DE8614587U1 - Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse - Google Patents

Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse

Info

Publication number
DE8614587U1
DE8614587U1 DE19868614587 DE8614587U DE8614587U1 DE 8614587 U1 DE8614587 U1 DE 8614587U1 DE 19868614587 DE19868614587 DE 19868614587 DE 8614587 U DE8614587 U DE 8614587U DE 8614587 U1 DE8614587 U1 DE 8614587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
plates
backrest
axes
passenger seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE19868614587 priority Critical patent/DE8614587U1/de
Publication of DE8614587U1 publication Critical patent/DE8614587U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Baap-Ebenhausen 1, den 26.05.1986 >| Mein Zeichen 5/86/77 Gl/W |
Anmelder: Franz Kiel GmbH, Industriestraße 11, 8860 Nördlingen .
Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse
Die Neuerung bezieht sich auf einen Fahrgastsitz, der im wesentlichen aus dem eigentlichen Sitz und einer Rückenlehne besteht, wobei diese beiden Sitzteile in ihren Lagen veränderbar sind, und zwar durch Anordnung von besonderen Gelenkverbindungen zwischen den Sitzteilen und dem Gestell des Sitzes.
Seit langem werden die Benutzer von Fahrgastsitzen in Omnibussen, Flugzeugen, Personenkraftwagen usw. immer kritischer, d.h., man legt außerordentlich viel Wert auf den Fahrkomfort. Im besonderen Maße werden Fahrgastsitze gefordert, die Ruhestellungen zulassen, die eine echte Bequemlichkeit bieten. Diese Forderungen sind durchaus verständlich, jedoch lassen sie sich nur äußerst beschwerlieh, wenn überhaupt, mit einem vernünftigen und tragbaren Bauaufwand verwirklichen. Es sind Sitzgelegenheiten bekannt, die mit einer Vielzahl von Gelenkverbindungen, Antriebsmechanismen, Kraftquellen usw. ausgestattet sind, die zwar in Luxuslimousinen tragbar erscheinen, als Fahrgastsitze, insbesondere in Omnibussen wegen ihrer hohen Kosten aber ungeeignet erscheinen.
I I I I I I III» I r III CiIi I I ■ I I
Demzufolge liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde/ eine Bauart zu finden, die mit einem geringen Bauaufwand für den Benutzer nicht nur eine bequeme Sitzposition, sondern auch eine vernünftige Ruhestellung ermöglicht. Zusätzlich besteht die Forderung, daß der jeweilige Sitz mit wenigen Handgriffen, und vor allem ohne großen Kraftaufwand, in die gewünschten Lagen gebracht werden kann.
Dieses Ziel wird im wesentlichen durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erreicht. Bei einer solchen Ausgestaltung eines Fahrgastsitzes ist die Verstellmöglichkeit des eigentlichen Sitzes und der Rückenlehne gewissermaßen auf engen Raum konzentriert bzw. erfolgt das Verstellen des eigentlichen Sitzes und der Rückenlehne gleichzeitig und in Abhängigkeit voneinander * Dies hat zur Folge, daß mit ein und derselben Kraft die wesentlichen Sitzteile, nämlich der eigentliche Sitz und die Rückenlehne/ in Stellungen gebracht werden können, die vom Benutzer als bequeme Sitzposition oder als angenehme Ruhestellung empfunden werden. Schon dem Wortlaut des kennzeichnenden Teiles ist zu entnehmen, daß die auf engem Raum konzentrierten Bauteile einfach und daher auch preisgünstig sind, so daß gemäß der gestellten Aufgabe mit einem geringen Bauaufwand auch zahlreiche Verstellmöglichkeiten gegeben sind.
Da die Kinematik der gegeneinander zu bewegenden Teile gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 nicht so einfach zu beherrschen ist , wie es fürs erste aussieht, erscheint es zweckmäßig, wenn man nach Anspruch 2 vorgeht.
Dadurch werden mit einfachen Langlöchern Klemmkräfte vermieden, die das Verstellen des Sitzes erschweren und teilweise sogar unmöglich machen würden. Daß sich Platten mit zylindrischen Durchbrüchen oder mit Langlöchern einfach durch Stanzen herstellen lassen, versteht sich von selbst und erfüllt einen Teil der Forderung nach einer einfachen Bauweise, die noch dazu langlebig ist.
• t · I * ·
I I t · · · a« 41
i J · t · i ·
