisch eindruckvoll. In der Verwendung von Stahl als Stegelement wirkt es Verformungen durch evtl* Hammerschläge wesentlich entgegen, zeigt sich aber nicht sehr korrosionsbeständig ohne Oberflächenbehandlung.
t
i I
t
lit
t 6-
Ein besonderer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, daß größere und stärkere Deformierungen an Leisten in einfachster Weise in ihre Ursprungsföfm zurück versetzt werden können. Eine mögliche bevorzugte Form der in Fig. I bis Fig* VI dargestellten, oder einer Kombination dieser Möglichkeiten bleibt bei der Ausführung dem Erfinder im Zusammenhang der Anwendung und der kostengünstigsten Fertigungsmethöde unbelassen.
Erfindungsgemäß ausgebildete Kederdorne erfüllen die gestellte Aufgabe in vollem Umfang. Dagegen würden dem technischen Stand entsprechende kugelförmige Kederdorne die erfindungsgemäße Aufgabe nur sehr mangelhaft erfüllen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele, erfindungsgemäß ausgebildete Kederdorne, anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigen :
Figur I eine Vorderansicht des Kederdornes gemäß der Erfindung
Figur II in der Vorderansicht dargestellte verschiedene Nutformen an Dornen
Figur III in der Vorderansicht dargestellte verschiedene mögliche Dornkopfformenden
- 5 - I
Figur IV in der Vorderansicht gezeichnete lösbare und unlösbare mögliche Verbindungen von Steg und Dorn (1-4) und (5-9)
Figur V verschiedene mögliche Stegformen als Vorderansicht mit Zwischenstücke als Verbindungs- und ggf. Schlagelement
Figur VI Anordnungen der Dorne in z. B. Kreuzoder Längsform der Stege, sowie deren gelenkartige Ausführung und eine mögliche Anordnung des Griffstückes in der Vorderansicht
»* ■· i»a »&igr; &Igr; i* *
&igr; · &lgr; * a t &igr;
Bezugsziffern liste:
1 Kederdorn
1.1 Ringnut
1.2 Kopfform
2 Kederdorn
2.1 Ringnut
2.2 Kopfform
3 Verbindungsart
4 Steg

Claims (10)

.6- Ansprüche · .· ,,*
1. Kederdorn (1) und (2) zum einfacheren, leichteren und präzisen öffnen und kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen, um entsprechende Keder anschließend leichtgängig einzuziehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere ggf. auswechselbare, zylindrisch und konische Dornformen mit einer oder mehrere umlaufenden Ringnuten (1.1) und (2.1) im zylindrischen Teil des Elementes (1) und (2) zur Erleichterung der Handhabung eingearbeitet sind.
2. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfform (1.2), (2.2) konisch, konkav, konvex verrundet, gefast, mit und ohne Ringnut (1.1), (2.1) oder einer jeweiligen Kombination ausgeführt ist.
3. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorne (1) u. (2) vorzugsweise spanend entsprechend der bevorzugten Dornkopf- Fig. III (1.2) u. (2.2) und Nutausführung Fig. II (1.1} u. (2.1) geformt oder nach den Werkstofftechnischen Eigenschaften spanlos geformt sind.
4. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Dorn (1) u. (2) vorzugsweise am Stegende (4) mitteis Lot unlösbar Fig. IV (7) oder (5,6 und 8), verbunden, ggf. Fig. IV (9) ausgeformt ist.
5. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Dorn (1) u. U) als lösbare Verbindung, entsprechend Fig. IV (1-4), durch Gewinde-, Stift- oder Rasterverbindung am Stegende angebracht ist.
6. Kederdorn nach Anspruch U dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4) Fig. V (4.3 -4.8) Vorzugsweise in der Form (4.3) i.r massiver Ausführung, in Verbindung mit Anspruch 2-4» eingesetzt ist.
OiMO-86
7. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Dorne (1) u. (2) ; Steg (4) und Prsllpiatte Fig. V (4.9), in Verbindung mit Anspruch 2 bis 6, vorzugsweise aus Messing, ggf. andere Metalle oder deren Legierungen hergestellt sind.
8. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß feste, klappbare oder gelenkähnliche Anordnungen der Stege in Längs-, Kreuz- oder Sternfcrm Fig. VI (4.1), entsprechend Anspruch 2 bis 7, Mehrfachfunktionen übernehmen.
9. Kederdorn nach Anspruch \, dadurcn gekennzeichnet, daß ein Griffstück Fig. VI (4.2) auf dem festen Steg (4), in Verbindung mit Anspruch 2 bis 7, aufgezogen ist.
10. Kederdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder bis vier, aus gleichem Material bestehende Prellplatten Fig. V (4.9) auf den festen Steg (4), in Verbindung mit Anspruch 2 bis 9, aufgebracht oder ausgeformt sind.
DE19868619400 1986-07-19 1986-07-19 Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen Expired DE8619400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619400 DE8619400U1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619400 DE8619400U1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8619400U1 true DE8619400U1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6796656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868619400 Expired DE8619400U1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8619400U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663536B1 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3501434C2 (de)
WO2001069099A1 (de) Aus einem band hergestelltes formteil
DE19820054A1 (de) Radbefestiger
DE2852021C2 (de) Zahnstangenlenkung
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE3011824C2 (de) Verfahren zum Anschweißen eines an seiner Auflagefläche krallenartige Fortsätze aufweisenden Ausgleichsgewichts an eine Kardanwelle und Ausgleichsgewicht
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
DE60200192T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren
DE202006020715U1 (de) Mutter mit einem Mutternkörper und einer auf dem Mutternkörper gehaltenen Kappe
DE2360159A1 (de) Niet mit einem dorn und verfahren zu dessen herstellung
DE692385C (de) Pleuelstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE672476C (de) Metallener Hohlkoerper
DE1301778B (de) Schlagwerkzeug
DE8619400U1 (de) Kederdorn zum einfacheren, leichteren und präzisen Öffnen und Kalibrieren verformter Keder- und/oder ähnlichen Schienen
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE3030247C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Waelzlagerkaefigs
DE105090C (de)
DE917659C (de) Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses
DE4003136A1 (de) Blindniet
DE168534C (de)
DE20200834U1 (de) Maulschlüssel
DE9213716U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Verschließen von Flaschenkapseln