Für die Veränderung der1 Sitzposition bis hin äUr Ruhestellung efflpfehlen öich Maßnahmen gemäß Anspruch 3. Bei einer Gasfeder z.B. muß der Benutzer bei gelöster Gasfeder die Rückenlehne belasten, um die Ruhestellung zu erreichen, wobei der rückwärtige Bereich des eigentlichen Sitzes abgesenkt und die Rückenlehne schräger gestellt wurde. Die Rückführung in die Sitzposition ist insofern
χ einfach, als dann die gespannte Gasfeder, nach Lösen der Sperre, die Rückenlehne und das Sitzpolster in die normale Sitzposition zurückführt. Selbstverständlich setzt dies voraus, daß die Gasfeder dazu stark genug ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Entlastung durch den Benutzer erforderlich. Ein Elektromotor wiederum vermag bei entsprechender Leistung alle Bewegungen ohne Mithilfe des Benutzers zu vollziehen. Ähnliches gilt für andere Kraftquellen. Wie man hier vorgeht, wird sich nach dem tragbaren Bauaufwand richten.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise ver-2.0 anschaulicht. Es zeigen:
den neuerungsgemäßen Fahrgastsitz in vereinfachter Darstellung; den Verstellmechanismus des Sitzes gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
einen Antrieb für die Verstellung und
eine gegenüber Fig. 3 geänderte Ausführungsform.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht ein Fahrgastsitz 1 aus dem eigentlichen Sitz 2, einer Rückenlehne 3 und einem Gestell 4. Die Rückenlehne 3 ist bei 5 an dem Gestell 4 angelenkt, während der eigentliche Sitz 2 um einen vorderen Drehpunkt 6 geschwenkt werden kann. Mit 7 ist ein Betätigungshebel für einen in Fig. 1 nicht sichtbaren Ver-Stellmechanismus bezeichnet.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
I > 1 I * ti ι
) i lit
JJ)) ii I1
) lfi ti
i I il)
» > > > tt j
Aus Fig* 2 ergibt sich, daß die bei 5 am Gestell 4 angelenkte Rückenlehne 3 einen nach unten verlängernden Arm 8 aufweist. Hier sei erwähnt, daß der ganze Ver-
Stellmechanismus paarweise, also beidseitig des Sitzes 1
5 angeordnet ist. Der eigentliche Sitz 2 weist eine Lasche auf, die einem U-förmigen Bügel angehören kann. Zwischen der Lasche 9 und dem Arm 8 befindet sich eine Gelenk-
k. verbindung, die aus einer Platte 10 und im Dreieck
angeordnete Achsen 11, 12, 13 besteht. Die durchgehende
10 Achse 12 ist auf dem Gestell 4 gelagert, während die Achsen 11, 13 in der Lasche 9 und im Arm 8, hier allerdings in einer Anschweißlasche 14, ihre Widerlager finden. Die Achsen 11, 13, die auch kurze Schraubbolzen sein können, durchsetzen Langlöcher 15, 16, so daß beim gleichzeitigen Drehen der Platten 10 um die Achse 12 oder mit letzterer die mit gestrichelten Linien 17 angedeuteten Stellungen der einzelnen Teile eingenommen werden. Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen möglich. Man erkennt deutlich, daß hier die zur Anwendung kommenden Mittel tatsächlich einfach und billig herzustellen sJnd und darüber hinaus langlebig sein werden.
Um die Platten 10 (z.B. um die Achse 12) verschwenken zu können, ist gemäß Fig. 3 eine Gasfeder 18 vorgesehen, welche die Rückenlehne 3 bzw. den Arm 8 in die Stellung gemäß der strichpunktierten Mittellinie 19 des Armes 8 zu bringen vermag. Daß damit auch der eigentliche Sitz 2 im rückwärtigen Bereich abgesenkt wird, versteht sich von selbst.
30
Die gleichen Bewegungen ergeben sich dann, wenn gemäß Fig. 4 der Arm 8 über einen Bolzen 20 mit einem Elektromotor 21 mit und ohne Getriebe in Verbindung steht. Im übrigen ist die Gasfeder 18 ebenfalls über den Bolzen 20 mit dem Arm 8 verbunden.
Bei der Gasfederbetätigung gemäß Fig. 3 läßt sich die Rückenlehne und der eigentliche Sitz 2 dann in die Stellungen der gestrichelten Linien 17 bringen, wenn die Gasfeder 18 mit der Handhabe 7 gelöst ist und der Benutzer die Rückenlehne nach rückwärts drückt. Bei gelöster Sperre 7 und Entlastung der Rückenlehne durch den Benutzer kehren die Teile 2, 3 in die ursprünglichen Lagen zurück, wie sich dies ohne weiteres ?.us Fig. 2 ergibt. Ähnliches gilt auch für den Antrieb gemäß Fig.

Claims (3)

j. lilt , , till «■ «a f OTTO GLOSER ,'', , ^ ; : :,,_ ^ *.. | j,. 8076 Baar-Ebenhauser> I PATENTANWALT '.."',.' ' ' ',,.' : · : feudetenstraße 6 Telefon (0 8453) 70 89 Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt Patentanwalt O. QlSaar ■ Sudetensir. 6, · 8076 Baar-Ebanhau>an t Baar-Ebenhausen 1, den 26.05.1986 Mein Zellen 5/86/77 "l/W Ihr Zeichen Anmelder: Franz Kiel GmbH, Industriestraße 11, 8860 Nördlingen . Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse Schutzansprüche
1. Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse, der im wesentf liehen aus ^em eigentlichen Sitz und einer Rückenlehne
besteht, wobei diese beiden Sitzteile in ihren Lagen veränderbar sind, und zwar durch Anordnung von besonderen Gelenkverbindungen zwischen den Sitzteilen und dem Gestell des Sitzes, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindungen von beidseitig im rückwärtigen unteren Bereich des eigentlichen Sitzes (2) vorgesehenen Platten (10) und von dreieckförmig angeordneten Achsen (11, 12, 13) gebildet sind, wobei die untere (12) der drei Achsen
(11, 12, 13) eine am Sitzgestell (4) gelagerte Scharnieroder Kupplungsachse für die Platten (10) darstellt und die eine (11) der beiden oben liegenden Achsen (11, 13) rückwärtige Widerlager (9) des eigentlichen Sitzes (2) und die Platten (10) durchsetzt, während die andere obere Achse (13) die Verbindung zu die Rückenlehne (3) über ihren Anlenkpunkt (5) nach unten verlängernde Arme (8) herstellt und daß ferner die Anordnung derart getroffen ist/ daß eine Drehbewegung der Platten (10) in der einen oder der anderen Richtung Um die untere Achse (12) die
il K I < I I I I It III·
Eienk'/arblnduna! Bayorlecho, hVpollloVßn· und!wfohaolinnk Vllloltt Ingolatadt Konto Nr, 64&)έ2502ϊ
Rückenlehne (3) schräger stellt und gleichzeitig den eigentlichen Sitz (2) rückwärts absinken läßt (vgl. 17} oder umgekehrt.
2. Pahrgastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Achsen (11, 13) Langlöcher (15, 16) der beidseitig bzw. paarweise angeordneten Platten (10) durchsetzen, wobei die Achsen (11, 13) als solche als Schraubbzw. Gelenkbolzen ausgebildet sein können.
3. Fahrgastsitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehbewegung der Platten (10) zumindest in der einen Richtung eine Gasfeder (18), ein Elektromotor (21), mit und ohne Getriebe, ein Hydraulik- oder Luftmotor oder dergl. vorgesehen ist und die jeweilige Kraftquelle bevorzugt an den die Rückenlehne (3) nach unten verlängernden Armen (8) angreift.
• * · t
DE19868614587 1986-05-30 1986-05-30 Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse Expired DE8614587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614587 DE8614587U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614587 DE8614587U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614587U1 true DE8614587U1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6795079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614587 Expired DE8614587U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723890A3 (de) * 1995-01-27 1997-02-26 Rumbold Ltd L A Fahrgastsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723890A3 (de) * 1995-01-27 1997-02-26 Rumbold Ltd L A Fahrgastsitz
US5722726A (en) * 1995-01-27 1998-03-03 Britax Rumbold Limited Passenger seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492702B1 (de) Kopfstütze für einen sitz
DE60205283T2 (de) Einziehbare Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102014107816B4 (de) Nutzfahrzeugsitz mit arretierbarem Querschlittenteil
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2848268C2 (de)
DE102005043084A1 (de) Bausatz zur Herstellung einer kippbaren Rückenlehne für eine Sitzbank eines Fahrzeuges
DE102005060446A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0555627B1 (de) Schwenkmechanismus für die Lenkradanordnung eines Fahrzeuges
EP0711231A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit innenführung und aussenführung
DE10118496A1 (de) Klapptisch
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
DE102011116709A1 (de) Verriegelungs- und Neigungsverstellanordnung, insbesondere Lehnenschloss
DE3534378A1 (de) Festsetzungseinrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE4122629A1 (de) Verstellbares pedalwerk fuer kraftfahrzeuge
DE102007027564A1 (de) Fahrzeugsitz-Verstellvorrichtung
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
EP3792101B1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE3234305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verstellung der neigung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes
DE8614587U1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere für Omnibusse
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE2634592A1 (de) Umstellbarer fahrersitz, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3134608A1 (de) Vertikal verstellbarer sitz fuer kraftfahrzeuge
DE3230974C2 (de)